1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Gardaseetour zu zweit auf der Vespa

  • Pepe_e_Maria
  • July 2, 2013 at 22:30
  • 1
  • 2
  • Pepe_e_Maria
    Anfänger
    Punkte
    25
    Beiträge
    4
    Wohnort
    Neuburg
    Vespa Typ
    50 N
    • July 2, 2013 at 22:30
    • #1

    Servus!
    ich bin seit einigen Monaten stolzer Besitzer einer 50n und habe mir einige Beiträge im Forum zum Thema Tour zum Gardasee bereits durchgelesen & auch versucht, Leute zu kontaktieren, jedoch ohne Erfolg bisher.
    Im Sommer wollte ich genau so eine Tour starten, allerdings hab ich noch einige Fragen dazu, für die ich im Forum bisher keine Antworten fand, ich hoffe, ihr könnt mir helfen ;)

    Geplant war, zusammen mit meiner Hübschen auf der Vespa an den Gardasee zu fahren. Wir haben bereits einige kleine Touren damit gemacht, um zu testen, ob es überhaupt möglich ist gemeinsam auf der Kleinen zu fahren. Die Fahrten waren zwischen 40 und 50km lang und wir konnten problemlos damit durch die Gegend düsen. Das kann man natürlich nicht mit der Reise an den See vergleichen, deswegen wollte ich fragen, ob es Sinn macht, sich damit weiter zu beschäftigen oder wir es lieber bleiben lassen sollen.
    Meine Fragen dazu wären:

    - Schafft das die Vespa überhaupt, 2 Personen mit dem nötigsten Gepäck auf der Strecke in Sachen Haltbarkeit von Technik usw.? Es ist kein 50 ccm Motor verbaut!

    - Wie ist das mit dem kleinen Versicherungskennzeichen im Ausland, brauche ich für die Vespa dann zusätzlich diesen greisligen Deutschland Aufkleber?

    - Ich habe, wie schon erwähnt, einige Routen im Forum gefunden, allerdings weiß ich nicht, wie das mit den Werkstätten und Tankstellen auf diesen Routen aussieht. Hat jemand Erfahrung mit so einer Reise gemacht und kann mir evtl. jemand weiterhelfen mit einer Route, bei der regelmäßig Anlaufstellen für Sprit oder Reparaturen eingeplant wurden bzw. wie ich die Route planen kann, um so etwas einschließen zu können

    - Habt ihr sonst noch Tipps und Tricks auf Lager, die ich für mein Vorhaben gut gebrauchen kann?

    Mehr fällt mir im Moment an offenen Fragen nicht ein, ich bin wirklich für jede Hilfe eurerseits dankbar, die mich weiterbringen kann!!!

    In diesem Sinne schon mal ein fettes Merci, ich hoffe auf zahlreiche Anworten :thumbup:

    Grüße Pepe

  • Matthias_1986
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    130
    Punkte
    1,535
    Trophäen
    1
    Beiträge
    265
    Wohnort
    Miesbach, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 S, P139X
    • July 3, 2013 at 00:48
    • #2

    Also ich hab ja vor zwei Jahren auch diese Tour gemacht, den Fred hast ja dann wahrscheinlich gelesen. Zu allererst: es kommt halt drauf an was ihr vor habt: Wenn ihr Tagestouren von 50 Kilometern macht, in Hotels oder Pensionen übernachtet und den kürzesten Weg nehmt, ist das denk je nach Gepäck vielleicht schon machbar (Je nachdem wie viel eure Hinterteile verkraften) ;) . Solls aber ein längerer Urlaub werden bzw. richtung Campen gehen, halt ich das auf ner Smallframe platztechnisch für unmöglich... Wo wir beim nächsten Punkt wären: du schreibst von einem Versicherungskennzeichen, aber dass kein 50ccm Motor verbaut ist. In dem Fall wär dann bei einer Kontrolle das fehlende D-Papperl wohl das geringere Übel (Ob man den Aufkleber braucht, weiß ich aber ned, meine hatte schon einen drauf, deswegen stellte sich die Frage nicht). Wenn da eine 50N mit 2 Personen und Urlaubsgepäck sich da den Brenner hochschiebt ist die Mehrleistung auch recht offensichtlich. Aber das musst du selber wissen, will dir die Idee nicht vermiesen, denn ich hatte eine wirklich schöne Tour.
    Panne hatte ich bis auf einen platten Reifen keine, und wegen Tankstellen brauchst du dir auch keine Soren machen, is ja schließlich kein Niemandsland. Und sollts doch über Pässe gehen, kann man ja leicht davor noch vorsichtshalber tanken.
    Bei weiteren Fragen: gerne! Und viel Spaß auf der Tour, falls ihr aufbrecht!

  • Pepe_e_Maria
    Anfänger
    Punkte
    25
    Beiträge
    4
    Wohnort
    Neuburg
    Vespa Typ
    50 N
    • July 9, 2013 at 21:06
    • #3

    Hey Matthias!
    Vielen Dank für die schnelle Antwort!!!
    Geplant war, das wir in Etappen mit möglichst wenig Gepäck an den Gardasee fahren, um dort zu Campen.... Grundsätzlich wollten wir eigentlich über Pässe und Landstraßen fahren, da man ja mit dem kleinen Kennzeichen schlecht auf der Autobahn fahren kann.
    Wenn ich mir allerdings nen Original 50ccm Satz hole, bin ich mir nicht mehr sicher ob die kleine Vespe das verkraftet, so von Gewicht, Steigung und Co. oder nicht?
    Wie war das bei dir, wurdest du auf der Tour kontrolliert?

    Grüße Pepe

  • Matthias_1986
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    130
    Punkte
    1,535
    Trophäen
    1
    Beiträge
    265
    Wohnort
    Miesbach, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 S, P139X
    • July 9, 2013 at 22:21
    • #4

    also ich bin mit den originalen 50ccm gefahren, und das auch über pässe (penser joch mit 2200m, jaufenpass gute 2000m). ging, wenn auch langsam aufgrund der vollen beladung (siehe bild).
    also die höhenmeter merkst du dann irgendwann deutlich, da wirds dann immer langsamer. am jaufenpass warns zur passhöhe dann so 15km/h, aber der weg ist ja das ziel. ;)
    kontrolliert wurden wir nicht, aber von einigen italienischen vespafahrern bejubelt. :thumbup:
    einen zweiten roller für deine bessere hälfte kannst dir nicht organisieren, oder? dann wärt ihr unterwegs wie wir, und wie gesagt: wenn jeder seinen eigenen roller hat, isses kein thema.

    Bilder

    • Gardesee032.jpg
      • 335.4 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 1,661
  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • July 9, 2013 at 22:23
    • #5
    Zitat von Pepe_e_Maria

    Wenn ich mir allerdings nen Original 50ccm Satz hole, bin ich mir nicht mehr sicher ob die kleine Vespe das verkraftet, so von Gewicht, Steigung und Co. oder nicht?


    ich mir auch nicht :D

    Lukk: hat auch ne lange tour in italien gemacht und fuhr sicherlich nicht unauffällig rum. Letztendlich müsst ihr das wissen. Machbar isses, aber ob ich mir nen urlaub mit gepäck und meiner holden auf ner smallframe mit wenig dampf antun wollen würde... :S Wenig leistung, wenig platz, unbequem, immer aufeinander. Ne zweite kaufen ? :D

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • BNV50L
    Anfänger
    Punkte
    155
    Beiträge
    27
    Wohnort
    Bad Waldsee
    Vespa Typ
    Vespa 50L
    • July 10, 2013 at 00:43
    • #6

    Super Idee, die Reise lohnt sich auf jeden Fall!
    Wir sind bisher 2 mal über die Alpen. Die erste Tour mit einer 50er und einer 75er.
    Die erste Tour ging über: Ravensburg - Füssen - Hahntennjochpass - Innsbruck - Brenner - Botzen - Roveretto. Bei uns ging die Fahrt anschließend weiter über Venedig mit der Fähre nach Griechenland und Albanien. Für den Rückweg sind wir ab Venedig über die Dolomiten (sehr schöne, ruhige Strecke!), dann beim Kalterer See wieder runtergekommen, über Meran - Reschenpass - Arlberg Pass - Bregenz.

    Die zweite Tour ging letztes Jahr direkt an den Gardasee. Diesmal über den Flexenpass - Arlberg - Reschenpass - Meran gekonnt umfahren und dann über kleinere Straßen, zum Teil durch Weingüter etwas abseits von der Hauptverkehrsader entspannt bis zum Gardasee.

    Wichtig für die Streckenwahl mit 50er/75er ist nach meiner Erfahrung: such dir kleine Straßen raus, lieber ein, zwei Pässe mehr fahren, als auf viel befahrenen Straßen. Das ist wesentlich entspannter! Sind versehentlich 1-2mal auf Schnellstraßen gekommen, dass ist echt der Horror! Um die Pässe brauchst du dir keine Sorgen machen - im Gegenteil: die machen auch mit der 50er/75er ne Menge Spaß.

    Wir haben bis zum Gardasee entspannt 2 Tage gebraucht (von RV), Rückweg lief zügig auch in 1,5d war aber nicht mehr so entspannt.) Mit ner 75er? müsste die Strecke gut zu zweit machbar sein. Wir waren damals auch vollbepackt. Dürft halt auf den Pässen auch mal in den ersten runter schalten...

    - D-Aufkleber braucht man nicht unbedingt, in Albanien war die grüne Versicherungskarte an der Grenze hilfreich, damit man nen Wisch auf Englisch hat. Hatten wir in Italien auch dabei. Bekommst du auf Anfrage auch für dein Mopedkennzeichen von der Versicherung zugeschickt.

    - Tankstellen sind auch kein Problem. Ich hatte am Anfang auch Bedenken und hatte deshalb nen 5l Reserve-Kanister innen ans Beinschild gehängt. Wenn deine Reserve funktioniert kannst du aber auch getrost drauf verzichten.

    - Ein wenig Bordwerkzeug solltest du einplanen. Ersatzzüge, Zündkerze und Reserverad/Schlauch + benötigtes Werkzeug könnten nützlich sein. Wir hatten lediglich bei einer Maschine einen gerissenen Kupplungszug. Notfalls ist es allerdings auch kein Problem eine Werkstatt zu finden.

    Viel Spaß & Gute Reise!

    Bilder

    • 2012-08-22 13.35.11.jpg
      • 132.83 kB
      • 676 × 1,200
      • 939

    Meine Vespa verliert kein Öl. -> Sie markiert nur ihr Revier!!

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • July 10, 2013 at 02:41
    • #7

    Vorne weg:
    die kleine vespa-europatour

    hiervon könnt ihr die meisten meiner tipps übernehmen.
    italienreise mit der v50 - tipps, anregungen, hilfe!

    zu euch speziell:
    zu 2.? vergesst es. man will pro tag min. 100km schaffen, am besten zwischen 100 und 200km, niemals mehrere tage hintereinander zu 2 auf einer vespa.
    d aufkleber ist nicht nötig. versicherung gilt auch im ausland, am besten ein unfallblanko protokoll mitnehmen, erfahrung!

    tuning und 50er kennzeichen? ziemlich egal, da hier ja kaum einer genau weiß was eigentlich eine 50er darf und was nicht, im ausland ist das überall noch chaotischer!
    helme müssen für frankreich und italien unbedingt ece norm haben.

    ich rate bewusst davon ab die kleinsten straßen rauszusuchen! ihr wollt vorankommen, für 150km braucht ihr schon einen halben tag und immer schlechte straßen zu verschlängelte straßen nerven, ihr werdet genug spaß auf den normalen strecken haben.

    auch ist me. der 5l kanister pflicht, weil ihr sonst 2mal pro tag lustig abpacken und tanken dürft.

    vespa in verbindung mit campen ist sehr geil, rate ich auch zu, selbst auf den zwischenetappen. das braucht aber viel platz.

    für zwischenetappen:
    einfach hier im forum schauen, wo die mitglieder wohnen, ich habe fast von jedem einladungen bekommen, die haben auch oft ne werkstatt.

    was ich konkret noch empfehlen kann ist ein vespaclub in arco, einfach mal anmailen und die besuchen, lohnt sich.

    ansonsten gerne hier weiter fragen stellen.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • Pepe_e_Maria
    Anfänger
    Punkte
    25
    Beiträge
    4
    Wohnort
    Neuburg
    Vespa Typ
    50 N
    • July 11, 2013 at 16:03
    • #8

    Hey hey!
    ich bin absolut begeistert, merci für Eure ausführlichen Antworten und Tipps!!!
    Also einen 5l Kanister hätte ich sowieso mitgenommen, Öl zum mischen auch. Ich bin beruhigt zu lesen, dass das mit den Tankstellen kein Problem darstellt & man evtl. bei Mitgliedern unterkommen könnte.
    Jetzt habe ich mir die Berichte eurer Reisen ausführlich durchgelesen und mir einige Routen angeschaut.
    Wie habt ihr das denn auf der Fahrt gemacht? Die geplante Route habt ihr ja mit Sicherheit daheim schön ausgedruckt und mitgenommen, habt ihr dann während der Fahrt lediglich klassisch eine Karte dabei gehabt und dort dann Wegpunkte markiert, die ihr abfahren wolltet oder gabs bei euch auch jemanden, der mit Navi gefahren ist?(Ich hab halt so ein HansHans fürs Auto, das ließe sich rein theoretisch am Beinschild befestigen, aber eine 12V Steckdose ist ja leider nicht vorhanden :P ).

    -Könnt ihr mir eine Strecke empfehlen bzw. evtl. eure Routen zukommen lassen? Ich bin in der Hinsicht noch nicht so erfahren und würde mir gerne mal ansehen, wo ihr rumgedüst seid, alleine komme ich da nicht wirklich weiter, wenn ich mir in Maps planlos irgendwas zusammenstelle Richtung Gardasee...

    -Achja Lukk bei dir hab ich das glaub ich gelesen mit dem ADAC? Bist du dort ein normales Mitglied und würde das klappen, wenn man die anruft, das bei nem evtl. größeren Problem die einem das passende Teil bringen, falls man irgendwo in der Pampa liegen bleibt?

    -Weiterhin bin ich auf der Suche nach passenden Gepäckträgern. Habt ihr eine gute Anlaufstelle dafür? Ich hab bereits im SIP Shop gesucht, allerdings liegt es entweder an meinem PC oder die Seite spinnt im Augenblick, habe dort leider nicht die richtigen für meine 50N V5A1T gefunden?!

    -Was mir auch noch aufgefallen ist, auf den Bildern eurer Touren hattet ihr Spiegel montiert, sind die Pflicht im Ausland oder zumindest zu empfehlen auf so einer Reise?

    -Sind bei der Tour selbst Kosten für Maut oder sowas angefallen, wenn ja, wie hoch waren die ungefähr?

    Grüße Pepe

  • BNV50L
    Anfänger
    Punkte
    155
    Beiträge
    27
    Wohnort
    Bad Waldsee
    Vespa Typ
    Vespa 50L
    • July 11, 2013 at 16:41
    • #9

    Zur Route: Korrigiert mich wenn ich falsch liege. Im Wesentlichen gibt es 3 Pässe die dich zum Gardasee führen. Brenner, Reschenpass und Timmelsjoch. Der Reschenpass hat die geringsten Steigungen, Timmelsjoch die höchsten. Reschenpass ist recht gut befahren, da er auch von Wohnmobilen genutzt werden kann. Brenner ist auch recht gut befahren und die Strecke davor - rund um Innsbruck fand ich nicht sehr schön. Meine nächste Tour führt wohl über den Timmelsjoch. Wenn du schnell voran kommen möchtest ist der Reschenpass ne gute Wahl.
    Ich hatte Oldschool mäßig ne Karte dabei und hab mir vorab die wichtigsten Orte auf der Route rausgeschrieben. Da mans eh nicht allzu lang ohne Pause auf dem Bock aushält hab ich immer mal wieder ne Pause eingelegt und mir den nächsten Streckenabschnitt eingeprägt.
    Zum Spiegel: wenn er nicht ab Werk bereits montiert war ist er zumindest in Deutschland keine Pflicht. Aber gerade auf einer Strecke mit viel Verkehr ist er definitiv sehr hilfreich!
    Mautgebühren gibts keine, da du keine Schnellstraßen befahren darfst/ musst.
    Meine Gepäckträger hab ich von Scooter center. Zu zweit kommt ihr vermutlich auch nicht um einen für vorne rum. Dort würde ich aber so wenig wie möglich drauf packen. Besser hinten drauf. Wenn jeder für sich eine Vespa hat sind Gepäcknetze für die Sitzbank auch hilfreich. Sonst kann man noch simpel neun Rucksack von innen ums Beinschild hängen.
    So viel erstmal von mir an Tipps.

    Meine Vespa verliert kein Öl. -> Sie markiert nur ihr Revier!!

  • Matthias_1986
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    130
    Punkte
    1,535
    Trophäen
    1
    Beiträge
    265
    Wohnort
    Miesbach, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 S, P139X
    • July 12, 2013 at 08:06
    • #10

    Ich habs genauso wie mein Vorredner gemacht, das heißt ich hab mir die Kette von größeren Ortschaften auf nen Zettel geschrieben und da immer wieder gespickt. Als Absicherung war die Route noch aufm Navi im Handy, und das haben wir einmal für circa 5 Minuten gebraucht, da auf dem eigentlichen Weg ne Umleitung war und wir so nicht mehr sicher waren ob wir noch richtig sind.
    Unsere Route schick ich dir per PM wenn ich wieder daheim am Rechner bin.

  • snoogle
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,861
    Trophäen
    1
    Beiträge
    653
    Einträge
    1
    Wohnort
    MUC
    Vespa Typ
    Vespa PX 80 Lusso
    • July 12, 2013 at 13:13
    • #11

    Ich hab' die Tour an den Gardasee gemacht. (Tourbericht hier klicken). War völlig problemlos. Damals hatte ich fast alles an Werkzeug und Ersatzteilen dabei, was man so brauchen könnte.

    Gebraucht habe ich NICHTs. Die 50 N verkraftet das locker, wenn sie einigermaßen gut gepflegt, technisch ok und nicht allzu übertunt ist.

    Typische Schäden die auftreten können:
    - Platten
    - Seilzug reißt

    Alles andere sollte im normalfall kein Problem sein.

    Ich kann euch nur ermutigen das zu machen. Für mich war es ein echtes Erlebnis

  • hons98
    Schüler
    Punkte
    890
    Trophäen
    1
    Beiträge
    169
    Vespa Typ
    Hp4
    • July 18, 2013 at 20:51
    • #12

    In Italien Spiegel links => Pflicht

  • Pepe_e_Maria
    Anfänger
    Punkte
    25
    Beiträge
    4
    Wohnort
    Neuburg
    Vespa Typ
    50 N
    • July 31, 2013 at 00:40
    • #13

    Servus Leute!
    vielen Dank nochmal an alle die mir geholfen haben ;)
    Bin am Sonntag von dem Trip zurückgekommen, einen kleinen Einblick von der Reise geb ich euch demnächst! Ich sag nur soviel: Bis an den Gardasee haben wir es leider nicht geschafft und meine italienische Zicke steht im Moment wohlbehütet in einer Garage in Bozen :S Sobald ich sie geholt hab, gibt´s mehr Infos :)

    Grüße Pepe

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • August 1, 2013 at 06:57
    • #14

    Ui , da bin ich mal gespannt was Euch passiert ist !

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • christophkaufbeuren
    Anfänger
    Punkte
    180
    Beiträge
    33
    Wohnort
    Kaufbeuren / Allgäu
    Vespa Typ
    50L
    • November 29, 2013 at 17:56
    • #15

    Wie schauts aus...? Wo bleibt die Story?

  • Elburito
    Gast
    • January 6, 2014 at 20:23
    • #16

    Hätte mich auch interessiert weil ich genau selbiges seit Mai 2013 vor habe und dieses Jahr wohl machen werde. Deshalb fänd ichs interesant was wohl schief ging. Hab nun auch auf nen 75er umgerüstet, um bisschen mehr "luft" zu haben.

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • January 6, 2014 at 22:50
    • #17

    Da kommt nix mehr.
    Wie groß ist das Allgemeine Interesse ein Linksammeltopic für Touren zu machen?

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,935
    Punkte
    20,350
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,209
    Bilder
    63
    • January 6, 2014 at 23:20
    • #18

    Linssammeltopic? wie? Strecken? Ziele? Setup?

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • January 6, 2014 at 23:22
    • #19

    Genau, setz mich mal die Tage hin und suche hier betreffende Themen und sammel die Links.

    Ich fänds garnicht so dumm da gleich ein eigenes Forenunterthema draus zu machen.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,935
    Punkte
    20,350
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,209
    Bilder
    63
    • January 7, 2014 at 00:01
    • #20

    8o:thumbup: sehr cool

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

    • 1
    • 2

Tags

  • tour
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche