1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Pk 50 XL 2: Schwierigkeiten nach Umbau

  • jop
  • July 9, 2016 at 20:08
  • jop
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    106
    Beiträge
    18
    Vespa Typ
    pk 50 xl
    • July 9, 2016 at 20:08
    • #1

    Hallo Forum, ich habe meine Pk 50 XL 2 nun fast wieder zusammengebaut nach einigen Tuningmaßnahmen...

    Gemacht wurde:
    - alle Lager und Dichtungen
    - defekte Drehschieber komplett entfernt und geöffnet
    - Überströmer an den Zylinder angepasst
    - 3.00 Primär
    - 4 Scheiben-Kupplung mit verstärkten Federn
    - Polini Membran ASS
    - Dellorto SHBC 20.20 spendiert,
    - Proma Auspuff
    - fast neuer 102 ccm Dr. Zylinder oder Dr. Nachbau (weil gerade da...;))
    - Zündkerze NGK B8HS (müsste es sein)

    Problem Nr. 1:
    Nun habe ich alles zusammengebaut und dabei festgestellt, das der Gas- und Chokezug viel zu kurz ist bzw. diese Ummantelung der Züge zu lang ist. Da diese "Kabel Hülsen/ Leerschläuche" :D sowieso schon sehr schlecht aussahen, habe ich diese um 2 cm gekürzt und das Gaskabel angeschlossen. Choke habe ich einfach nicht angeschlossen. Choke ist in dieser (ncht angeschlossene) position nicht "aktiv"!
    Frage: gibt es bestimmte (kürzere) Kabelhüllen die ich verwenden kann? sollten die Kabelhüllen einer PK 125 funktionieren da diese den Dellorto 20 verbaut hat?

    Problem Nr. 2:
    Nach dem der Gaszug angeschlossen war kickte ich die Vespa. Sie drang fast sofort an. Übrigens ein tolles Gefühl nach dem Umbau :thumbup: . Ich stellte den Vergaser nach einer Anleitung ein welche ich in diesem Forum gefunden habe ein. Im Stand läuft sie jetzt also super, springt sofort an. HD war erst anfangs eine 92er, dann nach Kerzencheck eine 88er. Mit 88er HD ist die Kerze immer noch etwas schwarz/nass. Sollte zum einfahren aber geeignet sein ?!.... Als ich dann freudig losfahren wollte, ist sie nach 2 Km abgesoffen oder ausgegangen. Kerzenbild etwas zu nass... kurz gewartet und sie sprang sofort wieder an. Dazu muss ich sagen wenn ich Vollgas gebe stirbt sie auch ab...
    Frage: was ist hier los :) in einigen Threads heißt es: Falschluft, zu große HD, Sommerringe defekt, Tankentlüftung, Benzinschlauch. Habe ich alles überprüft... allerdings wurde noch nicht abgeblitzt... sollte ich dies erst machen (auf 17Grad OT?) bevor ich jetzt sage auf Fehlersuche gehe?

    Problem Nr. 3:
    Dazu kommt, die Kupplung trennt nicht richtig und greift auch nicht richtig...
    Dazu habe ich auch schon etliche Threads gelesen. sollte ich einfach wieder eine 3 Scheiben-Kupplung verbauen da es mit den 4 Scheiben anscheint öfters so ein Krampf ist?

    Ich würde mich über Tipps freuen:-)
    Gruß Jop

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • July 9, 2016 at 20:45
    • #2

    Zu Problem 2:
    Die HD soll auch zum Einfahren nicht zu groß sein sondern passen. Denn mehr Öl bedeutet auch weniger Sprit und damit weniger Kühlung. Also bestimm die richtige Düse. Wenn sie bei Vollgas immer abstirbt solltest du mal die Spritversorgung prüfen, offensichtlich kommt bei Vollgas nicht genug Sprit nach.
    Aber zuerst blitz ab bevor du andere Fehler suchst.
    Zu Problem 3:
    Wenn deine Kupplung nicht richtig trennt sollte sie eigentlich zumindest richtig greifen. Ich vermute mal das du sie, damit du überhaupt eine Trennung bemerkst, zu stark vorgespannt hast so das die deshalb rutscht.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • jop
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    106
    Beiträge
    18
    Vespa Typ
    pk 50 xl
    • July 9, 2016 at 21:01
    • #3

    alles klar, danke werd ich so machen. Mit der Kupplung hattest du recht. jetzt packt sie zumindest richtig..

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,957
    Punkte
    13,172
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,229
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • July 10, 2016 at 01:27
    • #4

    zu Problem 1:
    Warum ersetzt Du die ramponierten Züge nicht komplett durch neue, also Innen- und Außenzüge??
    Gibt es doch passend bei den bekannten Shops zu erwerben....
    Dann hast auch kein Problem 1 mehr.

  • Heftypace
    Schüler
    Reaktionen
    11
    Punkte
    321
    Beiträge
    61
    • July 10, 2016 at 02:24
    • #5

    Also das Kerzenbild muss auf alle Fälle passen zum Einfahren. Alles andere ist Käse.

    Du hast alles neu gemacht. Deshalb würde ich auch erstmal abblitzen, dann abdüsen und dann kannst immer noch weiter schauen.

    Die Zughülsen kannst normalerweise recht einfach mit nem Seitenschneider abzwicken. Zumindest die Neueren.

    Denk dir nix dann fehlt dir nix...

  • Jack Daniels
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Punkte
    459
    Beiträge
    80
    Vespa Typ
    PX 80 Lusso ; PX 80 alt
    • July 10, 2016 at 13:34
    • #6

    Was hat der Umbau gekostet, wenn man fragen darf ?

    Bist du besoffen und willst du aufs Klo, wähl zweimal die eins und einmal die zwo :+3

  • jop
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    106
    Beiträge
    18
    Vespa Typ
    pk 50 xl
    • July 10, 2016 at 13:49
    • #7

    - Wenn ich wüsste welche Züge von der Länge her passen ohne rumgeschneide wurde ich diese bestellen.. Die PK 125er Kabel Könnten passen da die denselben Vergaser (SHBC 20) verbaut haben...?! Ansonsten bestell ich die einfach und Schneide dir zur not ab...

    Zum abblitzen, bei meinem Zylinder sollte 17 Grad OT eingestellt werden richtig?

    Der Umbau hat etwa 500 Euro gekostet mit einigen Gebrauchtteilen. Noch nicht aufgezählt wurden allerdings zwei getriebescheiben und der Tannenbaum... die waren auch hin...

  • Heftypace
    Schüler
    Reaktionen
    11
    Punkte
    321
    Beiträge
    61
    • July 10, 2016 at 14:51
    • #8

    Des Problem beim Gaszug ist das der zwei Nippel hat. Rein aus dem Logischen heraus sollte der Zug von der PK125 gehen. Ich weiß es aber eben auch nicht!

    Jap 17 grad Vorzündung.

    Denk dir nix dann fehlt dir nix...

  • jop
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    106
    Beiträge
    18
    Vespa Typ
    pk 50 xl
    • July 11, 2016 at 23:39
    • #9

    Ich habe nun die Vespa abgeblitzt. Die Anhaltspunkte von Piaggio sind ja der Hammer. Mein 17 Grad vor OT ist etwa 1 cm weiter rechts als die Markierung von Piaggio... :D
    Ist es normal das beim abblitzen die Markierung sich verändert sobald man Gas gibt?

    Jetzt springt der Bock noch sauberer an, wackelt weniger und im Stand und dreht richtig und sofort hoch beim Vollgas geben...
    Aber aufgrund der Uhrzeit und dem Proma Auspuff :P konnte ich nur ganz kurz (versuchen) zu fahren, und siehe da, beim ersten Gasgeben ist das Teil wieder abgesoffen... Wieso kann ich im Stand ohne Probleme Vollgas geben aber nicht beim fahren? Ich habe jetzt eine 98 HD eingedreht und werde damit morgen weiter testen.

