1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Lohnt sich ein größerer Zylinder? PX 80

  • kepper
  • September 14, 2012 at 19:17
  • kepper
    Schüler
    Punkte
    480
    Beiträge
    85
    Wohnort
    Nähe Karlsruhe / Südpfalz
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso
    • September 14, 2012 at 19:17
    • #1

    Hallo,

    da ich meine Vespa als Alltagsgefährt gekauft habe, fahre ich zur Zeit täglich damit zur Uni. Das bedeutet eine Strecke von ~25km. Ich bin auf den ersten 15km auf einer zweispurigen Bundesstraße (Geschwindigkeitsbegrenzung 80km/h) unterwegs, dort sind die 80km/h (laut Tacho) knapp zu langsam. Die zahlreichen LKWs dort fahren immer sehr dicht auf oder überholen mich (mit 5kmh Unterschied -.-) und schneiden mich dabei knapp. Vom ständigen Vollgasfahren mal abgesehen...
    Daher würde ich gerne etwas mehr Leistung aus meiner Wespe herausholen, weis aber nicht was sich anbieten würde. Ein 135er Zylinder scheint ja schon fast Standard zu sein.... wie verändert sich denn hierbei die Leistung? Mehr max. kmh oder "nur" mehr Durchzug beim Anfahren? Was gäbe es denn als Alternative? Ich möchte auf jeden Fall etwas haltbares für den Alltag und keinen Racingmotor.

    Welche Umbauten würdet ihr denn empfehlen? Sollte halt möglichst einfach zu machen sein.

    grüße

  • makro
    Anfänger
    Reaktionen
    13
    Punkte
    153
    Beiträge
    28
    • September 14, 2012 at 20:12
    • #2

    Der DR 135 ist wirklich die einfachste Art, etwas mehr an Leistung und Geschwindigkeit zu kriegen, mit Gutachten und entsprechendem Baujahr sogar legal.
    Hauptdüse, Kerze und Zündzeitpunkt solltest Du anpassen, alle anderen Komponenten können unverändert bleiben bzw. bieten noch einiges an Spaßpotenzial.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • September 14, 2012 at 20:30
    • #3

    Mit dem DR und einer Verlängerung der Übersetzung durch Tausch des Kupplungsritzels gegen eins mit 21 Zähnen sollten etwas über 90 km/h drin sein.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • jotten
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    6
    Punkte
    1,746
    Trophäen
    1
    Beiträge
    205
    Bilder
    35
    Wohnort
    Ganderkesee
    Vespa Typ
    PX 177 / PX 139 / PX noch undefiniert
    • September 14, 2012 at 20:39
    • #4

    Also ich bin bei 80er Motoren ein echter 139er Fan. Würde dann aber nen 24 Gaser empfehlen.
    Und auch wenn einge da anderer Meinung sind, aber auch der 139er ist ein haltbarer und zuverlässiger Zylinder wenn man gut mit ihm umgeht, und er macht definitiv mehr Spaß als ein135er!!!

    "Tischknecht, bring Porree, du Luder !!

  • kepper
    Schüler
    Punkte
    480
    Beiträge
    85
    Wohnort
    Nähe Karlsruhe / Südpfalz
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso
    • September 14, 2012 at 22:12
    • #5

    Also wenn ich dann noch Gaser/Ritzel tauschen muss wird es mir etwas aufwendig. Wie viel bringt denn der reine Austausch des Zylinders? Ist der Zündzeitpunkt kompliziert zu ändern?
    Und wie genau schaff ich die Eintragung bei ner Lusso? Einfach die Kopie mitnehmen von einem Fahrzeugschein einer Lusso bei dem der 135er eingetragen ist?

    Meine alte Dame hat schon 38.000 km runter, da möchte ich sie nicht noch mit überzogenem Tuning quälen. Ich muss ja täglich zur Uni, da muss sie laufen!

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • September 15, 2012 at 08:21
    • #6

    Ein anderes Kupplungsritzel hat nichts mit überzogenem Tuning zu tun. Eher im Gegenteil. Die Verlängerung der Übersetzung ist als motorschonend zu betrachten, weil du damit nicht dauerhaft mit hohen Drehzahlen unterwegs bist.

    Ein wenig sinnvoll sollte die Teilekombination schon sein, auch wenn dazu mal eine Schraube mehr zu drehen ist. Alles andere ist so wie "wasch mich, aber mach mich nicht nass".

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • September 15, 2012 at 09:11
    • #7
    Zitat

    Sollte halt möglichst einfach zu machen sein.

    am einfachsten ist es, nur den 135er Zylinder draufzubauen + Hauptdüsenwechsel.
    Ein Zündungsverstellen ist in diesem einfachen Fall nicht unbedingt nötig.
    Für dich als Einsteiger (Dies ist nicht bös gemeint sondern als Einschätzung gedacht) wird das schon knifflig genug und eine gute Übung sein.

