1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Variomatikteile Vespa PK 125 Automatica

  • Sepphu
  • March 20, 2020 at 12:56
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 9
  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,824
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,784
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • July 30, 2020 at 21:44
    • #61

    Ja klar.

    Einmal editiert, zuletzt von Egal106s16 (July 31, 2020 at 08:10)

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,824
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,784
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • July 31, 2020 at 08:22
    • #62

    Für den kommenden Versuch zuerst den Runstecker ab.

    CDI kannst eine normale Piaggio 2T für 10€ nehmen.

    Befestigungslöcher sind nur etwas anders.

  • Sepphu
    Schüler
    Reaktionen
    8
    Punkte
    343
    Beiträge
    66
    Vespa Typ
    PK 125 automatica
    • August 2, 2020 at 19:57
    • #63

    Danke dir 👍

  • Sepphu
    Schüler
    Reaktionen
    8
    Punkte
    343
    Beiträge
    66
    Vespa Typ
    PK 125 automatica
    • August 24, 2020 at 13:24
    • #64

    Also, Steckerbelegung passt, allerdings hat das Grüne Kabel Kontakt zu masse, also wenn ich den Rundstecker abziehe und grün gegen masse messe piept das Multimeter.

    Außerdem ist die Isolierung beschädigt.

    Könnte das der Fehler sein?

    Wenn ich den zündschlüssel umdrehe geht alles, erst wenn ich den E-Starter betätige fliegt die 8A Sicherung.

    Bilder

    • IMG_20200824_132245.jpg
      • 96.92 kB
      • 900 × 1,200
      • 188
  • Sepphu
    Schüler
    Reaktionen
    8
    Punkte
    343
    Beiträge
    66
    Vespa Typ
    PK 125 automatica
    • August 24, 2020 at 13:34
    • #65

    Mir ist aufgefallen das die kabel der zündgrundplatte nicht passen, da ist aber anstatt einem grauen ein blaues kabel. Die Zündgrundplatte war allerdings ein original ersatzteil.

    Bilder

    • IMG_20200824_133259.jpg
      • 75.45 kB
      • 900 × 1,200
      • 184
  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,824
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,784
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • August 24, 2020 at 14:08
    • Hilfreichste Antwort
    • #66

    Moin.

    Ja das kann sein.

    Später wurde blau gegen grau getauscht.

    Vielleicht auch Hersteller spezifisch.

    Hatte jetzt mal ne neue bekommen wo auch ein blauen anstatt grau drinnen war. Die Pinbelegung stimmte da aber auch nicht.

    Zum Glück nachgesehen.

    Grüße Mario

  • Sepphu
    Schüler
    Reaktionen
    8
    Punkte
    343
    Beiträge
    66
    Vespa Typ
    PK 125 automatica
    • August 25, 2020 at 14:12
    • #67

    Danke Mario!

    Pinbelegung geändert alles angeklemmt und die Vespa hat nen Funken ohne das irgendwas durchbrennt👍👍

    Ich danke dir.

    Sobald das Ding TÜV hat gibts ne Meldung 😜

  • Sepphu
    Schüler
    Reaktionen
    8
    Punkte
    343
    Beiträge
    66
    Vespa Typ
    PK 125 automatica
    • September 2, 2020 at 15:54
    • #68

    Moin,

    Noch ein Problem liegt vor, die Vespa zieht die Batterie leer. Batterie ist neu, wenn ich den Kriechstrom messe zeigt das Multimeter 0,00 a an. Zündschlüssel ist abgezogen und die vespa zieht die Batterie innerhalb von 1h von 12,7 auf 6v runter.

    Ich weiß nicht wo ich da suchen soll.

    Gruß Sepp

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,824
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,784
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • September 2, 2020 at 16:08
    • #69

    Moin.

    Auch wenn die Batterie abgeklemmt ist?

    Kann ja sein das die einen Zellenschluss hat.

  • Sina
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    PkXL Automatik
    • October 25, 2020 at 11:26
    • #70

    Guten Morgen,

    Kann es sein, dass es in Rundstecker oder ZÜNDPLATE oder sonst wo die Rot und Grau vertauscht sind?!

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,824
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,784
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • October 25, 2020 at 11:48
    • #71

    Warum?

    Geht das Licht ohne Zündung und Motorlauf?

  • Sina
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    PkXL Automatik
    • October 25, 2020 at 12:05
    • #72
    Zitat von Sepphu

    Moin,

    Noch ein Problem liegt vor, die Vespa zieht die Batterie leer. Batterie ist neu, wenn ich den Kriechstrom messe zeigt das Multimeter 0,00 a an. Zündschlüssel ist abgezogen und die vespa zieht die Batterie innerhalb von 1h von 12,7 auf 6v runter.

    Ich weiß nicht wo ich da suchen soll.

    Gruß Sepp

    Muss Sepphu beantworten, ich dachte wenn Batterie sich entlädt. Da aber keinen Kriechsrom gibt, ist Batterie defekt.

    Bilder

    • 16036238708853901963116972160093.jpg
      • 170.37 kB
      • 900 × 1,200
      • 245
  • a_lush
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    6
    Wohnort
    CH-8360
    Vespa Typ
    PK 125 S automatica
    Vespa Club
    n/a
    • November 3, 2020 at 22:55
    • #73

    +++Update+++ Signora steht. Signora geht. Signora zickt. +++Update+++

    PK 125 S automatica (VAM1T)

    An dieser Stelle erstmal ein herzliches Dankeschön an Mario für den unkomplizierten Support! Wäre wohl nicht ganz soweit gekommen...

    Kleinigkeiten und Feststellungen:

    - Kupplung für den Leerlauf ist sauber eingestellt

    - Blinker-Indikatorlämpchen geht nicht (Fehler liegt wahrsch. beim alten Blinker-Relais, Blinker funktionieren, Verkabelung und Lampe fehlerfrei)

    - Bremse hinten schwach (da müssen neue Klötze her)

    - Das Standgas ist eher hoch

    Die "Probleme":

    Nr.1: Getriebene Riemenscheibe (oben)

    Wird sehr warm. Werde ich noch genau messen. Hat hier jemand Erfahrungswerte oder ein Gefühl?

    Nr.2: Standgas hoch

    Einstellschraube ist aber ganz draussen. Woran könnte es liegen?

    Nr.3: Das Anlassen/Der erste Start.

    Funktioniert aktuell so: Benzin (ein paar ml) direkt in den Vergaser machen. Antreten und sie läuft.

    Springt ohne weiteres auch mehrmals hintereinander mit 1-2 Kicks an.

    Karre abgestellt. 24h gewartet. Erneut gekickt und... nichts.

    Erneut mit "Driekteinspritzung" = läuft!

    Hahn zu. Zweimal ohne öffnen (vergessen) gekickt = läuft nicht mehr.

    Irgendwas stimmt mit der Benzinzufuhr nicht. Schein so, dass es beim längeren stehen nicht mehr klappt, da beim Anlassen der Vergaser absolut trocken ist und nicht gleich Sprit zieht.

    Im Tank ist noch ein wenig "Gemisch". Läuft also mit LS aktuell etwas öliger...

    Was könnte das sein? Jemand eine Idee?

    Meine Ansätze dazu:

    - Schlauch zu lang (geplant: Tank abschrauben und höher halten zum anlassen)

    - Verbindung undicht (Luft im Schlauch)

    - Vergaserproblem?

    Nr.4 Gemischeinstellung

    Im Werstatthandbuch steht:

    Gemischschraube ganz rein und dann Zitat: "...3/4 Umdrehungen raus für optimale Gemischeinstellung" die Schreibweise und die diversen Schreibfehler im Heft lassen für mich etwas Interpretationsspielraum offen :)

    heisst das jetzt "Dreiviertel" oder "3 oder 4" resp. "3 bis 4" Umdrehungen????

    Danke für eure Gedanken, Tipps, Ideen, Lösungen und Einwände!

    Grüsse Adi

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,996
    Punkte
    31,184
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,617
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • November 4, 2020 at 06:30
    • #74

    Vergaser ausbauen, zerlegen und gründlich reinigen, Schwimmernadel und -sitz prüfen

    Falschluft ausschließen

    3/4 heisst eine dreiviertel Umdrehung raus drehen

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,824
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,784
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • November 4, 2020 at 06:50
    • #75

    Moin Adrian.

    Standgas muss definitiv runter.

    Sonst machst du dir alles kaputt beim Gang einlegen.

    Bei dem Vergaser gilt.

    Rausdrehen - fetter

    Reindrehen - magerer

    Theoretisch kann der Vergaser nicht leerlaufen.

    Praktisch nur wenn die Schwimmerkammer einen Riss hat oder ähnliches. (Hat keinen Ablass)

    Stehen lassen und vor dem Start den Schlauchanschluß am Vergaser abschrauben. Dann Benzinhahn auf und schauen.

    Wenn es gleich schon tropft beim abschrauben und beim Öffnen des Hahnes gleich gelaufen kommt dann ist das ok.

    Dann liegst am Vergaser und eventuell auch am Überlauf am Ansaugstutzen.

    Da sind 2 kleine Kanäle.

    Die müssen unbedingt frei sein.

    Also am Ansaugstutzen. Die Dichtung muss sie mit den kleinen Bohrungen freigeben. Am Vergaser müssen sie auch frei sein.

    Die Nebendüse und deren Kanal machen all zu oft Probleme.

    Gerade der vordere Teil der Düse wo der Sprit durchgeht. (Grünspanablagerungen)

    Wenn da alles stimmt kommen nur noch Kolbenringe und oder Simmerringe in Frage.

    Alternativ zusätzlich bis HD96 hochgehen.


    Wärme ist normal.

    Kann auch relativ heiß werden.

    Riemenreibung.

    Noch nie gemessen aber 100Grad nach Fahrbetrieb kann schon hinkommen.

    Im Sommer spürbar mehr.


    Beste Grüße Mario

  • a_lush
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    6
    Wohnort
    CH-8360
    Vespa Typ
    PK 125 S automatica
    Vespa Club
    n/a
    • November 10, 2020 at 22:47
    • #76

    Danke euch beiden für die Tipps.

    Anbei noch ein Video im Standgas und Bilder der aktuell verbauten Dichtung mit den Löchern an der richtigen Stelle. Reicht die montierte Papierdichtung oder soll ich lieber die Gummidichtung verwenden?

    Also, Benzin kommt an. Vergaser habe ich ausgebaut (dabei kam auch reichlich Sprit raus). Werden den mal auseinanderbauen und gründlich reinigen...

    Video 2020-11-06 at 19.22.43.mp4

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,824
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,784
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • November 10, 2020 at 22:57
    • #77

    Kann noch was tiefer das Standgas.

    Das er nur noch tukkert.

    Auch schauen das der Gasboudenzug nicht zu stramm ist und deswegen das Standgas nicht weiter runtergeht.

  • a_lush
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    6
    Wohnort
    CH-8360
    Vespa Typ
    PK 125 S automatica
    Vespa Club
    n/a
    • November 10, 2020 at 23:19
    • #78

    kontrolliere ich gerne mal. habe aber das Gefühl, dass ich mechanisch am Anschlag bin.

    Kann sein, dass das Gasgestänge etwas "zu lang" ist und in Form gebracht werden muss...:/

    Melde mich wenn ich was rausgefunden habe...

  • Sepphu
    Schüler
    Reaktionen
    8
    Punkte
    343
    Beiträge
    66
    Vespa Typ
    PK 125 automatica
    • April 2, 2021 at 18:54
    • #79

    Moin Moin,

    Wollte mich mal wieder melden.

    Bin heute das erstemal die Vespa gefahren.

    Sie läuft erstaunlich gut und springt beim ersten kick an.

    Jetzt brauche ich nur noch eine Auspuffdichtung, hat da jemand einen link für mich?

    Tache funktioniert ebenfalls nicht, habe es mir allerdings noch nicht angeschaut.

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,824
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,784
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • April 2, 2021 at 19:34
    • #80

    Im Ersatzteilkatalog ist die Teilenummer falsch.

    Es gibt nur die Nummer für die 50ger.

    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 9
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern