1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Malossi 210 Setup frage

  • 74vespa50n
  • July 21, 2019 at 15:15
  • 1
  • 2
  • 5
  • 74vespa50n
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    439
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Baden Württemberg
    Vespa Typ
    50n/ Px 200 lusso/ PX200 alt
    • July 21, 2019 at 15:15
    • #1

    Hallo Leute,

    ich habe mir eine PX200 "alt" gekauft. Ich habe nun vor mir in der nächsten Zeit den Motor zu revidieren und im Zuge dessen auch einen Malossi Sport einbauen. Habe bereits das SIP kit mit SIP Performance Auspuff bestellt, Dichtungssatz, Schaltkreuz usw.

    Für mich stellt sich jetzt die Frage: 57mm oder 60mm Kurbelwelle.

    Ich kann mich nicht entscheiden, weil ich nicht einschätzen kann was für eine Leistung am Ende dabei rauskommt, ob es das Getriebe aushält, oder der Vergaser ausreicht. Ich plane eigentlich den 24SI drin zu lassen ggf. zu modifizieren.

    Mein Plan ist:

    Malossi 210 Sport

    Überströmer anpassen

    Kurzer 4

    Cosa Kupplung

    Sip Performance Auspuff

    24SI Vergaser mit SIP Schwimmerkammer

    Rennwelle --> Nur welche?=O

    Was würde es denn Leistungstechnisch ausmachen, eine 57 Rennwelle oder eine 60 Rennwelle mit entspr. Fudi oder Kodi?

    Es soll nicht unbedingt ein Tourenbomber werden, aber eine nette Spaßmaschine mit der ich sowohl durch die city düse als auch die ein oder andere Überlandfahrt machen werde.

    Hoffe ihr könnt mir ein Paar Tips geben. (habe schon etliche Malossi 210 Threads durch, aber komme nicht auf einen Entschluss, da immer wieder von ganz verschiedenen Leistungsangaben gesprochen wird.)

    Danke im Voraus!

    Jonas

  • dr.sonny
    Profi
    Reaktionen
    168
    Punkte
    6,138
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,188
    • July 21, 2019 at 21:59
    • #2

    Die Frage ist: wo willst du hin?

    16ps oder 30ps?

    Geht nicht gibt`s nicht!

    Special V 50N 102ccm 19.19 Vergaser
    Px 150 Lusso mit 200er Motor Bj: 86

    Vespa VBB1 Bj 1961mit PX Motor und Parmakit 177ccm

    und ne Zündapp Bella 203 :P

  • ReBonSe
    Profi
    Reaktionen
    424
    Punkte
    4,679
    Trophäen
    2
    Beiträge
    825
    Bilder
    3
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    P125X, 221 Sprint
    • July 22, 2019 at 06:48
    • #3

    Wenn du eh ne Welle kaufst nimm 60. Denk du wirst mit der 57er bei 18 PS liegen und mit der 60er bei 20 PS, mehr Hub bringt halt im speziellen mehr Drehmoment.

    Den SI kann man doch ovalisieren, darüber würde ich noch nachdenken.

    Bin mit der BGM Welle ganz zufrieden.

    

  • 74vespa50n
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    439
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Baden Württemberg
    Vespa Typ
    50n/ Px 200 lusso/ PX200 alt
    • July 22, 2019 at 12:45
    • #4
    Zitat von dr.sonny

    Die Frage ist: wo willst du hin?

    16ps oder 30ps?

    Danke dir.

    Wie sieht es denn mit der Haltbarkeit des Getriebes aus?

    Ursprünglich waren 20Ps mein Ziel. Ein wenig Haltbarkeit fände ich halt nicht schlecht. Deswegen bin ich mir einfach so unschlüssig weil ich keine Erfahrung in sachen Haltbarkeit und erreichbare PS zahlen habe.

    Zitat von ReBonSe

    Wenn du eh ne Welle kaufst nimm 60. Denk du wirst mit der 57er bei 18 PS liegen und mit der 60er bei 20 PS, mehr Hub bringt halt im speziellen mehr Drehmoment.

