1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Variogewichte: Wie viel Gramm sollen sie haben?

  • XaderX
  • April 20, 2020 at 10:16
  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • April 27, 2020 at 16:12
    • #21

    Aus PVC bestimmt nicht.

    Das würde nicht lange halten.

  • DiskoPumper
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    1,549
    Trophäen
    1
    Beiträge
    272
    Wohnort
    Hessen
    Vespa Typ
    Pk 50XL Automatik
    • April 27, 2020 at 19:11
    • #22

    Kannst auch Teflon nehmen wenn das Gewicht passt

  • XaderX
    Anfänger
    Punkte
    215
    Beiträge
    37
    Vespa Typ
    PK 50 Xl
    • April 27, 2020 at 20:07
    • #23

    Und wie schaut es aus mit welche aus Metal ? Und die kappen aus einem 3d drucker ?

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • April 27, 2020 at 20:28
    • #24

    Teflon ist zu weich. Keine Haltbarkeit.

    Auch technisch nicht für diesen Einsatz vorgesehen.

    Eher aus POM.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 27, 2020 at 22:03
    • #25

    Der Dr. Vespa hatte die aus Aluminium gedreht, ohne Kunststoff aussen rum.

    Ich hätte das meiner Vario nicht zugemutet.

    Wenn, dann Delrin wie der Mario schon sagt.

    Ich hatte auch mal Teflon. Hat auch funktioniert, aber als Langzeitversuch über tausende Kilometer kann man das nicht ansehen.

    Mario hat auf den Delrin mehr auf der Uhr.

    Momentan sind die Teflon Durchmesser 15 mit 4,5 g noch drin, aber ich hab mir mal ein paar Varianten gedreht aus Delrin zum Spielen.

    Aktuell ist aber die Ape dran beim Schrauben...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 27, 2020 at 22:08
    • #26

    Achso, und vergiß das mit dem 3D-Drucker.

    Abgesehen davon, daß Delrin nicht so toll zum drucken ist, liegt die Wandstärke der Hülsen bei einer Line.

    Das kannste vergessen. Meine Meinung.

    Und was für ein Delrin das Delrin ist, das dir da als Filament verkauft wird...man weiß es nicht.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • April 27, 2020 at 22:53
    • #27

    Ich bevorzuge POM C Natur.

    Lässt sich hervorragend bearbeiten.

    Bin mal auf deine Ergebnisse gespannt!👍

    Ich nutze noch als Schmiermittel Malossi MRG Grease.

    Beste Grüße Mario

  • DiskoPumper
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    1,549
    Trophäen
    1
    Beiträge
    272
    Wohnort
    Hessen
    Vespa Typ
    Pk 50XL Automatik
    • April 27, 2020 at 23:38
    • #28
    Zitat von Egal106s16

    Ich bevorzuge POM C Natur.

    Lässt sich hervorragend bearbeiten.

    Bin mal auf deine Ergebnisse gespannt!👍

    Ich nutze noch als Schmiermittel Malossi MRG Grease.

    Beste Grüße Mario

    Als Schmiermittel bitte nur Kupferpaste oder Grafitpulver, dann hält das ganze tausende Kilometer und ist besser als der teure schiss

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • April 28, 2020 at 00:28
    • #29

    Das ist kein teurer Schiss!

    Benutze was du meinst!

    Ist nur eine Anmerkung von mir.

    Und ich emphele wiederum das man keine Kupferpaste verwendet die unter Wärme und Alter bzw auch nur sporadischer Nutzung zur Verhärtung und Krustenbildung neigt.

    Graphitpulver allein ist eigentlich keiner Stellungnahme notwendig.

    Genau wie wenn jetzt noch jemand Wälzlagerfett empfiehlt.

    Das von mir angesprochene Malossi MRG Grease ist ein extra Variomatik und Wandlerfett das stark Graphithaltig ist. Aber unter Wärme nicht so stark verflüssigt und sich von dem eigentlichen Einsatzbereich durch die Rotationskräfte verabschiedet.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 28, 2020 at 15:21
    • #30

    Ja, POM natürlich, sorry.

    Handelsname Delrin von irgendjemand.

    POM-Filament hatten wir mal gekauft zum Testen...naja, echt Käse zu drucken.

    Interessant wäre noch ein spezielles Material. IGUS macht Kunststoffgleitführungen mit unterschiedlichen Anwendungsgebieten. Die haben auch Halbzeuge.

    Sicher auch ganz OK, aber bestimmt teuer.

    Das Filament von denen kostet ein Vermögen und haftet (oh Wunder) praktisch kaum auf der Druckplatte.

    Was das chemisch ist, habe ich noch nicht hinterfragt.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • XaderX
    Anfänger
    Punkte
    215
    Beiträge
    37
    Vespa Typ
    PK 50 Xl
    • April 28, 2020 at 19:07
    • #31

    Also ich habe mir jetzt mal von jemanden die hier drehen lassen. Wiegen genau 5 Gram jede. Ich werde sie mal ausprobieren und mir fett gut einreiben mal schauen was passiert oder was meint ihr dazu ? Sind auch genau 15x15

    Bilder

    • 0111DEF4-3502-445D-9A01-E16B533F2E77_autoscaled.jpg
      • 354.89 kB
      • 1,200 × 1,600
      • 173
  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • April 28, 2020 at 21:29
    • #32

    Das Alu der Vario hat für heutige Verhältnisse unterirdische Qualität.

    Deswegen verschleißt es schnell.

    Kannst ausprobieren.

    Ne Vario kostet zur Zeit gerade im Angebot günstige 100€.

    Die Teile werden die Flanken der Laufbahn stark abnutzen.

    Beste Grüße Mario

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 28, 2020 at 21:59
    • #33

    Oh Mann,

    ich dachte, ich habe etwas weiter oben durch die Blume schon gesagt, was ich von Dr. Vespas Alu-Variorollen halte/gehalten habe.

    Da reibt jetzt Alu auf Alu...

    Also wenn man es sich aussuchen kann, welches Verschleißteil den Löwenanteil des Verschleiß übernimmt, sollte man sich vielleicht für das einfacher zu ersetzende entscheiden...

    Wenn du jemand hast, der diese Röhrchen aus Alu gedreht hat, kannst du den vielleicht nochmal dazu motivieren, ein paar Rollen aus Kunststoff zu drehen.

    Wenn du kein POM nehmen willst (warum auch immer), dann nimm irgendein Plastik und verkürze die Wechselintervalle, aber kein Alu.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • LockOn
    Anfänger
    Punkte
    10
    Beiträge
    2
    Vespa Typ
    PK 50 XL PLURIMATIC
    • May 4, 2020 at 13:34
    • #34

    https://www.vespa-schmiede.de/-100-1921-2042…tml?language=de

    https://www.vespa-schmiede.de/-100-1921-2042-2531-2820-2827.html

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • May 4, 2020 at 15:52
    • #35

    Erstere bitte nicht.

    Zweitere bitte die Abmaße anfragen.

    Innen 13mm außen 15mm.

    Wenn ja. Dann 14Stk. bestellen.

    Beste Grüße Mario

  • XaderX
    Anfänger
    Punkte
    215
    Beiträge
    37
    Vespa Typ
    PK 50 Xl
    • May 4, 2020 at 21:08
    • #36

    Ja das ist ja super werde mir Gleich mal welche bestellen. Danke für den tip

  • LockOn
    Anfänger
    Punkte
    10
    Beiträge
    2
    Vespa Typ
    PK 50 XL PLURIMATIC
    • May 5, 2020 at 07:33
    • #37

    Am ersten entschuldigung für mein slechte Deutsch, aber ich bin niederlandisch

    Zitat von Egal106s16

    Erstere bitte nicht.

    Zweitere bitte die Abmaße anfragen.

    Innen 13mm außen 15mm.

    Wenn ja. Dann 14Stk. bestellen.

    Beste Grüße Mario

    Warum nicht diese erste? Sind diese zu leicht? Oder weil diese ohne huls sind? Ich habe gedacht man bestellt beides. 7 rollen und dabei 14 hulsen.

    Grüße Richard

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • May 5, 2020 at 08:48
    • #38

    Moin.

    Nein.

    Die Gewichte sind 16x13.

    Sie sind zu schmal und haben zu viel Spiel und können sich verkanten.

    Sie verschleißen die Variomatik auch deutlich stärker.

    Die Hülsen kommen auf die original Kerne der original Gewichte.

    Man tauscht nur die Hülsen aus.

    Beste Grüße Mario

    Einmal editiert, zuletzt von Egal106s16 (May 5, 2020 at 10:23)

Ähnliche Themen

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • vesparichi6060
    • December 19, 2007 at 20:31
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Kappe Variorolle Variogewichte Vespa PK

    • lavespa
    • September 26, 2016 at 05:52
    • Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • PK 50 XL2 automatik - Startproblem - Pick Up defekt

    • deaq2003
    • August 3, 2015 at 22:24
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Pk 50xl Automatik beschleunigt nicht - Fehler im Vario?

    • commodore-man
    • August 5, 2013 at 12:56
    • Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Maße und Gewicht der orginalen Variogewichte bei der PK 50 XL 2 automatik

    • vespa737
    • April 20, 2010 at 12:10
    • Smallframe: Technik und Allgemeines

Tags

  • Variomatik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™