1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Neues PX150 Setup clever?

  • robin_hood_91
  • March 13, 2015 at 19:00
  • robin_hood_91
    Anfänger
    Punkte
    10
    Beiträge
    1
    Wohnort
    Marburg
    Vespa Typ
    PX150
    • March 13, 2015 at 19:00
    • #1

    Hallo alle zusammen!Ich versuche mich kurz zu fassen, nachdem ich viel gelesen habe und einfach nur nochmal ein kleines "kannste so machen" brauche.Neue PX150 0Km (kommt bald), mein Plan war: gleich SLS raus, SIP Road 2.0 runter, HD 106 rein. Einfahren bis 500 KM, dann Vollgas mit Kerzenbild und vlt runter/raufdüsen.Habe gelesen, dass das rausdrehen der Gemischschraube (fetter) von Original (1,5?) wohl keine Unterschiede zeigt wenn die HD zu fett ist.Könnte ich so quasi die HD kontrollieren vorm Einfahren? Oder ist ein zu fettes Gemisch wirklich nicht weiter schlimm beim einfahren und ich sollte mit der 106er erstmal grob zurechtkommen ohne was kaputt zu machen?Würdet ihr eine Holraumversiegelung gleich machen oder kann das noch bis vorn Winter warten? Was ist mit ner Lackversiegelung?Sonst noch irgendwelche Tips?
    Vielen Dank!
    Robin

  • Velozipeter
    Schüler
    Reaktionen
    17
    Punkte
    747
    Trophäen
    1
    Beiträge
    137
    Bilder
    1
    Wohnort
    Schaffhausen
    Vespa Typ
    PX150, Pk50, P125X
    • March 14, 2015 at 11:02
    • #2

    Das mit der Hohlraumversiegelung würde ich gleich machen. Meine 2013er PX hat schon an einigen Stellen (Tunnel zu Trittbrett) Rost. Zur bedüsung würde ich nicht nur di HD wechseln, sondern auch das Michrohr auf BE 3 und passender HLKD der alten PX 150 Lusso, Hd wirst du mit 106 eher erwas hoch sein.

  • Svensen
    Profi
    Reaktionen
    182
    Punkte
    7,277
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,410
    Wohnort
    24937 Flensburg, Deutschland
    Vespa Typ
    PX225 , T5 172, GL150 (211 Polossi), Bajaj 221 Gepann,Bajaj ´82 (BGM), V136Special,...
    Vespa Club
    Flensburger RC
    • March 16, 2015 at 10:39
    • #3

    Was Du dringend brauchst ist einen Schieber der "alten" PX Modelle ohne Cutaway ! Diese Sch... Schieber machen ganz dubiose Probleme und sorgen dafür das der Roller zu mager läuft und ab teillast komisch bockt (fühlt sich fast an wie überfetten, ist aber abmagern)

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • March 16, 2015 at 10:46
    • #4

    Jep den Schieber würd ich auch tauschen , bleibt der Original Zylinder ?

    und Löcher bohren im Luftfilterboden nicht vergessen ...

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • VespaLu
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    203
    Punkte
    2,323
    Trophäen
    2
    Beiträge
    413
    Vespa Typ
    PX 200 Lusso, PX 150
    Vespa Club
    Vespafreunde Murgtal
    • March 16, 2015 at 13:01
    • #5

    das einfahren kannst dir sparen, ist ein mythos. Richtige Bedüsung und GO

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • March 16, 2015 at 13:40
    • #6

    Aber nur wenn richtig abgedüst wurde...

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Nullpeilung66
    Anfänger
    Punkte
    60
    Beiträge
    11
    Wohnort
    Markgräflerland
    Vespa Typ
    PK 50 XL automatik
    Vespa Club
    ohne
    • March 30, 2015 at 13:56
    • #7

    Hallo, ich habe jetzt auch ne PX 150 (gebraucht). Die Auspuffanlage wurde bereits gewechselt, jedoch nichts an der Bedüsung geändert. Hier meine Fragen, bevor ich mit dem Schrauben anfange:

    Was für eine Hauptdüse ist original verbaut, was hat sich ohne KAT bewährt? Wie sieht es aus mit dem Mischrohr?

    Danke für alle qualifizierten Antworten im Voraus >> ich denke, ich glaube und ich meine Antworten sind nicht immer hilfreich.

    Sehr hilfreich sind jedoch immer Tips, wo man mit welcher Bestellnummer die Teile bekommt.

    Gruß aus dem sonnigen Süden

  • Svensen
    Profi
    Reaktionen
    182
    Punkte
    7,277
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,410
    Wohnort
    24937 Flensburg, Deutschland
    Vespa Typ
    PX225 , T5 172, GL150 (211 Polossi), Bajaj 221 Gepann,Bajaj ´82 (BGM), V136Special,...
    Vespa Club
    Flensburger RC
    • March 30, 2015 at 15:22
    • #8

    Wenn Du den SIP Road drauf hast würde ich ´ne Düse zwischen 102 und 106 probieren. Bei der Nebendüse weiß ich nicht genau was die neuen PX´n verbaut haben. Schieber von der alten PX drauf (ganz wichtig)....
    Den Rest muß man dann mal schauen !

  • matt44
    Schüler
    Reaktionen
    8
    Punkte
    363
    Beiträge
    70
    Wohnort
    Freiburg
    Vespa Typ
    PX125 (2012), PX 125 E (1985)
    • April 1, 2015 at 09:14
    • #9
    Zitat von Nullpeilung66

    Hallo, ich habe jetzt auch ne PX 150 (gebraucht). Die Auspuffanlage wurde bereits gewechselt, jedoch nichts an der Bedüsung geändert. Hier meine Fragen, bevor ich mit dem Schrauben anfange:

    Was für eine Hauptdüse ist original verbaut, was hat sich ohne KAT bewährt? Wie sieht es aus mit dem Mischrohr?

    Danke für alle qualifizierten Antworten im Voraus >> ich denke, ich glaube und ich meine Antworten sind nicht immer hilfreich.

    Sehr hilfreich sind jedoch immer Tips, wo man mit welcher Bestellnummer die Teile bekommt.

    Gruß aus dem sonnigen Süden

    Hallo,

    naja, du könntest bspw. mal den Vergaserdeckel runternehmen (dauert 2 Minuten) und mal nachschauen, was für ne Hauptdüse verbaut ist.
    Ansonsten kann keiner was zur richtigen Bedüsung sagen, solange niemand weiß, welche Auspuffanlage bei Dir verbaut ist.
    Orginal ist bei Dir ne 96er HD verbaut, Teile gibts z.B. bei SIP oder Scooter Center (guck mal ganz weit oben auf dieser Seite).

    Gruss Matthias

  • VespaLu
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    203
    Punkte
    2,323
    Trophäen
    2
    Beiträge
    413
    Vespa Typ
    PX 200 Lusso, PX 150
    Vespa Club
    Vespafreunde Murgtal
    • April 1, 2015 at 09:39
    • #10

    HLKD 160 Mischrohr B3 Hauptdüse: Original 150 Pott: 100-102 ; Sip Road: 102-108.

  • VespaLu
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    203
    Punkte
    2,323
    Trophäen
    2
    Beiträge
    413
    Vespa Typ
    PX 200 Lusso, PX 150
    Vespa Club
    Vespafreunde Murgtal
    • April 1, 2015 at 09:54
    • #11

    Thread is buggy :D

  • Nullpeilung66
    Anfänger
    Punkte
    60
    Beiträge
    11
    Wohnort
    Markgräflerland
    Vespa Typ
    PK 50 XL automatik
    Vespa Club
    ohne
    • April 1, 2015 at 10:47
    • #12

    Danke für die schnellen Antworten / Infos.

    Der Düsenstock liegt gerade neben mir. Bei SIP habe ich schon ein paar Wechseldüsen bestellt, so, dass es mir möglich sein wird mit dem Luft-/Kraftstoffgemisch etwas zu spielen.

    Ein Anruf beim Händler hat ergeben, dass er nur den Auspuff wechselte und die Bedüsung nicht entsprechend anpasste.

    Sobald die Teile eingebaut sind kann ich eventuell eine Empfehlung abgeben.

    Gruß NP

  • matt44
    Schüler
    Reaktionen
    8
    Punkte
    363
    Beiträge
    70
    Wohnort
    Freiburg
    Vespa Typ
    PX125 (2012), PX 125 E (1985)
    • April 1, 2015 at 11:20
    • #13
    Zitat von Nullpeilung66


    Ein Anruf beim Händler hat ergeben, dass er nur den Auspuff wechselte und die Bedüsung nicht entsprechend anpasste.

    Vielleicht noch ein kleiner Ratschlag. Je nach Auspuff läuft die Hütte mit der schmalen Original HD sehr mager. Ich würde bis zur Abdüsung mal keine Vollgastouren unternehmen.
    Meine Händler meinte seinerzeit auch, beim Originalauspuff müßte ich nix umdüsen. Ich habe dennoch von 96 auf 98 umbedüst und selbst hier war der Motor zu mager. Fahre jetzt mit einer 100HD mit einwandfreiem Kerzenbild.

    Gruss Matthias

  • VespaLu
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    203
    Punkte
    2,323
    Trophäen
    2
    Beiträge
    413
    Vespa Typ
    PX 200 Lusso, PX 150
    Vespa Club
    Vespafreunde Murgtal
    • April 1, 2015 at 12:54
    • #14

    völliger Quatsch. Bedüsung muss bei jeder Änderung am Setup gewechselt werden. Vorallem bei nem Pott. Dan wird die Schüssel heißer und kann klemmen. Warum das soviele Werkstätten nicht blicken ist erschreckend. Zuviel Automaten um den Kopf.

  • Nullpeilung66
    Anfänger
    Punkte
    60
    Beiträge
    11
    Wohnort
    Markgräflerland
    Vespa Typ
    PK 50 XL automatik
    Vespa Club
    ohne
    • April 1, 2015 at 12:59
    • #15
    Zitat von Motherfucker_Jones

    völliger Quatsch. Bedüsung muss bei jeder Änderung am Setup gewechselt werden. Vorallem bei nem Pott. Dan wird die Schüssel heißer und kann klemmen. Warum das soviele Werkstätten nicht blicken ist erschreckend. Zuviel Automaten um den Kopf.

    Sehe ich auch so wie du. Zeit ist Geld und richt abdüsen kostet Zeit.

  • Nullpeilung66
    Anfänger
    Punkte
    60
    Beiträge
    11
    Wohnort
    Markgräflerland
    Vespa Typ
    PK 50 XL automatik
    Vespa Club
    ohne
    • April 1, 2015 at 13:03
    • #16

    Sehe ich auch so wie du. Aber Abdüsen kostet Zeit und diese ist bekanntlich Geld.

  • Svensen
    Profi
    Reaktionen
    182
    Punkte
    7,277
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,410
    Wohnort
    24937 Flensburg, Deutschland
    Vespa Typ
    PX225 , T5 172, GL150 (211 Polossi), Bajaj 221 Gepann,Bajaj ´82 (BGM), V136Special,...
    Vespa Club
    Flensburger RC
    • April 1, 2015 at 14:48
    • #17

    Das könnte der Händler dem Kunden ja auch gut in Rechnung stellen.... aber oft ist es eher Unwissenheit oder mach dem Motto "das geht schon"

  • Nullpeilung66
    Anfänger
    Punkte
    60
    Beiträge
    11
    Wohnort
    Markgräflerland
    Vespa Typ
    PK 50 XL automatik
    Vespa Club
    ohne
    • April 15, 2015 at 12:25
    • #18

    So, ich bin daran meine PX abzudüsen.

    Hier mal die Ausgangslage: HLKD 140 / Mischrohr B5 / HD 96. >> Höchstgeschwindigkeit ca. 90 km/h. Vespa war im unteren Drehzalbereich zu dünn, man musste immer am Gashahn spielen. Kerzenbild war so, dass sie eher zu heiss (zu dünn) war.

    Nach verschiednen Tips von hier und von SIP, habe ich dann zuerst die HLKD auf 150 hochgesetzt (160 war nicht vorrätig) >> Ist laut SIP für den unteren bis mittleren Drehzahlbereich zuständig. Das Mischrohr habe ich noch original belassen und damit auf jeden Fall genug geschmiert wird eine 110er HD verbaut.

    Ergebnis: Zieht ohne Loch hoch. Keine Probleme beim Anfahren oder im mittleren Drehzahlbereich. Läuft im Standgas ruhig. Schlecht >> Vmax bei ca.

  • Nullpeilung66
    Anfänger
    Punkte
    60
    Beiträge
    11
    Wohnort
    Markgräflerland
    Vespa Typ
    PK 50 XL automatik
    Vespa Club
    ohne
    • April 15, 2015 at 12:28
    • #19

    Abdüsen Teil 2. 150er HLKD, B3 Mischrohr >> neu 106er HD.

    Ergebnis: Fährt immer noch prima im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Vmax ist jetzt besser mit ca. 93 km/h.

    104er HD ist bestellt, bin gespannt wie sich das dann entwickelt.

    Gruß aus dem sonnigenn und heißen Süden

    Einmal editiert, zuletzt von Nullpeilung66 (April 16, 2015 at 13:46)

  • Scissorsweep
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    12
    Punkte
    1,042
    Trophäen
    1
    Beiträge
    197
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    ET3 original, PX80 Polini 177
    • April 15, 2015 at 13:43
    • #20
    Zitat von Nullpeilung66

    So, ich bin daran meine PX abzudüsen.

    Hier mal die Ausgangslage: HLKD 140 / Mischrohr B5 / HD 96. >> Höchstgeschwindigkeit ca. 90 km/h. Vespa war im unteren Drehzalbereich zu dünn, man musste immer am Gashahn spielen. Kerzenbild war so, dass sie eher zu heiss (zu dünn) war.

    Nach verschiednen Tips von hier und von SIP, habe ich dann zuerst die HLKD auf 150 hochgesetzt (160 war nicht vorrätig) >> Ist laut SIP für den unteren bis mittleren Drehzahlbereich zuständig. Das Mischrohr habe ich noch original belassen und damit auf jeden Fall genug geschmiert wird eine 110er HD verbaut.

    Ergebnis: Zieht ohne Loch hoch. Keine Probleme beim Anfahren oder im mittleren Drehzahlbereich. Läuft im Standgas ruhig. Schlecht >> Vmax bei ca.

    Macht eine 160er HLKD das Gemisch nicht im höheren Drehzahlbereich magerer (weil mehr Luft zur HD kommt)?

    https://www.vespaonline.de

Tags

  • Vespa PX
  • Vespa PX 150
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern