Zylindersatz für V50N BJ.1981 maximale Leistung und haltbarkeit auf unverändertem Basismotor

  • hi,
    bin ein neuling in dem thema, habe mich zwar schon etwas eingelesen, aber ist ja schon nen weites feld.daher hoffe ich durch das forum etwas orientierung zu bekommen.
    habe von meinem nachbarn eine origanle v50n BJ 1981 aus erster hand bekommen.will erstmal den motor, fahrwerk, bremsen, züge und kabel revidieren dann den motor tunen.wenn das alles passt die optik wieder herstellen. soll alles möglichst original bleiben, bis auf stoßdämpfer, reifen, zylinder, kolben, gff elektrik.so dass, wenn sie dann mal fertig ist es ne möglichst original mit verbesserter technik ist.
    alles original machen ist ja nun nicht so das problem.aber beim Motor Tuning fängt es schon an.


    welchen tuningsatz für eine v 50 würdet ihr empfehlen?kurbelwelle soll original bleiben. primär auch.vergaser und auspuff kann neu.zündanlage soll später ggf auf 12 volt eletronisch umgerüstet werden, soll aber nicht zwingen nötig ein.muß keine renner sein, soll aber spaß machen.
    der basismotor wird komplett revidiert. soll aber original bleiben, so dass falls ich die vespa mal verkaufe, ohne den motor erneut zu splaten rückrüsten kann.
    hier, das was man mir bei sc empfohlen hat:





    hoffe ihr könnt mir auf dem weg helfen.
    beste grüße steffen

  • maximal den 75er polini Race.
    Sonst musst Übersetzung ändern.
    Beachte ob du ne Bronzebuchse statt nem Lager für den Kolbenbolzen hast.

    Die Brachialen 2 PS eines DR75 brauchen weder Verstärkte Federn, noch 4 Scheibenkupplungen.
    &
    RMS ist mehr als Kacke.

  • ..wenn´s ein 81er Baujahr ist, sollte bereits ein oberes Pleuellager anstatt der Buchse verbaut sein.

  • danke erstmal für die schnellen antworten.


    taugt der polini racing denn was, oder gibt s bessere in der klasse?


    oder ist mein ganzer grundgedanke, am basismotor nix verändern zu wollen und trotzdem leistung zu bekommen daneben?


    ob das ein pleuellager statt einer buchse verbaut ist sieht man vermutlich erst definitiv wenn demontiert, oder?

  • Wenn du an der Primärübersetzung nix ändern willst, bleibt nur ein 75er. Deine 81er Spezial sollte eigentlich schon ein Pleuellager haben.


    Wenn man Spaß im Kurzhubbereich bzw. gleichbleibender Kurbelwelle haben will, einen 102er Zylinder, 3.00er Primär und eine Piaggio Banane o.ä . auf 19er Dello-Gaser.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • danke für deine antwort.
    je mehr ich lese desto mehr komme ich zum schluß, dass ich doch besser
    gleich 102 fahre.
    was würdest du da empfehlen und was brauche ich um primär auf 3.00er zu kommen?
    gruß steffen

  • Ja, halt nen Kupplungskorb mit der Richtigen Zahnzahl und das passende Ritzel


    http://www.scooter-center.com/de/product/3010005P/Primaer+OEM+QUALITAeT+Vespa+V50+PV125+ET3+PK50+PK80+PK125+24+72+300?meta=3010005P*scd_ALL_de*s19359424903296*prim%C3%A4r%203.00*1*1*1*16


    Ich fahre das ganze Setup wie oben von hedgebang beschrieben.
    Mit Polini 102, Überströmer und Kurbelwelle bearbeitet.
    Macht echt Spaß in der Stadt für sonen kleinen Motor.

    Die Brachialen 2 PS eines DR75 brauchen weder Verstärkte Federn, noch 4 Scheibenkupplungen.
    &
    RMS ist mehr als Kacke.

  • Soviel tun sich die Zylinder untereinander von der Leistung nicht. DR ist m.E. unterste Stufe. Am besten ist m.E. der Pinasco 102 Alu. Den bin ich damals auf meiner V50 auch eine Weile mit Polini-Pressblech-Brüll-Tüte gefahren. Ein, auch von der Verarbeitung, guter Zylinder und durchaus tourentauglich und haltbar (eben Alu). Der kostet natürlich auch mehr.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • danke euch beiden für die hinweiße/tipps.


    wie wichtig ist den in diesem zusammenhang eine umrüstung auf 12V kontaktlose zündung?
    und was ist der günstigste/sinnvollste weg?

  • Je nach dem, was an Zylinder etc. verbaut wird, kann man das machen, muss es aber nicht. Kontaktlose Zündung ist natürlich wartungs- und verschleißärmer. Wenn man aber mit einem bestimmten Zylinder, Auspuff etc. aber in höhere Drehzahlregionen kommt, kann es passieren, dass die Kontaktschaltung nicht mehr so recht mitkommt.


    Scheue mal nach, was du bereits drin hast. Eine 81er Spezial sollte eigentlich eine mit 4-fach-Blinker sein, wenn für den deutschen Markt. Dann sollte die in der linken Backe auch ein Halteblech mit einem 12V-Spannungsregler haben. Wenn ja, kannst du dann eine 5-Kabel-Zündgrundplatte aus einer PK und ein passendes Polrad dazu verbauen. Aber: Die Spezial hat den spitzen Konus (17er Schlüsselweite Polradmutter). Dann passt nur das aus der PK S, die auch einen spitzen Konus hatte.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Polradmutter einer V50 (Also die Kragenmutter zumindest) hat ne 14er Schlüsselweite.

    Die Brachialen 2 PS eines DR75 brauchen weder Verstärkte Federn, noch 4 Scheibenkupplungen.
    &
    RMS ist mehr als Kacke.

  • Wenn es eine deutsche 12V 50 Spezial ist, funktioniert das originale Schwungrad auch mit der ZGP von der PK mit elektronischer Zündung (an unserer Spezial - 4Blinker, Bj. 1980 - getestet).
    Die Änderungen waren nur ZGP gegen die von der PK tauschen und eine CDI statt der Zündspule.

  • hallo und vielen dank.


    also ist wohl eine 6 volt anlage verbaut. zumindest sind die birnen in den blinkern 6 volt.
    sie hat auch nur die beiden lenkerendblinker.


    macht es wirklich sinn auf die anlagen der PK 50 umzusteigen, ich mein ich benötig ja doch alles, also polrad, cdi und zgp.
    ist es dann nicht besser ein komplett neues set zu kaufen statt "zu basteln", oder sind die nachrüstsets nix?
    anbei mal ein paar bilder die ggf helfen einzugrenzen was ich da nun habe.




  • Grundsätzlich gibt es wohl mehrere Möglichkeiten...
    Nur als Tip von mir: So haste dann Ruhe und die Mühle läuft


    102ccm ( ich hab Pinasco Alu+ Überströmer anpassen+Drehschieber auf )
    3.00 Primär
    elekt. Zündung von BGM
    die passenden Rennwelle mit 20er Konus
    19/19 er Vergaser
    Banane ( ich hab zwar FACO, aber egal, zum fahren reicht die mir dicke )



    Gruß

  • Hallo,


    nachdem ich über ein Jahr so quasi gar nix am Roller gemacht haben, ist es nun an der zeit das Thema endlich zum laufen bringen.


    Ziel ist:

    • maximales Tuning mit minimalem Aufwand
    • wartungsarm
    • haltbar
    • kein mechanisches Bearbeiten am Grundmotor
    • Rückrüstung auf echten Originalzustand soll jederzeit möglich sein


    Motor ist inzwischen gespalten und bereits zweimal Glasperlen/Wasser gestrahlt.


    Nun soll er innerhalb der kommenden 6 Wochen wieder aufgebaut werden.


    Dichtungen, Lager, Simmeringe, Motorbolzen etc. kommen neu.


    Will dazu das XL-Kit nehmen


    Sowie das Premium-Kit:



    Und dann den Motor tunen. Hier sieht der derzeitige Plan wie folgt aus:


    • polini 112 ccm grauguß

    • racing kurbelwelle zunächst mit 19er konus , weil ich es erstmal mit der 6v zündung probierenm will

    • 19/19 delorto vergaser

      • Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
        Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
        Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    • 3er primär

    • Kupplung original aber mit verstärkter (polini) feder




    Was meint ihr zu dem Plan, geht der auf?
    Ist der sinnvoll?
    Gibt es bessere/günstigere Lösungen?


    Ich sag schon mal Danke für Eure Einschätzungen, Meinungen Hinweise.


    Gruß Steffen

  • Was meint ihr zu dem Plan, geht der auf?

    Das wird er wohl, wenn Du noch einen Auspuff verbaust ...


    Ist der sinnvoll?

    In meinen Augen nicht, der Aufwand ist der Gleiche, wenn Du gleich auf 12 V und 20 mm Konus gehst.
    Mit der Rennwelle kannst Du sowieso nicht wieder auf Original zurückrüsten.



    Gibt es bessere/günstigere Lösungen?

    Solltest Du eine billige, sehr gute Variante finden, lass es uns wissen.
    Billig, sehr gut und auch noch haltbar und wartungsarm gab es bisher nicht.
    Und ich glaube nicht, dass sich das bei Dir ändern wird.



    Ich sag schon mal Danke für Eure Einschätzungen, Meinungen Hinweise.

    Bitte, gerne ! Bin auf das Ergebnis gespannt.

  • Bitte mal die Überschrift ändern :D


    3.00 Primär
    19/19 usw...

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Sind alles Kriterien, die sich gegenseitig ausschließen.

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

  • Wie ich aus eigener Erfahrung weiss ist so ein 112 er nicht wirklich wartungsarm. :)
    Wenns halten soll nimmste lieber die vorletzte Bohrung, 102 ccm, Malossi, Polini oder echt nice der Alu Pinasco. Das könnte tatsächlich vollgasfest und relativ wartungsarm werden.

    O-Lack ist das neue Beige!
    (Zitat v. "Champ", gsf)

  • Kann remdabam nur beipflichten. 102er Pinasco Alu, 19er Dello, 3,00er Primär, leicht verstärkte Kupplung und eine Banane oder Schnecke dran = ergiebiges und auch vollgasfestes Tourensetup.


    Es wird dir nicht viel mehr bringen einen 112er zu stecken. Um dessen Potential auszuschöpfen, sollte die ÜS am Motorblock schon angepasst werden. Wenn du eh gerade schon dabei bist, würde ich auch gleich alles auf 12 V umbauen. Die 6V kann bei hohen Drehzahlen schon mal Probleme machen.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.