1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Quarantäneprojekt: PK 50 Xl wird PK 125 XL (also hoffentlich)

  • Norman91
  • June 8, 2020 at 18:51
  • Norman91
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    185
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    280
    Vespa Typ
    PX 80
    • June 8, 2020 at 18:51
    • #1

    Mahlzeit miteinander,

    als ein Quarantäneprojekt habe ich die Tage damit begonnen eine italienische PK 50 XL (Bj. 87; gekauft im Sommer 2018 für EUR 350,-) ohne Papiere zu entkernen. Weder als ich sie damals gekauft hatte, noch als ich nun also damit gestartet hatte, sie auseinander zu nehmen, wusste ich was ich damit eigentlich machen will. Original, legal 50er fahren? Illegaler Wechsel in die 75 ccm Klasse? Legaler Wechsel in die 75 ccm Klasse? Oder einfach nur zum Laufen bringen und verscherbeln? Die Entscheidung wurde nicht einfacher, als ich zwar einen DR 75 (6 Überströmer) darin vorgefunden habe, aber eben nur einen 16.10er Vergaser und einen normalen SITO Auspuff. Wollte ich also auf den Zylinder aufbauen, müssten sowieso weitere Investitionen her.

    Nach längerer Überlegung und Diskussion auf privater Basis mit einem weiteren Forenmitglied habe ich mich dazu entschlossen, einen kompletten PK 125 XL Motor in den Hobel zu verfrachten und mir das so auch vom TÜV eintragen zu lassen.

    Den Motor inklusive Zylinderhaube und Vergaser dazu bekomme ich noch am Mittwoch von einem weiteren grandiosen Mitglied dieses Forums, von dem ich nicht weiß ob er seinen Namen hier lesen will und den ich daher erst einmal nicht namentlich nenne. Auspuff, Reifen und Tacho bis 120 besorge ich die Tage noch.

    Bis heute habe ich die Zeit genutzt den weiteren Bedarf zu ermitteln, der zum Glück eher gering ausfällt.

    Nun zu den ersten Fragen, zu denen ich gerne die geschätzte Meinung des Forums hören würde:

    1. Eine der Seitenhauben fehlt. Habe damals im Eifer des Gefechts eine Nagelneue bestellt. Die würde aber so makellos auf meinem verrosteten Blechhaufen (siehe Bilder) gar nicht mal so geil aussehen. Meine Idee wäre nun allen Ernstes diese per Dose zu lackieren, dann wieder bewusst zum rosten zu bringen und mit Ovatrol zu konservieren. Dazu sollte ich allerdings den Piaggio Farbcode kennen. Ich finde überall nur anthrazit metallic als naheliegendste Antwort. Könnte das sein?

    2. Als ich bei der Prüfung der Elektrik nach 20 Minuten Suche noch immer keinen Hupengleichrichter gefunden hatte, kam ich dann auch dahinter, dass ich wohl ein Modell mit Minimalelektrik und Schnarre statt Hupe habe. Der dann gefundene italienische Schaltplan passt jedenfalls 1 zu 1 mit meinen verlegten Kabeln. Entsprechend habe ich auch aktuell nur die Zündgrundplatte von der 50er mit vier Spulen, drei Kabeln. Kann ich mit der auch ohne weiteres eine 125er befeuern oder sollte ich hier die ZGP mit sechs Spulen, fünf Kabeln nehmen, die vermutlich beim größeren Motor dabei sein wird und dann weitere Kabel ziehen? Hintergrund der Frage ist, dass beim SC für die 125er die Platten mit mehr Spulen verkauft werden und ich Mal gelernt habe, dass die Ingenieure in Genua für alles einen Grund hatten.

    Ob nötig oder nicht. Nur alleine für den Lerneffekt und weil ich Zeit habe, werde ich dann die Tage den Motor spalten und neu lagern. Spätestens dann flute ich diesen Thread mit Fragen. Wer bis dahin schon mitliest und mithilft, fühlt sich bitte (unter Einhaltung der notwendigen Distanz) heftig gedrückt.

    Danke und bis dahin

    Norman

    Bilder

    • IMG_20180625_204319_autoscaled.jpg
      • 405.56 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 377
    • 20200606_171832_autoscaled.jpg
      • 511.06 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 325
  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • June 8, 2020 at 19:16
    • #2

    Anthrazit metallik 627 könnte das sein oder grigio titanio met.

    Schau mal bei https://www.vespafarben.de/farbkarten/

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,014
    Punkte
    31,322
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,641
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • June 9, 2020 at 19:43
    • #3

    Ich vermute mal, Du bist zurück in Deutschland ????

    Wenn Du den anderen Motor einbaust kannst Du auch dessen komplette Elektrik übernehmen.

    Dem Kabelbaum Deiner Vespa an sich macht das nichts aus.

    Du musst aber ein paar Kabelpositionen an dem Kombistecker unten rechts am Motor ändern ( wenn ich mich nicht irre ...).

    Ist aber nicht schlimm.

    Am besten nimmst Du einen Conversionskabelbaum incl. Spannungsregler von Scooter-Center samt Lichtschalter.

    Dann noch eine Hupe in 12 Volt, Bremslichtschalter ( Schliesser ).

    Und dann noch dies und das und jenes....

    Je nachdem, was Du so alles vor hast.

    P.S. der Verkäufer des neuen Motors wohnt nicht zufällig in einem südlichen Nachbarland ;) ??

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Norman91
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    185
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    280
    Vespa Typ
    PX 80
    • June 9, 2020 at 20:08
    • #4
    Zitat von lelox

    Anthrazit metallik 627 könnte das sein oder grigio titanio met.

    lelox denke du liegst mit dem grigio titanio met richtig. Danke für den nützlichen Link.

    Zitat von Volker PKXL2

    Ich vermute mal, Du bist zurück in Deutschland ????

    Korrekt Volker. Seit etwa einer Woche. Und jetzt brauch ich was haltbares Fahrbares um damit im Sommer entweder nach UK oder Skandinavien zu brettern. Bevorzugt daher 125cc, so dass ich für gemütliche 70 km/h nicht voll am Anschlag fahren muss.

    Zitat von Volker PKXL2

    Und dann noch dies und das und jenes....

    Nicht zuletzt aufgrund dieses Schlusssatzes von dir stellt sich mir die Frage, ob mir irgendwelche Nachteile entstehen, wenn ich es bei der vorhandenen Minimalelektrik belasse? Ich hab damit so wie ich den Schaltplan verstehe sowohl Brems- als auch Abblend- und Fernlicht.

    Ich will deine Vorschläge nicht ignorieren. Ich frage mich nur ob die zusätzliche Zeit und das zusätzliche Geld wirklich investiert werden müssen.

    Norman

  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • June 9, 2020 at 21:00
    • #5

    Müsste titanio sein, denn Anthrazit habe ich nur auf der 1991er Preisliste bei Sfera gefunden.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,014
    Punkte
    31,322
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,641
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • June 9, 2020 at 23:50
    • #6

    Wenn du auf dem Weg nach Skandinavien bist, kannst dich gerne melden. Wohne ca. 30 km von der A7 entfernt.

    Und zur Elektrik: naja, einfach und günstig geht auch, besser ist aber es besser zu machen und etwas Geld zu investieren. Dann zahlst du nur einmal. Wenn ich mir deinen letzten Trip in Erinnerung rufe, waren da auch ein paar günstige Reparaturen dabei ...;)

    Und mit dies und das meinte ich andere Dinge an deiner Vespa....

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Norman91
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    185
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    280
    Vespa Typ
    PX 80
    • June 10, 2020 at 09:27
    • #7
    Zitat von Volker PKXL2

    Wenn du auf dem Weg nach Skandinavien bist, kannst dich gerne melden. Wohne ca. 30 km von der A7 entfernt.

    Darauf komme ich gerne zurück :)


    Zitat von Volker PKXL2

    besser ist aber es besser zu machen und etwas Geld zu investieren. Dann zahlst du nur einmal. Wenn ich mir deinen letzten Trip in Erinnerung rufe, waren da auch ein paar günstige Reparaturen dabei ... ;)

    Das hab ich tatsächlich auf die harte Tour lernen müssen.

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,827
    Punkte
    21,067
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,432
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • June 10, 2020 at 12:27
    • #8

    Schau Dir mal an, wie der Kabelbaum aussieht. Ich vermute aber stark, dass Volker mit seinem Hinweis richtig liegt und Du Dir damit Späße unterwegs ersparst.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™