1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

1970er Rundlicht O Lack Projekt

  • Creutzfeld
  • November 7, 2020 at 22:57
  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 3, 2022 at 19:05
    • #201

    Der Schalter, den du da zeigst, sieht für mich aus wie ein italienischer mit Schnarre, Kill und Licht (Stadt/Land).

    Kein Blinker.

    War das alles, was da dran war an der Kiste?

    Was meinen die anderen?

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,714
    Punkte
    34,639
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • January 3, 2022 at 19:25
    • #202

    Blinkerschalter sitzt links am Lenker separat dran.

    So

    Mit Blinker

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 3, 2022 at 19:39
    • #203

    Also aus meiner Sicht, war der Zustand in rot vermutlich etwas hingepfriemelt.

    Deine Fahrlicht ist kein Billux, vermutlich war eine Stufe in dem Lichtschalter einfach tot.

    Mit dem extra Blinkerschalter dürfte der Anschluß der Blinker ja klar sein, es bleibt halt, daß du dich für eine Schaltstufe am Lichtschalter entscheiden mußt.

    Tachobeleuchtung läßt du weg.

    Kill würde ich halt mal durchmessen, welche beiden Anschlüsse zusammengehen, wenn du den drückst.

    Spannend bleibt noch, ob du eine Schnarre hast. Dann wechselt beim Hupe drücken die Verschaltung des Fahrlichts gemeinsam mit der Hupe.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,714
    Punkte
    34,639
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • January 3, 2022 at 19:54
    • #204

    Verbaut sind Schnarre,Bremslicht, Lenkerendenblinker.

    Fernlicht wohl ehr nicht. Da eine Einfadenbirne verbaut ist. Und auch nur ein Kontakt auf die Birne geht.

    Blinkschalter seperat. Durchmessen oder so kannste knicken da ich mal so gar nichts von Strom weiß oder verstehe. Deswegen bin ich ja auch grad so aufgeschmissen.

    Hoffe das ich soweit alles nötige an Infos gegeben habe.

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    349
    Punkte
    7,139
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,349
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • January 3, 2022 at 20:05
    • #205

    Der Kabelbaum einer "deutschen" Primavera hätte wohl gepasst, einfach das Fernlicht und Tachobeleuchtung weglassen und fertig....

    P.S. Grad gesehen , den haste ja gaykauft...

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 3, 2022 at 20:13
    • #206

    Also auf dein Fragezeichen den Scheinwerfer auf jeden Fall mal.

    Auf 8 das grüne von der Lima und der Zulauf zur Schnarre

    Auf 1 Masse.

    Auf die 4 den Rücklauf von der Schnarre und das Rücklicht.

    Auf M das Killkabel.

    So, das müßte es gewesen sein.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 3, 2022 at 20:21
    • #207

    Ein bißchen durchpiepsen wirst du eventuell müssen um ganz sicher zu sein....

    Ist ne Kackschaltung. Im Prinzip hätte ich diesen Kabelbaum gebarucht wegen der Nachrüstung meiner Schnarre an meiner Special.

    Für diesen blöden Kniff mit der Reihenschaltung der Schnarre zu der Parallelschaltung der Fahrlichter, wenn du den Knopf drückst fehlt mir das Kabel zum Rücklicht.

    Aber du solltest das ja haben in dem Baum.

    Aber zur Sicherheit mußt du halt vielleicht mal das eine oder andere Kabel durchpiepsen, deshalb habe ich ja die Verbraucher aufgezählt, dann kannst du überprüfen und bist unabhängig von der Farbe.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 3, 2022 at 20:57
    • #208

    Achso, habe nochmal deine Bilder angeschaut und parallel dazu den Kabelbaum auf SC.

    Isoliere das blaue Kabel (Tachobeleuchtung) und laß meinetwegen den braunen Kabelschuh dort stecken.

    Das braune Kabel wäre dann eines deiner beiden Billux-Lichter. Das kannst du im Schalter dann auf 3 legen, dann hängt das nicht rum.

    In der Lampe sollte halt braun dann am besten auch isoliert sein wie das blaue Kabel an der Lampe.

    Bei entsprechender Kippschalterstellung am Lenker ist da Saft drauf dann vermutlich.

    Damit wäre das braune Kabel geklärt am Lenker.

    Das dickere blaue Kabel am Lenker draußen am Schalter, pieps da mal durch, ob das Verndung zum Rücklicht hat und zu einem Kabel der Hupe.

    Wenn ja, dann ist das das, was auf 4 muß.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,714
    Punkte
    34,639
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • January 3, 2022 at 21:07
    • #209

    Werde ich mal versuchen. So'n durchpiepsteil habe ich irgendwo liegen.

    Vielen Danke :thumbup:

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 3, 2022 at 21:15
    • #210

    Gerne!

    Das dicke blaue am Schalter wird auf dem Bild bei SC gleich nach dem Schalter aufgeteilt, so wie es aussieht.

    Deshalb vermute ich, daß das das Kabel ist, das von dort aus zur Schnarre und zum Rücklicht geht.

    Gut, und das gelbe zum Blinkerschalter dürfte ja klar sein.

    Ich denke, so müßte es passen.

    Bin gespannt, was du berichtest.

    Gruß Paddy.

    P.S.: Kannst ja später mal spaßeshalber schauen, ob du eine Billux-Birne da reingefummelt kriegst. Das Kabel liegt ja da und wenn es geometrisch einigermaßen paßt (und der Schalter das kann und zwei Schaltstellungen hat), hast du sogar Fern und Abblendlicht.

    Das dünne blaue Kabel zur vermeindlichen Tachobeleuchtung wird vermutlich auch noch an dem dicken Kabel im Schalter mit dran hängen, damit es analog zum Rücklicht immer brennt.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

    Einmal editiert, zuletzt von Scharnhorst (January 3, 2022 at 21:26)

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,714
    Punkte
    34,639
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • January 4, 2022 at 18:29
    • #211

    Moin

    Ich habe heute mal die Kabel angeschlossen.

    Kann ich eigentlich irgendwie auf den Stromkreislauf Strom geben zum testen? Zgp ist noch nicht verbaut. Wird noch neu verlötet weil alle Kabel feddich sind.

    Würde es theoretisch gehen wenn ich 6V am Kabelkästen anschließe? Also minus aufs schwatte Kabel und plus auf die restlichen? (außer auf dem roten kill Kabel?)

    Dann könnte ich das mal "trocken" durchtesten

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 4, 2022 at 18:41
    • #212

    Geht eher nicht, Marco.

    Das Problem ist, daß bei der Elektrik "Licht aus" bedeutet, daß die Lima-Spule kurzgeschlossen ist.

    Ergo klappt dein Netzteil zusammen.

    Das ist ja das Blöde.

    Wenn du ein Netzteil hast, das von alleine wieder aufmacht, ja.

    Für den Blinker geht es glaub ich auch nicht, weil das Wechselstromrelais nicht tut.

    Von der komischen Bremslichtschaltung mal ganz abgesehen.

    Hat mich auch genervt. Letztlich sollte der Motor laufen.

    Hast du die Kabel durchgepiepst und kam das raus, was ich vermutet habe?

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,714
    Punkte
    34,639
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • January 4, 2022 at 19:03
    • #213

    Durchpiesen habe ich versucht. Aber da ich da null Plan von habe weiß ich nicht ob da was richtig oder falsch ist. Netzteil habe ich nicht. Nur ne 6V Batterie.

    Also warte ich bis ich die zgp wieder habe und schmeiß den Hobel mal an und schau was passiert. Feuerlöscher habe ich ja mehrere :D

    Vielen Dank für die Stromhilfe 2-)

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 4, 2022 at 20:03
    • #214

    Dann hoffen wir mal, daß es tut.

    Du wirst ja berichten.

    Viel Erfolg!

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,714
    Punkte
    34,639
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • January 6, 2022 at 19:21
    • #215

    Moin

    Habe heute mal den 16/16 Gaser ins Ultraschallbad gelegt. Habe leider kein vorher Bild gemacht. Aber so sieht er schon erheblich besser aus. Die Schwimmerkammer ist vom alten 16/10er Gaser den ich zum Vergleich mal da daneben gelegt habe.

    Das Vorderrad hat auch den neuen Reifen bekommen. Nachdem die Felge gewaschen war sieht die auch nicht mehr so schlimm aus. Kommt owatrol drüber und mehr nicht

    Bremsnocke ist jetzt auch richtig herum drin.

    Und Kakaopausen, bingele28 , gab's zwischendurch auch

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,714
    Punkte
    34,639
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • January 7, 2022 at 20:57
    • #216

    Moin

    Heute "mal eben" Züge in die Rundlicht einziehen...

    Das ist wie ne Herz OP durchs Arschloch...

    Scheiße,aber machbar :D

    Was habe ich heute geflucht...

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 7, 2022 at 21:04
    • #217

    Liegt nur an deinen Wurstfingern... lmao

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,714
    Punkte
    34,639
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • January 10, 2022 at 12:11
    • #218

    Moin

    Der Tacho passt rein. Aber nur wenn man Kupplungszug und den Bremszug etwas wegschiebt. Hatte noch nie so wenig Platz gehabt in nen Lenkkopf

    Aber geil sieht das schon aus

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,207
    Punkte
    11,032
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,471
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • January 10, 2022 at 18:47
    • #219

    Das sieht total teil aus, das Bild.

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,714
    Punkte
    34,639
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • January 11, 2022 at 12:12
    • #220

    Moin

    Heute habe ich die ZGP und die Special Ankerplatte bekommen.

    Danke 125vnb6 für den Tipp

    Bin begeistert von den super Service. ZGP wurde komplett gemacht. Kabellast,Unterbrecher und Kondensator neu.

    Morgen mal einbauen

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™