1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Motor hochdrehen im Standgas - Erklären bitte

  • Der_Dschani
  • April 4, 2013 at 08:44
  • Der_Dschani
    Schüler
    Punkte
    390
    Beiträge
    62
    Bilder
    2
    Wohnort
    Flensburg
    Vespa Typ
    PK 50
    • April 4, 2013 at 08:44
    • #1

    Moin Moin,

    ich möchte euch folgendes Problem schildern.
    Bei meiner Vespa habe ich es, dass ich während ich im Standgas stehe und nur leicht am Gaszug ziehe meine Vespa brachial hochdreht. Sich dann auch nur noch wieder über den Choke fangen lässt. Während der Fahrt habe ich keine Probleme, und das hochdrehen tritt auch wirklich nur auf wenn ich im Standgas stehe und kurz am Gaszug drehe. Ich fahre eine Vespa PK 50 bj 83, 75ccm Zylinder und Sito Plus Auspuff.
    Mir ist bewusst das es sicherlich um Falschluft handelt und ich habe bereits vieles hier im Forum gelesen wie dieses Problem zu lösen sein kann.

    Ich würde es gerne nur verstehen.
    Müsste bei Falschluft nicht der Motor sofort hochdrehen sobald er an einer besagten Stelle die falsche Luft zieht? Wieso zieht die Vespa erst Falschluft sobald man im Standgas am Gas zieht - müsste das dann nicht immer der Fall sein das Sie hoch dreht? Liegt es an der Bedüsung des Vergasers?
    Könnte mir das einer erklären?

    Der Vergaser ist mit einer 72´er HD und orignal ND ausgestattet.
    Sie springt nach 5-6 mal kicken an.


    Würde mich über Hilfe bzw. Erklärungen freuen.

    Gruß der Jan

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • April 4, 2013 at 09:08
    • #2

    Das liegt daran, dass es sich nicht um Falschluft handelt, sondern um ein zu mageres Standgasgemisch. Etweder genügt es die Leerlaufluftmischerschraube (scheiß Wort, die weiße Knebelschraube) etwas heraus zu drehen, oder Du musst nachschauen ob im Vergaser da was verstopft ist. Denn was passiert wenn Du den Choke ziehst, Du fettest das Gemisch an und der Motor läuft wieder im normalen Bereich.

  • Der_Dschani
    Schüler
    Punkte
    390
    Beiträge
    62
    Bilder
    2
    Wohnort
    Flensburg
    Vespa Typ
    PK 50
    • April 4, 2013 at 10:03
    • #3

    Ne größere ND könnte nicht das Problem beheben?

    Danke für deine Hilfe...

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • April 4, 2013 at 10:16
    • #4

    Nee, der serienmäßig verbaute Gaser hat keine Neben oder Teillastdüse. Der hat nur eine Hauptdüse und eine Leerlaufdüse. Und weshalb eine andere Düse, wenn es sich nur um eine Einstellungssache handelt? Immer voraus gesetzt es handelt sich um einen serienmäßien Motor.

    Bilder

    • Gaser.JPG
      • 111.85 kB
      • 1,298 × 838
      • 254
  • Zapper
    Profi
    Reaktionen
    18
    Punkte
    4,923
    Trophäen
    1
    Beiträge
    962
    Bilder
    4
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    Smallframe PK 50(117) XL1, PV BJ.78 @ Parmakit 138ccm, Projekt V153 läuft, PX 125 Lusso BJ.96 @Pinasco Magny Cours 193, PX 80 BJ. 83 @Malossi MHR 230, Triumph Street Triple R '14
    • April 4, 2013 at 10:33
    • #5

    Wenn es sich um einen Schaltmotor handelt, hat der normale Vergaser eine Hauptdüse (HD, Wirkkungsbereich ab ca. 3/4 Gas), eine Nebendüse (ND, Wirkbereich Leerlauf bis ca. 3/4 Gas) und eine Chokedüse (CD, zum zusätzlichen anfetten des Gemisches für den Start). Das Gemisch im Leerlauf kannst Du über die Gemischschraube beeinflussen. Als Standard dreht man die Schraube komplett rein und dann 1,5 Umdrehungen wieder raus. Damit sollte der Motor dann starten. Wie Du den Vergaser fein einstellt wurde hier schon mehrfach beschrieben und sollte über die Forensuche zu finden sein.

    Grüße
    Zapper

    Suche: Derzeit nix
    --
    Wenn du es baust, wird er kommen.
    Falsch ist wahr, wenn Falsches (welches wahrlich falsch ist) wahr ist.

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • April 4, 2013 at 10:44
    • #6

    Was für eine ND ist denn jetzt drin? 38 oder 42? Kannst auch mal eine 42er ohne "Pimmel" dran probieren, wenn so eine drin sein sollte. Kaschiert aber nur etwaige Falschluftprobleme...

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Der_Dschani
    Schüler
    Punkte
    390
    Beiträge
    62
    Bilder
    2
    Wohnort
    Flensburg
    Vespa Typ
    PK 50
    • April 4, 2013 at 12:03
    • #7

    So vielen Dank für die hilfreichen Tipps, gehe ich recht der Annahme das mein Problem (brachiales hochdrehen, bei Gas zuvor im Leerlauf) behoben werden kann durch richtiges einstellen der Gemischeinstellschraube?

    Gruß

  • juny79
    Hausdrache
    Reaktionen
    437
    Punkte
    13,667
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,481
    Bilder
    36
    • April 4, 2013 at 12:12
    • #8

    mal geguckt, ob sich dein gaszug verklemmt?
    ich hab das immer fertig gebracht, dass sich die hülsenkapsel am vergaser verklemmt hat :whistling:

    Elektrik ist ein Arschloch

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • April 4, 2013 at 12:16
    • #9
    Zitat von Der_Dschani

    gehe ich recht der Annahme das mein Problem (brachiales hochdrehen, bei Gas zuvor im Leerlauf) behoben werden kann durch richtiges einstellen der Gemischeinstellschraube?

    Es gibt kaum was das einfacher ausprobiert werden kann.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Zapper
    Profi
    Reaktionen
    18
    Punkte
    4,923
    Trophäen
    1
    Beiträge
    962
    Bilder
    4
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    Smallframe PK 50(117) XL1, PV BJ.78 @ Parmakit 138ccm, Projekt V153 läuft, PX 125 Lusso BJ.96 @Pinasco Magny Cours 193, PX 80 BJ. 83 @Malossi MHR 230, Triumph Street Triple R '14
    • April 4, 2013 at 12:23
    • #10

    Guter Tip vom Hausdrachen. Evtl. hat auch die Feder eine Macke.

    Ferner solltest Du schauen, was für eine ND verbaut ist und die Stellung der Leerlaufgemischschraube prüfen (1,5 Umdrehungen). Vergaser sitzt fest auf dem ASS und ist da auch richtig dicht? Wenn der nämlich lose ist und Du am Gashahn drehst, kann das in dem Moment auch für Falschluft sorgen und die Kiste dreht hoch.

    Grüße
    Zapper

    Suche: Derzeit nix
    --
    Wenn du es baust, wird er kommen.
    Falsch ist wahr, wenn Falsches (welches wahrlich falsch ist) wahr ist.

  • Knarfy
    Schüler
    Reaktionen
    6
    Punkte
    616
    Beiträge
    18
    Bilder
    26
    Wohnort
    Speyer
    Vespa Typ
    P 200 E / PX 80 E Lusso (135) / V 50 N Special
    • April 4, 2013 at 12:45
    • #11

    Was man nicht außer Acht lassen darf sind die Kurbelwellen-Simmeringe bei den alten 50er Mühlen. Gerade wenn der Motor schon Jahre nicht überholt wurde werden diese gerne hart und man zeiht Falschluft über das Kurbelgehäuse. Dann hilft nur Motor spalten und neu abdichten.

    War zumindest bei meiner 50er Spezial so und ich hatte die gleichen Symptome. Da kann man DÜsen tauschen und einstellen wie man will, da hilft nur noch der Austausch der besagten Simmeringe !

    Gruß

  • Zapper
    Profi
    Reaktionen
    18
    Punkte
    4,923
    Trophäen
    1
    Beiträge
    962
    Bilder
    4
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    Smallframe PK 50(117) XL1, PV BJ.78 @ Parmakit 138ccm, Projekt V153 läuft, PX 125 Lusso BJ.96 @Pinasco Magny Cours 193, PX 80 BJ. 83 @Malossi MHR 230, Triumph Street Triple R '14
    • April 4, 2013 at 12:53
    • #12

    Wenn alles nicht hilft, bleibt ihm wohl nichts anderes über. Davor gilt es aber die einfachen Möglichkeiten auszuschliessen.

    Grüße
    Zapper

    Suche: Derzeit nix
    --
    Wenn du es baust, wird er kommen.
    Falsch ist wahr, wenn Falsches (welches wahrlich falsch ist) wahr ist.

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • April 4, 2013 at 13:01
    • #13

    Der TE soll auch mal am Getriebeöl schnüffeln. Wenn das nach Sprit riecht, ist der kulu-seitige Wedi als eine der möglichen Falschluftquellen hin. Ist ja auch einfach zu prüfen.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • hons98
    Schüler
    Punkte
    890
    Trophäen
    1
    Beiträge
    169
    Vespa Typ
    Hp4
    • April 4, 2013 at 19:52
    • #14

    Etwas habt ihr noch vergessen:
    Den Filzring zwischen Vergaser und Ansaugstutzen. Dieser muss eingefettet werden, damit er dichtet

Tags

  • Vespa Motor
  • Vespa Standgas
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™