    Natürlich haben meine Vorredner recht wenn sie sagen daß es noch weitere Möglichkeiten gibt.

    Zitat

    Wie viel bringt denn der reine Austausch des Zylinder

    Allein durch das Wechseln des Zylinders wird der Roller nicht signifikant schneller. Mit dem Zylinder tauschst du ledliglich den "Krafterzeuger" aus;
    Klar: durch den größeren Hubraum hast du mehr Bumms und ein etwas höhere Drehzahl... das heißt ca. 5 km/h mehr Endgeschwindigkeit.

    Zitat

    Vom ständigen Vollgasfahren mal abgesehen...

    Einen echten Geschwindigkeitszuwachs in Union mit einem moderaten Drehzahlniveau ist nur durch Änderung der Übersetzung zu erzielen.

    Bitte bedenke:
    Der Motor besteht aber aus mehr als nur dem Zylinderkit und bei den anderen Komponenten sind die Geschwindigkeit limitierende Faktoren zu suchen.
    Die Kollegen haben es dir schon genannt...
    - Kupplungsritzel mit einem Zahn mehr
    - Vielleicht ein anderer Auspuff (Sito plus)
    - Zündung etwas verstellen

    Bedenke aber daß wenn du all die Arbeiten ausführst (egal ob einfache Variante oder etwas mehr)
    - Du gewisse Vorkenntnisse haben solltest im Motorenbereich (oder einen Kumpel mit Ahnung hast)
    - Passendes intaktes Werkzeug (Zum Ritzeltauschen: Kupplungsabzieher, Kupplungshalter. Zum Kolben tauschen: Seegerringzange für Kolbenclips)
    - einen warmen sauberen trockenen Arbeitsplatz

    Das hört sich jetzt nach Wahnsinns arbeit an...ist aber wirklich nur die Einstiegs-Stufe auf der Leiter.

    8 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (September 15, 2012 at 09:21)

  • Ork77
    Profi
    Reaktionen
    198
    Punkte
    6,893
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,178
    Bilder
    28
    Wohnort
    Witten - NRW
    Vespa Typ
    Vespa V8X1T P80X@200, Lusso, Bj. 85
    • September 15, 2012 at 09:39
    • #8

    Du kannst auch ganz einfach das Conversationskit nehmen. Ist einfacher und du kannst es dank Gutachten beim TÜV absegnen lassen.
    Hier gibt es ein Video von dem Einbau des Kit's.

    Drossel sind Vögel, sie in ein Motorrad zu stecken wäre Tierquälerei...

    Mein PK50XL Projekt

    Mein PX80 Lusso Projekt

  • makro
    Anfänger
    Reaktionen
    13
    Punkte
    153
    Beiträge
    28
    • September 15, 2012 at 10:24
    • #9

    Der Einbauaufwand bei den angebotenen Conversationskits ist der gleiche, es werden aber noch keine einzelnen Ersatzteile (Kolben, Ringe, Zylinder) dafür angeboten, und, ganz wichtig: Es gibt KEIN Gutachten, das den Umbau problemlos eintragungsfähig macht, sondern alles muss per Einzelabnahme versucht werden. Da sind nach meiner Erfahrung die existierenden 135er Gutachten von DR und Krüger bzw. 139er Malossi auch beim TÜV wesentlich bekannter.
    Der Pluspunkt der -wenn eingetragen- 125er Kits ist die legale Benutzung bei eingeschränkten Führerscheinklassen.

  • Ork77
    Profi
    Reaktionen
    198
    Punkte
    6,893
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,178
    Bilder
    28
    Wohnort
    Witten - NRW
    Vespa Typ
    Vespa V8X1T P80X@200, Lusso, Bj. 85
    • September 15, 2012 at 11:44
    • #10

    Warum kein TÜV Gutachten? Wenn du liest steht es da, das es kein Problem ist dank TÜV Gutachten! Hast hinterher 8PS, mit Wechsel deiner Übersetzung, fährst du hinterher auch schneller!

    Drossel sind Vögel, sie in ein Motorrad zu stecken wäre Tierquälerei...

    Mein PK50XL Projekt

    Mein PX80 Lusso Projekt

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • September 15, 2012 at 11:49
    • #11
    Zitat von Ork77

    Warum kein TÜV Gutachten? Wenn du liest steht es da, das es kein Problem ist dank TÜV Gutachten!