    Den SI kann man doch ovalisieren, darüber würde ich noch nachdenken.

    Bin mit der BGM Welle ganz zufrieden.

    Ok danke für den Tip.

    Dann würde sich für mich noch die Frage der Dichtung stellen. Was wird denn am häufigsten genommen oder was empfehlt ihr?

  • ReBonSe
    Profi
    Reaktionen
    424
    Punkte
    4,679
    Trophäen
    2
    Beiträge
    825
    Bilder
    3
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    P125X, 221 Sprint
    • July 22, 2019 at 14:11
    • #5

    Kupplung braucht vllt stärkere Federn. Oder gleich die BGM Superstrong. Getriebe schafft das schon.

    Wegen der Dichtung musst selber überlegen welche Charakteristik du willst. Ich hab’s mit ner Fußdichtung und höherer Verdichtung ausgeglichen (Kopf ausgedreht).

    

  • 74vespa50n
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    439
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Baden Württemberg
    Vespa Typ
    50n/ Px 200 lusso/ PX200 alt
    • July 22, 2019 at 19:50
    • #6

    Habe mir Überlegt die SIP Cosa 2 Sport als Kupplung zu verbauen. Ist allerdings derzeit noch nicht lieferbar. BGM Superstrong ist mit 250 Tacken schon ordentlich.

    Wäre es denn auch möglich eine 1mm Fudi und 0,5mm Kodi zu verbauen und eine Art Mix aus allem zu generieren?

    Danke!

  • ReBonSe
    Profi
    Reaktionen
    424
    Punkte
    4,679
    Trophäen
    2
    Beiträge
    825
    Bilder
    3
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    P125X, 221 Sprint
    • July 22, 2019 at 20:13
    • #7

    Ja kannst auch so machen mit den Dichtungen.

    

  • Radulfson
    Schüler
    Reaktionen
    35
    Punkte
    760
    Beiträge
    144
    Wohnort
    45663
    Vespa Typ
    P200E, Malossi 210 alt mod., JL-Auspuff, vollhydr. Scheibenbremse Grimeca-LML. Vergaser Dellorto PHBH 30BS
    • July 24, 2019 at 05:56
    • #8

    Moin.

    Wenn, dann eine 60er Welle. Mit einem Malossi Sport reicht eigentlich auch schon eine 57er Welle, weil der Sport einen entsprechend großen Nutzhub hat. Wenn man schon mal dabei ist, dann kann man auch gleich die 60er Welle nehmen. Die 60er BGM ist ok. Die Mazzucchelli K2D hat längere Steuerzeiten und ist ebenfalls ok. Ich persönlich fahren eine halbe Ewigkeit die Mazzus und die sind sehr gut ausgerichtet und haben deswegen eine besonders gute Laufruhe. Das wirkt sich dann auch entsprechend auf die Laufleistung der Lager aus.

    Die Verteilung von Kopfdichtung und Fußdichtung ergibt sich dann aus Deinem Gewicht, Deinem CW Wert :D und wie Du gerne eine Vespa fahren möchtest.

    Das Getriebe macht keine Probleme. Ich fahren nun schon über 20 Jahre mein PX alt Getriebe in Motoren um die 20 PS. Immer noch die gleiche Antriebswelle und die gleichen Gangzahnräder. Schaltkreuze sind schon einige verschlissen und ich bin beim vorletzten Übermaßring.

    Ich persönlich fahre keinen Si Vergaser, sondern einen Dellorto 30er PHBH Vergaser. Der hat eine riesen Schwimmerkammer, eignet sich für eine Boost Bottle und bringt bei höheren Drehzahlen bessere Leistung. Wichtig war mir, dass die Dimensionierungen mit dem Setup harmonieren.

    Zum Si in Verbindung mit diesem Setup habe ich keine persönliche Erfahrung. Soll wohl aber mit entsprechenden Modifikationen funktionieren.

