1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Roller geht zum Lackierer - Auf was muss ich achten?

  • Ambareno
  • October 27, 2012 at 21:16
  • Ambareno
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    307
    Beiträge
    50
    Wohnort
    Südliches Umland von Bremen (ca. 25km)
    Vespa Typ
    P80X - Bj. 81
    • October 27, 2012 at 21:16
    • #1

    Hallo und Moin Moin aus der Nähe von Bremen.

    Ich habe meine P80X , Bj. 81 komplett zerlegt, da sie neu lackiert werden soll.
    Ich habe jetzt allerdings noch einige Fragen, die ich (als Neuling) nicht beantworten kann bzw. wo ich mir unsicher bin.

    An was muss ich unbedingt denken, wenn ich alle Teile zum Lackierer bringe? Was sollte ich dem Lackierer unbedingt erklären, bzw. an was muss er denken. Er hat mir im Vorgespräch erklärt, dass er bereits einige wenige Roller gelackt hat. Was sollte ich ihm dennoch mit auf dem Weg geben?

    Der Roller soll gestrahlt, gefüllert und lackiert werden.
    Ist eine Klarlackschicht ganz zum Schluss standard, oder optional eine weitere Schutzschicht?
    Wenn ich alle Teile zum Strahlen bringe, müssen gewisse Bereiche abgeklebt und geschützt werden, oder wird alles gestrahlt?
    Wie sieht es mit den Kunststoffteilen aus (Lenkkopfabdeckung, Kaskade)? Wird der komplette Tank lackiert? Welche Teile sollten nicht gestrahlt/ lackiert werden?
    Sind folgende Arbeitsschritte standard, oder gibt es etwas, an das ich nicht gedacht habe?

    1. strahlen
    2. grundieren
    3. füllern (EP-Füller)
    4. Lackieren
    5. Klarlack

    So richtig?
    Fragen über Fragen...von einem Neuling, der die Sufu auch schon benutzt hat.
    Ich bin für jeden Hinweis und Tipp dankbar.

    Preis wird sich zwischen 600-800 € belaufen. Es handelt sich um eine größere Autolackiererei in Syke.

    Vielen Dank im vorraus.

    Gruss Arne

  • ChrisFD
    Schüler
    Punkte
    420
    Beiträge
    41
    Bilder
    9
    Wohnort
    Welver-Schwefe
    Vespa Typ
    Vespa PK50 XL1
    • October 27, 2012 at 21:30
    • #2

    Ich kann dir nur zwei kurze Tipps mit auf dem Weg geben Zündschloss ausbauen das hat mein Sandstrahler nämlich geschrottet.
    Und evtl das Typenschild abnehnem, da das der Sandstrahler komplett weggestrahlt hatte, also die zwei popnieten rausbohren und dann nach dem ganzen wieder annieten.

    Das sind meine Tipps die ich dir mitgeben kann

    Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung.
    Währ rechtschreibfehler findet darf se gerne behalten !! *SFG* Ich stell auch keine Besitzansprüche.

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,924
    Punkte
    20,329
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,207
    Bilder
    63
    • October 27, 2012 at 21:36
    • #3

    Hallo, 1-5 is richtig.

    Lenkkopflager oben und unten drin lassen,.. nach dem Lacken Tauschen...
    alle anderen lagersitze nicht strahlen und lackieren, versteht sich von selbst..zb gasrohr und schaltrohr..
    Gewindelöcher mit Schrauben verschliesen..
    Kunststoffteile nicht strahlen, nur schleifen
    alle anbauteile entfernen.. Kabelbaum und züge gut schützen..
    gummis entfernen etc

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • Orangutanklaus
    Schüler
    Punkte
    515
    Trophäen
    1
    Beiträge
    102
    Vespa Typ
    P80X
    • October 28, 2012 at 11:45
    • #4

    Kabelbaum raus! Züge drin lassen, um daran neue Züge einzuziehen.
    Klarlack nur, wenn Zweischichtsystem von Lack (automatisch bei Metallic)! Sonst nur Einschicht-2K-Kack. Finde ich besser bei Vespa!
    Nicht zu viel Füller, Spachtel etc. ! Das platzt ab später und fällt ein!
    Nahtabdichtung in die Falze!

    Sandstrahlen nur von jemanden, der nicht doof ist, da sonst alles krumm! Am liebsten gar nicht Strahlen!

    Wenn die Wahl lieber Tauchbad und KTL beschichten.

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • October 28, 2012 at 12:53
    • #5

    ...wenn Du deine Vespe zum Lackierer gibst und bis 800,00 Euro dafür zahlst, wird es ja wohl eine Firma sein, oder? Der steht dann ja für seine Arbeit gerade und Du hast bestimmt auch Garantie bzw Gewährleistung! Ich würde noch fragen, da beim Zusammenbauen immer Mal was beschädigt werden kann, ob kleine Schäden dann evtl. nachträglich beseitigt werde können und das vielleicht auch ohne zusätzliche Kosten? Denk daran kritische Stellen zu versiegeln und laß Dir nen Lackstift mitgeben!

    Viel Spaß bei der Endmontage und auf ein gutes Ergebnis...

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • lackholly
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    906
    Trophäen
    1
    Beiträge
    181
    Wohnort
    Münster
    Vespa Typ
    Vespa P200E/Vespa 50r/ PKs einmal mit und einmal ohne Blinker/ SKR 180 LC
    • October 28, 2012 at 13:04
    • #6
    Zitat von Orangutanklaus

    Kabelbaum raus! Züge drin lassen, um daran neue Züge einzuziehen.
    Klarlack nur, wenn Zweischichtsystem von Lack (automatisch bei Metallic)! Sonst nur Einschicht-2K-Kack. Finde ich besser bei Vespa!
    Nicht zu viel Füller, Spachtel etc. ! Das platzt ab später und fällt ein!
    Nahtabdichtung in die Falze!

    Sandstrahlen nur von jemanden, der nicht doof ist, da sonst alles krumm! Am liebsten gar nicht Strahlen!

    Wenn die Wahl lieber Tauchbad und KTL beschichten.

    Es gibt auch heute noch 1 schicht Metallik Lacke! Klarlack dient zum einen als schlussbeschichtung (wenn mit Basislacken gearbeitet wird egal ob Lösemittelhaltig oder Wasserbasislack,weil diese alleine nicht Witterungsbeständig sind.) und zum anderen Glenzt dieser mehr als ein Einschichtlack.
    Außerdem kommt es bestimmt gut wenn man seinem Lackierer ein Buch auf macht wie er vorzugehen hat.Keine frage das man ihm sagen kann das er die eine oder andere Sache bitte abdecken mag.Allerdings wird kaum ein Lackierer so dähmlich sein und Kunststoff teile strahlen. 8|
    Es gibt zwei arten von Lackierungen 1. Man nimmt Geld in die Hand und bekommt ein vernünftiges ergebnis. 2.Man nimmt halt kein Geld in die Hand und ergert sich später Schwarz. :D
    Ach ja ,abplatzender Spachtel oder Füller etc. pp. ist immer auf nicht fachgerechte Arbeiten zurück zu führen.Meißt bei zusasmmen gedonnerten vorarbeiten und schnell schnell.Vonwegen darf kein Geld kosten oder einfache dummheit (wenn zB. auf Schleifstaub gespachtelt wird).Wenig Spachtel bedeutet ja das gut ausgebeult werden muß,wird aber meißtens nicht so beherzigt weil die Leute alles umsonst haben wollen und genau in diesem Punkt liegt heute das hauptproblem.

    Gute Arbeit kostet nunmal Geld. :whistling:

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • October 28, 2012 at 13:12
    • #7

    ...kann die Ansicht von lackholly nur bestätigen, gute Arbeit kostet viele Euronen, die sind es aber auch wert...Meistens!

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • Orangutanklaus
    Schüler
    Punkte
    515
    Trophäen
    1
    Beiträge
    102
    Vespa Typ
    P80X
    • October 28, 2012 at 19:58
    • #8
    Zitat

    Es gibt auch heute noch 1 schicht Metallik Lacke! Klarlack dient zum einen als schlussbeschichtung (wenn mit Basislacken gearbeitet wird egal ob Lösemittelhaltig oder Wasserbasislack,weil diese alleine nicht Witterungsbeständig sind.) und zum anderen Glenzt dieser mehr als ein Einschichtlack.
    Außerdem kommt es bestimmt gut wenn man seinem Lackierer ein Buch auf macht wie er vorzugehen hat.Keine frage das man ihm sagen kann das er die eine oder andere Sache bitte abdecken mag.Allerdings wird kaum ein Lackierer so dähmlich sein und Kunststoff teile strahlen. 8|
    Es gibt zwei arten von Lackierungen 1. Man nimmt Geld in die Hand und bekommt ein vernünftiges ergebnis. 2.Man nimmt halt kein Geld in die Hand und ergert sich später Schwarz. :D
    Ach ja ,abplatzender Spachtel oder Füller etc. pp. ist immer auf nicht fachgerechte Arbeiten zurück zu führen.Meißt bei zusasmmen gedonnerten vorarbeiten und schnell schnell.Vonwegen darf kein Geld kosten oder einfache dummheit (wenn zB. auf Schleifstaub gespachtelt wird).Wenig Spachtel bedeutet ja das gut ausgebeult werden muß,wird aber meißtens nicht so beherzigt weil die Leute alles umsonst haben wollen und genau in diesem Punkt liegt heute das hauptproblem.

    Gute Arbeit kostet nunmal Geld. :whistling:


    Einschicht Metallic? Du meinst dieses Zeug aus dem Baumarkt?

    Also Metallic ist seit Jahrzehnten im Kfz-Bereich 2-Schicht.

    Klarlack bringt Tiefenglanz! Jedoch glänzt normaler Einschicht-2K-Lack auch wunderbar, wenn er gut verarbeitet wurde. Und im Reparaturfall ist dieser auch dankbarer!

    Und sicher macht mein Lackierer genau das, was ich von ihm möchte! Ich bezahle ihn ja auch! Aber viel wichtiger: wenn man sinnvolle Argumente hat und sich mit dem Lackierer auf Augenhöhe unterhalten kann, findet man meist zusammen eine gute Lösung. Klar, wenn man nicht im Thema ist, dann sollte man sich eher auf den "Fachmann" verlassen und muss auf dessen Know-how vertrauen.

  • lackholly
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    906
    Trophäen
    1
    Beiträge
    181
    Wohnort
    Münster
    Vespa Typ
    Vespa P200E/Vespa 50r/ PKs einmal mit und einmal ohne Blinker/ SKR 180 LC
    • November 1, 2012 at 08:44
    • #9

    Ist richtig das im KFZ bereich normalerweise kein 1k Metallik mehr verwendet wird,es gibt ihn aber noch und nein ich meine kein Lack aus dem Baumarkt. ;)

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • November 1, 2012 at 12:26
    • #10

    ...wird nur noch selten verwendet, des weiteren läßt sich mit 1k-metalic Lack schlecht anlackieren bzw rep.-lackieren, würde 2 Schicht metalic empfehlen, ist zwar ein Arbeitsgang mehr, aber dieser Lack hat auch mehr"Tiefe und Glanz"!! Welche Farbe soll's denn werden??

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™