1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Restauration oder nicht Vespa VBB T1 Bj. 1961

  • TomTir
  • December 22, 2019 at 11:13
  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,718
    Punkte
    20,698
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,380
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • December 25, 2019 at 16:54
    • #41
    Zitat von TomTir

    Guten Morgen,

    Wäre heute wieder fleißig gewesen nur leider bedeutet das Ergebnis denke ich das Ende meines o Lack Projekts. Am vorderen Schild ist so gut wie nur Spachtelmasse. Das einzige um etwas originales an dieser Stelle zu erhalten wäre die Spachtelmasse weckzuschleifen bis aufs blanke Blech und ob das so sinnvoll ist weiß ich nicht. Denke das dann zu erhalten ohne dass es ruckzuck rostet ist sicher schwierig.

    Für Ideen Meinungen bin ich wie immer dankbar.......

    Weiß jemand was eine Neulackierung so ca. kostet? Vielleicht auch was eine komplette Motorrevision kostet?

    Teste doch mal, warum da Spachtel ist. Häufig wird der „nur“ zum Glätten genommen, weil die Lackierung da natürlich gerne mal Steinschläge hat.


    Das Beinschild lässt sich übrigens prima beilackieren und altern.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • TomTir
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    138
    Beiträge
    26
    Vespa Typ
    VBB T1
    • December 25, 2019 at 20:44
    • #42

    Menzinger

    Kannst du so etwas bzw. machst du so etwas?

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,718
    Punkte
    20,698
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,380
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • December 25, 2019 at 20:51
    • #43

    Gelegentlich gelingt es mir, gelegentlich auch nicht. Ich bin aber auch freizeitlich zu schwach aufgestellt.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • December 26, 2019 at 08:37
    • #44

    Zum Thema Altern...

    Auf einen Roller mußten neue Räder, da durchgefaulte Felgen...in silber passten die gar nicht...der trickreiche Part war es, den Look des Rollers zu imitieren damit's nicht auffällt (siehe weiter unten)...


    Nach der Behandlung mit diversen Materialien - die Maßnahmen sind dreidimensional (schlecht auf dem Bild erkennbar) und nicht nur mit einfachem Farbauftrag durchgeführt:

    und am Fahrzeug sah's dann so aus:



    Wahlweise habe ich solche Späßchen gebaut (insgesamt waren es 9 Stück Tamiya Trucks in 1:14, kamen original mit weißem Plastikaufbau...hier 3 davon):

    Look: VA-Stahl dreckig:

    Look: Karosserieblech, blank, durch Wüstensand mattiert angeblastet + leicht angerostet:

    Seidenmattschwarz, so'n bissel á la "Rubber Duck" aus "Convoy":

  • TomTir
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    138
    Beiträge
    26
    Vespa Typ
    VBB T1
    • December 26, 2019 at 18:30
    • #45

    Verstehe jetzt was ihr meint. Felgen und Modelle sehen übrigens super aus nur leider wohnst du nicht gerade um die Ecke. Werde jetzt einmal schauen, ob ich einen Fachmann für Lack und Motor finde, da ich schon sehe: Ich brauche unbedingt Hilfe so wird das nichts. Anbei noch ein Bild von der zweiten Seite. Da ist zumindest nicht alles gespachtelt. Bis auf weiteres werde ich jetzt einmal abwarten bis ich einen Fachmann finde.

    Bilder

    • IMG-20191226-WA0002.jpg
      • 140.96 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 237
  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,718
    Punkte
    20,698
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,380
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • December 26, 2019 at 18:35
    • #46

    Woher kommst Du denn?

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • TomTir
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    138
    Beiträge
    26
    Vespa Typ
    VBB T1
    • December 27, 2019 at 09:55
    • #47

    Innsbruck, Tirol

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,718
    Punkte
    20,698
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,380
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • December 27, 2019 at 10:25
    • #48

    Ich habe den Eindruck, dass Du beim Freilegen sehr gut arbeitest. Da würde ich dranbleiben und komplett freilegen. Wenn der Spachtel runter ist, siehst Du, warum er drauf war und kannst entsprechend reagieren.


    Was das nachträglich lackieren bzw. den kompletten Lackaufbau betrifft, kann ich Dir je nach zeitlicher Disposition u.U. helfen. Innsbruck und München sind ja nicht ewig auseinander.


    Den Motor solltest Du selbst machen. Es gibt mittlerweile schöne Video-Tutorials und ein paar nützliche Werkzeuge wie Ein- und Auszieher schaden in einem Vespahaushalt nicht. Wenn Du es bei einem vernünftigen Betrieb beauftragst, zahlst Du 1.000 Euro und mehr und an Billigangeboten wirst Du, wie @jack o'neill schrieb, wahrscheinlich nicht viel Freude haben.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • TomTir
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    138
    Beiträge
    26
    Vespa Typ
    VBB T1
    • December 28, 2019 at 16:49
    • #49

    Danke da komme ich gerne drauf zurück. Mache jetzt mal meine Hausaufgaben und dann melde ich mich wenn ich einigermaßen soweit bin, dann sehen wir ja obs passt oder nicht.

  • TomTir
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    138
    Beiträge
    26
    Vespa Typ
    VBB T1
    • January 13, 2020 at 20:28
    • #50

    Hallo zusammen,

    bin mittlerweile weitergekommen und wieder mal an dem Punkt dass ich mir gar nicht mehr so sicher bin, ob das ganze Sinn macht. Nicht nur weil an manchen Stellen wenig o Lack vorhanden ist sondern auch weil ich mir nicht sicher bin wie ich die blanken Stellen danach behandeln soll. Ich habe gelesen Ovatrol wird oft genommen allerdings soll es nicht ganz aushärten und klebrig sein. Und ich habe auch gelesen da mann es nie mehr so wirklich zu 100% entfernen kann ist eine spätere Lackierung schwierig bis unmöglich. Sonst habe ich noch von anderen Mitteln oder Pulverbeschichtungen gelesen aber wirklich dauerhaft soll wohl nichts gegen Rost zuverlässig schützen bei blankem Blech. Hat jemand Erfahrungen dazu?

    Wie würdet ihr das Ergebnis meiner Freilegung beurteilen. Am Kotflügel vorne und auf der anderen Seitenbacke vermute ich keinen bis sehr sehr wenig o Lack.Hab da schon einige Stellen gemacht und da kommt nur Blech zum Vorschein. Kann man damit was anfangen oder ist eine Neulackierung doch eher die Lösung? Es sollte halt schon dann eine dauerhafte Lösung sein und mich nicht ein Rostproblem in einem Jahr heimsuchen.

    Das positive, die Substanz schätze ich als sehr gut ein. Habe eigentlich bis auf ein paar Pünktchen keinen Rost gefunden bis jetzt.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • January 13, 2020 at 20:51
    • #51

    Sieht doch ganz geil aus.
    Würde ich lassen wenn es meiner wäre. Dellen und Spachtelstellen inbegriffen.


    Als nächstes erst mal alles komplett zerlegen.

    Dann Oberflächen fein schleifen, auf das blanke Metall durchsichtigen Rostumwandler auf PUR (Polyurethan) Basis, dann über alles 2-3 Schichten seidenmatten Klarlack (das gibt Tiefe) und bitte immer nur 2-komponentigen Klarlack nehmen- den gibt's auch aus der Sprühdose...

    Eine Idee wäre es auch, vor dem Klarlack auf die Backen noch ordentlich ne Startnummer im Vintagelook airzubrushen....oder vielleicht ein selbst entworfenes, fiktives Firmenemblem, das zum Baujahr des Rollers passt..."Fritz Fischer's Erben - feine Fischgräten"....oder "Hans G. Brutzel - Eisenschweißerei"...oder so...ihr wisst schon was ich meine...?!

    Neuen Kabelbaum rein, neue Züge, Motor instandsetzen, neue Lenkkopflager rein, neue Federbeine, neue Reifen...und der Sommer kann kommen.

    :gamer::-7

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • January 13, 2020 at 23:16
    • #52

    Ich persönlich finde den Look auch genial klatschen-)und würde nicht Lackieren sondern auf PUR Basis auffrischen

    Ich würde aber mit Pinstripe dem ganzen einen Charme beifügen :love:.

    Aber es ist deine und du hast entscheidest :+2

  • dr.sonny
    Profi
    Reaktionen
    168
    Punkte
    6,138
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,188
    • January 13, 2020 at 23:30
    • #53

    Ich hatte da einen wirklichen Rost Haufen. Mit sowas wie auf den Bildern wäre ich Happy gewesen.

    Lass den old Style Look.

    Passt doch, da sieht man was das Teil schon alles erlebt hat.

    Geht nicht gibt`s nicht!

    Special V 50N 102ccm 19.19 Vergaser
    Px 150 Lusso mit 200er Motor Bj: 86

    Vespa VBB1 Bj 1961mit PX Motor und Parmakit 177ccm

    und ne Zündapp Bella 203 :P

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,718
    Punkte
    20,698
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,380
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • January 14, 2020 at 07:10
    • #54

    Ich persönlich finde das Bild, das sich abzeichnet, sehr schön. Geschmäcker sind aber verschieden.

    Kurz zum Owatrol: in Deinem Fall ist es eher zweite oder dritte Wahl. Die beste Lösung ist in meinen Augen die, die @jack o'neill beschrieben hat. Owatrol muss man sparsam einsetzen, um eine ganz dünne Deckschicht ähnlich Klarlack zu erzeugen, oder eben punktuell.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • TomTir
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    138
    Beiträge
    26
    Vespa Typ
    VBB T1
    • January 14, 2020 at 12:01
    • #55

    Hallo zusammen,

    Danke für eure Meinungen. Ist echt immer wieder hilfreich, da es ja mein erstes Mal ist und dann immer wieder Zweifel aufkommen, ob ich schon am richtigen Weg bin. Dann schwanke ich so zwischen voll cool weil sie so halt einzigartig ist und kann man das schon so lassen? Verunsichert hat mich wie gesagt dann die Tatsache, dass ich mehr oder weniger nichts gefunden habe das extra dafür gemacht ist blankes Metall/Blech dauerhaft und halbwegs zuverlässig vor Rost zu schützen. Bei unserem lokalen Lackwerk war dann noch die Auskunft: Es gibt keinen Farblosen Rostschutz Alles was effektiver Rostschutz ist hat Farbpartikel drin.....

    Wenn ich Jack o Neil richtig verstehe bereite ich die Oberfläche vor und nehme dann z.B. das 2 K Produkt von Pantarol https://www.pantarol.de/shop/ (habe ich im Forum gefunden) und danach normalen Autoklarlack oben drauf? Empfehlt ihr andere Produkte bzw habt Erfahrungen mit dem Pantarol oder einem anderen?

    Vespa wird heute übrigens komplett zerlegt und natürlich werden alle Lager, Gabel, Elektrik, Züge usw neu gemacht. Sollte die eine Seitenbacke und der Kotflügel komplett blank sein. Habt ihr eine Quelle wo man solche Teile vielleicht mit o Lack bekommt die gängigen Verkaufsplattformen habe ich schon ohne Erfolg durchforstet.

    Euch einen schönen Tag

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,718
    Punkte
    20,698
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,380
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • January 14, 2020 at 12:38
    • #56
    Zitat von TomTir

    [...]

    Sollte die eine Seitenbacke und der Kotflügel komplett blank sein. Habt ihr eine Quelle wo man solche Teile vielleicht mit o Lack bekommt die gängigen Verkaufsplattformen habe ich schon ohne Erfolg durchforstet.

    Es gibt meines Wissens eine Tauschbörse für Olack-Teile im GeEssEff. Das könntest Du mal durchforsten.


    Ansonsten ist das kein Beinbruch. Dann musst Du halt selbst ran. Du suchst einen Lackierer auf, lässt die Farbe analysieren und Dir zwei gute Dosen anmischen. Dazu die passende Grundierung im passenden Braunton.


    Dann fertigst Du Dir eine Skizze an, die ein stimmiges Schadenbild abgibt, grundierst und bevor Du lackierst, versiehst Du die Stellen, wo die Grundierung durchschauen soll mit Fett.


    Nach dem Lackieren gründlich trocknen lassen und den aufgrund des Fettes nicht haftenden Lack abnehmen. Danach sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Seitendeckel kann man sehr schön in Fahrtrichtung über den Asphalt ziehen, dann mit nassgemachtem groben Meersalz abreiben, im Garten vergraben, was auch immer.


    Ich habe eine Felge gerade zwei Monate auf der Terrasse liegen gehabt, um sie der anderen originalen anzupassen. Wir sind auf einem guten Weg.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • January 14, 2020 at 20:29
    • #57

    Die haselnussbraune Grundierung (bzw. den Grundierfüller) gibt es bei vespafarben.de.

    Owatrol ist ursprünglich für Behandlung von Holz gemacht und funktioniert so wie Leinölfirnis, d. h. die zu behandelnde Oberfläche sollte rau sein und das Zeug aufsaugen können.

Tags

  • Restauration
  • o Lack
  • Vespa VBB T1
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™