1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Entlacken, Entrosten, Lackieren, Pulvern: Wie soll ich die Vespa PK 50 neu aufsetzten?

  • gareth0
  • December 7, 2014 at 17:26
  • gareth0
    Schüler
    Punkte
    615
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    Düsseldorf
    Vespa Typ
    pk 50 xl 1
    • December 7, 2014 at 17:26
    • #1

    Hallo Zusammen,

    Viele waren der Meinung das ich meine Pk 50 in die Tonne kloppen kann nach dem Unfall -.- Allerdings habe ich den Rahmen jetzt so gut wie gerade gebogen bekommen :D so das sich diese Frage wohl nicht mehr stellt.

    Fotos lade ich gerne Morgen mal hoch ...

    Jetzt zu meiner Fragen:

    Die gute Dame hat etwas rost am Boden oder auch an manch anderen Stellen...

    Wie Soll ich am besten vorgehen? Sandstrahlen? oder doch chemisches entlacken? Lackieren oder Pulvern lassen? Mein Ziel ist es sie komplett neu aufzusetzen und alle Teile mal richtig sauber zu machen... Jetzt Brauche ich euere Tipps und Erfahreungen damit ich zeitnah weiter machen kann. Lieben Gruß aus Düsseldorf

  • gareth0
    Schüler
    Punkte
    615
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    Düsseldorf
    Vespa Typ
    pk 50 xl 1
    • December 8, 2014 at 12:00
    • #2

    keine Tipps zum vorgehen ?

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,513
    Punkte
    61,988
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,820
    Einträge
    10
    • December 8, 2014 at 12:26
    • #3

    Tut mir leid wenn ich das jetzt so sage. Aber eine PK würde ich nur wenn sie absolut einwandfrei, oder von hohem gefühlsmäßigen Wert, ist komplett entlacken und neu lackieren. Rein aus kostentechnischen Gründen da eine komplette Neulackierung den Wert deutlich überschreiten dürfte wenn sie im Fachbetrieb durchgeführt wird.
    Aber zu deiner Frage:
    M.E.n. ist es egal wie du vorgehst solange es ordentlich gemacht wird. Also alle Roststellen und Kanten blank sind. Ob lackieren oder pulvern gibt es unterschiedliche Meinungen, insofern wirst du dir die Frage selber beantworten müssen.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • December 9, 2014 at 12:34
    • #4

    Mein Lackierer hatte mir Lackieren empfohlen da kann man im Notfall auch mal beilackieren.
    Ich habe alle Teile chemisch entlacken lassen da der Rost bleibt musste dieser noch mechanisch entfernt werden.
    Wenn du einen Unfall hattest wird es wohl schwer sein den Roller beulenfrei zu bekommen ohne Spachtelmasse.

    Also ich würde mich wieder für Lack entscheiden, weil es sich besser ausbessern läßt.

    Mit freundlichen Grüßen

    Vespa 1982

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

    Einmal editiert, zuletzt von Vespa1982 (December 10, 2014 at 09:14)

  • Blechnase
    Sonst fahre ich Corsa!
    Reaktionen
    135
    Punkte
    2,435
    Trophäen
    1
    Beiträge
    433
    Einträge
    1
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    Vespa 50 N
    • December 9, 2014 at 20:44
    • #5

    Besser als Spachteln ist sowieso verzinnen. Da Zinn ein Super elektrischer Leiter ist, würde ich jetzt mal behaupten das Pulvern damit kein Problem darstellt. Ein Guter Lackierer/Karosseriebauer kommt, wenn's drauf ankommt, auch ohne Spachtel aus. Doch die gute Arbeit will auch bezahlt werden....
    Ich weis wohl grad nicht den Schmelzpunkt vom Zinn, da die Pulverbeschichtung ja in einen Ofen kommt. Gibt dann Kleckerei im Ofen

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • December 10, 2014 at 08:26
    • #6
    Zitat

    Besser als Spachteln ist sowieso verzinnen.

    Wiso --> begründung

    Zitat

    Ein Guter Lackierer/Karosseriebauer kommt, wenn's drauf ankommt, auch ohne Spachtel aus.

    Schwachsinn , richtig angewendet ist Spachtel um keinen deut schlechter als Zinn , selbst auf teueren Oldis wird Spachtel verwendet und deshalb mindert das auch nicht den Wert

    Problem ist einfach die Laienhafte anwendung von Spachtel ,das gleiche problem hat man auch beim Zinn wobei hier das Problem noch schwerwiegender ist weil beim dünnen blech und der hitzeeinwirkung das Blech schnell Wellen wirft

    Also nicht immer Verallgemeinern

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • hosch
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    180
    Punkte
    2,555
    Trophäen
    1
    Beiträge
    463
    Einträge
    1
    Wohnort
    Reeperbahn, Hamburg, Deutschland
    Vespa Typ
    V50 Special (im Aufbau), V50 Special Olack Ratte, PK 50 Xl und ein paar Eimer die in der Ecke stehen
    Vespa Club
    SC Amici di Enrico Borletti est.1948
    • December 10, 2014 at 08:52
    • #7
    Zitat von Vespa1982

    für pulvern kann man keinen spachtel auftragen

    :thumbdown:

    wenn man schon keine ahnung hat, dann sollte man sich evtl. zuerst mal richtig belesen, bevor man hier solche falschen statements abgibt! es gibt sehr wohl speziellen spachtel extra fürs pulvern, lässt sich genauso wie normaler spachtel verarbeiten, ist halt nur doppelt so teuer. z.b. hier :rolleyes:

    “If Pac-Man had affected us as kids, we'd all be running around in dark rooms, munching pills and listening to repetitive electronic music.”

  • Blechnase
    Sonst fahre ich Corsa!
    Reaktionen
    135
    Punkte
    2,435
    Trophäen
    1
    Beiträge
    433
    Einträge
    1
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    Vespa 50 N
    • December 10, 2014 at 12:58
    • #8

    Rally 221: wieso es besser ist ? Naja ich könnte mich jetzt schlau googeln und hier auch meinen schlauen senf dazugeben. Ich stütze mich jedoch auf Erfahrungen von einem Lackierer/Karosseriebauer. Verzinnen ist noch ein wenig ein Handwerk für sich. Und ja - die Laienhafte verarbeitung von manchen beim Spachteln ist nicht zu vernachlässigen.

    Was mir jetzt schon zum x-ten mal aufgefallen ist, ist das man hier für falschaussagen direkt an die wand genagelt wird....Hauptsache erstmal mit SCHWACHSINN! anfangen. JEDER kann sich in der heutigen Zeit im Internet schlau machen um dann als toller Hecht dazustehen und andere als Dumm zu verkaufen. Ist jetzt nicht persönlich gegen dich, aber ist mir extrem in diesem eigentlich total coolen Forum aufgefallen.

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • December 10, 2014 at 13:35
    • #9

    Schön das du nicht googlen musst ich auch nicht weil ich vom Fach bin , komme aus einem Betrieb der zur hälfte Oldtimer restauriert hat , da waren noch leute am Werken die das Blech gerichtet haben und nicht wie, ein großteil der Betriebe heute ,einfach schnell das Bauteil tauschen

    Zinnen ist ideal um Formen und Sicken nachzuformen aber ungeeignet große Flächen zu begradigen --> Gewicht und Hitzeeinwirkung
    und die Horrorgeschichten vom Spachtel kommen aus grauer Vorzeit und sind einfach folgen von falscher Anwendung durch amateure

    Weil "lackieren" kann ja Landmaschinenmechaniker nur ist die Lackierung nur ein kleines Stück vom Kuchen entscheidend für ne saubere lackierung ist aber die fachkundige Vorarbeit

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • December 10, 2014 at 14:27
    • #10

    Ihr solltet euch alle mal eher auf die FRAGE konzentrieren, die der TE gestellt hat. Steht da was von Spachten oder Verzinnen? Richtig: NEIN. Also beantwortet doch erst mal seine Frage, bevor ihr euch hier in Verzinnen ja oder nein oder Spachteln/Ja oder nein ergießt. Das kommt doch eh erst später.

    @White_pride_Cosa Ja, hier gibt es durchaus mal auf die virtuelle Fresse, wenn man einfach so etwas, ohne fundierten Hintergrund, in den Raum bläst. Schaue mal ins GSF. Da ist das hier noch Kindergarten. Ob sowas richtig ist oder nicht, muss jeder selbst beurteilen. Aber einfach drauflos quatschen ist einem Hilfesuchenden sicherlich nicht hilfreich. AMEN. ;)

    Zum TE: Ich persönlich würde sie strahlen lassen und dann lackieren. Habe eine meiner Kisten (V50) damals chemisch entlacken lassen (da war sogar der Rost weg) und meine letzte (Rally) aber doch strahlen lassen. Bei der chemischen Entlackung hatte ich im Nachhinein doch Angst gehabt, dass sie an Blechstellen, wo die Bleche z.B. vom Trittbrett an den Rahmen kommen, nicht richtig abgespült werden und dann doch anfangen zu rosten. Weil beim Entlacken wirklich alles verschwindet, zumindest meine Erfahrung. Der Strahler sollte dass an einem Roller aber auch schon mal gemacht haben. Nicht das der da nachher Streugut draufballert und dein Roller danach aussieht wie Cellulitis. Wegen der evtl. künftigen Ausbesserungen würde ich lieber Lacken. Aber wie hier schon gesagt wurde, ist das alles Glaubenssache.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,513
    Punkte
    61,988
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,820
    Einträge
    10
    • December 10, 2014 at 16:20
    • #11
    Zitat von rally221

    einfach aufs blech prügeln machts eher schlechter als besser , vorallem weil du dem blech wieder spannung geben musst
    die ganzen falten brauchen diesbezüglich besondere zuneigung
    blech ist zwar geduldig verzeiht aber keine fehler

    ich weiß ja nicht, fotos fehlen noch immer, wie du es repariert hast. aber angesichts der aussage von rally221 würde ich mir überlegen ob ich direkt hunderte von euro investiere. event. solltest du die vespa erstmal so fahren um festzustellen ob wirklich alles ok ist, bzw. bis dir ein geeigneter rahmen über den weg läuft.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Hubbi76
    Anfänger
    Punkte
    5
    Beiträge
    1
    Vespa Typ
    Vespa 50
    • April 17, 2015 at 12:54
    • #12
    Zitat von gareth0

    Hallo Zusammen,


    Viele waren der Meinung das ich meine Pk 50 in die Tonne kloppen kann nach dem Unfall -.- Allerdings habe ich den Rahmen jetzt so gut wie gerade gebogen bekommen :D so das sich diese Frage wohl nicht mehr stellt.

    Fotos lade ich gerne Morgen mal hoch ...

    Jetzt zu meiner Fragen:

    Die gute Dame hat etwas rost am Boden oder auch an manch anderen Stellen...

    Wie Soll ich am besten vorgehen? Sandstrahlen? oder doch chemisches entlacken? Lackieren oder Pulvern lassen? Mein Ziel ist es sie komplett neu aufzusetzen und alle Teile mal richtig sauber zu machen... Jetzt Brauche ich euere Tipps und Erfahreungen damit ich zeitnah weiter machen kann. Lieben Gruß aus Düsseldorf

    Alles anzeigen

    Also um es "ordentlich" zu machen würde ich alle Metallteile sandstrahlen lassen... die Frage ist aber ob sich das überhaupt lohnt, wenn der Rahmen an sich schon verzogen ist, nochmal Geld in die Optik zu stecken?! Du könntest natürlich auch selber entlacken mit einer feinen Topfbürste. Ist natürlich mehr Arbeit, aber kostet auch quasi nix im Vergleich zum sandstrahlen.

    Falls du dich für die Variante mit der Topfbürste entscheiden solltest, die doch etwas grob ist, wäre eine Pulverbeschichtung bestimmt besser, weil du damit kleinere Kratzer und Unebenheiten kaschieren kannst. Musst du aber noch was spachteln, kannst du es nur lackieren lassen, weil dir sonst der Spachtel beim pulvern schlichtweg verbrennt.

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • April 17, 2015 at 13:08
    • #13

    Dachte ich auch, dass Spachteln nicht geht und wurde dafür in diesem Forum zurecht gerügt. Es gibt Spachtel, welcher extra dafür gemacht ist um die Temperaturen beim Pulvern zu überstehen.

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

Tags

  • Vespa PK 50
  • Lackieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™