1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PX 80 mit 100er Zylinder. Suche zusätzliche alltagstaugliche Tuningmöglichkeiten

  • retox
  • March 19, 2018 at 15:34
  • retox
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    6
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    Vespa PX 200 91er Baujahr
    • March 19, 2018 at 15:34
    • #1

    Hi zusammen,

    nachdem ich letztes Jahr meine 200er PX verkauft habe und ich nach kurzer Zeit merkte das ein Leben ohne Vespa zwar möglich ist, mir der Roller aber doch zu sehr fehlt, habe ich mir diese Jahr wieder eine PX, allerdings "nur" eine PX80 mit 100er Zylinder gekauft. Mein Hauptaugenmerk lag diesmal besonders auf originaler, ansprechenden Optik (Tacho, Chrom und Zündschlüsselposition) mit einer möglichst neuen Lackierung und einem Jahrgang der älter als meine 91er ist.

    Gefunden habe ich besagte PX 80/100er 83'er Baujahr (versicherungsbedingte Umrüstung des Vorbesitzers). Der Roller ist noch nicht angemeldet von daher kann ich fahrtechnisch noch nichts zum Unterschied zur alten Vespa sagen.

    Ich habe, da ich viel mit Freundin fahre, jetzt allerdings Bedenken hinsichtlich der "Spritzigkeit" des Rollers im Soziusbetrieb und würde mir gerne hier im Forum ein paar Tipps holen, wie ich diesen Umstand möglichst preiswert und alltagstauglich (mit TÜV-Eintragung) beseitigen kann. Ich bin kein Schrauber oder Technikfreak und würde mich freuen wenn ihr mir weiterhelfen könntet. Meine alte 200er hatte vom Vorbesitzer einen anderen Auspuff bekommen (keine Ahnung ob auch andere Düsen etc.), drehte ziemlich hoch und war auch ordentlich laut bei Vollgas. Mir geht es aber in erster Linie um den An- und Durchzug und weniger um Endgeschwindigkeit und schon garnicht um die Lautstärke. Am liebsten also möglichst viel Hubraum, einen guten bis sehr guten Drehmoment und eine Geräuschkulisse Richtung Blubbern ;).

    Zurzeit sind im Fahrzeugschein 7 KW eingetragen, so schlecht ist das denke ich ja schonmal nicht. Die neue Vespa hat ja baujahrsbedingt auch keine Getrenntschmierung. Gibt es da eigentlich irgendetwas besonderes zu beachten? Die alte PX hatte übrigens auch eine nachgerüstete Scheibenbremse (halbhydraulisch), die wie ich jetzt im Fachhandel gesehen hatte auch nicht grade preiswert ist. Ist die Bremswirkung der Trommelbremse eigentlich viel schlechter? Was kann man denn da am besten machen? Der Originalität halber würde ich die Bremse auch eigentlich gerne so lassen.

    Der Umbau würde von einer Fachwerkstatt begleitet, bei der ich schon seit Jahren meinen TÜV und Reparaturen mache, wenn ihr allerdings im Raum Berlin einen guten Privatschrauber kennt, würde ich mich sehr freuen.

    Welches Setup würdet ihr denn vorschlagen?

    Euch allen eine schöne, sonnige und vor allem unfallfreie Saison 2018 ...

    retox

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    351
    Punkte
    7,141
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,349
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • March 19, 2018 at 21:56
    • #2

    Hi,

    Nachdem Du deine 200er verkauft hast, wirst Du weinen wenn Du mit dem Minderleistungs 100er Zylinder fährst.Am schnellsten umrüsten mit TÜV kannst Du den 135er DR verbauen,hat Kraft von unten ist aber wegen den zahmen Steuerzeiten nicht sehr drehfreudig. Kommt aber auch nicht an nen originalen 200er PX ran (auch wenn oft das Gegenteil behauptet wird seh ich das nicht so)

    Dann gibts den 139er Malossi mit Gutachten, wenn der verbaut wird mit : 24er SI Gaser, nem BOX Auspuff, 22er Ritzel und mit anpassen von den überströmern + am besten Drehschieber und Auslass gefräst geht der besser wie dein 200er PX. Aber leider auch nür über Drehzahl, Drehmoment ist mit dem kleinen Hub der KW und dem Zylinder nicht drin.

    Dann kannst den Motor bearbeiten und ne Langhubwelle verbauen , da gibts einige Zylinder die was können. Quattrini, Parmakit etc....aber wohl nicht das was Du willst.

    Ich denke der DR135 + nen Sip Road 2.0 ist die beste Wahl für dich. Schnell gemacht , hält und geht wenigstens ein bisschen vorwärts auch zu Zweit.

  • dr.sonny
    Profi
    Reaktionen
    168
    Punkte
    6,138
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,188
    • March 19, 2018 at 22:30
    • #3

    P&p nen 135 Dr zu zieht ner original 200er bis 60 schon davon. Danach kommt der Hubraum von der 200 er . Jetzt kommt es darauf an was du willst. Jemand der der schon 200 Gefahren ist .............. Naja

    Geht nicht gibt`s nicht!

    Special V 50N 102ccm 19.19 Vergaser
    Px 150 Lusso mit 200er Motor Bj: 86

    Vespa VBB1 Bj 1961mit PX Motor und Parmakit 177ccm

    und ne Zündapp Bella 203 :P

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    351
    Punkte
    7,141
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,349
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • March 20, 2018 at 01:38
    • #4
    Zitat von dr.sonny

    P&p nen 135 Dr zu zieht ner original 200er bis 60 schon davon.

    Das halte ich absolut fürn Gerücht,mein Kumpel hat mit seinem 135er gegen ne original gut laufende 200er absolut keine Chance.

  • feuchtes leder
    Schüler
    Reaktionen
    13
    Punkte
    568
    Trophäen
    1
    Beiträge
    105
    Bilder
    1
    Wohnort
    Tönisvorst
    Vespa Typ
    PX 125, 50 N Elestart, P 80 (100) X, P 200 E, PX 80 (DR 135), Cosa 1 200, 2xCosa 2 200
    Vespa Club
    VTC-Kempen
    • March 20, 2018 at 13:17
    • #5

    niemals hast du 7kw bei 100ccm

  • feuchtes leder
    Schüler
    Reaktionen
    13
    Punkte
    568
    Trophäen
    1
    Beiträge
    105
    Bilder
    1
    Wohnort
    Tönisvorst
    Vespa Typ
    PX 125, 50 N Elestart, P 80 (100) X, P 200 E, PX 80 (DR 135), Cosa 1 200, 2xCosa 2 200
    Vespa Club
    VTC-Kempen
    • March 20, 2018 at 13:23
    • #6

    gerade mal bei mir nachgeschaut, 5 kw ist richtig!

  • aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,189
    Punkte
    6,579
    Trophäen
    2
    Beiträge
    941
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • March 22, 2018 at 09:12
    • #7

    Ich habe auch so ein Dingens mit 98ccm. Da merkst du keinen Unterschied zu der 80er.

    Meine hat 5kW und 80km/h in den Papieren. Da sollte der Fahrer aber max. 65kg wiegen und nur 20cm Breite in den Wind stellen.

  • retox
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    6
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    Vespa PX 200 91er Baujahr
    • March 22, 2018 at 16:21
    • #8

    Jungs, danke für die rege Beteiligung an meinem Problem. Stimmt, 5 kW sind richtig, sorry. Ich habe jetzt nochmal ein bisschen gelesen und folgendes gefunden:

    Thema 177er Zylinder mit einer PX 80 bzw. meiner 100er

    "Für 'nen 177er brauchst Du:

    - Zylinder (Kolben, Kopf)

    - 125er Kurbelwelle

    - Übersetzungsänderung

    - wenn Übersetzungsänderung per 125er Getriebe: jemanden, der Dir 'ne Buchse zur Aufnahme der Vorgelegewelle fertigt (gibt's m. W. nach nicht zu kaufen)

    - jemanden, der Dein Gehäuse aufspindelt (für den Zylinder). Geht notfalls aber auch in Eigenarbeit mit Dremel.

    - 'nen 24er SI von der 200 wäre zu empfehlen

    - 'nen TÜV, der Dir den 177er einträgt"

    Ich weiss halt nicht, ob das nicht zu viel Checkerei ist? Alternativ gibt es ja wohl auch neue LML Motoren allerdings mit "nur" 150 ccm (die man dann wohl dann noch weiter hochrüsten kann. Hat einer mal was von den LMLs gehört? Ich könnte den 100er Motor dann auch doch auch wieder komplett verkaufen (was hat dann so ein 83er Motor mit 100 ccm Umbau mit 30.000 gelaufenen Kilometern noch für einen Wert?

    Ich hab' da dummerweise jetzt den Nagel im Kopf, der 135er Umbau scheint doch eine ganz gute Alternative darzustellen? Den SIP-Road 2.0 Auspuff hätten wir dann ja schon mal dazu. Wie schaut's noch mit einem anderen anderer Vergaser für den 135er aus? (und/oderdann noch andere Bedüsung?). Wie gesagt keine hohen Drehzahlen, was von Untenrum und Durchzug. Letztendlich ist mir doch eher an Alltagstauglichkeit bzw. Langlebigkeit gelegen.

    Alles nicht so einfach ... :+6

    Schönes Wochenende euch allen ...


    retox

  • aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,189
    Punkte
    6,579
    Trophäen
    2
    Beiträge
    941
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • March 24, 2018 at 07:44
    • #9

    Ich habe eine LML die läuft ganz ordentlich. Die Verarbeitung der Karre ist so lala.

    Mein LML Ersatzmotor 150cm³ hat ganze 50km gehalten, dann ist innen etwas zerbröselt. Kupplung war nicht richtig fest, hat sich unterwegs verabschiedet. Hatte den neu bei diesem komischen Dealer gekauft.

    Guck mal bei den zwei großen Shops nach einem Motor.

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,396
    Beiträge
    424
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • March 31, 2018 at 12:45
    • #10

    Also...
    Ich hab meiner PX80 den 135er DR verpaßt, das ist weiter nicht schwierig. Hauptdüse 102 dazu, der Rest ist original. Ich wohne ja in den Bergen, nach Hause hab ich immer eine lange Steigung mit über 20%. Wenn ich die jetzt mit der Chefin aufm Rücksitz fahre, macht die Karre das ohne Probleme im 2., allein im 3. (wenn die PX gute Laune hat...). Wenns das ist, was Du willst, bist Du mit dem DR gut bedient.
    TÜV-Eintragung sei kein Problem, hat mir der Ingenieur gesagt, als ich ihm das Gutachten aus 1992 gezeigt habe. Das wird dann bei der HU im Mai gemacht.

    Schöne Ostern - Robert

Tags

  • PX 80
  • Tuning
  • Soziusbetrieb
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™