1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Projekt LF-Tourer: P 80 X -> P 125 X mit O-Tuning

  • schwarzerflitzer
  • January 7, 2013 at 19:54
  • 1
  • 2
  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • January 7, 2013 at 19:54
    • #1

    Hallo zusammen!

    Gestern hat mal wieder eine Vespa ihren Weg zu mir gefunden! 8o
    Es handelt sich um eine P80X Bj 82 (-> Außenverschluss) mit nur runden 8800 km auf der Uhr.
    Da dies meine erste LF ist, würde ich mich sehr über Anregungen und Tipps freuen! :rolleyes:

    Nach entfernen des vollig zugesifften Tanks lief sie auch gleich wieder an.... :thumbup:

    Mein Vorhaben:
    Ich möchte die PX auf 125 ccm erweitern und ein wenig modifizieren so dass man sie als angenehmen Tourer fahren kann. Da ich nur einen A1 habe, fallen alle gängigen Tuning-Zylinder-Kits aus; oder gibt / gab es mal Tunig- oder gar Alu-Zylinder mit 125 ccm für die PX? Wie z.B. der 125-er Pinasco für die SFs...

    Hier das geplante Setup:
    - Motorgehäuße aufspindeln, DS erweitern
    - 125 cm Piaggio-Zylinder; bearbeitet nach der O-Tuning-Anleitung aus dem GSF; gibts nicht auch irgendwo einen Zylinderkopf mit optimiertem Brennraum?
    - Orginale 125/150 Welle (vorhanden) oder eine Langhubwelle (würde das Spielen mit den Steuerzeiten erleichtern)
    - 20.20 SI: orginal oder modifiziert?
    - SIP Road SIP Performance
    - ggf. abgedrehtes ori-LüRa
    - ÜS: angepasstes Kulu-Zahnrad; welches?

    Was meint ihr dazu?
    Welche Steuerzeiten könntet ihr mir für dieses Setup empfehlen?

    Zur Karosserie:
    Ich habe mir überlegt, dass mir die Patina eigentlich recht gut an dieser Vespa gefällt, und ich den O-Lack wieder freilegen, aufbereiten und versiegeln könnte. Nur die Unterseite des Trittblechs scheint mit ein wenig arg mitgenommen zu sein. Ich denke mal dass ich hier den Rost so gut als möglich entfernen werde, und diese Stelle neu lackieren werde...
    Welche Produkte zur Versiegelung des Lacks und v.a. der blanken/rostigen Stellen würden sich denn hierzu anbieten?

    So, und jetzt freu ich mich über eure Anregungen und Ideen... :+2

    Bilder

    • 4.jpg
      • 35.11 kB
      • 300 × 400
      • 452
    • 2.jpg
      • 35.26 kB
      • 300 × 400
      • 471
    • 3.jpg
      • 24.64 kB
      • 400 × 300
      • 453
    • 5.JPG
      • 88.69 kB
      • 1,024 × 768
      • 463
    • 7.JPG
      • 55.5 kB
      • 1,024 × 768
      • 513

    4 Mal editiert, zuletzt von schwarzerflitzer (January 26, 2013 at 22:44)

  • VESPA FAHRER
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    356
    Beiträge
    58
    Wohnort
    Landsberg am Lech
    Vespa Typ
    Vespa PX 125 E elestart lusso
    • January 9, 2013 at 18:37
    • #2

    abboniert, hab ähnliches vor 2-)
    Mich interessieren auch wahnsinnig die Steuerzeiten, wie man es macht is ja gut erläutert nur die details für 125er gibts leider nicht :S
    Ich vermute mal ein si24 wär zu groß? :whistling:

  • woleii
    Gast
    • January 9, 2013 at 19:25
    • #3

    Die hab ich doch schon mal gesehen.ist das nich die ausm gsf?

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • January 9, 2013 at 19:29
    • #4

    Genau! Gut beobachtet... :P

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • January 9, 2013 at 19:32
    • #5

    Und dort unter Technik allgemein kann man auch ein sehr umfangreiches Topic zur O-Lack Freilegung bzw. Aufbereitung finden. Da sind sämtliche Mittel nebst Anwendungsbereich schon ausführlichst besprochen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • woleii
    Gast
    • January 9, 2013 at 19:45
    • #6

    Ich würd se schön machen und lackieren! Bin kein rost o-lack fan

  • VESPA FAHRER
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    356
    Beiträge
    58
    Wohnort
    Landsberg am Lech
    Vespa Typ
    Vespa PX 125 E elestart lusso
    • January 9, 2013 at 19:51
    • #7

    Meiner Meinung nach: auf jeden Fall so lassen :thumbup:
    sieht doch eigentlich noch ganz gut aus und dann wie oben gesagt mal das O-Lack topic durchstöbern ;)

    Habe bisher leider zum Thema Steuerzeiten nur was von Vespa Flow gelesen der eine 1,5 Fußdichtung verwendet hat. :P
    Falls jemand noch was anderes gefunden hat oder findet wär cool wenn er den Link reinstellen kann :whistling:

    Danke 2-)

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • January 9, 2013 at 19:55
    • #8

    @PK-racer: :thumbup: Merci!

    @ woleii: ich eigentlich auch nich, ABER die Patina dieser Vespe hat's mir angetan! Die werd ich mal zu erhalten suchen... ^^

    Gibts denn auch Erfahrungen bezgl. der geplanten Modifikationen am Motor?
    Als nächstes Hindernis fand ich heraus, dass Piaggio nur Freigaben mit Motornummern raus gibt. Ich möchte ja aber das 80-er Gehäuse beibehalten. Hat mir jmd. Vielleicht eine Kopie einer solchen Freigabe von seiner eigenen Umtragung?

  • woleii
    Gast
    • January 9, 2013 at 19:55
    • #9

    Jedem das seine.jeder darf und sollte das machen,was ihm gefällt.

  • Heinzman
    Schüler
    Punkte
    405
    Beiträge
    78
    Wohnort
    Langerwehe
    Vespa Typ
    PX80E Lusso Bj.1991
    • January 9, 2013 at 20:38
    • #10

    Also ich habe meine auch von 80 auf 125 umgebaut! Bin beim TÜV so durch ohne Freigaben. Nur gesagt Original 125 ccm zylinder Piaggio drunter gut ist. Eingetragen wurde lediglich anderer Zylinder eingebaut weil bis 125 ccm sich nichts änderen würde Steuer etc. sagte mir der Freundliche TÜV Prüfer. Habe meine damals umgebaut weil ich keine Original Kurbelwelle mehr bekommen habe und mein Kupplungssitz im Afterlie war.

    Grüße

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • January 9, 2013 at 21:03
    • #11

    richtiges kackfass! gefällt mir :D

    kann die o-tuning ausm gsf nur empfehlen. als pdf downloadbar und für jeden was dabei ( von bisschen zylinderfräsen über höherlegen und arbeiten am DS)

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • VESPA FAHRER
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    356
    Beiträge
    58
    Wohnort
    Landsberg am Lech
    Vespa Typ
    Vespa PX 125 E elestart lusso
    • January 9, 2013 at 21:27
    • #12

    vespaschieber

    Ja die Anleitung ist echt top, aber ich denke nicht das man so Dinge wie Steuerzeiten einfach übernehmen sollte bei den 125ern :S

    Wie ist das den mit einer Fußdichtung, muss (sollte) man die Überstrümer und den Außlass in der Zylinderlaufbahn auch nach unten ziehen?

    Nebenbei Vespa Flow schreibt zu 125ern:
    Man kann aus den kleinen schon was rausholen! Ich
    weiss jetz nicht ob der 150er mit dem 125er von den Steuerzeiten her identisch
    ist, aber grundsätzlich muss man den Zyli erstmal anheben um auf etwas
    sportlichere Steuerzeiten zu kommen!
    Mit 1,5er Fudi hab ich bei meinem 125er ne Überstromzeit von 120°, Auslass hab
    ich auf 170° gefräst, da ansonsten der VA etwas zu klein war, der Motor fühlte
    sich obenraus recht zäh und unwillig an!
    Wichtig ist auch die Einlasszeiten etwas zu verlängern! Ich fahr z.B. mit 115°
    v. OT / 60° n. OT, mit Normalhub allerdings! Mit Langhub hab ich keine
    Erfahrung. Ansonsten gilt das, was Lucifer im SI Topic (siehe FAQ) schon super
    beschrieben hat, alle Kanten im Einlass glätten etc...
    Der Motor fuhr sich nach der Einlass und Auslassbearbeitung schon ganz anders,
    Resultat war mit variabler CDI 11,9 PS am Rad!
    Ansonsten gilt: Erstmal alle Kanten die Piaggio serienmäßig eingebaut müssen
    weg!
    Am Kolben muss der Steg an beiden Fenstern weg, das Boostportfenster kann zur
    Seite vergrössert und zum Zylinder hin "angespitzt" werden.
    Am Zylinder kannst du die mickrigen Strömer etwas erweitern, sowie die Fenster
    im Zylifuß nach vorne ziehen und die Kanten zur Laufbahn hin sollten angespitzt
    werden weil sonst das Gemisch da voll dagegenknallt!
    Weiterhin muss die Qetschspalte optimiert werden, also bei 1,5er Fudi die 1,5mm
    oben am Kopf wieder abnehmen und dann schauen wo man steht, ich hatte org. wohl
    4mm, da ich nach max. Kopfabdrehen immer noch über 2,5mm hab!


    Danke :rolleyes:
    Lg
    Christian

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • January 9, 2013 at 21:36
    • #13

    grundsätzlich hat der gute meiner meinung nach recht. höherlegen in kombination mit abdrehen, fräsen,glätten, und die einlasszeiten verlängern macht ne kiste sportlicher. :D

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • VESPA FAHRER
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    356
    Beiträge
    58
    Wohnort
    Landsberg am Lech
    Vespa Typ
    Vespa PX 125 E elestart lusso
    • January 9, 2013 at 21:43
    • #14

    Das ist mir klar! :D
    Also ist das so empfehlenswert, will da bloß n bischen Feedback ;)

    bloß meine Frage mit den Überströmern und der Fußdichtung ist noch offen :S :P

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • January 9, 2013 at 21:58
    • #15

    Naja, ich denken es ist eben wie bei jedem Vespa-Motor... ...auf Grund der großen Fertigungstoleranzen muss man jeden Motor separat vermessen. Ich denke mal wir sollten auf jeden Fall versuchen die ÜS bei UT ganz auf zu bekommen.
    Was mich viel mehr interessieren würde, ist wie viel VA ein solcher Motor mit dem SIP-road vertragen kann. Ich vermute nämlich dass wohl genau hier die Limitierung zu suchen sein wird, oder?

    Edit: macht die ovalisierung des 20.20 bei diesem setup Sinn?

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • January 9, 2013 at 22:04
    • #16

    Überströmer auf jeden fall eröffnen lassen.

    steuerzeiten dann mal messen und evtl anpassen. auslass kann man sicherlich auch mehr ins trapez zwängen und je nach zeiten noch ein wenig hochziehen.

    Würde mir nicht zu viel drehmoment rauben lassen wollen und deswegen nur den schieber öffnen. wenns nicht reicht halt noch ne rennwelle rein.

    Bei noch mehr erwünschter leistung würde ich aus rationaler sicher nen andren zylinder in betracht ziehen.


    zu deinem edith: kenns nur von den kleinen. Da würde ich mittlerweile selbst bei originalen motoren die nicht auf leistung ausgelegt sind den ASS auf den block anpassen. Da bricht sich ja jedes benzinmolekül das genick an den ecken die da im weg stehen :D

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • VESPA FAHRER
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    356
    Beiträge
    58
    Wohnort
    Landsberg am Lech
    Vespa Typ
    Vespa PX 125 E elestart lusso
    • January 9, 2013 at 22:20
    • #17

    ich dachte an bearbeitete Welle und Kopf :P
    vespa Schieber du meinst schon auch die Überströmer und den Außlass bis zum UT runterziehen? :P

    Kann man mit Fußdichtung 1,5 noch genug am Kopf abnehmen um Verdichtung auf 11/1 zu bringen :D ?

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • January 9, 2013 at 22:25
    • #18

    dachte iwie das sei dem flitzer sein thread?

    pauschal kannst da nix sagen! unterlegen und schaun wie der kolben im UT den kanal freigibt. fräsen tu ich da nichts, nein. nen milimeter schadet bei den kleinen aber nie.

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • VESPA FAHRER
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    356
    Beiträge
    58
    Wohnort
    Landsberg am Lech
    Vespa Typ
    Vespa PX 125 E elestart lusso
    • January 9, 2013 at 22:31
    • #19

    Mhh :P Naja hier wird einem doch sonst eingetrichtert man soll nicht nen Thread erstellen, wenns zu dem thema schon einen gibt? Falls ich da falsch liege oder flitzer damit ein Problem haben sollte werd ich selbstverständlich nen eigenen erstellen :whistling:

    Du meinst also der Milimeter is wurscht (hab ich schon richtig verstanden?!) :D

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • January 10, 2013 at 16:59
    • #20
    Zitat von VESPA FAHRER

    ich dachte an bearbeitete Welle und Kopf :P
    vespa Schieber du meinst schon auch die Überströmer und den Außlass bis zum UT runterziehen? :P

    Kann man mit Fußdichtung 1,5 noch genug am Kopf abnehmen um Verdichtung auf 11/1 zu bringen :D ?

    Wie möchtest du denn den Kopf bearbeiten, dass du einen standhaften Motor mit eine Verdichtung von 11:1 hinbekommst?

    Zitat von vespaschieber

    dachte iwie das sei dem flitzer sein thread?


    ...tja-ja; die Trittbrettfahrer eben... :rolleyes:

    Ich habe mir nochmal Gedanken gemacht bezgl. der Steuerzeiten und dem Einsatz einer Langhubwelle (60 statt 57 mm Hub): Wenn man mit Ori-Steuerzeiten den Zyli um ca. 1,5 mm anheben sollte um die ÜS ganz auf zu bekommen (btw. wie sind denn die orginalen Steuerzeiten??), könnte man doch getrost eine Langhubwelle verbauen und hätte neben ca 6 ccm + noch Spiel mit der Zylinderkopfdichtung um die QK entsprechend anzupassen.
    Scheinbar muss man hier aber auf die Öffnungszeiten achten: die Mazzu-LH-Welle hat eine Öffnungszeit von 105° v. OT bis 85° n. OT. Das ist wohl ein bisschen zu lange für einen Tourer. Es gibt aber die BGM-LH-Welle mit humaneren Steuerzeiten (110° - 65°). Diese kostet allerdings 180€, würde aber wohl ziemlich gut mit dem eher Drehmoment-orientiereten O-Tuning-Vorhaben zusammenpassen, oder?
    Dann gibts auch noch eine von Worb; hier habe ich aber keine Angaben bzgl. der Einlasszeiten gefunden...

    Gibts denn wirklich niemanden, der eine LH-Welle in einen orginalen 125-er oder 150-er Motor verbaut hat?? :+2

    Edit: gibt's ein Parmakit mit 125 ccm für die PX, oder ist das ein Fehler??

    Edit II: Was ist eigentlich vom "Conversion-Kit" zu halten? ~ 150€ beim SCK und wen man den Diagrammen trauen darf absolut dem Umbau auf einen Ori-125-er vorzuziehen, oder?

    [Blockierte Grafik: http://medias.scooter-center.com/leistungsdiagramme/7674415.jpg]

    Und mit ein bisschen Bearbeitung des Auslasses und anpassung der QK (80-er Kopf; passt das? Die Bohrung müsste doch deutlich geringer sein?!?) bis zu 11 PS!

    [Blockierte Grafik: http://medias.scooter-center.com/leistungsdiagramme/7674415_2.jpg]

    2 Mal editiert, zuletzt von schwarzerflitzer (January 10, 2013 at 18:38)

    • 1
    • 2

Tags

  • Vespa Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern