Motorrevision vom „Meisterbetrieb“

  • wer würde einem glauben, dass dieser Motor vor nicht ganz 700 Km (erweiterter Stadtverkehr, kein MotoCross, Paris Dakar, ....) eine komplette Revision für 2‘061,20 EUR durch einen Zweirad Meisterbetrieb :+3 erhalten hat.
    Nach der Auslieferung und ca. 150 Km musste nochmal nachgebessert werden, da der Motor ordentlich klapperte. Die Nachbesserung hielt dann ungefähr weitere 600 Km, dann war es wieder soweit, lautes klappern, schlechtes Startverhalten, .....Ende der Vorstellung.
    Aufgrund einiger anderer Details hatte ich inzwischen Zweifel an den Fähigkeiten des Spezialisten, und habe beschlossen die Sache nun selbst anzugehen. Als der Motor ausgebaut vor mir lag, habe ich schon 2-3 Biere gebraucht um den Schock zu verdauen.
    Meine 125er TS habe ich über 10 Jahre gefahren, viel Pflege hat sie nicht bekommen. In die Werkstatt bin ich gegangen, um den Ölverlust zu beheben. Der Spezialist diagnostizierte einen Lagerschaden und meinte
    eine Grundüberholung des kompletten Motors wäre angebracht. Er hatte zwei Alternativen, eine kleine und eine große Lösung. Die große Lösung beinhaltete auch noch ein leichtes Tuning, Umbau auf 12 V, komplett
    neue Lager, Dichtungssätze Motor, Vergaser ect. Da ich die Vespa gerne und oft fahre (bei jedem Wetter) gönnte ich mir die große Lösung.


    Nach dem der erste Schock verdaut war, habe ich mir eine neue 125er gekauft, man braucht ja etwas um mal schnell in die Stadt zu kommen, und werde nun meine TS selbst aufbauen. Inzwischen habe ich sie komplett gestrippt. Bilder vom Chassis stelle ich noch ein, es gibt nichts zu schweißen :thumbup: , das ist die gute Nachricht. Da sie in jedem Fall komplett lackiert wird, würdet Ihr den Kabelbaum herausziehen?
    Toll ist er nicht mehr, etwas Flickwerk, und vermutlich ist er unbrauchbar wenn ich ihn durch die Lenksäule gezogen habe. By the way zieht man von oben oder von unten (also Ende Tunnel, beim Öltank)
    durch die Lenksäule?


    Gruesse Christian

  • Nun wissen wir allerdings nicht, in welchem Fach der "Fachbetrieb" tätig ist, ich tippe mal Motorinstandsetzung wird nicht die Paradedisziplien sein? Die haben dich ganz schön beschissen würde ich mal sagen, da wäre ich noch nicht am Ende mit den Reklamationen...

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • Kabelbaum (wenn der eh ggfls. hin ist) würde ich persönlich rausziehen. Und dann von unten vom Rahmentunnel raus und umgekehrt wieder reinziehen den neuen Kabelbaum.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Den Motor ins Auto und dem "Fachbetrieb" mit Anwalts-Grüße vor die Nase halten.
    Motorgehäuse gesprengt durch zulange Schraube?
    Was sind den da noch für Teile eingebaut worden, sieht alles nach alten Teile aus.
    Gibts da nicht die Möglichkeit einen Gutachter /Kfz- Innung mit einzubinden bei dem fusch?

  • Gibt es nicht sogar Neumotoren für günstiger??

  • Hallo zusammen,


    die "Neue" ist angekommen und als erste Massnahme wurde ein SIP Touring montiert, ...macht Spass.
    Ausserdem habe ich begonnen den Motor der TS zu zerlegen, alles wird genau dokumentiert. Es sind einige Teile auf der Rechnung welche definitiv nicht getauscht wurden,
    und da es sich ja um einen "Fach"betrieb handelt, kann man hier wohl von Betrug mit Vorsatz sprechen. Mein Anwalt prüft das alles gerade, und wenn die Sache wasserdicht ist,
    werde ich auch die Rechnung des Betriebs hier einstellen und "Ross & Reiter" beim Namen nennen.
    Das Bild des Motors zeigt die Kupplung, diese hat starkes, axiales Spiel, soll heissen wackelt auf der Welle und hat auch schon den Kupplungsdeckel innen beschädigt.
    Ich nehme an, dass das der Grund für das scheppernde Geräusch ist.
    Zum Schluss noch 2-3 Bilder der gestrippten TS Karosserie, wie Ihr seht ist sie in einem sehr guten Zustand. Allerdings muss ich doch 1-2 Stellen schweissen, Bodenblech am
    hinteren Auslauf nochmals anheften, und am Heck, wo der Gepäckträger montiert ist, ist das Blech etwas augerissen, aber keine grosse Sache.
    Wie man erkennen kann, war die Orginalfarbe wohl "giallo texas 935", ... das gefällt mit überhaupt nicht, da muss ich nochmal drüber schlafen.


    Gruss Christian

  • Hallo zusammen,


    die Sache mit dem Motor ist nun ausgestanden, der Motor durch einen anderen Betrieb neu instandgesetzt, und wird nun hoffentlich auch vernünftig laufen.

    Die Angelegenheit war lehrreich und auch ziemlich teuer, aber ist jetzt vorbei. Da ich ja nun die Vespa komplett neu aufbaue, wechsle ich mal zum anderen Bereich Technik / Allgemein.

    By the way, beim Betrieb welcher die erste "Motorinstandsetzung" ausgeführt hat, handelt es sich um Zweirad Harder in Konstanz,


    Gruss Christian

  • Moin

    Haste denn den utopischen Preis der ersten Revision zurück bekommen. Oder teilweise?

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Habe mir mal die Bilder von dem "revidierten" Motor angesehen...Tut mir leid daß du so eine Erfahrung machen musstest.
    - Moment, ich muß mal grad auf Klo mir wurde eben mal übel -

    Da wurde ja gar nix revidiert - nur kurz aufgerissen und schnell wieder zusammengepappt...Für über 2000 Euro kann man mindestens eine Motorreinigung erwarten und nicht so eine verdreckte Rotzmöhre, bei der gerade mal die Motorhalbierung freigekratzt wurde...auch die Verwendung von Dichtmasse am Motor spricht von Inkompetenz in höchster Potenz, Hinter-Indienniveau und nicht von nachhaltiger Arbeit.


    Motorrevison heißt "klassische komplette Instandsetzung nach Werkstatthandbuch" und nicht "ruiniert wieder zusammengeklatscht und sich selber auf die Schulter geklopft". Ach, und ein revidierter Motor spiegelt auch äußerlich das Wort "Revision" wieder...


    Ich wage mich mal hinaus:

    Ein normaler Stundensatz für eine "offizielle" Vespawerkstatt beträgt je nach Region 60-80 Euro/h.
    Für eine einigermaßen passable komplette "Revision" (und nicht nur Dichtmasse verschmieren) kann man mit ca. 8 Stunden rechnen (ist auch ungefähr die Vorgabe von Piaggio für solche eine Arbeit).
    Die Arbeitszeit schlägt also standardmäßig mit irgendwas zwischen 500-800 Euro zu Buche (sofern nicht Fräsarbeiten, Schweißen, ausbuchsen etc. extra berechnet werden müssen) - meiner Erfahrung nach.

    Mich würde mal eine Rechnung interessieren - wieviel Stunden sie berechnet haben, was sie für die Stunde genommen haben und für welche Summe sie Teile berechnet haben.

    Poste sie doch mal - Das ist bestimmt als Orientierung interessant für Leser, die ebenfalls ihren Motor vom "Fachbetrieb" überholen lassen wollen.

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel ()

  • ..es waren


    Teilekosten 1'461,20 EUR (inkl. einem Stossdämpfer und einem SIP Auspuff, ca. 280,- EUR)

    Arbeitsstunden 600,00 EUR

    Total 2'061,20 EUR


    Dass ein "Meisterbetrieb" keine 6 Std für die abgelieferte Arbeit braucht, dürfte wohl klar sein, also liegen wir bei deutlich über 100,- EUR die Stunde.

    Es wurde nichts gefräst, geschweisst ect., es war ein lausiges "plug and play" ohne Sachverstand (der Motor war für diese Revision nie aus dem Rahmen!)

    Anyway, ich habe das für mich abgeschlossen, betrachte es als Lehrgeld und hoffe dass, wenn die TS fertig ist, der alte "neu" revidierte Motor nun vernünftig läuft.

  • Für wieviel??!! :+1

    <X:cursing:

    Die Teilekosten sind der Hammer, ist den das alles auch eingebaut worden oder besteht da ein Verdacht auf Betrug ( Teile abgerechnet aber nicht verbaut).

    Würde ich so nicht stehen lassen und den "Fachbetrieb" mal konsultieren.

    Oder vorher, falls die Arbeiten nicht wie abgerechnet durchgeführt wurden, mal schauen ob der in einer Innung ist, da gibts Schlichtstellen, soweit ich weis und schwarze ? sollten nicht so durch kommen.