1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Motor gekauft: Kabelfarben Problem

  • lemi
  • May 29, 2014 at 18:17
  • lemi
    Anfänger
    Punkte
    130
    Beiträge
    21
    Bilder
    1
    Wohnort
    Bodensee
    Vespa Typ
    Sprint 150 Veloce
    • May 29, 2014 at 18:17
    • #1

    Hi
    ich habe mich zwar erst am Montag angemeldet und heute vorgestellt hoffe aber schon auf Eure Hilfe. Seit Monaten habe ich mich schon unangemeldet aber erfolgreich durch dieses Forum gelesen. Aber für dieses Problem konnte ich durch die Suchfunktion keine eindeutige Lösung finden.
    Ich habe einen gerichteten Motor gekauft. Leider kann ich den Verkäufer derzeit nicht erreichen, da er inzwischen im Ausland arbeitet.
    Mein Problem:
    mein originaler Motor hat 5 Kabel.
    Aus dem gekauften Motor kommen jedoch 6 Kabel heraus: rot,braun, grün, weiß, schwarz, blau
    Der Kabelbaum hat folgende Kabel: rot,grün,schwarz,blau,gelb
    Die Motornummer: VLB1M 363xxx

    ich vermute folgendes:
    weiß = an die CDI/weiße Klemme?
    rot = an die CDI/rote Klemme?
    grün = an die CDI/grüne Klemme?
    schwarz = mit schwarz aus Kabelbaum verbinden?
    blau = mit blau aus Kabelbaum verbinden?
    grün aus dem Kabelbaum an die 2.te grüne Klemme an der CDI zum Motor ausschalten?
    braun = sollte dies gelb sein? Ich vermute, dass der Verkäufer beim Richten (neue Kurbelwelle,Lager,neu abgedichtet) ein defektes gelbes Kabel durch ein braunes ersetzt hat. Leider kann ich ihn nicht erreichen.
    Zumindest konnte ich in keinem der ca.30Schaltpläne die ich ausgedruckt habe ein braunes Kabel am Motor finden.
    Oder liege ich da komplett falsch? Da ich bis jetzt noch an keiner Vespa geschraubt habe möchte sicher sein, dass ich nichts beschädige.
    Kann ich die Leitungen ausmessen? Die Werte die ich bisher gelesen habe konnte ich nicht herausmessen.

    Ich wäre Euch sehr dankbar wenn Ihr mir helfen könnt.
    Viele Grüsse vom Bodensee
    lemi

    Bilder

    • CDI.jpg
      • 184.12 kB
      • 900 × 1,200
      • 1,001
    • Kabelbaum.jpg
      • 164.42 kB
      • 900 × 1,200
      • 692
  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • May 29, 2014 at 18:33
    • #2

    Bau die Zündgrundplatte aus dem alten Motor in den neuen ein, Dann passt es.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,958
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,815
    Einträge
    10
    • May 29, 2014 at 19:58
    • #3

    Ich will mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen aber ist eine CDI bei der Sprint nicht eher ungewöhnlich? Hat die orginal nicht 6V.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • May 29, 2014 at 20:09
    • #4

    Oh ja stimmt. rotwerd-)

    Schau dir das hier mal an unter dem Punkt Motorraum/Kabelbaum

  • lemi
    Anfänger
    Punkte
    130
    Beiträge
    21
    Bilder
    1
    Wohnort
    Bodensee
    Vespa Typ
    Sprint 150 Veloce
    • May 29, 2014 at 21:24
    • #5

    Ich bin mir auch nicht sicher was er sonst noch umgebaut hat. Beim Hinterrad montieren habe ich festegestellt, dass die original Mutter nicht mehr passt. Eine M16 hat dann gepasst. Das heißt wohl dass er in dem Fall auch keine originale Kurbelwelle verbaut hat?
    Leider bin ich noch Vespa Newbi.

  • lemi
    Anfänger
    Punkte
    130
    Beiträge
    21
    Bilder
    1
    Wohnort
    Bodensee
    Vespa Typ
    Sprint 150 Veloce
    • May 29, 2014 at 22:34
    • #6

    vermute immer mehr, dass er den Motor mit 12V betrieben hat,

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,958
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,815
    Einträge
    10
    • May 30, 2014 at 09:10
    • #7
    Zitat von lemi

    beim hinterrad montieren habe ich festegestellt, dass die original mutter nicht mehr passt. eine m16 hat dann gepasst. das heißt wohl dass er in dem fall auch keine originale kurbelwelle verbaut hat?

    das hinterrad hat mit der kurbelwellengröße nichts zu tun. ich nehme an du meinst die zentralmutter an der bremstrommel. die sollte orginal m14 haben.
    die motorpräfix wäre ganz interessant. event. ist es gar kein orginal-sprintmotor.
    eventuell, das ist nur angelesenes halbwissen, ein px-motor.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

    Einmal editiert, zuletzt von rassmo (May 30, 2014 at 09:26)

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • May 30, 2014 at 10:04
    • #8

    Also das Motorpräfix stammt schon von einem Sprint-Motor.

    Wenn ich die blaue CDI sehe, spricht hier schon viel für einen gängigen Umbau von 6 auf 12 V. Wenn du dann noch 12 V-Birnen und einen Spannungsregler (evtl. im linken Seitenfach verbaut) hast, sind es 12 V.

    Am besten, du stellst mal ein Bild von der ZGP des neuen Motors ein. Dann könen dir die Elektro-Profis heirzu sicherlich weiterhelfen, da man auf den Bildern nur Kabelwirrwarr sieht.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,958
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,815
    Einträge
    10
    • May 30, 2014 at 10:15
    • #9

    @hedgebang und die Bremstrommelmutter ist doch auch nicht orginal.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • May 30, 2014 at 10:27
    • #10

    @rassmo Was sind denn M14 und M16 für Schlüsselweiten? Habe die gerade nicht im Kopp. Ist M14 22er SW?

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,958
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,815
    Einträge
    10
    • May 30, 2014 at 10:31
    • #11

    Keine Ahnung, aber lt. SIP ist M14 die Kronenmutter für Sprint und M16 für PX,Cosa etc.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • lemi
    Anfänger
    Punkte
    130
    Beiträge
    21
    Bilder
    1
    Wohnort
    Bodensee
    Vespa Typ
    Sprint 150 Veloce
    • May 30, 2014 at 12:20
    • #12

    Danke für Eure Mühen, schaut euch mal bitte das Bild mit der Motornummer an. Ich vermute doch auch, dass er mir einen PX Motor verkauft hat. Ja ich habe die Zentralmutter an der Bremstrommel mit M16 gemeint.
    Ich wollte darauf hinaus ob die Zündgrundplatte aus dem alten Motor in den neuen passt, falls dies ein PX Motor ist, wie von Fgib98 vorgeschlagen.

    Ich habe inzwischen eine kleine Odysee hinter mir. Wenn ich das alles gewußt hätte was da kommt, hätte ich gleich den originalen Motor gerichtet. Ich wollte aber erst einmal Zeit sparen, da wir bald einen Männer-Roller-Ausflug geplant haben ;)
    Ich habe als erstes in Bremen einen Motor gekauft. Der kam defekt an (Gehäuse gebrochen), da er schlecht verpackt war = Geld zurückerhalten. Dann habe ich bei Wien einen Motor gefunden (hier war zu der Zeit leider keiner zu finden).
    Den er mir dann mit zuerst geschickt hat, war nicht das was ich gekauft habe...vom Zustand her. Wir haben uns geeinigt und ich habe ihn zurückgeschickt und dann hat er mir den jetzigen Motor geschickt. Ich war begeistert, da dieser im Gegensatz zum ersten eindeutig den Eindruck eines gerichteten Motors gemacht hat und dies auch sicher ist.
    Den Kabel-wirrwar habe ich hingelegt, damit alle Kabel zu sehen sind.

    Ich stelle noch Bilder vom Motor und der Motornummer ein. Ich habe einen Bekannten gefragt und der meint auch dass die Nummer selbst angebracht sein könnte.
    Danke Euch.

    3 Mal editiert, zuletzt von lemi (May 30, 2014 at 12:40)

  • lemi
    Anfänger
    Punkte
    130
    Beiträge
    21
    Bilder
    1
    Wohnort
    Bodensee
    Vespa Typ
    Sprint 150 Veloce
    • May 30, 2014 at 12:34
    • #13

    mein zweites der Probleme ist, dass auch der Vergaser nach Getrenntschmierung aussieht?
    Ich werde den jetzt mal abbauen, ob die Kanäle offen sind.
    hier noch die Bilder.

    Bilder

    • 20140517_161918.jpg
      • 137.13 kB
      • 1,024 × 768
      • 337
    • 20140524_135230.jpg
      • 178.32 kB
      • 900 × 1,200
      • 311
    • motornummer zweite motor.JPG
      • 82.19 kB
      • 900 × 1,200
      • 307
  • lemi
    Anfänger
    Punkte
    130
    Beiträge
    21
    Bilder
    1
    Wohnort
    Bodensee
    Vespa Typ
    Sprint 150 Veloce
    • May 30, 2014 at 12:37
    • #14

    @hedgebang

    der Motor war ja bis jetzt nicht in meiner Vespa verbaut, da war definitiv ein originaler 6V sprint drin. Deswegen auch kein Spannungsregler. Bild von der Zündgrundplatte habe ich noch nicht, da ich das Lüra noch nicht ab hatte.

    Einmal editiert, zuletzt von lemi (May 30, 2014 at 12:54)

  • lemi
    Anfänger
    Punkte
    130
    Beiträge
    21
    Bilder
    1
    Wohnort
    Bodensee
    Vespa Typ
    Sprint 150 Veloce
    • May 30, 2014 at 15:36
    • #15

    das wäre dann wohl Getrenntschmierung = PX ?
    Ich habe bis jetzt nur Bilder/Beschreibung von T5 gefunden,da sieht es leider anders aus.

    Bilder

    • 20140530_150837.jpg
      • 114.89 kB
      • 1,024 × 768
      • 362
    • 20140530_150933.jpg
      • 107.03 kB
      • 1,024 × 768
      • 294
    • 20140530_150940.jpg
      • 72.66 kB
      • 576 × 768
      • 312

    Einmal editiert, zuletzt von lemi (May 31, 2014 at 12:51)

  • lemi
    Anfänger
    Punkte
    130
    Beiträge
    21
    Bilder
    1
    Wohnort
    Bodensee
    Vespa Typ
    Sprint 150 Veloce
    • May 30, 2014 at 15:41
    • #16

    Das Lüra habe ich noch nicht ab. Ich will erst alles markieren, da laut Kerzenbild die Verbrennung perfekt ist. Die Mutter hat sich aber schon mal angenehm leicht lösen lassen. Polabzieher habe ich auch.
    Muss erst noch a bisserl nachlesen wie Ihr das mit dem Kolbenstopper macht, da ich "noch" keinen habe. Habe mir vorhin ein Video dazu angeschaut. Beim ersten Mal scheint es halt immer a weng kompliziert ;)
    gruß
    lemi

    Einmal editiert, zuletzt von lemi (May 30, 2014 at 16:12)

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,958
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,815
    Einträge
    10
    • May 30, 2014 at 15:49
    • #17

    Wenn dein Polrad ein Innengewinde für den Abzieher hat dann brauchst du keinen Kolbenstopper. Der ist im Übrigen nicht zum Lösen des Polrades gedacht.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • May 30, 2014 at 15:53
    • #18

    Was willst Du mit dem Kolbenstopper machen? Der Name ist ziemlicher Unsinn, wenn man den Motor da mit Blockiert, kann das den Kolben zerstören. Das Ding ist nur da zu gedacht, um durch LANGSAMES herandrehen, rechts rum und links rum, den oberen Totpunkt zu bestimmen. Ich kann Dir gerne ein Bild von einem Kolben schicken, wo der obere Ring bei so einer Aktion eingeklemmt worden ist. Der Kolben ist Schrott.

  • lemi
    Anfänger
    Punkte
    130
    Beiträge
    21
    Bilder
    1
    Wohnort
    Bodensee
    Vespa Typ
    Sprint 150 Veloce
    • May 30, 2014 at 17:24
    • #19

    hi, der Stopper war auch für OT gedacht, falls ich doch alles neu einstellen muss. Ich habe doch schon angemerkt, dass ich halt etwas (zu) vorsichtig vorgehen möchte. ;)

    Ja mein Polrad hat ein Innengewinde und der Abzieher passt.
    Dann wage ich mich morgen daran, das Polrad abzunehmen.

    Ich weiß, ich habe in diesem einen Thread sehr viele Fragen (Vergaser,Zündung,Getrenntschmierung), aber es hängt ja leider alles zusammen damit ich überhaupt weiß in welche Richtung es geht.
    Ich lerne gerne von Euch, darum frage ich bevor ich einen Fehler bereue. Standard-Schraubereien traue ich mich schon alleine ;)
    Ich Danke Euch

    Einmal editiert, zuletzt von lemi (May 30, 2014 at 17:47)

  • lemi
    Anfänger
    Punkte
    130
    Beiträge
    21
    Bilder
    1
    Wohnort
    Bodensee
    Vespa Typ
    Sprint 150 Veloce
    • May 31, 2014 at 09:19
    • #20

    moinmoin zusammen,
    bevor ich weiter mache benötige ich von Euch bitte noch eine Rückmeldung, ob der Motor wirklich eine Ölpumpe für die Getrenntschmierung hat? Der Vergaser hat ja das Öl-Rohr und den Schieber für den Gaszug. Aber der Vergaserflansch sieht anders aus wie auf dem Bildern die ich im Netz gefunden habe.
    Das wäre für mich ein Riesen-Rückschlag, denn ich habe zeitlich nicht eingeplant den Motor zu zerlegen. Dann hätte ich besser gleich meinen originalen zerlegen können. Läuft alles nicht wirklich glatt :(
    Das Bild vom Flansch ist weiter oben zu sehen.
    Grüsse
    lemi

    Bilder

    • Ölpumpe.JPG
      • 39.32 kB
      • 487 × 449
      • 357

    Einmal editiert, zuletzt von lemi (May 31, 2014 at 11:44)

Tags

  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™