    Ich persönlich fahre noch eine alte verstärkte Cosa Kupplung mit 23 Zähnen. Die reicht mir völlig aus. Der Kupplungsfederteller verschleisst deutlich schneller als bei einer BGM Superstrong, dafür ist dieses Bauteil bei der Superstrong aber auch fast doppelt so teuer. Der Umbau von PX alt Kupplung auf Superstrong war damals ein Wurf nach vorne. Die Cosa ist deutlich genauer, weicher und laufruhiger. Wir haben die dann als "Mädchenkupplung" bezeichnet :D Ich fahre mit den originalen Federn, die reichen völlig aus für mein Setup.

    Wespenblech - Das Vespa Archiv 8o

  • 74vespa50n
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    439
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Baden Württemberg
    Vespa Typ
    50n/ Px 200 lusso/ PX200 alt
    • July 24, 2019 at 09:50
    • #9

    Wow ich danke dir vielmals für deine ausführliche Antwort!

    In glaube ich werde dann mein Vertrauen in eine K2D Welle und Cosa Kupplung legen.

    Mein CW Wert dürfte nicht soo gewaltig sein. 175cm und 75kg:-7

    Da man im Nachhinein einfacher an die Fudi und Kodi kommt, werde ich es Anfangs mit einer 1,5mm Fudi testen und schauen wie mir die Charakteristik passt.

  • ReBonSe
    Profi
    Reaktionen
    424
    Punkte
    4,679
    Trophäen
    2
    Beiträge
    825
    Bilder
    3
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    P125X, 221 Sprint
    • July 24, 2019 at 09:56
    • #10
    Zitat von Radulfson

    Die Cosa ist deutlich genauer, weicher und laufruhiger. Wir haben die dann als "Mädchenkupplung" bezeichnet :D

    Puh, also als Mädchenkupplung würde ich die nicht bezeichnen. Ich hab zum Vergleich nur die original Kupplung der PX oder von nem Motorrad. Die PX zieh ich locker mim kleinen Finger. Dagegen die Superstrong hat schon nen ordentlichen Zug drauf.

    Aber zurück zum Thema. Mach so wie Radulfson sagt. Wird gut.

    

  • Radulfson
    Schüler
    Reaktionen
    35
    Punkte
    760
    Beiträge
    144
    Wohnort
    45663
    Vespa Typ
    P200E, Malossi 210 alt mod., JL-Auspuff, vollhydr. Scheibenbremse Grimeca-LML. Vergaser Dellorto PHBH 30BS
    • July 27, 2019 at 10:23
    • #11

    Was mir noch einfällt: Mit einer 60er Welle bekommst Du ein anderes Verdichtungsverhältnis.

    Denn: !!! Mehr Hubraum und gleich bleibender Brennraum !!!

    Lösung: !!! Du musst etwas Kopfdichtung einplanen !!!

    Je mehr Hubausgleich du in Form von Spacern im Kopf fährst, um so mehr musst Du Kopfdichtung für das Verdichtungsverhältnis einplanen.

    Am besten erklärt gekriegt habe ich das bisher immer mit einer alten Fahrradluftpumpe. Ziehe diese halb auseinander, drücke den Daumen auf das Ventil und dann drücke die Pumpe zusammen.

    Du wirst merken, das wird ein wenig heiß am Daumen und Du merkst Druck am Daumen.

    Eine Huberweiterung simulierst Du, indem Du nun die Luftpumpe 3/4 auseinander ziehst, drücke den Daumen auf das Ventil und dann drücke die Pumpe zusammen.

    Du wirst merken, es wird heißer am Daumen und Du merkst mehr Druck am Daumen.

    Bei Vespafahrern gibt es nicht nur Popometer, sondern auch Daumometer :)

    Kommen wir zurück zum Malossi Sport. Dieser wird mit einem Malossi Zylinderkopf ausgeliefert. Das Verdichtungsverältnis beträgt 11,5 zu 1 ca. bei einem Hubraum von 210 ccm und einem Brennraum von 20 ccm. Das ist gut. Ich fahre bei meinem Malossi 210 derzeit knapp über 11 zu 1. Muss ich noch mal genau auslitern.

    Wie groß ist der Hubraum bei 60 mm Hub?

    Der Hubraum bei 60 mm Hub beträgt 221 ccm beim Malossi . Berechnest Du in Verbindung mit den 20 ccm Brennraum das Verdichtungsverhältnis:

    (221+20)/20 = 12,05 zu 1

    kommst du auf ein Verdichtungsverhältnis von 12 zu 1. Das ist schon ein wenig viel für einen Tourer.

    Mit einem um 1 ccm vergrößerten Brennraum kommst Du wieder in ein tourentaugliches Verdichtungsverhältnis.

    (221+21)/21 = 11,52 zu 1.

    Mit einer zusätzlichen 0,25 mm Kopfdichtung kommst Du wieder in diesen Verdichtungsbereich. Eine 0,25 mm Kopfdichtung bei einer 68,5 mm Bohrung macht ca. 0,921 ccm aus.

    (221+20,921)/20,921 = 11,56 zu 1.


    Passt.

    Hilfreiche Techniktexte:

    • Verdichtungsvrhältnis - Kompressionsvolumen auslitern (Wespenblech Archiv)
    • Der Brennraum (Wespenblech Archiv)

    Wespenblech - Das Vespa Archiv 8o

    Einmal editiert, zuletzt von Radulfson (July 27, 2019 at 10:41)

  • 74vespa50n
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    439
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Baden Württemberg
    Vespa Typ
    50n/ Px 200 lusso/ PX200 alt
    • July 28, 2019 at 11:28
    • #12

    Ich bin sehr begeistert, danke euch für die Hilfe.

    Zitat von Radulfson

    Was mir noch einfällt: Mit einer 60er Welle bekommst Du ein anderes Verdichtungsverhältnis.

    Denn: !!! Mehr Hubraum und gleich bleibender Brennraum !!!

    Lösung: !!! Du musst etwas Kopfdichtung einplanen !!!

    Je mehr Hubausgleich du in Form von Spacern im Kopf fährst, um so mehr musst Du Kopfdichtung für das Verdichtungsverhältnis einplanen.

    Am besten erklärt gekriegt habe ich das bisher immer mit einer alten Fahrradluftpumpe. Ziehe diese halb auseinander, drücke den Daumen auf das Ventil und dann drücke die Pumpe zusammen.

    Du wirst merken, das wird ein wenig heiß am Daumen und Du merkst Druck am Daumen.

    Eine Huberweiterung simulierst Du, indem Du nun die Luftpumpe 3/4 auseinander ziehst, drücke den Daumen auf das Ventil und dann drücke die Pumpe zusammen.

    Du wirst merken, es wird heißer am Daumen und Du merkst mehr Druck am Daumen.

    Bei Vespafahrern gibt es nicht nur Popometer, sondern auch Daumometer :)

    Kommen wir zurück zum Malossi Sport. Dieser wird mit einem Malossi Zylinderkopf ausgeliefert. Das Verdichtungsverältnis beträgt 11,5 zu 1 ca. bei einem Hubraum von 210 ccm und einem Brennraum von 20 ccm. Das ist gut. Ich fahre bei meinem Malossi 210 derzeit knapp über 11 zu 1. Muss ich noch mal genau auslitern.

    Wie groß ist der Hubraum bei 60 mm Hub?

    Der Hubraum bei 60 mm Hub beträgt 221 ccm beim Malossi . Berechnest Du in Verbindung mit den 20 ccm Brennraum das Verdichtungsverhältnis:

    (221+20)/20 = 12,05 zu 1

    kommst du auf ein Verdichtungsverhältnis von 12 zu 1. Das ist schon ein wenig viel für einen Tourer.

