1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

pk xl Automatik lässt sich nicht anschieben

  • dat
  • June 29, 2012 at 13:26
  • dat
    Anfänger
    Punkte
    25
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    pk xl automatik Estarter
    • June 29, 2012 at 13:26
    • #1

    Hallo Zusammen,

    ich bin ein Schrauberanfänger und habe ein kleines Problem.

    Ich habe mir vorkurzem eine Vespa PK xl Automatik gekauft und jetzt wo das Wetter so perfekt ist wollte ich Sie mal wieder ausführen. Leider wurde das nix, da sie nicht Anspringt. Weder der E Starter, noch das Aschieben hat was gebracht. Komisch ist auch das es beim Anschieben keinen Widerstand gab.

    Hat einer eine Idee was das sein könnte?

    Vielen Dank :whistling:

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • June 29, 2012 at 13:44
    • #2

    Wie gehst Du beim Anschieben vor?
    Gang raus, Anlauf nehmen, draufhüpfen und Gang rein. So hat's zumindest bei mir funktioniert.

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 29, 2012 at 14:43
    • #3
    Zitat von Hollaender83

    Wie gehst Du beim Anschieben vor?
    Gang raus, Anlauf nehmen, draufhüpfen und Gang rein. So hat's zumindest bei mir funktioniert

    Das funktioniert beim Schalter, bei der Automatik MUß der Gang von Anfang an drin sein, wenn Du erst schiebst und dann Schaltest, kracht es ganz furchtbar im Getriebe.

    Einmal editiert, zuletzt von kasonova (June 29, 2012 at 15:25)

  • Dr.Milf
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    8
    Punkte
    1,228
    Trophäen
    1
    Beiträge
    229
    Bilder
    3
    Wohnort
    Dinslaken
    Vespa Typ
    PX 200 E GS
    • June 29, 2012 at 14:57
    • #4

    Das mit dem Krachen mag sein, aber der Käskopp hat auch ne automatik soweit ich weiß :)

    ↑
    Vorsicht Halbwissen!

  • scooterlenni
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    7
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    PX, Sprint, T5, PK, Mutant
    • June 29, 2012 at 15:07
    • #5

    4. Gang bei Automatik PK??? Die haben doch nur Gang 1, Leerlauf und 2. Ich mein ist schon 10 Jahre her, dass ich mal auf einer gesessen habe, aber da war das so.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 29, 2012 at 15:32
    • #6

    Nee nur Gang, war ein Schreibfehler. Bei meinem Roller war am Ganghebel noch der Aufkleber " nur im Leerlauf schalten" vorhanden.

    Bilder

    • Bild3.jpg
      • 379.41 kB
      • 1,331 × 1,200
      • 250
    • Unbenannt.JPG
      • 131.17 kB
      • 1,286 × 926
      • 312
  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • June 29, 2012 at 18:52
    • #7

    Jupp, der "Käskopp" hat auch ne Automatik. Hab es genau so gemacht wie von mir geschrieben und es hat nichts gekracht. Nicht ein bisschen 8)

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • June 29, 2012 at 20:04
    • #8
    Zitat von kasonova

    Das funktioniert beim Schalter, bei der Automatik MUß der Gang von Anfang an drin sein, wenn Du erst schiebst und dann Schaltest, kracht es ganz furchtbar im Getriebe.

    Sorry Kasanova, aber ich schiebe meine Automaten immer so an. Im Leerlauf losrennen und dann die Fahrstufe 1 rein. Das ist zwar keine dauerhafte Lösung. Mit Deiner Variante des Anschiebens klappt das nicht immer und es ist zudem ungleich kräfteraubender.

    Gruß
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • dat
    Anfänger
    Punkte
    25
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    pk xl automatik Estarter
    • June 29, 2012 at 20:25
    • #9

    Danke für die schnelle Antwort.

    Also bei mir kracht es nicht bei beiden Versionen. Sowohl einkuppeln und los schieben und los schieben und rein damit. Bei beiden passiert nichts. Es entsteht leider kein wiederstand und auch kein Startgeräusch.

    Hab das gefühl das irgendwas nicht einrastet. Aber die Schaltzügel funktionieren. Das ist nicht das Problem.

    Hab den Vergaser schon gereinigt und die Zündkerze ausgetauscht.

    Habt Ihr eine Idee?

    Danke

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 30, 2012 at 06:57
    • #10

    Dann solltest Du mal schauen, ob sich beim Schieben der Keilriemen bewegt. Wenn nicht, ist eventuell der Gang nicht eingelegt oder ein Fehler im Antrieb.

    Automatix dann würde mich mal interessieren, wie viel Metallspäne an dem Magneten der Ölablassschraube kleben.

  • Rayman
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    10
    Punkte
    1,770
    Trophäen
    1
    Beiträge
    339
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    PK50XL2 automatik (Umbau auf PK80s automatica)
    • June 30, 2012 at 10:58
    • #11

    Warum sollte man den Gang nicht beim laufen auch einlegen können?

    Wenn ich den Motor mit dem E-Starter anmache, dann dreht der Motor und ich kann bei NIEDRIGER Drehzahl den Gang einlegen.

    Also sollte es beim Laufen genau das gleiche passieren.
    Es dreht zwar nicht der Motor, sondern das Rad, aber das sollte keinen Unterschied machen.

    Man darf natürlich nur ca. so schnell laufen, das der Antrieb sich so schnell dreht, wie er auch bei der Standgas läuft.

    Automatica= Motor mit Öldrucksteuerung

    Plurimatic= Motor mit Variomatik

  • dat
    Anfänger
    Punkte
    25
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    pk xl automatik Estarter
    • July 1, 2012 at 13:49
    • #12

    Hallo Zusammen,

    kann mir einer noch einen Tip geben. Welche Schrauberbücher empfehlt ihr für nee Pk Xl autom.?

    :D Hab gehört das lesen bilden soll.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • July 1, 2012 at 16:53
    • #13

    Hi, das mit dem Lesen wird schrecklich überbewertet. Ich kann Dir alles was Du brauchst, auf einer DVD zur Verfügung stellen.

    Rayman ich habe, bei meiner Vespa, den Gang nur rausgenommen, wenn ich die vorwärts bei stehendem Motor schieben wollte. Sonst war der Gang immer eingelegt, denn sogar das rückwärts schieben klappt so.

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • July 2, 2012 at 08:30
    • #14

    Ohje,

    ich musste mich zum Glück noch nicht mit den Getriebeinnereien meiner Vespa beschäftigen, daher kann ich zu dem Problem mit dem fehlenden Widerstand nicht sehr viel sagen.
    Einen Tipp hätte ich aber. Nimm den Seitendeckel vom Motor ab und entferne die Riemenabdeckung. Ganghebel auf 0-Stellung und dreh am Polrad. Wenn Du dann keinerlei Widerstand spürst, liegt es evtl. an mangelder Kompression. Ansonsten wird es vermutlich eine getriebetechnische Angelegenheit sein, sofern alle Züge korrekt angebunden sind.

    Gruß, Manuel

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • July 2, 2012 at 08:54
    • #15
    Zitat von Hollaender83

    Ohje,

    ich musste mich zum Glück noch nicht mit den Getriebeinnereien meiner Vespa beschäftigen, daher kann ich zu dem Problem mit dem fehlenden Widerstand nicht sehr viel sagen.
    Einen Tipp hätte ich aber. Nimm den Seitendeckel vom Motor ab und entferne die Riemenabdeckung. Ganghebel auf 0-Stellung und dreh am Polrad. Wenn Du dann keinerlei Widerstand spürst, liegt es evtl. an mangelder Kompression. Ansonsten wird es vermutlich eine getriebetechnische Angelegenheit sein, sofern alle Züge korrekt angebunden sind.


    Hi, wenn man nix genaues sagen kann ist es besser zu schweigen, sonst kommt noch mehr Ungewissheit auf. Der Seitendeckel; nicht vom Motor sondern der rechte Seitendeckel der Vespa. Die Riemenabdeckung abnehmen, ist nicht schlecht, dann kommt man an den Keilriemen. Aber den Schalthebel auf Leerlauf stellen, bringt nix, denn die Fliehkraftkupplung hat, da im Stand, eh getrennt. Mangelnde Kompression; ein Anfänger kann sicher nicht beurteilen, ob die gefühlte Kompression ausreicht. Und noch die "Getriebeinnereien" sind keine Innereien, das liegt alles außen, in und hinter den beiden Riemenscheiben. Im Motor ist lediglich das Untersetzungsgetriebe und die Kupplung für 0 und 1. Da geht normalerweise nix kaput.

    Aber Danke für den netten Versuch.

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • July 2, 2012 at 09:10
    • #16

    Ohje, da ist wohl wer mit dem falschen Fuß aufgestanden ;)

    Ich bitte, meine uneindeutige Wortwahl zu entschuldigen. Ich meinte mit dem "Seitendeckel" vom Motor natürlich den "motorseitigen Seitendeckel der Vespa".
    Auch möchte ich die Wortwahl "Einen Tipp hätte ich aber" umändern in "Möglicherweise könnte man folgendes probieren:".
    Mit den "Getriebeinnereien" hatte ich nun aber wirklich das "Untersetzungsgetriebe" gemeint. Ich nahm in meinem frühmontaglichen Leichtsinn einfach mal an, dass der Threadersteller sich des Unterschiedes bewusst sei.

    Hätte ich jetzt vehement darauf gesetzt, dass meine Herangehensweise die Richtige und Sinnvollste ist, könnte ich ja verstehen, dass es besser wäre, zu schweigen. Ich nahm jedoch an, dass wir hier in einem diskussionsfreudigen Forum sind, bei dem ich auch gerne noch was dazulerne, was ich nun ja auch getan habe. Keine Angst, ich habe Deinen Kommentar auch nicht persönlich genommen, sonder wollte lediglich meinen Rede- bzw. Schreibdrang rechtfertigen :P

    Sorry für OT, hoffe natürlich, dass der Threadersteller bald einen Schritt weiter kommt.

    Bitte bitte. Für nette Versuche bin ich immer zu haben :D

    Gruß an alle und einen guten Start in die Woche.

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • dat
    Anfänger
    Punkte
    25
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    pk xl automatik Estarter
    • July 17, 2012 at 09:03
    • #17

    Hallo Zusammen,
    Hab das Problem gefunden!! Es hat sich ein Metallstück in den Riemenscheiben eingeklemmt. Nach etwas rumgemache war es draussen und zap zerap das Baby läuft.

    Vielen Dank für die Hilfe

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • July 17, 2012 at 11:46
    • #18

    Weißt Du denn auch, wo das Metallstück herkommt? Nicht dass es woanders fehlt ;)

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

Tags

  • Vespa Automatik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™