1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Düsendurchmesser

  • Scharnhorst
  • April 18, 2019 at 20:57
  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 18, 2019 at 20:57
    • #1

    Hallo Kollegen,

    könnt ihr nochmal bitte schreiben, mit welchen Hauptdüsen ihr rumfahrt? Ganz abgesehen davon, daß ich noch nie kapiert habe, warum man bei einer Hubraumerweiterung die Hauptdüse anpassen sollte, wenn der Vergaser gleichbleibt, sind sind die hier zu findenden Düsendurchmesser schon recht groß gemessen am Gaserdurchmesser.

    Die bei der Ape empfohlenen Hauptdüsen stehen wenigsten noch einigermassen im Verhältnis zum Gaserdruchmesser, aber bei der Automatik sind sie gefühlt etwas groß.

    Früher galt für mich die Faustformel, D-Düse ist gleich D-Luft mal ca 0,05 bis 0,053.

    Meine läuft viel zu fett mit einem 16..12 und 82er Düse. Für den 16..14 sind hier immer wieder die 84 zu lesen, deshalb bin ich mal eine Nummer runter und lasse sie auch zunächst mal so wegen der Temperatur. Gefühlt würde ich aber vernünftig bei 76 ablanden.

    Hat überhaupt jemand den 16..12?

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • faro sopra
    Schüler
    Reaktionen
    14
    Punkte
    414
    Beiträge
    64
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    PX 125+200, PK 50 Aut.
    • April 19, 2019 at 06:34
    • #2

    Meine schwarze 50er Autom. fährt mit dem 16.14er Vergaser und 70er HD ganz gut. Und braucht nur kurz Choke beim Kaltstart.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,931
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,478
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • April 19, 2019 at 13:45
    • #3

    Lange Frage - kurze Antwort ( mit allen Vereinfachunge ) und völlig unabhängig von der Automatik:

    Hubraum x - vergaserventuri y ( z.B. 14mm wie beim 16/14 ) - Hauptdüse z

    vergrößerter Venturi ( z.B. 15,16 oder 19mm ) - HD größer

    verkleinerter Venturi ( z.B. 12 oder 10mm ) - HD kleiner

    Gilt nur für " Simpelvergaser wie SHB, nicht für echte Vergaser wie Düsennadelvergaser

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,824
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,784
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • April 20, 2019 at 07:22
    • #4

    Moin.

    Regulär bei 49ccm kommt eine 74ger rein.


    Grüße Mario

  • marco/hamburg
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Punkte
    644
    Beiträge
    119
    • April 20, 2019 at 12:48
    • #5
    Zitat von faro sopra

    Meine schwarze 50er Autom. fährt mit dem 16.14er Vergaser und 70er HD ganz gut. Und braucht nur kurz Choke beim Kaltstart.

    Moin,

    70er HD find ich sehr gewagt!

    Lt. Papiere sind für den FHBB 16.14 meist 74er HD angegeben, wie Mario auch schon schrieb, es gibt aber auch Papiere wo 76er ww 78er HD angegeben sind.

    Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 20, 2019 at 20:12
    • #6

    Hallo Kollegen,

    was angegeben ist, ist mal das eine. Bei meinem Flory war für einen 10er Bing auch eine 62er angegeben.

    Trotzdem bleibt für mich das Phänomen, warum ein Drosselklappengaser wie der von der Automatik völlig andere Luft/Benzinverhältnisse haben soll. Die 70er von Faro paßt in meine alte Welt an die untere Toleranzgrenze. Ich selbst habe den Düsendurchmesser bisher nicht hinterfragt. Ich hatte vor Jahren wegen Fehlfunktion des montierten 16.14 Gasers den einzig erhältlichen 16.12 bei SIP gekauft und die Kiste lief halt. Ich weiß nicht mal mehr, was da drin war, die Zahlen waren nach 6 Jahren Stillstand mit E10 Sprit wegkorrodiert.

    Jetzt bei der Montage des Pinascos bin ich mal blind den Empfehlungen hier gefolgt und habe eine 82er reingemacht, wohl wissend, daß die in meiner Altwelt zu einem 16er Vergaser passen würde, niemals zu einem 14er oder gar 12er.

    Die Kiste läuft sowas von fett, was ja der Einfahrerei zunächst mal temperaturmäßig entgegenkommt, das geht gar nicht.

    Wie gesagt, die empfohlenen Düsendurchmesser, die ich für die normalen Flach- oder Zylinderschiebergaser der Ape und Vespa lese, passen mit meiner alten Welt, nur bei dem Automatikgaser wird immer viel größer empfohlen.

    Ich düse jetzt einfach mal in die Region, die mir mein Fahrgefühl gepaart mit meiner Altwelt so empfiehlt.

    Für meinen 12er steige ich mal mit 70 ein, was eigentlich immer noch zu fett sein müßte, gemäß meiner Altwelt.

    Dann beobachte ich mal und berichte.

    Vielen Dank schonmal euch allen,

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,824
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,784
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • April 20, 2019 at 21:53
    • #7

    Moin.

    Der Vergaser wird noch von vielen anderen Faktoren beeinflusst.

    Bzw das Gasverhalten/Venturi/Gassäule

    Der Luftfilterkasten bei der Automatik hat zum Beispiel keine Luftmassenruduzierung. Keine Verengung.

    Das macht auch viel aus.

    Grüße Mario

  • marco/hamburg
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Punkte
    644
    Beiträge
    119
    • April 21, 2019 at 11:03
    • #8

    Bei mir hat ein 75er Pinasco mit FHBB 16/14 und einer 82er HD bei längerem Vollgas max. 510°C Abgastemp. und Lambda 0,92 angezeigt.

    Mit einer 70er Düse könnte es auch beim 16/12 er eng werden.

    Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit.

    Einmal editiert, zuletzt von marco/hamburg (April 21, 2019 at 13:33)

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 21, 2019 at 16:18
    • #9

    Kuck mer mal, wie gesagt ich berichte.

    Aber auf jeden Fall schonmal vielen Dank für die Beiträge bis hierhin.

    Viele Grüße,

    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 21, 2019 at 21:07
    • #10

    So,

    kurze Zwischeninfo, hab vorhin ein 74er reingemacht, kleiner hatte ich nicht auf Lager.

    Läuft gut, auf keinen Fall zu mager, daß hätte ich von unten raus gemerkt. Bin nicht ausgefahren, weil ich mit meiner Kleinen hinten drauf nur etwas rumgefahren bin, max 40.

    So lasse ich es mal bis auf weiteres und fahre kommende Woche mal alleine und drehe sie mal aus.

    Wenn das soweit OK ist, bleibe ich mal dabei. Sie muß auch nicht großartig über 50 laufen, lieber etwas kühler. Hauptsache Drehmoment von unten raus und damit bin ich zufrieden, kein Vergleich zu vorher. Das Loch der Vario überbrückt der Pinasco wunderbar, ich merke es nicht mehr. Zieht auch den Berg schön hoch.

    Der neue Sito ist auch etwas leiser als der Original, den ich nach dem Ausbrennen öffnen mußte und die losen Teile entfernen. Schön sonor jetzt und nicht zu laut. Da macht meine Ape mehr Krach mit dem Sito.

    Alles in allem das, was ich wollte.

    Wenn ich nur zu faul zum schalten wäre und schneller sein wöllte, würde ich mir was aus Plastik kaufen.

    Aber wer will das schon...

    Gruß Paddy.

    P.S.: Sollte sich signifikant was ändern, melde ich mich wieder unter diesem Beitrag.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • faro sopra
    Schüler
    Reaktionen
    14
    Punkte
    414
    Beiträge
    64
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    PX 125+200, PK 50 Aut.
    • April 23, 2019 at 14:12
    • #11

    marco schrieb:

    "70er HD find ich sehr gewagt!"

    Heute habe ich ne genussvolle Probefahrt mit Vollgas (und HD 70) unternommen und anschließend die Zündkerze rausgeschraubt:

    klassisch schön mittelbraun. So, wie's sein soll!

    Und laufen tut sie prima.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 23, 2019 at 18:02
    • #12

    Faro, ganze ehrlich,

    die 70er für Luftdurchmesser 14 mm ist in meiner Welt wie gesagt an der unteren Toleranzgrenze, aber entspricht noch den 0,05 mal D-Luft.

    Mich wundert es nicht, daß es funktioniert. Deshalb wundern mich eher diese relativ großen Düsendurchmesser für diese Drosselklappen-Automatikvergaser.

    Und die Luft hat auch keine so unbeschwerten Weg bis zum Steigrohr, wobei ich immer noch der Meinung bin, grundsätzlich ist, egal welcher Hubraum oder welcher Filter, das Gemisch macht D-Luft/D-Benzin.

    Ich bin immer noch der Meinung, daß ich mit der 74er deutlich zu fett für den 12er Gaser zu unterwegs bin. Aber das tut dem neuen Zylinder ja ganz gut und er bleibt kühler.

    Aber die ganzen Kollegen hier haben sehr viel Erfahrung, die ich ehrlich nicht habe. Ich weiß nicht, wer hier schonmal ein Hitzeproblem mit einer Kombi wie du gehabt hat. Im Forum habe ich noc nix gefunden.

    Was ich mir aber zutraue, ist die Düse am Gasgriff in den unteren Drehzahlen zu beurteilen, wenn ich dann bei hoher Drehzahl die Entwicklung des Drehmoments und der Drehzahlentfaltung vergleiche dazu, sofern die Einlaßsteuerzeit nicht deutlich erhöht wurde, und da läuft meine trotz 74er noch zu fett.

    Naja, Schaun wir mal.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern