1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Projekt Vespa PK50 XL (VA52T)

  • Dej0506
  • January 22, 2020 at 16:14
  • Dej0506
    Anfänger
    Punkte
    60
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 - Automatik
    • January 22, 2020 at 16:14
    • #1

    Hallo liebes Forum,


    ich bin relativ neu hier, habe jedoch ziemlich vieles anonym durchforstet.
    Ich hoffe, ich habe hier kein Thread überlesen, jedoch kommen bei mir mehrere Dinge zusammen.

    Ich bin stolzer Besitzer einer Vespa PK50 XL (VA52T) BJ. 1993.

    Ich möchte nun, nachdem wir im letzten Sommer schon einiges daran gemacht haben, der Vespa den Rest der kompletten Überarbeitung gönnen.

    Die Vespa läuft super und einwandfrei, dennoch möchte ich gerne die meisten Dichtungen überarbeiten, Grund dafür ist, dass beim Stehen und nach Fahrten immer 2Taktöl ausläuft und sich am hinteren Ende des Beinschildes (quasi unter den Backen) sammelt, ebenfalls auf der Oberseite des Auspuffs ist 2Taktöl zu finden ist und auf den Boden tropft. Den Öltank haben wir schon geschweißt, da dieser an einigen Stellen undicht war.

    Eine weitere Idee wäre es, die Ölpumpe stillzulegen, dafür bräuchte ich jedoch eine Anleitung.

    Des weiteren ist der Benzinhahn kaputt, dieser lässt sich durchs Überdrehen/Abnutzen des Vorbesitzers nicht mehr schließen, er steht also durchweg auf offen. Ist das ein Problem ? Falls ich diesen austausche, würde ich alles was zum Benzinhahn gehört austauschen wollen, was müsste ich also alles kaufen um diesen auszutauschen ?
    In diesem Sinne hatte ich auch überlegt einen neuen Benzinschlauch zu verlegen, welchen Durchmesser muss dieser haben ?


    Ich bedanke mich schon einmal für eure Hilfe und hoffe wie gesagt, keinen Thread in dem dies alles beantwortet wurde, übersehen zu haben.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,973
    Punkte
    31,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,610
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • January 23, 2020 at 08:25
    • #2

    Der geschweisste Öltank ist nicht dicht.

    Ölpumpe stilllegen brauchst du nicht, funktioniert in normalem Zustand einwandfrei.

    Benzinhahn könnte man neu kaufen.

    Benzinleitung 7 mm.

    Benzinhahn immer offen ist nicht gut für das Schwimmernadelventil im Vergaser.

    Daher Punkt 3 wieder aufgreifen.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Dej0506
    Anfänger
    Punkte
    60
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 - Automatik
    • January 23, 2020 at 15:28
    • #3

    Super


    vielen Dank für deine schnelle Antwort !

    Hast du eine Idee, wie wir den Tank gut Kleben/Schweißen können ? Da das Material ja PE ist und nicht gerade dick, fällt mir nicht viel ein. Beim letzten mal haben wir ihn mit Kabelbindern verschweißt.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,973
    Punkte
    31,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,610
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • January 23, 2020 at 16:58
    • #4

    Das geht auch, ist aber nicht so schön. Es müssen schon die gleichen Kunststoffe sein.

    Ich habe alles so gut es ging verschweißt und dann mit Motordichtmasse überzogen. Bis jetzt hält es dicht.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Dej0506
    Anfänger
    Punkte
    60
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 - Automatik
    • January 23, 2020 at 21:36
    • #5

    Okay, werde es am Wochenende auch versuchen !

  • Dej0506
    Anfänger
    Punkte
    60
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 - Automatik
    • January 26, 2020 at 14:45
    • #6

    So wir haben den Öltank erneut ausgebaut und der ist einfach hin.
    Könnte mir jemand eine Anleitung geben, wir wir die Ölpumpe stilllegen ?

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • January 26, 2020 at 17:21
    • #7

    Moin.

    Leeren Öltank einbauen und Gemisch in den Tank.

    1:50 20ml Öl auf 1L Benzin. Bzw 1ne Ölflaschenkappe/Deckel auf 1Liter Benzin.

    Grüße Mario

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 27, 2020 at 19:05
    • #8

    Bei mir ist auch einfach der Tank leer angeschlossen und ich tanke Mischung, deaktiviert habe ich nix.

    Wüsste auch nicht, warum das von Nöten sein sollte.

    Mein Problem war, daß bei längerer Standzeit und vollem Öltank das Öl durch die Pumpe durchgesickert ist und den Ansaugtrakt gefüllt hat.

    Die Sauerei hat nun ein Ende. Einfach Mischung wie meine Ape, so wie Gott das wollte.

    Fertig.

    Auf ein mechanisches Teil wie die Ölpumpe, dessen Funktion man nicht ohne weiteres kontrollieren kann, aber wichtig ist für das Überleben des Motors, verzichte ich gerne, wenn es anders geht.

    Außerdem ist mir was fettiges eh lieber in einem Blechtank.

    Ich mische auch wegen dem niedrigen Ethanolgehalt nur Super-Plus. Ein Grünspananfall im Tank reicht mir.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Dej0506
    Anfänger
    Punkte
    60
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 - Automatik
    • January 27, 2020 at 19:15
    • #9

    Das geht so einfach ?
    besteht nicht die Gefahr, dass Falschluft angesaugt wird, wenn der Tank leer ist, alle Schläuche und die Ölpumpe noch aktiv sind ?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 27, 2020 at 19:20
    • #10

    Die Luft, die es schafft, sich vom Öltank durch die Schläuche und die Pumpe da durch zu schlängeln, bringen dein Gemisch sicher nicht signifikant durcheinander.

    Vielleicht geht es noch eleganter, ist mir aber zu müßig.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • January 27, 2020 at 23:02
    • #11

    Ja das geht schon so.

    Bei Horst ist das Rückschlagventil in der kleinen Motorhälfte defekt bzw hängt fest.

    Vorteile der Ölpumpe:

    1x Finger schmutzig machen pro 1000km.

    Nachteile der Ölpumpe:

    -Nach längerer Standzeit Grünspan in Tank, Benzinhahn und Vergaser.

    -Funktion und Mengenförderung nìcht prüfbar. Wenn nichts mehr kommt geht der Motor fest und die meisten Leute schießen sich so gleich noch einen neuen Zylindersatz kaputt.

    -Zylinder und Motor halten nachweislich nicht so lange wie mit Gemisch gefahrene Motoren.

    Defekte sind meist ein verklemmtes Rückschlagventil. Offen läuft der Motor voll und zu kommt kein Öl an.

    Antrieb der Ölpumpe ist aus Metall. Die Schnecken sind gerne schon nach 20tkm abgenutzt.

    Wenn der Motor mal gemacht werden sollte kannst du die Schnecke auf der Mutter runterschleifen. Dann funktioniert die Mechanik nicht mehr.

    Grüße Mario

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  • Vespa Automatik
  • Vespa PK 50 XL1
  • Projekt
  • VA52T
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™