102ccm Bedüsung SHBC19.19E

  • Guten Abend, liebe Leute!

    :)


    Bin neu hier im Forum und habe eine kurze Frage an Euch.


    Ich fahre meine XL2 mit einem 102ccm-Satz von DR zusammen mit einem Sito+, 3,72er Übersetzung und dem originalen 16.15F-Vergaser.


    Läuft soweit ganz akzeptabel.


    Den Vergaser würde ich jetzt noch gerne gegen den 19.19E tauschen.


    Kann ich die Bedüsung für die ersten Km original lassen oder übernehme ich die besser von dem alten Vergaser?

    Es geht nur um die paar Km bis man am Kerzenbild was erkennt, quasi um die erste Grundeinstellung ohne dem Zylinder zu Schaden.


    Passt der Luftfilterkasten und Luftfilter vom alten Vergaser an den 19.19E?


    Vielen herzlichen Dank,


    Grüße

    Martin

  • OK, die originale Bedüsung die im Vergaser eingesetzt ist muss also geändert werden und die Bedüsung aus dem 16.15F kann ich nicht verwenden, korrekt?


    Muss der Ansaugstutzen oder Luftfilterkasten getauscht werden?

  • Der 19.19E hat standardmäßig eine 45er Nebendüse.
    Die kann ich also erstmal so lassen, korrekt?


    Wichtige Frage: nach wieviel Km Teil bzw. Volllast sieht man was aussagekräftiges an der Kerze?


    Der alte Ansaugstutzen passt nicht.

    welchen Ansaugstutzen muss ich da besorgen?

    Wie groß ist Dein Vorzündwinkel im Moment?

    müsste ich abblitzen, habe die Wespe so übernommen.

    Verstellen kann ich über die Grundplatte?


    Musste alles selbst recherchieren was geändert wurde.

    Bei der Übersetzung bin ich mir unsicher, Fakt ist das sie getauscht wurde.

    Denke 3,72 kommt hin.


    Bin mir sogar unsicher ob der Zylinder schon vollständig eingefahren ist.

    Werde daher erstmal wie empfohlen bei 88er HD anfangen.

  • Um den Stutzen auszubauen muss der Motor nochmal abgelassen werden, oder?

  • Um den Stutzen auszubauen muss der Motor nochmal abgelassen werden, oder?

    ist in 5 min passiert

    Vergaser ab Schraube am Stossdämpfer ab und abklappen fertig

  • Du wirst wahrscheinlich bei ca. einer 85er HD landen. Fang mal mit 88 oder 90 an.

    ND 42 oder 45.

    Da steht eigentlich alles. Damit beginnst Du abzudüsen.

    Der 19.19E hat standardmäßig eine 45er Nebendüse.
    Die kann ich also erstmal so lassen, korrekt?

    Was der Vergaser für Düsen hat, ist irrelevant. Du musst Deine eigene Bedüsung erfahren. Du fängst mit fett an, testet Teil- und Volllast, checkst das Kerzenbild und gehst weiter runter, bis die ideale Kerze gefunden ist.


    Auf einer gebrauchten Kerze hast Du nach etwa einem Kilometer ein vernünftiges Bild.


    Bevor Du abdüst, solltest Du Deine Zündung abblitzen, sonst ist Dein Kerzenbild verfälscht. Der DR will 17 Grad voT.

  • Die 3,72 wird auf Dauer etwas kurz für den 102' er sein. Eine 3,00 wäre da besser, weil länger übersetzt.

    Meine DR' s lagen alle mit einem 19.19 bei HD 88 und ND 42, jeweils mit ET3 Banane.

    Und, wie geschrieben, Zündung abblitzen. Mindestens aber auf Werksmarkierung stellen.

    Etwas mehr von da aus nach rechts gedreht ergibt eine spätere Zündung und umgekehrt.

  • Die 3,72 wird auf Dauer etwas kurz für den 102' er sein. Eine 3,00 wäre da besser, weil länger übersetzt.

    Meine DR' s lagen alle mit einem 19.19 bei HD 88 und ND 42, jeweils mit ET3 Banane.

    Und, wie geschrieben, Zündung abblitzen. Mindestens aber auf Werksmarkierung stellen.

    Etwas mehr von da aus nach rechts gedreht ergibt eine spätere Zündung und umgekehrt.

    Das 18er Ritzel könnte er ja gegen ein 19er von DRT ohne Spalten tauschen, oder habe ich das falsch im Kopf, Volker?

  • Herzlichen Dank erstmal für die Unterstützung.


    Mit der Vorgehensweise bei der Bedüsung ist soweit alles klar.

    ist in 5 min passiert

    Vergaser ab Schraube am Stossdämpfer ab und abklappen fertig

    Leider hat der Vorbesitzer den Hauptständer ausgebaut und gegen einen einfach Klappständer getauscht. Muss mal schauen wie ich die aufbocke. Bin für Tips dankbar.

    Bevor Du abdüst, solltest Du Deine Zündung abblitzen, sonst ist Dein Kerzenbild verfälscht. Der DR will 17 Grad voT.

    Klar.

    Auf der Lüfterabdeckung sind drei Markierungen mit Buchstaben beschriftet.

    Wofür sind die?

    OT ist leider keine davon.

    Habe eine Pistole mit Verstellwinkelanzeige.

    Eine präzise OT-Markierung würde damit sogar reichen.

    Die 3,72 wird auf Dauer etwas kurz für den 102' er sein. Eine 3,00 wäre da besser, weil länger übersetzt.

    Das fürchte ich auch.

    Vielleicht ist es aber auch eine 3.00er.

    Das Moped fährt mit mir (56Kg) nicht schneller als ca. 60-65 laut Vespatacho.


    Ist so ein Set hier empfehlenswert oder spricht was dagegen?Hat jemand Erfahrung damit?

    https://www.ebay.de/itm/VESPA-…i-Luftfilter/392818207059


    Grüße

    Einmal editiert, zuletzt von vespa_91 ()

  • Vielleicht ist es aber auch eine 3.00er.

    Das Moped fährt mit mir (56Kg) nicht schneller als ca. 60-65 laut Vespatacho.

    Du kannst am Primärritzel die Zähne zählen. Wenn das 18 sind, hast Du eine 18/67er, also 3,72. Dafür spricht aber auch die Geschwindigkeit. Eigentlich dürften das sogar 70 laut Tacho sein, aber das ist kein echter Gradmesser, eher so eine Schätzung.

  • Du kannst am Primärritzel die Zähne zählen.

    muss erstmal einen Polradabzieher besorgen, dann schaue ich nach. :D

    Ist aber schon jetzt wirklich etwas kurz übersetzt.


    Wo kann man 12V Spannung abzweigen für die ZZP-Pistole?

    Externe 12V-Batterie reicht um die Pistole zu triggern?

    Die Vespa hat keine eigene Batterie.

  • Das Primärritzel findest Du unter dem Kupplungsdeckel oben auf dem Kurbelwellenstumpf.


    Für die Blitzpistole tuts eine 12V-(Auto)Batterie.

  • Das Primärritzel findest Du unter dem Kupplungsdeckel oben auf dem Kurbelwellenstumpf.

    Stimmt. Ok, dafür muss schon ein bisschen was auseinander.

    Auf einer gebrauchten Kerze hast Du nach etwa einem Kilometer ein vernünftiges Bild.

    ...und bei einer neuen?

    Die Kerze sieht ziemlich neu aus, teils noch weiß, an anderen Stellen rehbraun.


    Die Kupplung rutscht kalt manchmal durch beim Starten, ist beim Fahren und Warmstart aber perfekt. Hoffe da wurde wie üblich zu dem Satz eine Verstärkte eingebaut.


    Wenn ich dazu jetzt den größeren Vergaser einbaue mache ich aber mit Hinblick auf die kurze Übersetzung nichts verkehrt, oder?


    Was die Markierungen auf der Lüfterabdeckung bedeuten weiß niemand?


    Meine nächsten Schritte:

    - Zündung abblitzen, ggf nachstellen auf 17° v.O.T.

    - Vergaser 19.19E einbauen und richtig bedüsen

    - Übersetzung primär prüfen

  • dann kann man sehen, ob der ZZP wandert oder ob es Zündimpulse zur falschen Zeit gibt.

    und der ZZP soll dann fest auf 17° stehen, ohne sich überhaupt zu bewegen?

  • Zu 95% Ja, es kann/wird passieren, wenn du den Gashahn aufdrehst, dass diese sich etwas bewegt aber dann direkt wieder auf den festen Punkt zurück geht...