1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Kompletter Neuaufbau einer PK50 XL2

  • flugbaer
  • July 27, 2014 at 15:26
  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,993
    Punkte
    31,176
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • December 26, 2014 at 10:11
    • #21

    Gibts hier schon was Neues ??

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • flugbaer
    Anfänger
    Reaktionen
    8
    Punkte
    203
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Voerde
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • January 17, 2015 at 23:04
    • #22

    Hallo zusammen,

    es geht wieder los. Ich bin guter Dinge, dass ich in der nächsten, spätestens in der übernächsten Woche meine Teile vom Lackierer zurück bekomme.
    Der Vollständigkeit halber möchte ich erwähnen, das auch nach seiner Aussage der Lack 892 tatsächlich ein 3-schichtiger Lack ist.
    Hier schonmal ein paar Bilder von einem Zwischenstadium (grundiert/gespachtelt/gefüllert)

    Nun muß ich noch die letzten Teile für die Montage bestellen. Dazu habe ich direkt mal noch ein paar Fragen.

    - gibt es irgendwo eine Schraubenliste für die PK50 XL2? Ich weigere mich für eine dusselige 8.8er Schraube mehr als 1 EUR zu bezahlen.
    - Ich bin immer noch auf der Suche nach einem Seilzugkit mit PTFE-Hüllen, hat jemand einen Tip für mich?
    - Ich brauche eine neue Schaltklaue, hat jemand Erfahrungen mit den diversen verschiedenen Herstellern? Muss es Piaggio sein, oder tut es auch eine aus dem Zubehör?

    Das soll es für heute von mir gewesen sein,
    Martin

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • January 18, 2015 at 12:32
    • #23
    Zitat

    Der Vollständigkeit halber möchte ich erwähnen, das auch nach seiner Aussage der Lack 892 tatsächlich ein 3-schichtiger Lack ist.

    und warum sollte der metalliclack ein 3 schicht Lack sein ??

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • flugbaer
    Anfänger
    Reaktionen
    8
    Punkte
    203
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Voerde
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • January 18, 2015 at 15:18
    • #24
    Zitat von rally221

    und warum sollte der metalliclack ein 3 schicht lack sein ??

    hallo rally,

    ich weiß, wir haben dass vor geraumer zeit (siehe eine seite weiter vorne) schon einmal besprochen. ich hab den lackierer extra nochmal deswegen gelöchert:

    der aufbau auf meiner vespa ist (bzw. wird) wie folgt: silber als vorlack, dann mehrere lagen der roten lasur bis der gewünschte farbton da ist und abschließend 2 schichten klarlack.

    ich kann nur nachplappern was mir der lackierer vorsagt, wie gesagt, ich bin nicht vom fach. ich versuche mal noch farbcodes oder sowas zu bekommen, dann werde ich sie hier nennen...

    martin

  • flugbaer
    Anfänger
    Reaktionen
    8
    Punkte
    203
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Voerde
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • January 22, 2015 at 19:52
    • #25
    Zitat von flugbaer

    [quote='rally221','https://www.vespaonline.de/218851-komplet…1757#post851757']
    ich kann nur nachplappern was mir der lackierer vorsagt, wie gesagt, ich bin nicht vom fach. ich versuche mal noch farbcodes oder sowas zu bekommen, dann werde ich sie hier nennen...

    ich plapper dann mal nach:

    der lack ist von der firma mipa und wurde als piaggio 892 bestellt, es ist ein pearl-lack (rosso zip perleffekt).
    der aufbau ist wie oben bereits beschrieben:
    1. schicht silber
    2. schicht die rote lasur
    3. schicht klarlack

  • flugbaer
    Anfänger
    Reaktionen
    8
    Punkte
    203
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Voerde
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • January 22, 2015 at 22:07
    • #26

    Hallo,

    jetzt brauche ich also das erste Mal eine Entscheidungshilfe:

    So sieht das schlimmste Silent-Gummi aus.
    Diversen Quellen habe ich entnommen, dass ein Austausch nicht so ganz trivial ist. Jetzt grübel ich also hin und her, ob ich es versuchen soll, oder lieber nicht.
    Leichter als jetzt werde ich an die Gummis wohl nicht mehr ran kommen.

    Was meint Ihr?

    Martin

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • January 23, 2015 at 10:25
    • #27

    Bevor der Motor zur Seite hängt und das echt nicht mehr so gut aussieht, würde ich es neu machen.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • flugbaer
    Anfänger
    Reaktionen
    8
    Punkte
    203
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Voerde
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • January 23, 2015 at 11:36
    • #28

    So denke ich auch. Werde mir die Gummis gleich auf die hoffentlich letzte große Bestellung schreiben. Hast Du die schon mal gewechselt? Ich überlege erst die Gummis raus zu ziehen, dann die Motorhälften im Backofen auf 100 Grad zu erhitzen und erst die neuen Kugellager zu montieren, erst danach die neuen Gummis. Ich denke denen bekäme der Backofen wohl nicht so gut, oder?

    Martin

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • January 23, 2015 at 12:08
    • #29

    Nee, brauchte ich bei meinen Kisten gottlob noch nicht zu machen. Ob das was mit rausziehen wird, wage ich zu bezweifeln. Was ich da so bislang gesehen hatte, mussten die meisten das Gummi erst mal mit Bohrer kaputtbohren, um es dann irgendwie rauszukriegen. Rein ist ja mit so einem selbstgebastelten Gewindeding nicht so das Problem. Musst sonst nochmal in den Shops schauen. Habe dunkel in Erinnerung, dass es da auch so geteilte Gummis gibt, die sich leichter einbringen lassen.

    Würde die Reihenfolge auch so machen: Gummi raus, Lager rein, Gummi rein. Sonst schimpft Mutti nachher wegen dem Backofen... :D

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • flugbaer
    Anfänger
    Reaktionen
    8
    Punkte
    203
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Voerde
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • January 23, 2015 at 16:37
    • #30
    Zitat von hedgebang

    würde die reihenfolge auch so machen: gummi raus, lager rein, gummi rein. sonst schimpft mutti nachher wegen dem backofen... :d

    8) das mit mutti ist schon über 20 jahre her... :d
    aber genau so mache ich das... mal sehen wie ich die gummis raus bekomme.
    ich melde mich...

    martin

  • P!LATUS
    Anfänger
    Reaktionen
    9
    Punkte
    204
    Beiträge
    33
    Wohnort
    Ravensburg
    Vespa Typ
    Vespa 125 PV; 50L
    • January 23, 2015 at 16:54
    • #31

    Bin neulich mal über dieses Video gestoßen, vll hilft es ja.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Online
    ReBonSe
    Profi
    Reaktionen
    424
    Punkte
    4,679
    Trophäen
    2
    Beiträge
    825
    Bilder
    3
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    P125X, 221 Sprint
    • January 23, 2015 at 17:18
    • #32

    Ich hab's ja noch nicht gemacht aber wenn ich meine Silentgummis anschaue sagen die mir, dass sie nicht so leicht raus wollen. Oder täuscht das?

    

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • January 23, 2015 at 18:21
    • #33

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Auch wenn man kein Italienisch kann, sollte man das verstehen können.

  • flugbaer
    Anfänger
    Reaktionen
    8
    Punkte
    203
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Voerde
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • January 23, 2015 at 18:49
    • #34
    Zitat von P!LATUS

    bin neulich mal über dieses video gestoßen, vll hilft es ja.

    Zitat von fgib


    auch wenn man kein italienisch kann, sollte man das verstehen können.

    vielen dank für die beiden videos. das erste video hatte ich auch schon gefunden, konnte mir aber, wie rebonse, nicht wirklich vorstellen dass ich die gummis so einfach raus bekomme. das zweite video sieht sehr vielversprechend aus. auf diesem weg werde ich es ausprobieren. danke nochmal dafür!

    in beiden videos werden die silentgummis mit der geteilten buchse verwendet. um so nah wie möglich am original zu bleiben, wollte ich eigentlich nur die gummis tauschen, und die buchsen wiederverwenden. preislich liegen beide lösungen nah beieinander. gibt es gute gründe, trotzdem auf die im video gezeigten modelle zu wechseln?

    martin

  • flugbaer
    Anfänger
    Reaktionen
    8
    Punkte
    203
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Voerde
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • January 24, 2015 at 14:13
    • #35

    So, die Silentgummis sind raus...

    Erst ein bisschen WD40 zwischen Gehäuse und Gummi einbringen, dann aus einer M10er Gewindestange, diversen Unterlegscheiben, Muttern und einer 30er Nuss ausziehen.

    Die 30er Nuss sollte es schon sein, weil sonst der Gummi in der Nuss festklemmt. Außerdem unbedingt darauf achten, dass die Buchse nicht in den 4-Kant der Nuss gezogen wird!
    Ich brauche deswegen eine neue Buchse... :whistling:

    Für die Gummis in der Schwinge benötigt man etwas längeres als eine Nuss. Mein Kupfer-Rohr war leider nicht groß genung, aus Verzweifelung habe ich es dann mit einem Kunststoff-Rohr probiert. Überraschenderweise hat es damit super funktioniert. Ich habe die Buchse aus den Gummis gezogen, danach kann man die Gummis einfach aus der Schwinge "porkeln".

    Bis hier war es kein Problem, die Silentgummis zu entfernen. Jetzt muss ich auf die Ersatzteile warten.

    Grüße,
    Martin

    Einmal editiert, zuletzt von flugbaer (January 25, 2015 at 12:21)

  • flugbaer
    Anfänger
    Reaktionen
    8
    Punkte
    203
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Voerde
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • January 25, 2015 at 12:41
    • #36

    Damit ich mich um einen neuen Kabelbaum kümmern kann, habe gestern Abend noch den Kabelbaum aus dem ursprünglichen Rahmen geborgen.
    Dabei habe ich mir dann endgültig zu der Entscheidung gratuliert, damals hier im Forum einen neuen Rahmen gekauft zu haben.

    Hier ein paar Impressionen …

    Was macht man mit so einem Rahmen? Es sind sogar noch die originalen Papiere vorhanden…

    Grüße
    Martin

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • January 25, 2015 at 15:18
    • #37

    Nummern rausflexen, entsorgen, als "Kunst" in den Garten stellen, dem nächsten Schrotti mitgeben oder sonst was.

    Kannst auch überall neue Bleche einschweissen, lohnt sich bei nem PK Rahmen meiner Meinung nach noch nicht.

  • flugbaer
    Anfänger
    Reaktionen
    8
    Punkte
    203
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Voerde
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • February 7, 2015 at 15:19
    • #38

    Hallo zusammen,

    an diesem Wochenende wollte ich die neuen Lager einbauen. Die Lager liegen bereits im Eisfach, die Motorhälften kommen wahrscheinlich morgen bei 100° in den Backofen.

    Zur Montage habe ich noch ein paar Fragen:

    1. Ich habe in mehreren Beiträgen im Netz gelesen, dass das Lager an der Antriebswelle (6204) besser als gedichtete Version gekauft werden soll. Dann soll man an der Innenseite die Kunststoffabdeckung entfernen, damit das Lager vom Getriebeöl geflutet werden kann. Nach außen wäre dann mit der Abdichtung eine zusätzliche Barriere (zusätzlich zum Wellendichtring) vorhanden. Leider habe ich das zu spät gelesen und ein offenes Lager gekauft. Ist der Nutzen des gedichteten Lagers so groß, dass es sich lohnt die Aktion zu verschieben und ein neues, gedichtetes Lager zu kaufen?

    2. Muss ich bei der Lagermontage irgendwelche Abstände beachten? Oder klopfe ich die Lager alle bis zum Anschlag in den jeweiligen Sitz bzw. auf die jeweilige Welle?

    Grüße
    Martin

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • February 7, 2015 at 16:16
    • #39

    1 = Finde ich nicht wirklich nötig, funktioniert auch ohne tadellos

    2 = Im Gehäuse haben alle Lager einen Anschlag. Das Kurbelwellenlager für die Limaseite welches du auf die Welle ziehst sollte noch ca. 1 mm Abstand zur Kurbelwellenwange haben damit du es wieder ab kriegst.

  • PauliV50
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,050
    Trophäen
    1
    Beiträge
    206
    Wohnort
    Saarland
    • February 7, 2015 at 18:30
    • #40

    Hallo,

    also wenn Lager schon im Eisfach liegen und du morgen nur noch das Gehäuse in den Ofen legst, dann fallen die Lager quasi alleine ins Gehäuse rein.
    du brauchst da nix zu klopfen... :D

    Gruß

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™