1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

PK50 XL ohne Licht, Blinker, Hupe

  • Ritter_Sport
  • October 2, 2020 at 09:21
  • Ritter_Sport
    Anfänger
    Punkte
    95
    Beiträge
    17
    Vespa Typ
    PK 50S, PK 50 XL
    • October 2, 2020 at 09:21
    • #1

    Moin,

    habe eine PK50 XL ohne E-Starter und Batterie.

    Wie schon andere vor mir aus diesem Forum versagte von jetzt auf gleich die komplette Elektrik.

    Folgendes schon vorgenommen.

    *Messung von der ZGP (Grünes Kabel) keine 12V.

    Daraufhin neue ZGP und nicht aus dem unteren Regal

    *Spannungsregler getauscht

    von meiner anderes Vespe einer PK50S

    * Birnen auf Funktion getestet.

    Hätte ja sein können, dass die alle durchgebrannt sind und ich weiter suche ;)

    das was ich nun noch vermute ist der Hupengleichrichter. Was hat das Viech eigentlich für eine Aufgabe? Würde ja eines in den Warenkorb werfen wenn ich mir ganz sicher wäre das es das defekte Bauteil ist. Bin ich aber nicht ;)

    Hat jemand evtl. einen Schaltplan dafür?

    Danke und Gruß

    Mathias

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,537
    Punkte
    62,042
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,825
    Einträge
    10
    • October 2, 2020 at 09:42
    • #2

    Event. der hier? Schaltplan Quelle:VespaServizio

    Ansonsten kannst du dort mal suchen ob der für dich geeignete dabei ist.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Ritter_Sport
    Anfänger
    Punkte
    95
    Beiträge
    17
    Vespa Typ
    PK 50S, PK 50 XL
    • October 2, 2020 at 09:51
    • #3

    sehr geil. Danke Dir

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • October 2, 2020 at 10:23
    • Hilfreichste Antwort
    • #4
    Zitat

    das was ich nun noch vermute ist der Hupengleichrichter. Was hat das Viech eigentlich für eine Aufgabe?

    Die Muh-Kuh wandelt Wechselstrom in getakteten Gleichstrom um, mit dem es die Hupe speist. In dem Modul befindet sich nicht nur ein Zweiweg-Brückengleichrichter, sondern auch ein paar elektronische Bauteile und große Elektrolyt-Kondensatoren, welche eine ausreichend große Ladung zwischenspeichern, damit die Hupe beim Betätigen des Hupenknopfs gleich laut loslegen kann, egal wieviel Gas man gibt.

    Wie man an den am Hupengleichrichter angeschlossenen Kabeln ersieht, hängt er als Verbraucher mit allen anderen Komponenten am Bordnetz (welches vom Spannungsregler mit geregeltem Wechselstrom gespeist wird).

    Wenn im Bordnetz bei Lastdrehzahl nicht ungefähr 12 V anliegen, kann möglicherweise auch der Hupengleichrichter defekt sein/einen Kurschluß haben - dann fließt Spannung irgendwo ins Nirvana, was den Spannungsabfall erklären könnte. Ein bekannter, alterungsbedingter Effekt bei kaputtem Hupengleichrichter. Ist mir so auch schon mehrmals passiert.

    Bitte auch obacht: die Dinger können explodieren (no joke!) und werden bei Zweifeln lieber ausgetauscht (und zwar gegen Neuteile und nicht gegen uralte gebrauchte)

    Also, um weiterzukommen:

    Du ziehst nun bitte mal die Kabel vom Spannungsregler ab, schmeisst den Motor an und schaust mal, was dann passiert.
    Bitte berichte.

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (October 2, 2020 at 10:56)

  • Ritter_Sport
    Anfänger
    Punkte
    95
    Beiträge
    17
    Vespa Typ
    PK 50S, PK 50 XL
    • October 2, 2020 at 10:57
    • #5
    Zitat von jack o'neill

    Die Muh-Kuh wandelt Wechselstrom in getakteten Gleichstrom um, mit dem es die Hupe speist. In dem Modul befindet sich nicht nur ein Zweiweg-Brückengleichrichter, sondern auch ein paar elektronische Bauteile und große Elektrolyt-Kondensatoren, welche eine ausreichend große Ladung zwischenspeichern, damit die Hupe beim Betätigen des Hupenknopfs gleich laut loslegen kann, egal wieviel Gas man gibt.

    Wie man an den am Hupengleichrichter angeschlossenen Kabeln ersieht, hängt er als Verbraucher mit allen anderen Komponenten am Bordnetz (welches vom Spannungsregler mit geregeltem Wechselstrom gespeist wird).

    Wenn im Bordnetz bei Lastdrehzahl nicht ungefähr 12 V anliegen, kann möglicherweise auch der Hupengleichrichter defekt sein/einen Kurschluß haben - dann fließt Spannung irgendwo ins Nirvana, was den Spannungsabfall erklären könnte. Ein bekannter, alterungsbedingter Effekt bei kaputtem Hupengleichrichter. Ist mir so auch schon mehrmals passiert.

    Bitte auch obacht: die Dinger können explodieren (no joke!) und werden bei Zweifeln lieber ausgetauscht (und zwar gegen Neuteile und nicht gegen uralte gebrauchte)

    Also, um weiterzukommen:

    Du ziehst nun bitte mal die Kabel vom Spannungsregler ab, schmeisst den Motor an und schaust mal, was dann passiert.
    Bitte berichte.

    Alles anzeigen
  • Ritter_Sport
    Anfänger
    Punkte
    95
    Beiträge
    17
    Vespa Typ
    PK 50S, PK 50 XL
    • October 2, 2020 at 10:58
    • #6

    danke Dir und melde mich.

  • Ritter_Sport
    Anfänger
    Punkte
    95
    Beiträge
    17
    Vespa Typ
    PK 50S, PK 50 XL
    • October 2, 2020 at 12:30
    • #7

    Resultat ist:

    * Springt ohne Probleme an und hält auch die Drehzahl

    * Kein Licht, Blinker und Hupe

    * Geht nicht aus wenn ich den Schlüssel umdrehe

    Danke im Voraus

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    512
    Punkte
    13,017
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,495
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • October 2, 2020 at 12:38
    • #8

    Zündschloss, wenn du das grüne Kabel wieder verbunden hast, an dem du keine 12V gemessen hast, weil dort keine 12 V anliegen ( sog. Killkabel zum Unterbrechen der Zündung durch Masseschluss )

  • Ritter_Sport
    Anfänger
    Punkte
    95
    Beiträge
    17
    Vespa Typ
    PK 50S, PK 50 XL
    • October 2, 2020 at 12:54
    • #9
    Zitat von Fantine

    Zündschloss, wenn du das grüne Kabel wieder verbunden hast, an dem du keine 12V gemessen hast, weil dort keine 12 V anliegen ( sog. Killkabel zum Unterbrechen der Zündung durch Masseschluss )

    du meinst das Zündschloss ist hin?

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    512
    Punkte
    13,017
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,495
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • October 2, 2020 at 13:02
    • #10

    Wenn du das grüne Kabel wieder verbunden hast, halte ich das Zündschloss für möglich...

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • October 2, 2020 at 13:46
    • #11

    Weitere Anmerkungen:

    • ACHTUNG: Über's Zündschloß läuft nur die Zündunterbrechung (grünes Kabel). Für die Bordelektrik ist die Messung am grünen Kabel völlig unwichtig. Am grünen Kabel hängen nicht zwangsläufig 12V (weil der Zündstromkreis nicht spannungsgeregelt ist).

    Wenn der Roller mittels drehen des Zündschlüssels nicht ausgeht, hat das u.U. folgende Ursachen:

    • Killkabel defekt/unterbrochen; das grüne Killkabel ist primär an der Erregerspule auf der ZGP angelötet, es führt über den Motorkombistecker zum Zündschloß. Stimmt hier die Steckverbindung nicht/ ist das Kabel irgendwo gerissen/ist der Zündschalter defekt oder nicht korrekt an Masse angeschlossen, kann man den Motor nicht mehr ausschalten.
      Dann würde ich die Kabel von der Elektronikzentrale abstöpseln, die Hupenkaskade abmontieren und den dort erreichbaren Zündschalter (schwarzes Gehäuse mit grünem/schwarzem Kabel + grauem Kombistecker) prüfen und die Leitungen vom Motorstecker zum Zündschalter komplett durchpiepsen. Das grüne Kabel muß Durchgang haben.
      Der Zündschalter muß beim Durchpiepsen der aus ihm führenden Kabel (grün + schwarz) in Stellung "OFF" Durchgang haben und in Stellung ON" unterbrochen sein.
    • Ich würde ferner bei abgestöpstelter Elektronikzentrale und abgestecktem Motorstecker den ZGP-seitigen Pin des grünen Kabels gegen Masse durchpiepsen: er muß hier Durchgang haben (wenn nicht, ist das grüne Kabel zwischen ZGP-Erregerspule und motorseitigen Stecker defekt.

    Um dem Ausfall der Bordelektrik weiter nachzugehen:

    • Am Motorstecker kommt ein blaues Kabel von der ZGP. Dies bei abgestöpseltem Stecker + lauendem Motor gegen Masse messen. Resultat je nach Drehzahl: 9-50V Wechselspannung.
      Ist die Messung ok: Motor ausschalten, Motorstecker wieder verbinden und blauen Stecker vom Spannungsregler abklemmen: die blaue Leitung zwischen Motorstecker und Regler ebenso messen. Ergebnis muß das Gleiche sein, dann stimmt die Eingangsspannung des Reglers.
    • Am Regler den Stecker mit dem grün/grauem Kabel vom Pin abziehen, Motor starten und Spannung an dem Pin messen Hier sollen 13-14,4 V Wechselspannung anliegen.
      -> Wenn ja, liefert der Regler die erforderliche Bordspannung.
    • Unter der Hupenkaskade ist neben dem Zündschalter ein Steckerterminal, wo auch die geregelte Bordspannung vom Regler ankommt und zu den Verbrauchern/dem Lichtschalter/der Hupe verteilt wird.
      Hier erstmal eine Sichtprüfung vornehmen und Stecker auf festen Sitz prüfen.
      Mit einem Schaltplan kann man wenn nötig die Kabelfarben und ihren Zweck identifizieren und zur Not durchpiepsen.
    • Wenn Hupe und Bordelektrik nicht funktionieren, Lichtschalter abmontieren (1 Kreuzschraube) und Integrität der Verkabelung an dessen Rückseite prüfen - der Schalter ist Teil zweier Stromkreise (DC für die Hupe und AC für die Beleuchtung). Gibt es hier Kurzschlüsse (z.B. durch unsachgerecht durchgeführte Lötungen oder abgegammelte Kabel) kann das ebenfalls zu Defekten führen.

    5 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (October 2, 2020 at 15:49)

  • Ritter_Sport
    Anfänger
    Punkte
    95
    Beiträge
    17
    Vespa Typ
    PK 50S, PK 50 XL
    • October 2, 2020 at 17:49
    • #12

    Hallo Jack

    Danke Dir für die ausführliche Beschreibung.

    Folgendes kann ich berichten.

    Blaues Kabel von der ZGP am Stecker und am Spannungswandler gleich und 18V

    Ausgang am Regler sind 10V stabil

    Habe dann 12,8V aus einer Batterie in das Grün/Graue Kabel geschickt aber kein Erfolg

    Kaskade ab und ein Kabelknicker entdeckt. Beseitigt keine Verbesserung.


    Dann geschaut wo das graue Kabel von dem Spannungswandler aufläuft. Lt. Plan ist es das Bremspedal. Dieses Paar mal getreten und Zack Elektrik wieder da.

    Kann es wirklich das gewesen sein? Aus meiner Sicht eigentlich nicht.

    Danke und Gruß

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • October 2, 2020 at 18:21
    • #13

    Du gibst dir echt Mühe :thumbup:

    Zitat

    Dann geschaut wo das graue Kabel von dem Spannungswandler aufläuft. Lt. Plan ist es das Bremspedal. Dieses Paar mal getreten und Zack Elektrik wieder da.

    Kann es wirklich das gewesen sein? Aus meiner Sicht eigentlich nicht.

    Doch...kann es...Im Bremspedal sitzt der Bremslichtschalter...wenn an dem oder der Verkabelung vom Regler zum Schalter oder vom Schalter zum Steckerterminal oder vom Schalter zum Bremslicht oder am Bremslicht was nicht ok ist, kann es Probleme geben.


    Sind die Probleme denn jetzt behoben?

    Normal ist das mit dem Bremslichtschalter aber nicht.
    Ich würde dem genauer nachgehen und den BLS mal ausbauen und inspizieren.

    Schau dir mal den Verlauf des grauen Kabels genauer an:

    15 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (October 2, 2020 at 19:15)

Ähnliche Themen

  • Pk50xl2 Probleme mit dem Licht

    • Badrichi
    • May 31, 2015 at 08:20
    • Vespa Elektrik
  • PK50 Drehzahl fällt bei Vollgas und Licht AN ab

    • Lulli89
    • September 13, 2011 at 21:22
    • Vespa Elektrik
  • PK50 Elestart: Licht geht nicht mehr!

    • Schorty01
    • July 8, 2013 at 21:28
    • Vespa Elektrik
  • PK50 - Ausfall Elt. Anlage

    • K50Bruno
    • April 9, 2010 at 22:06
    • Vespa Elektrik
  • schwacher Strom

    • king vespa
    • June 27, 2007 at 21:16
    • Vespa Elektrik
  • Kein licht keine hupe

    • Moekeeping
    • December 17, 2006 at 16:26
    • Vespa Elektrik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™