    Dann hast du den falschen Link gepostet. Bei mir steht:

    Zitat

    Wenn Du das Kit per Einzelabnahme beim TÜV eintragen lässt.
    .
    .
    .
    Leider ist es aktuell nicht möglich diesen Zylinder mit einem TÜV-Gutachten auszuliefern.
    Die technischen und formalen Hürden für eine solche Gutachtenerstellung sind inzwischen so hoch das es wirtschaftlich nicht darstellbar wäre

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Ork77
    Profi
    Reaktionen
    198
    Punkte
    6,893
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,178
    Bilder
    28
    Wohnort
    Witten - NRW
    Vespa Typ
    Vespa V8X1T P80X@200, Lusso, Bj. 85
    • September 15, 2012 at 14:20
    • #12

    Ohh tatsächlich, da habe ich mich verlesen. Sorry. Aber sollte trotz dem kein Problem sein das Kit eintragen zu lassen. Sollte problemlos gehen.

    Drossel sind Vögel, sie in ein Motorrad zu stecken wäre Tierquälerei...

    Mein PK50XL Projekt

    Mein PX80 Lusso Projekt

  • kepper
    Schüler
    Punkte
    480
    Beiträge
    85
    Wohnort
    Nähe Karlsruhe / Südpfalz
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso
    • September 15, 2012 at 18:30
    • #13

    Ok, dann schonmal herzlichen Dank für die Antworten (besonders jack o neill). Wenn der reine Austausch des Zylinders sich nicht lohnt, werde ich wohl noch ein wenig warten bis eine Motorüberholung ansteht und dabei dann umbauen.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • September 16, 2012 at 22:20
    • #14

    Motorüberholung... ok.
    Das Ritzel mit dem 1 Zahn mehr ginge aber ohne Motorzerlegen rein wenn ich nicht irre... Kupplunsgdeckel ab, Kupplung zerpflückt und rein mit dem Ritzel.

  • kepper
    Schüler
    Punkte
    480
    Beiträge
    85
    Wohnort
    Nähe Karlsruhe / Südpfalz
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso
    • September 17, 2012 at 12:13
    • #15

    Dann wäre es eine Überlegung wert. Kann man den Motor auch eingebaut lassen? Und wie viel Arbeit kann man sich unter "Kupplung zerpflücken" vorstellen? ;)

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • September 17, 2012 at 12:40
    • #16

    Motor drinlassen.
    Hinterrad samt Bremstromel ab (1 Splint entfernen, dann große Mutter lösen)
    Bremsbeläge ausbauen (2 kleine Drahtclips + 1 große Feder)
    Staubdeckel der Bremse ab (3 Blechschrauben)
    Kupplungsdeckel ab (3 Schrauben).
    Kupplungsdruckplatte entfernen (Sprengfeder)
    Kupplung lösen (1 Kronenmutter. Spezialwerkzeug: Kronenmutternschlüssel und Kupplungshalter)
    Kupplung zerlegen (1 Sprengring. Benötigt wird ACHTUNG NÖTIG SONST VERLETZUNGSGEFAHR ein Kupplungskompressor)
    Ritzel austauschen (vielleicht neue Kupplungsbeläge wenn man die alten eh schon draußen hat)

    Dann alles in umgekhrter Reihenfolge wieder einbauen.

    Bitte für Details die SuFu bemühen.

  • Nick Knatterton
    Schüler
    Punkte
    610
    Trophäen
    1
    Beiträge
    116
    Bilder
    1
    Wohnort
    Düssel Düssel Düssel Düsseldorf
    Vespa Typ
    PX200
    • September 22, 2012 at 11:23
    • #17

    Hallo, wir sind uns zunächst darüber im Klaren, dass die Kiste dann als Motorrad angemeldet werden muss, Fahrerlaubnis vorausgesetzt ;)

    Weiter kann ich Dir je nach Körpergewicht sogar empfehlen die Kupplung mit einem 22er Ritzel auszurüsten.

    Meine Freundin erreicht damit auf dem L(ügen)ussotacho 100km/h :thumbup: es ist lediglich zusätzlich ein Sip Road Auspuff montiert UND der Zylinderkopf ist etwas abgeplant worden um eine Quetschkante von 1,8-2mm zu erreichen. Beides würde ich Dir ebenfalls empfehlen.

    Das Ganze zu Hause auf einer Glasplatte, Papier aufgeklebt und Kopf geschmirgelt, immer schön gleichmäßig und drehen dabei...alternativ Malossi Kopf vom 139er!

    Ich werden den Zylinder die Tage sogar etwas bearbeiten, 1-1,5mm anheben und einen Malossi Kopf drauf, zusätzlich wird die Nebenwelle mit nem 65er Zahnrad von der 200er versehen und eine große 23Zahn Kuku wird verbaut...aber das ist jetzt bisschen OT :D


    Viel Erfolg!

    Edit: Je nach Kulumutter benötigst Du evtl. einen Kronenmutteradapter, ich wünsche Dir damit dann schon mal Spass beim Lösen, alleine schaffste das aber nicht, schätze ich!

    Lass Dich davon aber bitte nicht abbringen von Deinem Vorhaben.

    PX200 Lusso PEP Malle210 Auslass 67% Sehne
    0,8mm FUDI ca.124,5/183,5/VA29,5
    MMW Polossi Kopf 0,8mm KODI, QK1,4
    Kaba MEC LHW 132°vOT-75°nOT SCHROTT
    Lüra abgedreht Agusta7000 ZZP 17,5°/7000
    Scorpion
    PWK Keihin28 JJK http://1.Clip/HD152/ND45

  • kepper
    Schüler
    Punkte
    480
    Beiträge
    85
    Wohnort
    Nähe Karlsruhe / Südpfalz
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso
    • September 22, 2012 at 17:46
    • #18

    Danke für deine Antwort! Allerdings geht das ja doch etwas ZU weit :D

    Ich bin mitlerweile so weit, dass ich den 135er DR auf jeden Fall einbaue (nach Rücksprache mit unserem TÜV hier). Sollte ich dann direkt auch das Kupplungsritzel wechseln oder kann ich auch erstmal so damit rumfahren? Ihr sagt ja, dass ein 21er Ritzel motorschonender wäre... ist die Originalübersetzung denn nicht gut für den Motor?
    Das mit dem Motorüberholen war so gedacht, dass ich sowieso den Motor in diesem oder spätestens im nächsten Winter überholen lassen wollte und ich dabei ja dann einfach ein neues Ritzel einbauen lassen kann. Würde also vielleicht noch etwas über ein Jahr mit der Originalübersetzung rumfahren.

    Achja, Motorradführerschein ist vorhanden. Mein Gewicht beträgt 85kg (lassen wir dir Größe mal außen vor :D)... wäre da 21 oder 22 Ritzel besser?

    gruß

  • Nick Knatterton
    Schüler
    Punkte
    610
    Trophäen
    1
    Beiträge
    116
    Bilder
    1
    Wohnort
    Düssel Düssel Düssel Düsseldorf
    Vespa Typ
    PX200
    • September 23, 2012 at 11:32
    • #19

    Das Problem ist einfach, dass der DR Zylinder zu viel Kraft hat, die kurze 80er Übersetzung vom DR locker ausgedreht wird
    und Du Dich drehzahlmäßig damit ständig am oberen Limit befinden wirst.
    Das ist nicht gut für die Kolbenringe, die für so hohe Drehzahlen nicht wirklich ausgelegt sind.
    Du solltest, falls Du den Zylinder neu kaufst sowieso alle Kanten in der Zylinderlauffläche brechen, damit die Ringe da nicht hängen bleiben.
    Ich tendiere zum 22 Zahn Ritzel, mit oder ohne SipRoad, den ich Dir aber auf jeden Fall empfehle, ein Muss ist der Auspuff aber trotzdem nicht,
    obwohl die Kombi SipRoad / 22 Zahnkulu / 85KG :D schon gut gut zusammenpast, ich fahre mit drei Kilo weniger als Du, genauso gut damit und meine Lady schon zweimal.

    PX200 Lusso PEP Malle210 Auslass 67% Sehne
    0,8mm FUDI ca.124,5/183,5/VA29,5
    MMW Polossi Kopf 0,8mm KODI, QK1,4
    Kaba MEC LHW 132°vOT-75°nOT SCHROTT
    Lüra abgedreht Agusta7000 ZZP 17,5°/7000
    Scorpion
    PWK Keihin28 JJK http://1.Clip/HD152/ND45

  • Toni Torpedo
    Anfänger
    Punkte
    205
    Beiträge
    41
    Vespa Typ
    PX177, V50, LML Star
    • October 1, 2012 at 16:35
    • #20

    Mein Lieblingstuning für den 80er-Motor sind ja 139er Malossi und 24er SI-Vergaser (Serienvergaser der PX200). Der Malle hat einen ordentlich gedichteten Zylinderkopf und einen deutlich moderneren Kolben mit schön dünnen Kolbenringen. Das und der kurze Hub machen ihn recht drehzahlfest. Mit so einem Motor kann man fast mit ner PX200 mithalten, wobei so ne PX139 viel quirliger ist und ne Menge Spaß macht. SIP-Road kann man machen, wenn man SIP mag, ich tus nicht, anderes Kupplungsritzel muss jetzt auch nicht unbedingt sein, ein leichteres Lüfterrad passt gut zu so nem drehzalorientierten Motor, ist aber auch nicht Pflicht.

    So fährt sich die PX wenigstens wie ein Zweitakter, 135er DR ist langweilig :rolleyes:

Tags

  • Vespa PX
  • Vespa PX 80
  • Vespa Zylinder
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™