    Mit einem um 1 ccm vergrößerten Brennraum kommst Du wieder in ein tourentaugliches Verdichtungsverhältnis.

    (221+21)/21 = 11,52 zu 1.

    Mit einer zusätzlichen 0,25 mm Kopfdichtung kommst Du wieder in diesen Verdichtungsbereich. Eine 0,25 mm Kopfdichtung bei einer 68,5 mm Bohrung macht ca. 0,921 ccm aus.

    (221+20,921)/20,921 = 11,56 zu 1.


    Passt.

    Hilfreiche Techniktexte:

    • Verdichtungsvrhältnis - Kompressionsvolumen auslitern (Wespenblech Archiv)
    • Der Brennraum (Wespenblech Archiv)

    Alles anzeigen

    Danke dir für die ausführliche Erklärung, wärst du in meiner Nähe, hättest du dir jetzt ein Bier verdient klatschen-)

    Der Tipp mit der Kopfdichtung war super und vollkommen schlüssig. Verdichtung habe ich bisher Außen vor gelassen. Wird nun aber auch beachtet.

    Die Vespa steht nun im Keller und das Schrauben kann beginnen. Werde mich sicherlich noch das ein oder andere Mal melden. Das Lager ausbauen macht mir noch Sorgenkaffee-)


    12,5:1 ist zu hoch für ein tourensetup. Daraus schließe ich dass das auf die Haltbarkeit geht und eher bei Hochleistungsmotörchen Verwendung findet, richtig?

    Bei aufgeladenen Motoren verringere ich ja die Verdichtung, da Gemisch per Zwangsbeatmung eingepumpt wird.

    Bei 2takt „Saugern“ wurde hohe Verdichtung, Mehrleistung auf kosten der Lebensdauer bedeuten oder?

    Danke an alle!

    Gruß Jonas

  • Radulfson
    Schüler
    Reaktionen
    35
    Punkte
    760
    Beiträge
    144
    Wohnort
    45663
    Vespa Typ
    P200E, Malossi 210 alt mod., JL-Auspuff, vollhydr. Scheibenbremse Grimeca-LML. Vergaser Dellorto PHBH 30BS
    • August 16, 2019 at 01:07
    • #13

    Tschuldigung fürs späte melden. Bin derzeit selten online und vielmehr im Garten und schraube.

    Die Angelegenheit mit der Kopfdichtung kam bei mir zwangsläufig, da ich nach meinem Umstieg von Polossi auf Malossi 210 alt die 57er Welle beibelassen habe mit dem Zylinderkopf für den Polossi 210, was das geometrische Verdichtungsverhältnis hinunter drückte auf gerade mal 9,4 zu 1. Warum das? Der Malossi 210 hat auf Grund der Auslasssteuerzeit einen geringes effektives Verdichtungsverhältnis als der hubraumgleiche Polossi 210.

    Kurze Erläuterung zum Unterschied von Verdichtungsverhältnis εg und Verdichtungsverhältnis εeff.

    Als Geometisches Verdichtungsverhältnis εg bezeichnet man (vor allem im Zusammenhang mit Verbrennungsmotoren) das Verhältnis des gesamten Zylinderraumes vor der Verdichtung (Gesamtvolumen) zum verbliebenen Raum nach der Verdichtung (Restvolumen):

    εg = (Vh + Vk) / Vk

    • Hubvolumen = Vh
    • Kompressionsvolumen (Restvolumen) = Vk oder Vc
    • Gesamtvolumen = Vh + Vk

    Als effektives Verdichtungsverhältnis εeff. bezeichnet man das Verhältnis des Zylinderraumes ab Oberkante Auslass vor der Verdichtung zum Verbliebenem Raum nach der verdichtung:

    εeff. = (Vh - Vau + Vk) / Vk

    • Vau = Volumen, welches sich aus der Auslasshöhe ab UT und der Bohrung ergibt
    • Hubvolumen = Vh
    • Kompressionsvolumen (Restvolumen) = Vk oder Vc
    • Gesamtvolumen = Vh + Vk

    Quelle mit Beispiel

    Ab 12 zu 1 Verdichtungsverhältnis εg wird es zumindest bei einer 60er Welle schon recht heiß. Auf 57er Welle wäre ein Verdichtungsverhältnis εg von 12 zu 1 denkbar, weil hier auf Grund des geringeren Hubes auch ein geringeres effektives Verdichtungsverhältnis εeff. erzeugt wird. 12 zu 1 habe ich aber noch nicht ausprobiert auf meinem Malossi 210 alt.

    12 zu 1 εg ist für ein 60 mm Hub Tourensetup zu hoch verdichtet.

    Bei einem aufgeladenem Motor wird die reale Verdichtung definitiv vergrößert. Du hast im Gesamtvolumen ja viel mehr Luft als ohne Aufladung. Unsere Vespa ist ja auch ein Lademotor, denn durch die Reflexion der Abgase gerade in einem Resonanzauspuff wird Gemisch, welches beim Einströmen in den Hubraum in den Auslass strömt, durch die Reflexionswelle wieder in den Hubraum gedrückt (Resoeffekt).

    So viel zur Theorie. Nuh is der Kaffee kalt :D

    Im Prinzip fahre ich ja den gleichen Motor wie Du, außer dass ich einen PHBH 30 Dellorto als Ansaugzerstäuber bzw. Vergaser fahre.

    Hier mal ein paar Fotos von meiner Baustelle aktuell:

     


    Meine Erfahrung zum Verdichtungsverhältnis auf 57 mm Welle:

    9,4 zu 1 sehr schwach. Ganganschlußprobleme selbst mit kurzem 4. Gang

    10,5 zu 1 schon besser aber immer noch nicht ganz zufriedenstellend.

    11, irgendwas (knapp unter 11,5) zu 1 jetzt verbaut aber noch nicht getestet.

    Wespenblech - Das Vespa Archiv 8o

  • 74vespa50n
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    439
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Baden Württemberg
    Vespa Typ
    50n/ Px 200 lusso/ PX200 alt
    • August 25, 2019 at 16:45
    • #14

    Auch von meiner Seite, Sorry für die Späte Antwort.

    Vielen Dank für die ausführliche Erklärung! Werde ich mir demnächst auch mal durchrechnen.

    Lenkkopflager ist jetzt gewechselt, Motor ist jetzt auch draußen aber noch nicht gespalten.

    Werde mich sicher nochmal melden :)

    Grüße Jonas

  • 74vespa50n
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    439
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Baden Württemberg
    Vespa Typ
    50n/ Px 200 lusso/ PX200 alt
    • September 8, 2019 at 15:49
    • #15

    So, Motor ist gespalten, Lager sind alle draußen.

    Jetzt brauche ich nochmal einen Rat:

    Kurzer vierter (36Z) Ja oder nein?

    Wenn ja, muss ich das teure DRT Zahnrad nehmen, oder passt das originale Piaggio vom SIP auch in mein PX alt Getriebe?

    BZW. taugt das billige von "P/A" etwas?

    Viele Grüße und Danke!

  • dr.sonny
    Profi
    Reaktionen
    168
    Punkte
    6,138
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,188
    • September 8, 2019 at 16:52
    • #16

    Du hasst px alt Getriebe! Dann auf jeden Fall das richtige.

    Hersteller hab ich keine Erfahrungswerte. Mein drt hält aber.

    Ich würde den kurzen 4. Verbauen! Hasst du uberströmer angepasst. Einlass erweitert?

    Vergaser Original 24er etwas ovalisiert?

    Wie sind deine Pläne genau ohne den ganzen Thread nochmal lesen zu müssen

    Geht nicht gibt`s nicht!

    Special V 50N 102ccm 19.19 Vergaser
    Px 150 Lusso mit 200er Motor Bj: 86

    Vespa VBB1 Bj 1961mit PX Motor und Parmakit 177ccm

    und ne Zündapp Bella 203 :P

  • 74vespa50n
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    439
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Baden Württemberg
    Vespa Typ
    50n/ Px 200 lusso/ PX200 alt
    • September 8, 2019 at 18:08
    • #17

    Danke für die schnelle Antwort.

    Zitat von dr.sonny

    Du hasst px alt Getriebe! Dann auf jeden Fall das richtige.

    Hersteller hab ich keine Erfahrungswerte. Mein drt hält aber.

    OK, denke ich gehe kein Risiko ein und kauf das DRT.

    Ich würde den kurzen 4. Verbauen! Hasst du uberströmer angepasst. Einlass erweitert?

    Vergaser Original 24er etwas ovalisiert?

    Überströmer werden auf jedenfall angepasst, Einlass wird erweitert, und der 24SI versuche ich auch anzupassen. (Fräsen, Spritbohrung zum düsenstock auf 2mm)

    Wie sind deine Pläne genau ohne den ganzen Thread nochmal lesen zu müssen

    Alles anzeigen
  • Radulfson
    Schüler
    Reaktionen
    35
    Punkte
    760
    Beiträge
    144
    Wohnort
    45663
    Vespa Typ
    P200E, Malossi 210 alt mod., JL-Auspuff, vollhydr. Scheibenbremse Grimeca-LML. Vergaser Dellorto PHBH 30BS
    • September 11, 2019 at 23:40
    • #18

    Ich würde an Deiner Stelle auf jeden Fall einen kurzen 4. Gang verbauen. Du bekommst dadurch einen besseren Ganganschluss vom 3. in den 4. Gang und insgesamt eine bessere Beschleunigung im 4. Gang. Die Drehzahl wird im Vergleich zum originalen 4. Gang im Bezug zur Geschwindigkeit etwas erhöht. Die Endgeschwindigkeit wird dadurch nicht beeinträchtigt. Der Aluzylinder verträgt das auf jeden Fall. Selbst auf einem Graugusszylinder hatte ich damals keine Probleme mit der etwas höheren Drehzahl (im Bezug auf die Temperatur).

    Als kurzen 4. Gang habe ich für mein PX alt Getriebe den originalen 4. Gang (Piaggio) aus der P125X (PX alt also bis 1984) genommen. Mit dem DRT Gangrad oder einem SIP Gangrad habe ich keine Erfahrung. Kann ich nichts zu schreiben. Beim Scooter Center gibt es von BGM den 4. Gang für die PX125 bis 1984 von BGM: https://www.scooter-center.com/de/gang-4-bgm-…zaehne-bgm6536a

    Wespenblech - Das Vespa Archiv 8o

  • 74vespa50n
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    439
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Baden Württemberg
    Vespa Typ
    50n/ Px 200 lusso/ PX200 alt
    • September 22, 2019 at 19:18
    • #19

    Danke! Habe den DRT vierten bestellt.

    Heute hatte ich mich ans Fräsen der Überströmer gemacht. Dabei ist mir der Dremel verreckt und ich muss später weitermachen.

    Bei der Fusßdichtung habe ich jedoch nen fehler gemacht (verkehrtherum aufgelegt) und zu viel weggefräst. Jetzt die Frage an euch: kann ich die dennoch nehmen oder lieber eine neue bestellen?


    Nächste Schritte sind Vorgelege zerlegen und neue Federn einbauen...

    Grüße Jonas und danke an alle!

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,978
    Punkte
    31,136
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,611
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • September 23, 2019 at 07:15
    • #20

    Die würde ich neu nehmen.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

    • 1
    • 2
    • 5

Ähnliche Themen

  • Tuningkit MALOSSI 210ccm SPORT mit SIP Road und Teilegutachten

    • schneetiger
    • April 13, 2019 at 17:22
    • LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Vespa PK 50 XL 2 Quattrini M1L 60 GTR

    • KTM_Racing
    • August 15, 2018 at 01:27
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche