1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Kompletter Neuaufbau einer PK50 XL2

  • flugbaer
  • July 27, 2014 at 15:26
  • flugbaer
    Anfänger
    Reaktionen
    8
    Punkte
    203
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Voerde
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • May 14, 2015 at 12:39
    • #81

    Hallo zusammen,

    mein Sandstrahler hatte beim ersten Strahlen die Dichtmasse im Bereich unter der Sitzbank nicht vollständig entfernt, weil er sich nicht sicher war, ob da hinten vielleicht irgendwas geklebt war.
    Da wir ja nun unverhofft auf einen zweiten Durchgang zusteuern, vorher meine Frage:

    Kann er in diesem Raum:

    irgendetwas kaputt machen, wenn er die Dichmasse komplett entfernt? Für meinen Geschmack würde ich die Masse lieber komplett entfernen, den Rahmen ORDENTLICH lackieren lassen und dann alle Hohlräume und den Bereich unter der Sitzbank mit Fuildfilm oder ähnlichem Fluten. Irgendwelche Einsprüche dagegen?

    btw:
    In der Sonne und mit gebührendem Abstand kommt der Lack schon ziemlich gut.
    Ich bleibe also bei der Farbe. Ich hatte zwischenzeitlich angedacht, dass ein Uni-Lack vielleicht günstiger wäre...

    Grüße
    Martin

  • flugbaer
    Anfänger
    Reaktionen
    8
    Punkte
    203
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Voerde
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • May 17, 2015 at 16:53
    • #82

    Ist in meinem letzten Post vielleicht untergegangen:

    Kann der Mensch, der den Rahmen strahlen soll, irgendetwas kaputt machen, wenn er die Dichmasse komplett entfernt? Er hat wohl die Sorge, dass da was geklebt sein könnte.
    Ich würde die Masse lieber komplett entfernen, den Rahmen ORDENTLICH lackieren lassen und dann alle Hohlräume und den Bereich unter der Sitzbank mit Fuildfilm oder ähnlichem Fluten.
    Irgendwelche Einsprüche dagegen? Muss die Dichtmasse danach erneuert werden, oder reicht das Fluten mit Fluidfilm. Ich hab irgendwo was von Sikaflex als Ersatzdichtmassen gelesen?
    Müsste das auch von unten gemacht werden?

    Grüße
    Martin

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,957
    Punkte
    31,080
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,604
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • May 17, 2015 at 20:13
    • #83

    Die Masse kann er komplett entfernen. Die dient zum Abdichten und nicht zum Verkleben.
    Nach der Lackierung würde ich die Nähte aber wieder abdichten, bzw. nach dem Grundieren
    und vor dem Lackieren. Dann müsste es aber überlackierbare Dichtmasse sein.
    Das wird Dein Lackierer aber wissen.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • flugbaer
    Anfänger
    Reaktionen
    8
    Punkte
    203
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Voerde
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • July 20, 2015 at 20:37
    • #84

    Hallo zusammen,

    es kann alles so einfach sein... Ich habe meine Teile vom "neuen" Lackierer zurück bekommen.
    Aus finanziellen Grunden habe ich mich jedoch entgegen die Farbe 892 entschieden. Nun ist es RAL 2002 geworden, Blutorange.
    Seht selbst:

    Hier sollten jetzt Fotos erscheinen, jedoch bekomme ich sie nicht hochgeladen...

    Martin

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • July 21, 2015 at 15:27
    • #85

    Sollte mit dem Hochladen der Bilder nun wieder klappen, nachdem Mono das wieder im System gefixt hat. ;)

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • flugbaer
    Anfänger
    Reaktionen
    8
    Punkte
    203
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Voerde
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • July 21, 2015 at 20:25
    • #86

    Hier also die Bilder von meiner frisch lackierten Vespa:

    Und Mono ist mein Held :)

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,957
    Punkte
    31,080
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,604
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • July 21, 2015 at 22:31
    • #87

    Ich finde, das sieht echt gut aus !!!

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • July 22, 2015 at 09:55
    • #88

    Gut geworden! Weitermachen. :thumbup:

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • flugbaer
    Anfänger
    Reaktionen
    8
    Punkte
    203
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Voerde
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • July 26, 2015 at 13:18
    • #89

    Noch ein paar Komentare zur Lackierung:

    der Rahmen wurde noch einmal vollständig entlackt (Glasperlengestrahlt), selbst die Vorarbeiten des ersten Lackierers waren wohl so sch... das es nichts zu retten gab.
    Auch die Plastikteile wurden aufwändig bearbeitet.


    Anschließend wurde der Lack neu aufgebaut. Den Abschluss bildeten mehrere Schichten Klarlack.

    Da die Teile nun wieder richtig gut aussehen und der Rahmen rostfrei ist, würde ich diesen Zustand gerne konservieren.
    Darum die Frage an die Experten: Was konserviere ich wie?
    Die Hohlräume wollte ich eigentlich mit Mike Sanders konservieren, kann es aber selbst nicht verarbeiten (T> 120°C). Da die Kosten dieser Restauration zwischenzeitlich jeglichen Rahmen sprengen, ist das aber das entscheidende Kriterium.

    Darum werde ich wohl auf Fluidfilm ausweichen. Damit würde ich dann den Tunnel machen (wenn denn endlich mein Kabelbaum fertig wird...) und die Verstärkungen unter dem Bodenblech. Macht es Sinn hier noch mit einem Rostumwandler vorzulegen (für evtl. Oberflächenrost im Tunnel)? Gibt es dafür ein Produkt, welches den Lack nicht angreift, wenn es aus diversen Poren läuft?

    Für den Unterbodenbereich und den Bereich unter dem Tank hatte ich an etwas durchsichtiges wachsartiges gedacht, hab aber noch keine Idee was ich da am besten nehmen kann.
    Der Rahmen ist überall in Rahmenfarbe lackiert mit mehreren Schichten Klarlack geschützt, auch im Raum unter dem Tank und der komplette Unterboden.

    Wenn also jemand eine Empfehlung für eine der beiden Aufgaben oder vielleicht ein System empfehlen kann, für Tips bin ich immer dankbar! Ein Kompressor und eine einfache Lackierpistole wären vorhanden

    Martin

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™