1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Pinasco Alu 102ccm

  • Michael_Hagi
  • January 31, 2015 at 19:08
  • Michael_Hagi
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    671
    Trophäen
    1
    Beiträge
    124
    Wohnort
    irwo in Süd-D, Nord BaWü
    Vespa Typ
    50N
    • January 31, 2015 at 19:08
    • #1

    kann man mir mal die Konfektionierung des Pinasco Alu erklären?

    für was sind die Stehbolzen?

    Der Motorblock hat Stehbolzen ja schon drin. Sind die beigelegten M7 Stehbolzen um Fuss mit Kopf zu verbinden ?

    Auslassstehbolzen M6 gut ohne die kann man leben... kann man ja auch mit Inbuss befestigen.

    Dichtungen? Nur Fuß- oder auch Kopfdichtung?

    Welche Anzugsmomente hat ein Alufuß & -kopf ???

    Lustig ist, dass die Suche nach Pinasco Alu nur Beiträge in der Rubrik Suche ergab. Wohl oft gesucht, wenig verbreitet?

    V50 N Baujahr 1969 mit 4-Gang ... Gekauft 10/2014

    Schrauberhilfe nach Postleitzahlen sortiert

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • February 1, 2015 at 02:33
    • #2
    Zitat von Michael_Hagi

    sind die beigelegten m7 stehbolzen um fuss mit kopf zu verbinden ?


    bisschen kurz dafür, oder? die kommen in den motorblock, weil die originalen zu kurz für den dickeren fußflansch des pinasco sind.

    Zitat von michael_hagi

    auslassstehbolzen m6 gut ohne die kann man leben... kann man ja auch mit inbuss befestigen.


    die gewinde am zylinder sind sacklöcher. du hast also praktisch die wahl, mit zu langen schrauben unzureichenden anpressdruck auf die dichtung zu bekommen oder mit zu kurzen schrauben das ohnehin weiche alugewinde nicht voll auszunutzen ... oder es halt einfach so zu machen, wie der kontrukteur sich das gedacht hat.

    Zitat von michael_hagi

    nur fuß- oder auch kopfdichtung?


    nur fußdichtung.

    Zitat von michael_hagi

    welche anzugsmomente hat ein alufuß & -kopf ???


    fuß 13-15 nm wie serie, weil die stehbolzen ja schließlich im serien-motorblock sitzen. kopf nach pinasco-spielanleitung, hab ich nicht hier, wird aber weniger als die 13-18 nm beim gusszylinder sein.

  • Michael_Hagi
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    671
    Trophäen
    1
    Beiträge
    124
    Wohnort
    irwo in Süd-D, Nord BaWü
    Vespa Typ
    50N
    • February 1, 2015 at 19:51
    • #3

    Ok. Danke für Erklärungen.
    Die kurzen Stehbolzen meinte ich auch nicht wie beim 125 OEM. Sondern in den Fuss eingeschraubt um dann Kopf mit Muttern zu fixen.

    Auslasstehbolzen mit Loctide rot (hoch bzw immerfest) oder nur fest anziehn oder Schraubenbebb?

    V50 N Baujahr 1969 mit 4-Gang ... Gekauft 10/2014

    Schrauberhilfe nach Postleitzahlen sortiert

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • February 2, 2015 at 00:08
    • #4
    Zitat von Michael_Hagi

    die kurzen stehbolzen [...] in den fuss eingeschraubt um dann kopf mit muttern zu fixen.


    jetzt musste ich echt überlegen, wie du das meinst. :d der zylinderfuß ist das, was mit seinem flansch unten auf dem motorgehäuse sitzt, da wo halt auch die fußdichtung ist. du meinst das ... den .. die .. äh, wie heißt das denn? zylinderoberkante würde ich sagen. also die etwas längeren stehbolzen kommen an den fuß, und den kopf machste ganz normal mit sechskantschrauben fest. m7x35 glaub ich. aber guck nochmal wegen des drehmoments für oben, nicht dass du dir die weichen alugewinde ruinierst. ich behaupte, wenn's mit 13 nm nicht dicht ist, wird's das mit 18 nm auch nicht. dann lieber kopf- und zylinderdichtflächen mit dem haarlineal prüfen und im zweifel in bekannter manier auf der glasplatte vorsichtig planen.

    Zitat von michael_hagi

    auslasstehbolzen mit loctide rot (hoch bzw immerfest) oder nur fest anziehn oder schraubenbebb?


    stehbolzen würde ich eher nicht zu fest ins sackloch ballern. die halten eigentlich durch den zug, den du mit der mutter draufgibst. über den bolzen verspannst du quasi die beiden gewindebauteile (gehäuse bzw auslassflansch und mutter) gegeneinander. sorry für die stümperhafte erklärung, aber ich bin kein maschinenbauer. schraubensicherung wird dir am auslass eher nix bringen, weil die üblicherweise unter 200 °c spezifiziert ist. falls du befürchtest, dass es dir bei den krassen temperaturschwankungen auf dauer den auspuff losrappelt, probier lieber selbstsichernde kupfermuttern.

  • Michael_Hagi
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    671
    Trophäen
    1
    Beiträge
    124
    Wohnort
    irwo in Süd-D, Nord BaWü
    Vespa Typ
    50N
    • February 2, 2015 at 11:16
    • #5

    :) das eine ist der Zylinderfuß und das oben drauf der Zylinderkopf. Beides hat ein oben und unten.

    Somit meinte ich den unteren Teil des Zylinder aber den oberen Bereich daran am Zylinderfuß :)

    betreffend Loctide 2701 hochfest rot. hast recht geht tatsächlich auch nur bis 150 Grad Temperaturbeständigkeit - gerade geockelt. Gibt wohl aber was neues, das allen Temperaturen trotzt... aber ohne ist wohl besser. Würde das Leben auch einfacher machen, wenn ein Gewinde mal hin ist

    V50 N Baujahr 1969 mit 4-Gang ... Gekauft 10/2014

    Schrauberhilfe nach Postleitzahlen sortiert

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • February 2, 2015 at 11:43
    • #6
    Zitat von Michael_Hagi

    das eine ist der zylinderfuß und das oben drauf der zylinderkopf.


    nö, das "eine" ist der zylinder, und der hat unten einen fuß (mit flansch), und oben auf den zylinder kommt der zylinderkopf (oder beim zweitakter auch -deckel). ansonsten: weitermachen! ;)

  • Michael_Hagi
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    671
    Trophäen
    1
    Beiträge
    124
    Wohnort
    irwo in Süd-D, Nord BaWü
    Vespa Typ
    50N
    • February 4, 2015 at 10:48
    • #7

    Toller Zylinder. Beigaben oh je.

    Die Stehbolzen sind so lange, dass sie bis kurz unter die erste Kühlrippe reichen. Somit Muttern nicht ansetzbar, bzw nur mit viel Aufwand bei gleichzeitigen Anheben des Zylinders.

    Hab nun die Originalen Stehbolzen umgedreht. Kurze Seite in Motorgehäuse, längere in Zylinderfuss.

    Keine U-Scheiben, kein Kolbenbolzenlager dabei :(

    Nun gut. Montiert. Dazu 20mm Krümmer und OEM Puff.

    Sprang gleich an, dreht im Leerlauf / Standgas jetzt aber sehr hoch. Runterschrauben Leerlauf half wenig?
    Evt. sitzt Vergaser nicht richtig drauf, muss ich mal noch checken, war recht spät gestern Abend...

    V50 N Baujahr 1969 mit 4-Gang ... Gekauft 10/2014

    Schrauberhilfe nach Postleitzahlen sortiert

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • February 4, 2015 at 11:12
    • #8

    Kobo-Lager ist eigentlich immer bei der Kurbelwelle dabei und nicht beim Zylinder. ;)

  • Michael_Hagi
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    671
    Trophäen
    1
    Beiträge
    124
    Wohnort
    irwo in Süd-D, Nord BaWü
    Vespa Typ
    50N
    • February 9, 2015 at 08:37
    • #9
    Zitat von Michael_Hagi

    sprang gleich an, dreht im leerlauf / standgas jetzt aber sehr hoch. runterschrauben leerlauf half wenig?
    evt. sitzt vergaser nicht richtig drauf, muss ich mal noch checken, war recht spät gestern abend...

    nun den vergaser um 15 grad gedreht, richtig drauf geschoben. nun paast die leerlaufdrehzahl wieder :) und der gashahn lässt sich nun auch wieder voll aufziehen. noch kurz das wohngebiet hoch und runter bei +/-0 grad. kalt. zieht richtig geil. früh geschaltet. scheint aber im vollastbereich noch nicht richtig eingestellt zu sein. muss jetzt mal auf angenehmeres einfahr- und testwetter warten.

    V50 N Baujahr 1969 mit 4-Gang ... Gekauft 10/2014

    Schrauberhilfe nach Postleitzahlen sortiert

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • February 9, 2015 at 08:42
    • #10

    Glückwunsch und viel Spaß!

  • Michael_Hagi
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    671
    Trophäen
    1
    Beiträge
    124
    Wohnort
    irwo in Süd-D, Nord BaWü
    Vespa Typ
    50N
    • February 14, 2015 at 20:25
    • #11

    Kannst Du / könnte mir jemand bitte eine Empfehlung der Bedüsung geben bzw den Link zum Produkt einstellen.

    Pinasco Alu 102
    19.19
    20mm Ansaugrohr
    20mm Krümmer
    OEM Auspuff
    geritzelt auf 3.52

    Vorab besten Dank

    V50 N Baujahr 1969 mit 4-Gang ... Gekauft 10/2014

    Schrauberhilfe nach Postleitzahlen sortiert

  • PauliV50
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,050
    Trophäen
    1
    Beiträge
    206
    Wohnort
    Saarland
    • February 14, 2015 at 21:46
    • #12

    Hallo,

    pauschal ist es schwer zu sagen welche Bedüsung am besten passt, da jeder Motor unterschiedlich reagiert. Ich würde am besten gleich ein Düsenset bestellen.
    so was zum Beispiel, glaube sollte auch passen

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Mit dem 102er Pini solltest du auf jeden Fall im dem Bereich landen.

    Gruß

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • February 16, 2015 at 09:01
    • #13

    fang mal mit 80 an, wenn du den originalen luftfilter fährst. original haben die 125er mit originalluftfilter mit originalfiltereinsatz ne 76er verbaut.

    hast du irgendwelche luftfiltermodifikationen oder aftermarket geschichten, dann kann es dir keiner mehr sagen. bei den SHB vergasern ist es sehr wichtig einen luftfilter mit einem gewissen ansaugwiderstand zu verbauen, sonst ist der vergaser nicht abstimmbar.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Michael_Hagi
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    671
    Trophäen
    1
    Beiträge
    124
    Wohnort
    irwo in Süd-D, Nord BaWü
    Vespa Typ
    50N
    • February 16, 2015 at 11:30
    • #14

    Danke euch.
    Ich fahr den Ori Lufi

    Bilder

    • WP_20141111_006.jpg
      • 176.91 kB
      • 1,632 × 918
      • 352

    V50 N Baujahr 1969 mit 4-Gang ... Gekauft 10/2014

    Schrauberhilfe nach Postleitzahlen sortiert

    Einmal editiert, zuletzt von Michael_Hagi (February 16, 2015 at 11:39)

  • Michael_Hagi
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    671
    Trophäen
    1
    Beiträge
    124
    Wohnort
    irwo in Süd-D, Nord BaWü
    Vespa Typ
    50N
    • February 16, 2015 at 17:25
    • #15

    Ok. Danke euch.
    Hab eben mal schnell den Gaser ausgebaut.
    85iger ist drin. Passt vermutlich so erstmal.

    Hab die Kiste kurz angeschmissen. Knattert recht laut.
    Keine Ahnung ob der Alu so "laut" ist oder irwo rund um Krümmer nicht richt dicht. Wenn ich mit Lappen zuhebt, geht der Motor/RPM nicht in die Knie... am Samstag mal checken.

    Video/Soundfile

    V50 N Baujahr 1969 mit 4-Gang ... Gekauft 10/2014

    Schrauberhilfe nach Postleitzahlen sortiert

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • February 16, 2015 at 17:31
    • #16

    Dann is was im Busch. Sollte nach wenigen schlägen aus sein. Undicht oder falschluft.

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • February 17, 2015 at 06:50
    • #17

    falschluft? nä.

    auspuff undicht.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • February 17, 2015 at 13:19
    • #18

    Denke auch, dass es eher am Pott/Krümmer liegt. Pustet´s da?

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Michael_Hagi
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    671
    Trophäen
    1
    Beiträge
    124
    Wohnort
    irwo in Süd-D, Nord BaWü
    Vespa Typ
    50N
    • February 17, 2015 at 13:38
    • #19

    Werde ich vermutlich am Samstag mal checken und die K'stoffe-Mütze runter machen... denke der Test mit dem Feuerzeug wird mir dann zeigen, wo's blässt.

    Hatte beim Zusammenbau nur 2 so'n Hartalu-Dichtungen da. Hatte da schon wenig vertrauen ins Material. Hab nun gestern mal Handvoll Dichtungen aus Pappe mit Metallring bestellt. Hoffe die lassen sich dann besser "festziehen" und so dann auch zuverlässig abdichten.

    Info folgt :)

    V50 N Baujahr 1969 mit 4-Gang ... Gekauft 10/2014

    Schrauberhilfe nach Postleitzahlen sortiert

  • Michael_Hagi
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    671
    Trophäen
    1
    Beiträge
    124
    Wohnort
    irwo in Süd-D, Nord BaWü
    Vespa Typ
    50N
    • February 18, 2015 at 16:00
    • #20

    Man(n) konnte es nicht abwarten... Und ich werde immer schneller :) mal eben schnell gewechselt. Nuu tuut'r leiser.

    Hat zw Krümmer und Auspuff gesabbert. Bestellte Pappe/Alu Dichtungen kamen noch nicht. Nicht weiter schlimm. Hab vom örtlichen PlasteDealer bessere aus Metall mit Schmelzmantel geholt. Stehbolzenabstand passte nicht komplett.

    Vergleichbare fuhr ich einige Jahre mit dem 23ccm RC Car im Wettbewerb. Hielten eigentlich immer vernüftig dicht.

    Bilder

    • WP_20150218_005.jpg
      • 174.52 kB
      • 1,920 × 1,081
      • 399

    V50 N Baujahr 1969 mit 4-Gang ... Gekauft 10/2014

    Schrauberhilfe nach Postleitzahlen sortiert

Ähnliche Themen

  • Zylindersatz für V50N BJ.1981 maximale Leistung und haltbarkeit auf unverändertem Basismotor

    • iceflip
    • December 1, 2015 at 17:58
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • PK XL1 mit 102ccm & 19.19 Vergaser: Selbstzündung

    • Schebby
    • April 5, 2017 at 19:10
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Bananen Auspuff

    • Pk50polini
    • March 14, 2017 at 19:21
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Tags

  • Pinasco
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™