    Und noch etwas ist mir aufgefallen, diese Überwurfhülle, die bei dem Polini Membran ASS mitgeliefert wird, verhindert dass ich den Vergaser ganz auf das Rohr schieben kann... daher habe ich das jetzt weggelassen... vielleicht ist da ja das ein undichtigkeitsproblem?! Und wie soll man den Vergaser Bombenfest bekommen die schelle kann doch schlecht die massive Überwurfhülle zusammenbeißen?


    Wohin gehört eigentlich dieses Kabel? <X

    Bilder

    • IMG_1664.JPG
      • 375.56 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 335
    • IMG_1665.JPG
      • 193.37 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 330
  • Heftypace
    Schüler
    Reaktionen
    11
    Punkte
    321
    Beiträge
    61
    • July 12, 2016 at 08:30
    • #10

    Fragen über Fragen! ;)

    Normalerweise ist der Zzpkt. fest durch alle Drehzahlen. Nur bei ner variablen zündung à la Vespatronic u.ä. sollte der sich ändern. Vielleicht hat ein Vorbesitzer mal sowas reingeklopft. In welche Richtung bewegt sich der Zzpkt, also Richtung mehr Vorzündung oder umgekehrt?

    Denk dir nix dann fehlt dir nix...

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • July 12, 2016 at 08:32
    • #11

    Da Kabel gehört zum Anlasser für Elestart.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • July 12, 2016 at 09:12
    • #12

    Wandernde Markierung kann auf ein defektes PickUp hindeuten. Lies dir das mal durch.
    Defekten Pickup erkennen leichtgemacht

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • jop
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    106
    Beiträge
    18
    Vespa Typ
    pk 50 xl
    • July 12, 2016 at 13:42
    • #13

    Danke für die zahlreichen Hinweise:)))
    Ich werde einfach die CDI und den Pickup wechseln, die sehen beide sehr alt aus. eine Vespatronik ist bei mir sicher nicht verbaut!
    In der Bucht gibt es günstige CDIs für 15€ bis hinzu angeblich originalen für 39€... Kann man auf die günstigen zurückgreifen?
    Muss ich nach dem Wechsel der Teile nochmal abblitzen?

    Noch etwas sehr erfreuliches;-) Ich habe gerade die Überwurfhülle mit Filzring verbaut. Die Vespa stirbt nicht mehr ab beim Vollgas geben und geht ist unglaublich stark im oberen Drehzahlbereich 2-) trotz Dr Zylinder.
    Vielleicht liegt das an der Fräserei... Falls es jemanden interessiert hier mal ein paar Bilder von der Fräserei vor dem polieren... (ist auch nicht perfekt, ich weiß)..

    Bilder

    • IMG_1608.JPG
      • 74.52 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 304
    • IMG_6823.jpeg
      • 184.7 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 304
    • IMG_1621.JPG
      • 294.52 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 292
    • IMG_1607.JPG
      • 201.95 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 318
  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • July 12, 2016 at 13:57
    • #14

    Ich persönlich würde auf diesen billig-repro-Scheiss verzichten und mir eine gute gebrauchte ori-CDI besorgen. Teilweise hat man mit dem Repro-Kram nix als Ärger.

    Noch schlimmer ist es bei den Pickups. Du kannst drei kaufen und mit Glück ist nur einer im Arsch. Nimm dann einen von BGM.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Heftypace
    Schüler
    Reaktionen
    11
    Punkte
    321
    Beiträge
    61
    • July 12, 2016 at 14:29
    • #15

    Dein LüRa sah auf dem Bild so nach Plastik aus deswegen hab ich nach ner Vespatronic gefragt. Die gibt's auch in billig in der Bucht und das LüRa is da schwarz und sieht deinem recht ähnlich ;)

    Ich schließe mich hedgebang an. Kauf dir lieber gutes Zeug besonders beim Pickup. Cdi kann man ja mal "fix" wechseln.

    Denk dir nix dann fehlt dir nix...

  • jop
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    106
    Beiträge
    18
    Vespa Typ
    pk 50 xl
    • July 12, 2016 at 15:21
    • #16

    alles klar werde den Pickup von BGM nehmen. Das Polrad ist aus Metall, leider keine Vespatronik..
    Habe jetzt nochmal das Standgas eingestellt, wenn die Gemischschraube ganz drinnen ist dreht der Motor erst hoch, das müsste doch bedeuten das die Leerlaufdüse (heißt das ding so ?) ein klein bisschen zu groß ist?
    Die HD ist jetzt eine 92er und das Bild ist nahezu Rehbraun wenn ich unter Last bei hoher Drehzahl den Zündung unterbreche und eine schnelle Bremsung hinlege... :)

  • jop
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    106
    Beiträge
    18
    Vespa Typ
    pk 50 xl
    • July 28, 2016 at 12:31
    • #17

    Nach den vielen Problemen läuft die Vespa jetzt zuverlässig mit einer 92 er HD. Die CDI und das Pickup sind nun auch neu. Seitdem vibriert den Motor deutlich weniger! Danke für die Tipps:-)

    Mich wundert ein bisschen die Motorcharakteristik. Ganz unten tuckert sie mit leichtem spürbaren Drehmoment los, dann kommt ein großes Leistungsloch und ganz gang oben zieht sie kräftig an^^!

    Beim fahren bis zum 3. Ganz geht alles recht flott beim "Beschleunigen"... aber der 4 Gang ist eher selten brauchbar und zwar nur dann wenn ich auf entsprechende Drehzahlen komme....
    Ich habe jetzt mal auf einer ziehmlich geraden Landstraße GPS gemessene 78 KMH gefahren... Das war aber nur möglich da ich den 3 bis zum obersten Ende zurückgezogen habe und dann im 4 knapp die Drehzahl erreicht habe in dem die Vespa wieder Leistung bekommt...
    Sind 78 KMH für den Umbau zu wenig? Worauf habe ich so ein Breites Leistungsloch in der Mitte? Zu viel gefräst?
    Hat die Nebendüse damit etwas zutun?
    Ist der ungedämmte Promaauspuff schuld, dieser ist mir auch etwas zu Laut! Würde denn zu so einem Umbau eine Polini oder Leovince Banane passen?


    Würde mich über Ratschläge freuen:)

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • July 28, 2016 at 14:21
    • #18

    nebendüse könnte etwas gross sein für 102ccm fahre selbst in meiner v50 ein 112ccm Zylinder und geht locker 90km/h, allerdings mit 19/19 er Vergaser
    Oder der Auspuff ist käse

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • July 28, 2016 at 15:49
    • #19

    Kann durchaus sein, dass der Pott es nicht bringt oder aber dieser eben nur bei ordentlicher Drehzahl läuft und dein Ganganschluss vom 3. in den 4. dann einfach zu lang ist. Den Proma-Pott kenne ich nun nicht so genau, aber so ein Mini-Reso-Ding ist das glaube ich auch wie der Polini, oder?

    Für den DR102 (ja nun mal dafür keine Ausgeburt an Drehfreude zu sein, sondern mehr an Drehmoment => "Treckerzylinder") halte ich echte 78 nun auch nicht für vollkommen behindert. Kann mich erinnern, dass ich mit meiner damaligen V50 mit 102er Pinasco-Alu auf 19er Dello und Polini-Presströte auch nur auf irgendwas mit 80-85 gekommen bin.

    Eventuell mal eine ETS-Banane versuchen. Die funktioniert gut bei vielen Setup und ist auch relativ leise.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • jop
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    106
    Beiträge
    18
    Vespa Typ
    pk 50 xl
    • July 29, 2016 at 15:07
    • #20

    Aufgrund der Fräserei habe ich das Gefühl das der Zylinder komischerweise sehr drehfreudig ist :D Die 78 KmH sind GPS gemessen also auf dem Tacho zeigt er irgendwas über 80 KMH an...
    Ich Habe am Block die Überströmer recht weit gefräst für (meine Verständnisse) und den Drehschieber extrem weit geöffnet, bzw. komplett entfernt, sodass ich teilweise Angst hatte durchzubrechen... Vielleicht sollte ich einfach einen Polini Zylinder drauf schnallen und eine Polini Banane...?!

    Die ETS Banane guck ich mir auch, danke..

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™