1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

SIP PERFORMANCE by VABE für PX 80 E ?

  • Peter P. Kraus
  • September 22, 2018 at 17:37
  • Peter P. Kraus
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    122
    Beiträge
    19
    Wohnort
    91220 Schnaittach Osternohe
    Vespa Typ
    P 80 X
    • September 22, 2018 at 17:37
    • #1

    Unsere PX 80 E LUSSO ist ein Startmuffel. Meiner Enkeltochter ist es peinlich, dass sie immer wieder einen Parkplatz am Berg suchen oder 10 bis 15 mal kicken muss. Was ich bisher gemacht habe: Zündzeitpunkt exakt auf 21° mit Blitzpistole eingestellt und Vergaser erneuert. Zündkerze und Kabel neu. Benzinversorgung und Verdichtung in Ordnung. Hat alles nix geholfen. An der Zündung kann ich nichts mehr weiter überprüfen, oder hat jemand eine Idee was ich noch tun könnte?

    Wer hat Erfahrung mit der Zündung von SIP PERFORMANCE by VABE ?? Ist diese Zündung tatsächlich so viel besser als das Original ?? Mit oder ohne variable Zündzeitpunktverstellung ? Ich würde das Geld ja gerne reinstecken, wenn ich nur wüsste, ob das die Startprobleme auch wirklich beseitigt.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • September 22, 2018 at 20:09
    • #2

    Du willst lieber für 400-600 Euro den Roller umbauen, statt mal die ZGP von aussen (ohne Zerlegungsarbeiten) durchzumessen, dort vielleicht für wenig Geld behebbaren altersbedingten Verschleiß an der Speisepule oder dem Pickup festzustellen und beheben oder z.B. einfach mal die Blackbox auszutauschen (ca. 30 Euro)?

    Auch ist es normalerweise nicht nötig, gleich einen neuen Vergaser zu kaufen, der alte läßt sich (oh Wunder der Technik!) einfach erstmal zerlegen und wieder in Schuss bringen.

    Eine variable Rennzündung wie die tschechiche, von SIP vertriebene VaPe in der PX80 macht keinen Sinn, da dieser lahmarschige Motor ohnehin nie in Lastzustände gerät, bei denen so eine VaPe nötig ist...

    Mal zur Erleuchtung: diese variable Zündung stellt den ZZP im unteren Drehzahlbereich auf Vorzündung, um diesen dann bei hohen Drehzahlen wieder auf den Normalwert zurückzustellen... Einer drehmomentschwachen PX80 ist das egal. Auch dürfte deine Enkelin mit der 80er keine Beschleunigungsrennen fahren, bei denen diese Verstellung die 1/10 Sekunde zum Sieg erbringt...sie fährt doch höchstens zur Schule oder zum Einkaufen...?!

    Und in der PX ist ja original ohnehin ein guter, 3 jahrzehnte erprobter zuverlässiger elektronischer Festzündzeitpunkt-CDI-Typ drin, der in intaktem Zustand den Roller nach 1-3 Tritten anspringen läßt.

    2 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (September 24, 2018 at 19:07)

  • DerDennis
    Profi
    Reaktionen
    506
    Punkte
    5,690
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,028
    Wohnort
    Frechen(bei Köln)
    Vespa Typ
    V50 Special, Bj.'80
    • September 22, 2018 at 21:23
    • #3

    Was lässt dich denn vermuten, dass die Zündung die Startprobleme verursacht?

    Evtl kannst du dir auch einfach zum testen eine funktionierende Zündung ausleihen?!

    Wie ist denn das Startverhalten, wenn du sie im warmen Zustand wieder startest?

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • September 23, 2018 at 06:17
    • #4

    Tippe auch mal auf die Grundeinstellung, hab auch vor einiger Zeit nen vom Kunden "Zündung und Vergaser hab ich alles schon eingestellt" vermurksten Rolli nachgearbeitet! Nix gegen "ich probiere mal", aber beim OT finden mit nem Schraubendreher lag er am Umschlag schon ca 5 Grad daneben, Leerlauf-Gemischschraube war mal ganz reingewürgt worden und hatte ne fette Kante und die Nebendüse wie auch die Zündkerze passte nicht zum 300€ Tuningauspuff! Also vielleicht doch mal zum Profi, oft die bessere (nicht billige) Alternative...

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • September 23, 2018 at 15:18
    • #5

    Also bei mir war das Gekicke 15 bis 30 mal Kicken bis der Zylinder nicht mehr nass war und ansprang ,immer ein undichter Benzinhahn der den Motor hat absaufen lassen, da habe ich mich auch immer wie deine Enkelin gefühlt. Und es waren auch schon neue schnell undicht. Sei erst mal sicher, dass der Benzinhahn 100% dicht ist.

    So meine vielfache Erfahrung.

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • Peter P. Kraus
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    122
    Beiträge
    19
    Wohnort
    91220 Schnaittach Osternohe
    Vespa Typ
    P 80 X
    • September 24, 2018 at 09:44
    • #6

    Eure Anteilnahme für meine Start-probleme freut mich. Weitere Fragen:

    Die originale Zündung bringt nach Vespa Unterlagen 80 Watt. Die SIP PERFORMANCE by VABE liefert 110 Watt. Bringt diese 37,5% Mehrleistung nur „helleres Licht“ oder auch einen stärkeren, energiereicheren Zündfunken? Bringt das auch besseres Startverhalten?

    Bei SIP lese ich:

    „Die LML CDI Zündeinheit überzeugt durch eine höhere Zündspannung gegenüber der originalen Einheit und erzeugt auch bei niedrigen Drehzahlen einen kräftigen Zündfunken. An Stelle von 90 Zündungen bei 100 Umdrehungen erzeugt die (LML) CDI 95 Zündungen „

    Verstehe ich richtig, dass die originale Vespa Zündung bei 10% aller Umdrehungen den Zündfunken "vergisst" und die LML-CDI dies „nur“ bei 5% tut ??

    jack o'neill: Klar, ich brauche keine „Rennzündung“ wenn überhaupt, dann nur mit statischem Zündzeitpunkt. Der Vergaser wurde auch wegen anderer Probleme getauscht.

    DerDennis: Unsere Vespa wird nicht im Winter gefahren, da wär’s ja auch „saukalt.“ warm / kalt definier ich so: warm, wenn der Motor bis vor weniger als einer Stunde gelaufen ist, kalt: Stillstand seit mehreren Stunden oder Tagen. Im warmen Zustand springt die Vespa oft mal gefühlsmäßig besser an, aber nicht immer. Nur ab und zu, aber viel zu selten sogar auf den ersten Tritt.

    powerdrake4: Glaube mir, die Grundeinstellung wie Zündzeitpunkt, Vergaser und Kerze ist in Ordnung. Wie kann ich oder ein Profi die Leistung der Zündanlage überprüfen ??

    Vespa1982: Nee, absaufen ist es nicht. Der Hahn ist dicht und falls das schließen mal vergessen wird; der Schwimmer hält auch dicht, habe ich mehrmals geprüft.

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • September 24, 2018 at 10:03
    • #7

    :thumbup:Ok.

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • September 24, 2018 at 11:33
    • #8
    Zitat

    Die originale Zündung bringt nach Vespa Unterlagen 80 Watt. Die SIP PERFORMANCE by VABE liefert 110 Watt. Bringt diese 37,5% Mehrleistung nur „helleres Licht“ oder auch einen stärkeren, energiereicheren Zündfunken? Bringt das auch besseres Startverhalten?

    Vespa- ZGPs beinhalten 2 getrennte, unabhängig voneinander arbeitende Stromkreise: Zündkreis + Lichtkreis. Dem Zündkreis ist die Lichtleistung völlig schnuppe! Der Lichtkreis speist die Bordelektrik und hat bei der Originalzündung 80 W, bei der VaPe 110 W.

    Und auch der 12V-35W-Birne ist die Mehrleistung der VaPe egal - die Birne liefert bei 12V die Lichtleistung, für die sie ausgelegt ist (sofern die LiMa diese Leistung zur Verfügung stellt); d.h.: LiMa mit 110 W Leistung bedeutet nicht, daß die 35 W Birne heller strahlt.
    Auch begrenzt die StVZO die zulässige Lichtstärke. Man darf nicht einfach in einen für eine bestimmte Lichtleistung/Lichtkegel/Hitzeentwicklung konzipierten Originalscheinwerfer viel hellere Birnen einsetzen und dem Gegenverkehr die Netzhaut rösten.

    Es sagt sicher niemand was, wenn man statt der normalen 12V/35W Birne eine 12V/35W Halogen mit E-Prüfzeichen (15,- EUR) und bis zu 30 % mehr Lichtausbeute verbaut (Das ist ein lächerlicher Preis für mehr Licht verglichen mit den Kosten einer VaPe).


    Das führt mich wieder zu meiner Anfangsaussage:
    Du brauchst für die PX 80 deiner Enkelin keine VaPe - es reicht wenn du die Zündung für wenig Geld reparieren läßt (sofern sie denn defekt ist) und die Halogenbirne reinmachst. Eine mögliche Mehrleistung (VaPe mit 110W) macht nur Sinn, wenn du einen Renn-/Tourenroller bauen willst, der zusätzliche Leistung für Sonderausstattung braucht (größere Batterie zum Laden von Navi, Wasserpumpe, Kühlwasserfühler, EGT-Sensor, SIP-Digitaltacho etc etc.).

    Ach diese LML Zündeinheit brauchst du nicht. Deine PX 80 hat eine gut funktionierende CDI.

    6 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (September 24, 2018 at 19:10)

  • Svensen
    Profi
    Reaktionen
    182
    Punkte
    7,277
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,410
    Wohnort
    24937 Flensburg, Deutschland
    Vespa Typ
    PX225 , T5 172, GL150 (211 Polossi), Bajaj 221 Gepann,Bajaj ´82 (BGM), V136Special,...
    Vespa Club
    Flensburger RC
    • September 24, 2018 at 12:54
    • #9

    Was sagt denn die Kompression ? ...

  • Peter P. Kraus
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    122
    Beiträge
    19
    Wohnort
    91220 Schnaittach Osternohe
    Vespa Typ
    P 80 X
    • October 2, 2018 at 15:27
    • #10

    Svensen; Deine Frage nach der Kompression war leider nicht sofort zu beantworten, hat mir aber keine Ruhe gelassen. Nachdem ich jetzt endlich eine Prüfausrüstung besorgt hatte, habe ich die Kompression gemessen. Nach mehrmaligen durchtreten des Kickstarters erreiche ich maximal 6,1 auf der Skala. Sollte das nicht ein bisschen mehr sein?? Welche Kompression hat den eine PX 80 wenn alles in Ordnung ist?

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • October 2, 2018 at 16:08
    • #11
    Zitat

    Nach mehrmaligen durchtreten des Kickstarters erreiche ich maximal 6,1 auf der Skala. Sollte das nicht ein bisschen mehr sein?? Welche Kompression hat den eine PX 80 wenn alles in Ordnung ist?

    Was du da gemessen hast ist der "Kompressionsdruck" und nicht die Kompression im Sinne des Verdichtungsverhältnisses.
    Deine Skala sollte Werte der Maßeinheit "bar" und oder psi (pounds per square inch) anzeigen.
    Für alle die das gerne genau wissen wollen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Verdichtungsverh%C3%A4ltnis

    6,1 bar sind in der Tat ein bisschen wenig..grob gesagt wären 8-9 bar im gesunden Bereich.

    Bitte bei dem Wert dran erinnern:
    Bei Vespamotoren besagt der Wert einerseits etwas über die Abdichtungsfähigkeit der Kolbenringe (Erhaltungszustand der Kolbenringe, Riefen in der Zylinderlaufbahn), aber auch über die Vorkompression in der Kurbelkammer (Riefen in der Vorverdichterplatte aka Drehschieber im Eimer hzw. Zustand der Kurbelwellendichtringe) aus.

  • Peter P. Kraus
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    122
    Beiträge
    19
    Wohnort
    91220 Schnaittach Osternohe
    Vespa Typ
    P 80 X
    • October 2, 2018 at 18:03
    • #12

    jack 0'neill; Richtig , Kompressionsdruck in bar gemessen und 6, 1 erreicht. Du hast Recht und ich bin dir dankbar für deine Hilfe. Mit dem selben Gerät habe ich heute den Kompressionsdruck an einer anderen 80 er PX gemessen und nach viermal kicken 8,2 bar erreicht. Kolben und Kolbenringe wurden erst letztes Jahr erneuert. Bleibt noch der Kurbel-Wellendichtring. Ich glaube, da liegt der Hase im Pfeffer. OK, morgen mache ich den Motor auf . Danach melde ich mich wieder.

    Nochmal; vielen Dank für die konstruktive Info

  • Peter P. Kraus
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    122
    Beiträge
    19
    Wohnort
    91220 Schnaittach Osternohe
    Vespa Typ
    P 80 X
    • October 7, 2018 at 16:01
    • #13

    Habe jetzt endlich den Motor aufgemacht. Erster: Schritt: Getriebeöl ablassen und Überraschung: Da sollten doch 250 ccm Öl drin sein; da kam aber viel mehr raus. Allerdings mehr Benzin als Öl. -- Also der Wellendichtring wird wohl hinüber sein. Nachdem von SIP das Werkzeug geliefert wurde, habe ich damit die Kurbelwelle herausgedrückt. Und tatsächlich, der Dichtring war im Eimer. Die filigrane Spiralfeder war abgerissen und die Dichtlippe hatte sich teilweise aufgelöst. Das sollte die Erklärung für zu niedrigen Kompressionsdruck sein und auch für das unwillige Anspringen. Na ja, wir werden ja sehen.

    Vielen Dank für eure informative Unterstützung!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche