1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Vergaser Undichtigkeiten

  • jvogel
  • June 15, 2016 at 17:44
  • jvogel
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    116
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Erftstadt
    Vespa Typ
    PK 50 Xl2
    • June 15, 2016 at 17:44
    • #1


    Hallo
    Wie am oben umkreisten Benzinfilter am Vergaser habe ich eine Undichtigkeit obwohl neuer Filter komplett eingesetzt wurde
    Man kann genau sehen wie sich Benzin vorbei drückt hoffe mir kann einer weiter helfen da ich mit meinem Latein am Ende bin

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • June 15, 2016 at 17:49
    • #2

    Der Filter ist ja gleichzeitig auch die Dichtung.
    Ich frage mal ganz doof, die Schraube hast du angezogen? Nicht wie ein Berserker, die Allugewinde sind ruck zuck im Eimer aber doch schon handfest.

    Und
    du bist dir sicher das es dort raus drückt und du nicht einfach die
    neue Dichtung die unterhalb des Schraubenkopfes eingesetzt werden muss
    vergessen hast du wechseln?

  • jvogel
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    116
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Erftstadt
    Vespa Typ
    PK 50 Xl2
    • June 15, 2016 at 18:30
    • #3

    Hallo
    Danke für deine schnelle Antwort aber ich habe extra alles neu inkl. Filter und Dichtung die an der Verschraubung sitzt sauber mit Drehmomentschlüssel angezogen und ja ich bin mir eigentlich sicher da ich sehen kann wie es sich langsam an der Dichtfläche vorbei drückt
    Was für mich anders ist , ist der alte Filter hat eine weiche Dichtfläche und der neue eine harte vermutlich aus Teflon wobei genau für meinen Vergaser bestellt

    Einmal editiert, zuletzt von jvogel (June 15, 2016 at 18:41)

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • June 15, 2016 at 20:15
    • #4

    Okay, ich habe den Vergaser noch nie mit dem Drehmomentschlüssel zusammen gebaut, aber egal (ist ja eigentlich richtig!)
    Kannst du mal ein Foto von dem Filter machen? Ist dieser optisch (abgesehen von der Dichtfläche gleich dem alten? ) Sieht der so aus ?

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich finde das sehr komisch. Ne Kerbe ist da auch nicht drin, weder in dem Alluteil mit Tülle noch in dem Vergaser?

  • jvogel
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    116
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Erftstadt
    Vespa Typ
    PK 50 Xl2
    • June 15, 2016 at 21:08
    • #5

    Hallo
    Genau dieses Teil wie von dir verlinkt und genau weil da keine Kerbe oder sonst was ist kann man eigentlich ja auch nichts falsch machen daher verstehe ich nicht das es sich immer zwischen oberen verschraubten Kammer und Dichtung vom Filter raus drückt
    Habe jetzt mal etwas flüssige Dichtung dazwischen getan und warte bis morgen ab

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • June 15, 2016 at 22:37
    • #6

    Sonst einfach mal den Deckel mit ersetzen , :

    Externer Inhalt vespaonline.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    eigentlich sollte das Kunstoff unten am Filter weich sein und stellt somit die Dichtung dar für den Deckel

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,957
    Punkte
    31,080
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,604
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • June 16, 2016 at 12:37
    • #7

    Gehe ich Recht in der Annahme, dass Du den beidseitigen Sitz des Filters ordentlich gereinigt hast ?
    Da liegt kein alter Kunststoff oder so drauf ?
    Hab das ja noch nie gehabt, dass es an dieser Stelle undicht war ....
    Drehmomentschlüssel für den Vergaser ? Na gut .....

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • jvogel
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    116
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Erftstadt
    Vespa Typ
    PK 50 Xl2
    • June 16, 2016 at 22:55
    • #8

    Hallo
    Habe alles sauber gemacht habe neue Teile verbaut und mit dem Drehmoment ziehe ich alle Schrauben an den ob ich mit einer Ratsche oder Drehmomentschlüssel anziehe ist für mich kein Unterschied und kann noch genauer anziehen
    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von jvogel (June 16, 2016 at 23:03)

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • June 16, 2016 at 23:29
    • #9

    Dann sag doch mal mit wie viel Newtonmeter Du anziehst ... Vielleicht ist es zu wenig !

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • jvogel
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    116
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Erftstadt
    Vespa Typ
    PK 50 Xl2
    • June 17, 2016 at 12:51
    • #10

    Hallo
    Hier mal eine Tabelle für alle die mit dem Drehmomentschlüssel egal welche Schraube anziehen möchten (habe sie aus meinen Unterlagen kopiert also nicht von mir nieder geschrieben)
    Mache das nur weil mir vor 20Jahren wo ich das erste mal geschraubt habe eine abgerissen ist und der Aufwand mir zu hoch ist das wieder hin zu Bügeln
    Kann jeder also verrückt bezeichnen aber ich mach es halt so


    Anzugsmomente für Schrauben
    Die Anzugsmomente sind in Newtonmeter [Nm] angeben
    1Nm bedeutet: An einem Hebel von 1m zieht eine Kraft von 1 Newton = 100gr. oder: 100mm/1kg.
    Schraubenfestigkeitsklasse:
    Die Festigkeitsklasse von Sechskant- und Zylinderschrauben muß entweder am Kopf, an der Schlüssel- oder Zylinderfläche erhöht oder vertieft gekennzeichnet sein. Ausgenommen sind Schrauben M3-M4.
    Die Schraubenfestigkeitsklasse bezeichnet die Festigkeit der Schrauben. Die erste Ziffer*100 bezeichnet die Zugfestigkeit des Materials in [N/mm²], die zweite Ziffer*10 die Streckgrenze des Materials in [N/mm²] in Prozent der Zugfestigkeit.
    Bsp: 8.8 bedeutet: Schraubenmaterial hat eine Zugfestigkeit von 800N/mm² (80Kg/mm²) und eine Streckgrenze von 640 N/mm² (64kg/mm²).
    Die Streckgrenze bezeichnet die Belastung, ab der das Material beginnt sich plastisch zu verformen.
    Aluschrauben
    Anziehen wie Festigkeitsklasse 5.6
    V2A-Schrauben
    Anziehen wie Festigkeitsklasse 6.8
    Titanschrauben
    Anziehen wie Festigkeitsklasse 8.8
    Einschraubtiefe
    Mindesteinschraubtiefe in Stahl: 1xNenndurchmesser der Schraube
    Mindesteinschraubtiefe in Aluminium: 2xNenndurchmesser der Schraube
    Anziehen von 10.9 und 12.9 Schrauben in Aluminium
    Das Verwenden von diesen hochfesten Schrauben in Alu ist nicht sinnvoll, es ist davon abzuraten!
    Das Anziehen dieser Schrauben auf das korrekte Anzugsmoment verursacht Spannungen im darunterliegenden Material, die Aluminium nicht mehr aushält. Das Material beginnt zu fließen - es verformt sich - das korrekte Anzugsmoment ist wieder nicht gegeben. Das kann zur Lockerung der Schraube führen! Wenn weiter angezogen wird, kann das zur Zerstörung des Bauteils führen!
    Allgemeiner Ratschlag: Beim Einschrauben im Alu höchstens auf das Anzugsmoment von 8.8 anziehen und mit Schraubenkleber zB.: Loctite 242 (blau) sichern.
    Anzugsmomente (Nm) für Schraubenfestigkeitsklassen 5.6 bis 12.9

    Gewinde-
    nenndurchmesser
    Schraubenfestigkeitsklasse: 5.6 6.8 8.8 10.9 12.9
    M3 0.7 0.9 1.2 1.7 2.0
    M3,5 1.1 1.4 1.9 2.6 3.2
    M4 1.7 2.1 2.8 4.1 4.8
    M5 3.4 4.3 5.5 8.1 9.5
    M6 5.9 7.3 9.6 14.0 16.0
    M8 14.3 17.8 23.0 34.0 40.0
    M10 28.3 35.4 46.0 67.0 79.0
    M12 49.6 62.1 79.0 115.0 135.0

    Den Anzugsmomenten wurde ein mittlerer Reibbeiwert von µges=0.125 zugrunde gelegt.
    Beispiel:
    Ihr habt M6 12.9 Schrauben bei eurer Gabelbrücke (ein sehr heikler Bauteil). Die Brücke ist aus Alu. Ein Anziehen auf das korrekte Anzugsmoment würde:
    a) Das Material um das Schraubendurchgangsloch höchstwahrscheinlich verformen
    b) Das Gewinde möglicherweise beschädigen
    c) Die Spannung in der Brücke so weit erhöhen, daß es zu Haarissen und zu einem plötzlichen Versagen kommen kann.
    Abhilfe:
    Anziehen auf 10Nm (abwechselnd, bei mehreren Schrauben), mit Schraubenkleber Loctite 242 (blau) gegen Lösen sichern.

    Zurück Fragen? Home
  • jvogel
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    116
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Erftstadt
    Vespa Typ
    PK 50 Xl2
    • June 17, 2016 at 12:55
    • #11
    Gewinde-
    nenndurchmesser
    Schraubenfestigkeitsklasse: 5.6 6.8 8.8 10.9 12.9
    M3 0.7 0.9 1.2 1.7 2.0
    M3,5 1.1 1.4 1.9 2.6 3.2
    M4 1.7 2.1 2.8 4.1 4.8
    M5 3.4 4.3 5.5 8.1 9.5
    M6 5.9 7.3 9.6 14.0 16.0
    M8 14.3 17.8 23.0 34.0 40.0
    M10 28.3 35.4 46.0 67.0 79.0
    M12 49.6 62.1 79.0 115.0 135.0


    bekomme die Tabelle nicht dazu das sie Angezeigt wird keine Ahnung

  • Tanatos
    Moderator
    Reaktionen
    1,364
    Punkte
    8,678
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,446
    Wohnort
    Rheinau, Schweiz
    Vespa Typ
    PX/T5/VNA
    Vespa Club
    -
    • June 17, 2016 at 13:15
    • #12
    Zitat von jvogel
    Gewinde-nenndurchmesser
    Schraubenfestigkeitsklasse: 5.6 6.8 8.8 10.9 12.9
    M3 0.7 0.9 1.2 1.7 2.0
    M3,5 1.1 1.4 1.9 2.6 3.2
    M4 1.7 2.1 2.8 4.1 4.8
    M5 3.4 4.3 5.5 8.1 9.5
    M6 5.9 7.3 9.6 14.0 16.0
    M8 14.3 17.8 23.0 34.0 40.0
    M10 28.3 35.4 46.0 67.0 79.0
    M12 49.6 62.1 79.0 115.0 135.0


    bekomme die Tabelle nicht dazu das sie Angezeigt wird keine Ahnung

    Screenshot? ;)

    Wer nach den Sternen greifen will, sollte keine Höhenangst haben! ;)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™