1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Totpunkt bei ET3 verschiebt sich

  • -laurent-
  • May 26, 2013 at 20:38
  • -laurent-
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    33
    Vespa Typ
    Vespa 50N 1967
    • May 26, 2013 at 20:38
    • #1

    Hallo,
    Eigentlich wollte ich heute schnell meine Zündung einstellen, jedoch ergeb sich dabei ein Problem. Ich habe schon viele Zündungen eingestellt und bin mit dem Verfahren mit Kolbenstopper und Stroboskoplampe vertraut.

    Ich habe mit dem Kolbenstopper meine zwei Markierungen gesucht und den OT festgelegt. Das Ganze kontrolliere ich immer mit einem Blick ins Zünkzerzenloch...passte. (Als Referenzpunkt benutze ich immer eine fixe Markierung am Gehäuse.)
    Dann habe ich die Markierung für den ZZP ausgerechnet, markiert und nach 3 Versuchen war die Vorzündung perfekt eingestellt.
    Polrad festgezogen, fertig...dachte ich.

    Aus irgendeinem Grund kontrollierte ich nochmal meinen OT und musste feststellen, dass der Kolben bei nur EINER! der beiden Markierungen 4 mm später an den Stopper stieß, was mit sich zog, dass demnach OT und ZZP um 2 mm versetzt waren.

    Also das Ganze wieder von vorne und bin diesmal richtig aufmerksam gewesen. Jedoch ergab sich am Ende wieder dasselbe Bild. Wieder hatte sich eine der beiden Markierungen um 4mm versetzt, wobei die andere noch immer an der richtigen Stelle war.

    Ich bin mir 100 % sicher, nichts falsch gemacht zu haben und es scheint mir, als würde jedes Mal, wenn ich die Schraube vom Polrad festziehe, irgendwas sich verschieben (Polrad auf der Welle kann nicht sein, weil der Halbmondkeil neu und passend ist). Ich verstehe jedoch nicht, wie das technich möglich sein soll. Deshalb richte ich meine Frage an jemanden von euch.

    Ich habe nachher nochmal die Probe aufs Exempel gemacht. Kolbenstopper blieb drinnen auf gleicher Position. Polrad wurde abmontiert und wieder fest angezogen und siehe da, wieder hatte sich bei der gleichen Markierung der Anschlagpunkt um 4 mm weiterbewegt.

    Mal davon abgesehen, dass es so schwierig sein dürfte, vernünftig eine Zündung einzustellen, würde ich dem Problem gerne auf den Grund gehen; jedoch verstehe ich nicht wie das mechanisch überhaupt möglich sein soll.
    Die beiden Anschlagpunkte (Kolben-Kolbenstopper) bewegen sich jedes Mal nachdem ich das Polrad festziehe um 4 mm weiter auseinander (bei fixer Referenz am Gehäuser und Kolbenstopper auf gleicher Position; außerdem verwende ich immer brav einen Polradhalter um es zu fixieren)

    Weiß jemand Rat? Habe ich was übersehen. Mein ganzes Setup ist original und der Motor wurde gerade neu gelagert und gedichtet.

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,924
    Punkte
    20,329
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,207
    Bilder
    63
    • May 26, 2013 at 21:02
    • #2

    vielleicht lieg ich im falschen film...
    der OT kann sich nicht verschieben... ausser.... Welle nicht Stabil...
    Lager Def.
    wie sieht Nut und Halbmond aus...?

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,509
    Punkte
    61,964
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,816
    Einträge
    10
    • May 26, 2013 at 21:10
    • #3

    Verstehe ich das richtig? Du setzt das Polrad versehen mit einer Markierung auf ohne es richtig festzuziehen. Dann drehst du das Polrad in die eine Richtung und überträgst die Markierung auf das Gehäuse. Dasselbe in die andere Richtung. Und wenn du nun das Polrad richtig festziehst dann verschiebt sich eine Markierung während die andere gleichbleibt?

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • May 26, 2013 at 21:16
    • #4

    totpunkt wandert= oberes pleullager kaputt

    zündzeitpunkt wandert = pickup kaputt.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • -laurent-
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    33
    Vespa Typ
    Vespa 50N 1967
    • May 26, 2013 at 21:47
    • #5

    Danke für die Antworten!

    Nut und Halbmond sehen soweit in Ordnung aus. Den Halbomnd habe ich trotzdem getauscht um zu sehen, obs was bringt...leider nicht

    Die Markierungen um den OT zu finden mache ich natürlich auf dem Polrad. Am Gehäuse benutze ich nur einen fixen Referenzpunkt für alle Markierungen, an dem ich mich orientiere.
    Um die Markierungen aufzutragen ziehe ich das Polrad zwar fest, jedoch nicht ganz so fest wie ich es normalerweise habe um zu fahren. Glaubt ihr, es kann daran liegen? Ich dachte, wenn es normal fest ist, reicht das zum Markieren aus, da der Halbmond verhindert, dass sich da etwas bewegt. Bisher hatte ich damit keine Probleme.
    Genau rassmo. Wenn ich ich das Polrad richtig festziehe, wandert eine Markierung, während die andere gleich bleibt.

    Das Pleuellager sah für mich soweit in Ordung aus vor dem Einbau.
    Es ist definitiv der OT, der wandert, nicht der ZZP

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,924
    Punkte
    20,329
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,207
    Bilder
    63
    • May 26, 2013 at 21:50
    • #6

    Kolbenbolzenlager tauschen...
    nochmal messen..
    tricki

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • May 26, 2013 at 22:05
    • #7

    du hast ein perithalamäres problem.

    mit 99%iger wahrscheinlichkeit wandert nicht der ot, sondern der zündzeitpunkt auf grund eines defekten pickups.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • -laurent-
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    33
    Vespa Typ
    Vespa 50N 1967
    • May 26, 2013 at 22:17
    • #8

    Danke!

    Hmm, ich werd mir das Lager dann auf jeden Fall nochmal genauer anschauen.

    Was für ein Problem habe ich??? :)
    Das, was nicht klappt, ist ja aber sichtbar (Markierungen) Bei einem Pickupproblem gäbe es wohl eher ein Problem, bei laufendem Motor. Hier ist schon ein Problem auszumachen bevor ich den Motor starte.

  • remdabam
    Profi
    Reaktionen
    961
    Punkte
    5,991
    Trophäen
    2
    Beiträge
    959
    Bilder
    6
    Wohnort
    Oldenburg, Deutschland
    Vespa Typ
    1989 Pk 50 XL
    • May 27, 2013 at 19:28
    • #9
    Zitat von chup4

    du hast ein perithalamäres Problem

    @chup, was hat er da für ein Problem? 8| :?:

    Rem

    O-Lack ist das neue Beige!
    (Zitat v. "Champ", gsf)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™