1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

Spacer und kein Plan...

  • snowfrog123
  • July 2, 2017 at 19:01
  • snowfrog123
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Leingarten
    Vespa Typ
    Pk50s, 50 Special Trapez, 50 Special Rundlicht, PX 80
    • July 2, 2017 at 19:01
    • #1

    Hallo zusammen,

    nachdem ich mich in der Vergangenheit ja eher den Smallframes gewidmet habe, war es mal an der Zeit für eine PX 80 mit Umbau auf D.R. 177 (dieser war bereits vom Vorbesitzer erledigt). Leider war der Zylinder und Kolben bereits am Ende. Also fix mal bei S*P das Malossi MK II Kit bestellt und losgelegt. Dummerweise wurde scheinbar vom Vorgänger auch eine Langhub-Kurbelwelle verbaut. Die Konsequenz ist nun, dass der Kolben 4 mm über den oberen Rand des Zylinders hinaussteht und somit an den Zylinderkopf anschlägt. Hierbei springt natürlich der obere Kolbenring aus seiner Nut (natürlich nur wenn der Kopf nicht montiert ist). Jetzt weiß ich aus alten Zeiten, dass man das mit einem Spacer (Fuß oder Kopf) ausgleichen kann.
    Was mir allerdings nicht mehr ganz klar ist, warum ich nur die Hälfte ausgleichen soll, wie ich inzwischen öfters gelesen habe. Nach meinem Verständnis muß ich doch die 4 mm komplett ausgleichen, oder stehe ich jetzt auf dem Schlauch? Könnt ihr mich hier bitte mal schlau machen?
    Zum Verständnis habe ich mal ein paar Fotos angehängt...
    Falls das Thema hier falsch ist, dürfte ich direkt darum bitten, es entsprechend zu verschieben?

    Danke schonmal im Voraus.

    Bilder

    • IMG_20170702_200425.jpg
      • 129.94 kB
      • 900 × 1,200
      • 498
    • IMG_20170702_200436.jpg
      • 119.58 kB
      • 900 × 1,200
      • 422
    • IMG_20170702_200440.jpg
      • 120.1 kB
      • 900 × 1,200
      • 420

    3 Mal editiert, zuletzt von snowfrog123 (July 2, 2017 at 21:53)

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,286
    Punkte
    8,631
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • July 2, 2017 at 22:10
    • #2

    Na klar muß du den überstand komplett ausgleichen und wahrscheinlich, natürlich mißt du vorher die Quetschkante, noch etwas mehr! Also passend die Spacer bestellen...

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • snowfrog123
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Leingarten
    Vespa Typ
    Pk50s, 50 Special Trapez, 50 Special Rundlicht, PX 80
    • July 2, 2017 at 22:26
    • #3

    Danke für für die schnelle Antwort. Bestellt habe ich jetzt mal eine Fudi mit 3 mm (alternativ gibt´s wohl nur 10mm, was ja aber zu gro0ß ist) und eine Kodi mit 1,5 mm. Quetschkante sind gemessen 1,3 mm. wenn ich jetzt die mitgelieferte Kodi mit 0,8 mm und die mitgelieferte Fudi dazurechne, sollte das doch passen, oder?

    3 + 1,5 + 0,8 = 5,3

    Überstand 4mm + QK 1,3mm = 5,3 mm

    Richtig so, oder hab ich was übersehen?

    Einmal editiert, zuletzt von snowfrog123 (July 2, 2017 at 22:41)

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • July 2, 2017 at 23:19
    • #4

    Wie hat den der alte Zylinder gepasst?

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • snowfrog123
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Leingarten
    Vespa Typ
    Pk50s, 50 Special Trapez, 50 Special Rundlicht, PX 80
    • July 3, 2017 at 06:12
    • #5

    Das ist das interessante...der hat problemlos ohne spacer gepasst.

  • Svensen
    Profi
    Reaktionen
    182
    Punkte
    7,277
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,410
    Wohnort
    24937 Flensburg, Deutschland
    Vespa Typ
    PX225 , T5 172, GL150 (211 Polossi), Bajaj 221 Gepann,Bajaj ´82 (BGM), V136Special,...
    Vespa Club
    Flensburger RC
    • July 3, 2017 at 08:32
    • #6

    Kann das sein, das Du keinen 166/177 Zylinder sondern ein 139ér Malossi bestellt hast ?

  • snowfrog123
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Leingarten
    Vespa Typ
    Pk50s, 50 Special Trapez, 50 Special Rundlicht, PX 80
    • July 3, 2017 at 08:55
    • #7

    Ja. Genau den habe ich bestellt.Nomen est Omen...bei meinen Smallframes war ich bisher von den malles begeistert.ausserdem ist der 139 er Malle bereits eingetragen.

  • ReBonSe
    Profi
    Reaktionen
    427
    Punkte
    4,682
    Trophäen
    2
    Beiträge
    825
    Bilder
    3
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    P125X, 221 Sprint
    • July 3, 2017 at 10:08
    • #8

    Wenn du von ner 57er Welle auf ne 60ger gehst musst du nur 1,5 ausgleichen, weil die anderen 1,5 macht er nach unten gut.
    Zu deiner Verständnisfrage...

    

  • snowfrog123
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Leingarten
    Vespa Typ
    Pk50s, 50 Special Trapez, 50 Special Rundlicht, PX 80
    • July 3, 2017 at 10:16
    • #9

    Ok. Soweit verstanden. Ich hab jetzt aber nochmal gemessen. Die Welle hat tatsächlich nur einen Hub von 57 mm. Ist also wohl doch keine LHW. Umso seltsamer erscheint mir das ganze.
    Also bisher war ein 177 D.R. verbaut. Dieser soll nun gegen einen 139 ccm Malossi, inkl. Malossi Kopf ersetzt werden. Scheinbar ist aber die Laufbuchse beim Malle kürzer, so dass der Kolben die besagten 4 mm übersteht. Eingetragen und lt. Vorbesitzer tatsächlich auch montiert war vor dem D.R. auch schon ein 139 er Malle. Diesen hat er mir auch mitgegeben. Allerdings ist mir aufgefallen, dass der eine Kühlrippe mehr hat als der neu gelieferte...Fragen über Fragen...

    Einmal editiert, zuletzt von snowfrog123 (July 3, 2017 at 10:23)

  • Svensen
    Profi
    Reaktionen
    182
    Punkte
    7,277
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,410
    Wohnort
    24937 Flensburg, Deutschland
    Vespa Typ
    PX225 , T5 172, GL150 (211 Polossi), Bajaj 221 Gepann,Bajaj ´82 (BGM), V136Special,...
    Vespa Club
    Flensburger RC
    • July 3, 2017 at 11:27
    • #10

    So ... nur zum klarstellen .
    Es gibt die PX 80 Zylinder , also DR135 und Malossi 139, die mit der "normalen" 80ér Welle (ich glaube 48mm Hub) gefahren werden.
    Die 166/177ér Zylinder müssen mit der 125ér Welle gefahren werden (57mm Hub)

    Da vorher ein 177DR verbaut war, war also schon eine 125ér Welle verbaut. Daher kannst Du jetzt nicht mehr auf die 135/139ér Zylinder zurückgreifen. Du hättest ein 166/177 Zylinder bestellen müssen !!! Wobei Du dann noch darauf achten musst, ob der Vorbesitzer den Motorblock aufgespindelt hat, oder einen abgedrehten Zylinder verwendet.

  • snowfrog123
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Leingarten
    Vespa Typ
    Pk50s, 50 Special Trapez, 50 Special Rundlicht, PX 80
    • July 3, 2017 at 12:03
    • #11

    Ich danke dir herzlich Svensen.
    Das ist doch mal eine verständliche Erklärung. Jetzt bin ich schlauer.
    Inzwischen habe ich auch nochmal mit S*p telefoniert. Deren Vorschlag ist, einen Pinasco 177 mit Nikasil Beschichtung zu nehmen, den Gasschieber am 24/24 Si zu tauschen (den anderen Schieber natürlich direkt mitbestellen) und die Nebendüse gegen eine "zwo achter" zu tauschen. Hört sich für mich erstmal vernünftig an. Ich Depp hab aber natürlich vergessen zu fragen ob damit 28 oder 208 gemeint ist...

  • Svensen
    Profi
    Reaktionen
    182
    Punkte
    7,277
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,410
    Wohnort
    24937 Flensburg, Deutschland
    Vespa Typ
    PX225 , T5 172, GL150 (211 Polossi), Bajaj 221 Gepann,Bajaj ´82 (BGM), V136Special,...
    Vespa Club
    Flensburger RC
    • July 3, 2017 at 12:31
    • #12

    bei der Nebendüse teilt man den einen Wert durch den Anderen und es kommt ´ne Zahl raus... meist zw. 1,5 und 3, wobei je kleiner die Zahl ist umso fetter das Leerlaufgemisch !

  • snowfrog123
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Leingarten
    Vespa Typ
    Pk50s, 50 Special Trapez, 50 Special Rundlicht, PX 80
    • July 3, 2017 at 13:29
    • #13

    Verstanden, ich hatte sowas im Kopf. Tausend Dank. Ich hatte oben allerdings vergessen, das Komma zu schreiben.

    Was ist denn erfahrungsgemäß von diesem Setup zu halten:

    Zylinder: Pinasco 177 ccm, Alu, 6 ÜS
    Vergaser: Si 24/24 (natürlich dann entspr. abgedüst)
    Kurbelwelle: aus der 125 er (die ist ja scheinbar verbaut)
    Luftfilter: Polini für Venturi (aus dem S*p-Kit), Ansaugtrichter Polini
    Auspuff: S*p Road2
    Kupplung: 4 Scheiben Malossi, 22 Zähne (alternativ wäre noch eine mit 23 Zähnen vorrätig), Durchm. 96mm
    ND: oben besagte 2,8 er
    Zünkerze: W3AC

    Bin mal gespannt auf eure Einschätzung

  • Svensen
    Profi
    Reaktionen
    182
    Punkte
    7,277
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,410
    Wohnort
    24937 Flensburg, Deutschland
    Vespa Typ
    PX225 , T5 172, GL150 (211 Polossi), Bajaj 221 Gepann,Bajaj ´82 (BGM), V136Special,...
    Vespa Club
    Flensburger RC
    • July 3, 2017 at 14:10
    • #14

    Sicher das Du vorher ´ne orig. Überstzung drin hattest ? Mit dem DR177 würde das Ding keine 90 laufen, aber Drehzahlen ohne Ende machen ....
    Ich würde erstmal alles zerlegen und schauen was Du drin hast...
    Selbst die 23 Zahn Kupplung auf orig. 80ér Getriebe halte ich für zu kurz ?!

  • snowfrog123
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Leingarten
    Vespa Typ
    Pk50s, 50 Special Trapez, 50 Special Rundlicht, PX 80
    • July 3, 2017 at 14:32
    • #15

    Ich hab die Kupplung bereits getauscht gegen die mit 22 Zähnen (allerdings ist die Vespa aus den genannten Gründen natürlich damit noch keinen Meter bewegt worden). Verbaut war eine mit 20 Zähnen...Im Nachhinein ist mir jetzt natürlich auch klar, warum das Teil die Grätsche gemacht hat... Drehzahlen satt, aber keine Geschwindigkeit (max. 80-85, dann aber mit dem Messer zwischen den Zähnen). Allerdings bin ich in diesem Wissen natürlich sehr behutsam gefahren. Leider hat´s der Zyli trotzdem nicht verkraftet. Wie der aussah beim Ausbau war es aber wohl eher ein langer Tod, der wohl schon beim Vorbesitzer programmiert war.

    Mein Gedanke war jetzt, das o.g. Setup zu verbauen und die Kupplungen mit 22 bzw. 23 Zähnen zu testen. Im Zweifel kann ich die ja noch ändern.

  • Svensen
    Profi
    Reaktionen
    182
    Punkte
    7,277
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,410
    Wohnort
    24937 Flensburg, Deutschland
    Vespa Typ
    PX225 , T5 172, GL150 (211 Polossi), Bajaj 221 Gepann,Bajaj ´82 (BGM), V136Special,...
    Vespa Club
    Flensburger RC
    • July 3, 2017 at 15:29
    • #16

    22 ist auf jeden Fall zu kurz, das nehme ich für 135ér DR Zylinder ;)

  • snowfrog123
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Leingarten
    Vespa Typ
    Pk50s, 50 Special Trapez, 50 Special Rundlicht, PX 80
    • July 3, 2017 at 15:43
    • #17

    Ok. Also gleich mal mit der 23 er anfangen. Ist ja kein Akt das Ding zu wechseln. Danke nochmal für die Hilfe

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™