1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Seegerringsitz KuWe defekt

  • Käpt'n
  • July 31, 2013 at 18:58
  • Käpt'n
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    776
    Trophäen
    1
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    P 80 X - D.R. 135
    • July 31, 2013 at 18:58
    • #1

    Ich könnte ausrasten. Habe gestern Abend neue Lager in einen richtig schönen, unbeschädigten 80er PX Block eingesetzt (mit der Heiß-kalt-Methode). Das kupplungsseitige Lager ging jedoch nicht ganz rein und da ich nichts passendes zum eintreiben hatte, habe ich den Haufen heute morgen zu einem Schrauber um die Ecke gebracht. Nun wollte ich eben das Teil abholen, bekam aber nur einen Haufen Schrott gezeigt.

    Der Profi hat scheinbar den kupplungsseitigen Seegerring nicht vorher demontiert und das Lager so stark gegen den Ring gepresst, dass bis auf eine kleine Ecke oben rechts fast der komplette Kragen von dem Seegerringsitz abgeschert ist. Zwar hält der Ring noch halbwegs aber ich möchte nicht wissen, was bei Wärme und Vibrationen passiert.

    Frage: kann man da noch was retten? Klar, kann man versuchen das Lager einzukleben oder sonstwas, aber ich möchte mir nicht die Arbeit machen, wenn man das Ding bei der nächsten Inspektion eh in die Tonne kloppen muss.

    Fotos gibt's leider nicht, weil der Block noch dort ist. Der Meister will sich bis morgen was einfallen lassen.

    Gruß,
    Jan

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • July 31, 2013 at 19:28
    • #2

    Du bist nicht der erste/einzige, dem sowas passiert. Deshalb gibts eine käufliche Lösung:

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Käpt'n
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    776
    Trophäen
    1
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    P 80 X - D.R. 135
    • July 31, 2013 at 19:32
    • #3

    So einfach? Wow, jetzt bin ich platt. Wie wird das Teil befestigt?

  • seb.d.
    Dauergast
    Reaktionen
    1,569
    Punkte
    12,859
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,221
    Bilder
    2
    Einträge
    2
    Wohnort
    Bensheim, Deutschland
    Vespa Typ
    Ciao, PK 125 XL2, V145, PK125s(wartet auf fertigstellung), PK 50 XL2
    • July 31, 2013 at 19:59
    • #4

    verschraubt.

    Mein V50 Winterprojekt

    Mein PK Projekt
    !!!wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!

  • Käpt'n
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    776
    Trophäen
    1
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    P 80 X - D.R. 135
    • August 1, 2013 at 15:36
    • #5

    Okay, habe mir das Sicherungsblech bestellt. Vermutlich bohre ich durch und schneide Gewinde rein, dann Sechskantschrauben mit Loctite hinterher? Welche Größe? M6?

    Danke und Gruß,
    Jan

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • August 3, 2013 at 13:39
    • #6

    Ich hab bei nem alten Gehäuse damals glaube (!!) ich, M5 genommen. Aber es funktioniert wunderbar, pass nur auf die Löcher genau zu bohren.

    Gruß

  • Käpt'n
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    776
    Trophäen
    1
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    P 80 X - D.R. 135
    • August 13, 2013 at 16:22
    • #7

    Also, für alle, die vielleicht vor demselben Problem stehen:
    Die Löcher in dem Rep-Blech von SIP haben 6 mm. Ich habe daher m6-Schrauben verwendet. Die Löcher muss man allerdings extrem passend bohren, da dann logischerweise kein Spiel mehr zum "Korrigieren" der Position des Blechs vorhanden ist. Da ich vermeiden wollte, dass ich ins Kurbelgehäuse durchbohre, hab ich vorher Maß genommen und 14 mm tief gebohrt (Materialstärke etwa 16 mm). Als Schrauben dienen Inbus-Exemplare, 20mm, 3-4 mm gekürzt. Sicherung durch Federringe. Zwischen Sicherungsblech und Motorgehäuse liegen eckig-gedremelte Unterlegscheiben von gut 1 mm, da die Auflageflächen hier tiefer sitzen als die Nut des Seegerrings.

    So sieht das Ganze dann aus:

    Bilder

    • Foto.JPG
      • 54.02 kB
      • 640 × 480
      • 224
  • T5Pien
    Schüler
    Punkte
    305
    Beiträge
    61
    Wohnort
    Oetkertown
    Vespa Typ
    he ?
    • August 19, 2013 at 23:52
    • #8

    schon am laufen ? falls nicht, würde ich die schrauben mit hochfester schraubensicherung zusätzlich fixieren. du wärst nicht der erste, dem die schraube rausvibiriert und dann einen erheblichen weiteren schaden verursacht.

  • Käpt'n
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    776
    Trophäen
    1
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    P 80 X - D.R. 135
    • August 20, 2013 at 12:33
    • #9

    Aha - okay... Dann müssten sich doch im Laufe der Zeit so einige Schrauben am Motorblock losvibrieren oder?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™