1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Kupplung rutscht und Leerlauf lässt sich nur ohne Motor ein

  • Racemini73
  • May 17, 2013 at 20:30
  • Racemini73
    Anfänger
    Punkte
    65
    Beiträge
    11
    Wohnort
    Bärlin
    Vespa Typ
    V50N , 1977, 75ccm DR, 16/10 Vergaser mit 52er DH, Rest Original
    • May 17, 2013 at 20:30
    • #1

    Hallo aus Berlin,

    Ich habe heute meine Kupplungsscheiben nach Anleitung gewechselt. Leider ist mir bei der Montage der Halbmond in den Motor gefallen. Also Motor komplett raus und Keil ausgeschüttelt. Was für ein Akt! Dafür hatten die Kupplungsbeläge genug Zeit noch ein wenig im Öl zu baden.

    Danach Kupplungsscheiben und neue, verstärkte Federn verbaut. Alles ging spielend leich zusammen, ich hatte ja Abzieher und Montagehilfe. Kupplung verbaut und weil ich ja den Motor komplett draußen hatte, auch sämtliche Züge kontrolliert und nachgestellt.
    Nun zum Problem, welches mir auch nach 27Seiten in der Suchfunktion nicht erklärt wurde. Die Kupplung trennt nicht richtig. Ist nach allen Methoden eingestellt und ich habe auch nen Druckpunkt. Wenn ich den ersten Gang einlege, fährt die Vespa schon nach vorn. Die Kupplung schleift also. Stelle ich weiter nach, rutscht der Kickstarter durch. Fahren lässt sie sich ganz normal und auch die Gänge kann ich viel besser einlegen als früher. Keine Ganghüpfer mehr. Leider kann ich im Stand nicht mehr den Leerlauf einlegen. Wenn ich stehe und lege den ersten Gang ein, kann ich nicht wieder in den Leerlauf schalten. Während der Fahrt kann ich problemlos alle Gänge durchschalten. Hoch wie auch runter. Wenn ich im ersten Gang bin, kann ich den Leerlauf sofort einlegen, wenn der Motor aus ist, und das spielend leicht.
    Klar kann ich so fahren, letztlich ist's nur ne Übungssache und nach 15Jahren enduro-Raserei geht das schon. Aber meine Geschäftspartnerin soll da Teil auch fahren und so geht's halt nicht.

    Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Gänge lassen sich, mit Drehen am Hinterrad Easy einlegen. Sobald der Motor an ist, tut sich gar nichts mehr. :wacko:

  • morlock61
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    289
    Bilder
    6
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    PK50 , Bj. 1984
    • May 17, 2013 at 22:49
    • #2
    Zitat von Racemini73

    verstärkte Federn verbaut.

    Hier liegt vermutlich das Problem... Wenn Du das Ori Setup hast, brauchts die nun wirklich nicht... Vergebene Liebesmüh...
    Auch mit 75ccm nicht wirklich nötig...
    Grundsätzlich ist es aber normal, dass die Schaltung der Vespa haklig ist. Das ist halb so wild.

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • May 17, 2013 at 22:55
    • #3

    leider falsch. Die feder hat nichts mit dem trennen zu tun sondern erzeugt einen erhöhten anpressdruck -> weniger rutschen.


    Hast du eine vierscheibenkupplung verbaut?

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • Racemini73
    Anfänger
    Punkte
    65
    Beiträge
    11
    Wohnort
    Bärlin
    Vespa Typ
    V50N , 1977, 75ccm DR, 16/10 Vergaser mit 52er DH, Rest Original
    • May 17, 2013 at 23:24
    • #4

    Nein! Nur 3 Scheiben verbaut! Gerade nochmal an der Wespe gewesen. Wenn der Motor aus ist und ich am Hinterrad drehe, flutscht alles perfekt. Sobald das Getriebe unter motorlast ist( standgas reicht schon) kann ich nicht mehr schalten...
    Ein wenig hackelig ist die Schaltung ja von Haus aus, aber so schlimm war es noch nie. Ich kann ja an der ampel nicht in den leerlauf schalten. vergesse ich das mal, muss ich erst den motor ausmachen, leerlauf einlegen, neu starten......Ich hab das Gefühl die Kupplung trennt einfach nicht weit genug und dadurch ist zu viel Last auf der Welle....

    Der Druckpunkt der Kupplung ist aber genau da, wo er hin gehört: 2/3 des Weges am Handhebel. Alles perfekt eingestellt. Mehr kann ich auch nicht, da ich sonst den Kickstarter nicht mehr nutzen kann und die Kupplung dann durchrutscht.

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • May 18, 2013 at 07:16
    • #5

    Wie sah denn der Kupplungskorb und Primär aus ? Vielleicht hängen die Lamellen beim Kuppeln

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Racemini73
    Anfänger
    Punkte
    65
    Beiträge
    11
    Wohnort
    Bärlin
    Vespa Typ
    V50N , 1977, 75ccm DR, 16/10 Vergaser mit 52er DH, Rest Original
    • May 18, 2013 at 09:12
    • #6

    Kupplungskorb war i.O. Kupplung. Alles war leichtgängig beim Zusammenbau. Letzte Vermutung, es liegt am Öl. Habe welches aus dem Baumarkt vom Rasenmäher genommen. SAE 30 ist es aber.

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • May 18, 2013 at 09:45
    • #7

    das passt schon mit dem öl. Verwende ich auch oft.


    Schwer zu sagen :/ die dicken reibescheiben sind wohl auch verbaut worden?

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • Racemini73
    Anfänger
    Punkte
    65
    Beiträge
    11
    Wohnort
    Bärlin
    Vespa Typ
    V50N , 1977, 75ccm DR, 16/10 Vergaser mit 52er DH, Rest Original
    • May 18, 2013 at 15:46
    • #8

    Also, ich habe original Kupplungsscheiben und die alten Reibscheiben( waren i.O.) verbaut. Eben nochmal einen Ölwechsel mit Öl aus dem Vespen-Shop gemacht. Nun ist es etwa besser geworden. Aber eben immer noch das Problem, im Stand vom 1. Gang zurück in den Leerlauf zu schalten. Beim fahren flutsch alles wunderbar. Nur im Stehen bei Standgas eben nicht.
    Ich kannte das Problem von meiner V50, die konnte man im Stand nicht schalten.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • May 18, 2013 at 21:11
    • #9
    Zitat von Racemini73

    Ich kannte das Problem von meiner V50, die konnte man im Stand nicht schalten.

    Warum sollte das bei der PK anders sein? Ist praktisch der gleiche Motor. Um im Stehen zu schalten mußt du den Roller immer etwas vor- und zurückrollen. Hüftschwungtraining sozusagen.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • keller-p
    Anfänger
    Punkte
    265
    Beiträge
    45
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • May 20, 2013 at 14:04
    • #10

    Hatte selbes Problem. Vorgänger hatte eine 4 Scheibenkupplung verbaut mit verstärkten Federn. Seitdem ich sie auf Original zurückgebaut habe flutschen die Gänge sehr einfach rein und es gibt keinen Vortrieb beim Gangeinlegen mit gezogener Kupplung. Eine verstärkte kupplung ist bei der Leistung quatsch. Kupplung ließ sich bei mir auch nicht wirklich gut einstellen.
    Vielleicht hilft dir der Bericht was.


    Grüße Keller-p

  • Racemini73
    Anfänger
    Punkte
    65
    Beiträge
    11
    Wohnort
    Bärlin
    Vespa Typ
    V50N , 1977, 75ccm DR, 16/10 Vergaser mit 52er DH, Rest Original
    • May 22, 2013 at 03:54
    • #11

    Also: Gänge lassen sich nun von Fahrt zu Fahrt besser schalten. Auch im Leerlauf mit Motor an. Keine Ahnung warum, aber mir soll es recht sein.

    Herzlichen dank an alle, die mit ihren Beiträgen zur Fehlversuche beitragen wollten!

Tags

  • Vespa Motor
  • Vespa Kupplung
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™