1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Tuningerfahrung bei der PK 50 XL2 Automatik

  • Automatix
  • June 12, 2008 at 13:47
  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • June 12, 2008 at 13:47
    • #1

    Hallo zusammen,
    in einschlägigen Tuningratgebern liest man immer wieder, dass durch das Kürzen des Kolbenhemdes (einlaßseitig) Gemisch fürher einströmen kann, damit mehr Gasgemisch zur Explosion zur Verfügung steht und damit der Motor mehr Leistung (KW/PS) bekommt. Früher habe ich diesen "Eingriff" auch an meinem Hercules Mofa getätigt, was auch zu dem gewünschten Erfolg geführt hat.

    Meine Frage ist, ob eine einlaßseitige Kürzung des Kolbenhemdes beim Smallframe-Motor der PK 50 XL2 Automatik ebenfalls möglich ist, um mehr Leistung herauszukitzeln? Wenn ja, hat jemand einen Erfahrungsert, wieviel man abnehmen kann, um eine optimale Leistung zu erzielen?

    Ich freue mich auf eure Antworten. :thumbup:

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • June 12, 2008 at 15:36
    • #2

    Macht m. E. nur Sinn bei Zylindern mit schlitzgesteuertem Direkteinlass, d. h. das Gemisch strömt durch den am Zylinder sitzenden Ansaugstutzen ein. Da die PK Automatikzylinder aber keinen Direkteinlass haben, wird das wohl nichts nützen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • June 12, 2008 at 16:45
    • #3

    Wenn ich's also richtig verstanden habe liegt das bei der XL2 Automatik und anderen membran- oder drehschiebergesteuerten Motoren daran, dass für die Steuerzeiten nicht der Kolben, sondern die Einlassmebran / der Drehschieber verantwortlich ist?

    Wenn dem so ist, gibt es dann hierran Möglichkeiten die Steuerzeiten zu ändern?

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • June 12, 2008 at 20:47
    • #4

    Du könntest im speziellen Fall der PK Automatik mit werksseitigem Membraneinlass die Kurbelwelle evtl. "lippen", d. h. strömungsgünstiger gestalten und über eine Vergrößerung des Einlasses und evtl. Verwendung eines anderen Membranblocks nachdenken. Auch eine Änderung der Steuerzeiten durch höher- oder tiefersetzen des Zylinders wäre evtl. eine Maßnahme, dann noch Kopfbearbeitung, am Auslaß geht sicher auch noch was - klassisches Zweitakttuning halt. Ob das Ergebnis bei 50 oder 75 ccm und Automatik in vernünftigem Verhältnis zum Aufwand steht, weiß ich leider nicht.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 13, 2008 at 08:30
    • #5

    Hi ich denke das ist eine Diskussion um des Kaisers Bart. Der einzige Zylinder der noch für die Automatik zu bekommen ist hat 75 ccm. Damit 50% mehr Volumen. Die vespa beschleunigt damit nicht wie ein Formel 1 Auto, aber doch recht ordentlich. Die Endgeschwindigkeit mit angezeigten 65 in der Ebene ist doch auch OK. Da werübrigt sich doch jede weitere Maßnahme.

    klaus

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • June 13, 2008 at 09:51
    • #6

    @ Klaus: Natürlich ist das Verbauen eines 75er Zylinders und die damit verbundene andere Bedüsung des Vergansers die einfachste aller Lösungen um schneller an Leistung zu kommen. Mein Interesse liegt und lag allerdings darin, aus dem Bestehenden das Maximum herauszuholen.

    pkracer: vielen Dank für die qualifizierte Antwort. Macht Spaß diese professionellen Tipps zu lesen. Dass es Arbeit macht ist klar, aber der Winter wird garantiert lang und dann bleibt genügend Zeit für Tüfteln und Optimieren. :D

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • sylle
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    5,386
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,027
    Bilder
    8
    Vespa Typ
    PK 50XL Automatik,Elestart;T5
    • June 15, 2008 at 18:24
    • #7

    Hmm also das ganze mit offenen ass und bearbeiteten zylinderkopf aus und einlass.
    Fährt laut sie fahren schild 60
    Der der sie hochdrehen lassen hat hatte zuwenig kraft in der hand und den gaser net aufbekommen ^^

    Man muss dazu sagen das sie vorher geklemt hat ganz kurz

    Bilder

    • DSC00169.JPG
      • 104.19 kB
      • 900 × 1,200
      • 214
  • gsa
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    461
    Beiträge
    74
    Wohnort
    Allgäu
    Vespa Typ
    PK50 XL2 Automatik
    • June 15, 2008 at 18:34
    • #8

    Hallo zusammen.
    Habe bei meiner Automatik heute einen 75ccm von Pinasco verbaut.
    Kann mir jemand sagen welche Zündkerze ich jetzt verwenden soll ??
    HD habe ich auch gewechselt, ist jetzt eine 82er. Reicht die HD, oder doch lieber eine 84er oder 86er ??
    Wie sieht es mit einfahren aus ? Ich weiß schon daß man die erste Zeite "piano" fahren sollte, aber wie lange ??
    Will keinen Kolbenfresser riskieren !!
    Welches Setup habt ??

    Danke, Gruß !!

  • sylle
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    5,386
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,027
    Bilder
    8
    Vespa Typ
    PK 50XL Automatik,Elestart;T5
    • June 15, 2008 at 18:49
    • #9

    ich bin meinen mit der 9er ngk gefahren und ner 86 er hd wie oben beschrieben

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  • Vespa Tuning
  • Vespa Automatik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™