PK50 XL2 läuft nach 6 Jahren Dornröschenschlaf nicht richtig

  • Hallo Forum,




    ich bin gerade neu hier dazugestossen da ich Probleme mit meiner schwarzen PK50 XL2 habe und sie nicht sauber zum Laufen bekomme.



    Hier meine Prämissen:



    Vespa PK 50 XL2 BJ 91


    Im Schein ist PK50 XL eingetragen V5X1M. Vespa hat keine Batterie.



    16er Dellorto SHB 16.15-F; 65er HD (Komplett revidiert - Ultraschallbad mehrmals - komplett neu abgedichtet inkl. neuer Schwimmernadel)


    originaler LuFi-Kasten ohne Einsatz (Neuteil)


    Kerze Bosch W4AC (Neuteil)


    50er original Zylinder mit neuem Kolben und Kolbenringe


    Sito Plus (Neuteil), da der alte Auspuff verkokt war


    Original Kupplung mit 6 Federn


    komplette Motor Revision inkl. Lager, Dichtungen, etc. - ist super dicht


    Neuer Gaszug inkl. Tülle


    Neue Bremsen



    OriginalTank war versottet / verrostet. Gereinigt mit WC-Reiniger, Zitronensäure/Wasser, gespült, dann mit Spiritus ausgeschwenkt und Heissluftfön getrocknet. Neuer Benzinhahn rein. Alles ok.



    Die Vespa war 6 Jahre gestanden ohne Motor da ich diesen zerlegt, aber keine Zeit hatte diesen wieder zusammen zu bauen.


    Nun habe ich es wieder geschafft. Nachdem die Vepsa mit Original Auspuff nur so 42 km schbnell war und der Anzug mässig war habe ich mich entschieden einen SitoPlus einzubauen mit dem originalen Krümmer der Vespa. Nachdem ich die erste probefahrt gemacht hatte lief der Roller mit Standarteinstellung Luftgemischschraube nicht schlecht aber auf einmal war es ähnlich wie mit dem originalen Auspuff.



    Nun Vergaser raus, komplett gereinigt, abgedichtet und Benzinschlauch rein und wieder getestet. Lief gut aber plötzlich dreht die Vespa hoch und kommt von der Drehzahl nicht runter ohne sie habwegs abzuwürgen......Das Spiel geht jetzt schon eine ganze Zeit so.


    Motor läuft eigentlich im Stand ganz gut und ruhig vielleicht ein wenig zu fett da die Kerze eher schwarz als rehbraun ist. Muss ich dann mehr oder weniger Luft zugeben damit die Verbrennung besser funktioniert?


    Habe ein bischen quer gelesen aber ich wüsste nicht wo ich weiter machen kann...Falschluft? Wo ? Was kann ich noch ausprobieren?



    Hat jemand noch Ideen? Wäre cool. Vorab schon mal Danke!



    Gruß Mac

  • Hallo nochmals,

    habe noch etwas vergessen zu erwähnen. Die Kupplung ist auch neu aber da weis ich nicht so recht ob die optimal eingestellt ist oder sich das noch legt.

    Ab und zu passiert es dass wenn ich die Vespa ankicke kann es sein das der Kickstarter leicht durchrutscht als wenn der Kraftschluß fehlen würde.

    Neue Anschläge, Feder habe ich drin. Die Schaltung schaltet sehr gut und weich.


    Gruß Mac

  • Das dürfte das einfachste sein. Du hast den Zug zu stark vorgespannt und drehst die Vorspannschraube einfach wieder etwas rein.


    Das Thema oben klingt nach Falschluft. Am naheliegendsten ist der Vergaser am Flansch des Ansaugstutzens. Du kannst mit Bremsenreiniger testen, wo die Falschluft herkommt. Einfach am Zylinderfuß, -kopf, Ansaugstutzen und unter dem Polrad (Vorsicht Finger!) hinsprühen. Geht der Motor aus, hast Du das Problem gefunden.


    Hast Du die Bedüsung an den Sito Plus angepasst?

  • Guten Morgen,

    vielen Dank für die Tipps.


    - Den Vergaser habe ich ja komplett überholt inkl. O-Ring Vergaser zu Ansaugstutzen daher dachte ich das ich save bin.


    - Das mit dem Bremsenreiniger werde ich heute noch ausprobieren ist eine super Möglichkeit die relativ einfach zu machen geht. - Danke für den Tipp


    - Kupplung stelle ich auch mit weniger Zug ein.


    - Die Bedüsung habe ich nicht angepasst. Was wäre hier ratsam? Muss man beim Sito Plus das Setup ändern? Aktuell originale 65er Bedüsung. Soll man eher größer oder kleiner bedüsen?


    Werde her kurze Rückmeldung geben wie das Verhalten ist. Erst mal frühstücken...kaffee-)


    Gruß Mac

  • Die Bedüsung habe ich nicht angepasst. Was wäre hier ratsam? Muss man beim Sito Plus das Setup ändern? Aktuell originale 65er Bedüsung. Soll man eher größer oder kleiner bedüsen?

    Wenn Du irgendetwas am Motor oder seiner Peripherie änderst, musst Du auch Deine Bedüsung überdenken und gegebenenfalls anpassen. Ich würde mir an Deiner Stelle einen kleinen Düsenvorrat anlegen.


    Nimm eine 70er HD, testen (Popometer/Kerzenbild) und eventuell dann 68 wenn zu fett.


    PS: jetzt wo ich es nochmal lese - ist in der XL2 eine 65er original drin? Das kommt mir fast schon etwas klein vor.

  • HD 65 ist eigentlich passend, allerdings für den Sito würde ich auch bei 70 anfangen.

    Läuft die Vespa nun eigentlich normal " schnell ", oder kommt sie immernoch nicht auf Geschwindigkeit ?

    Hast du die Zündung abgeblitzt?

    Hast du bei dem neuen Zylinder die Kanten an den Überströmern und am Auslass angeschrägt?

    Welchen Zylinder hast du genommen?

    Ist der Kolben richtig herum, also Pfeil zum Auslass, eingebaut?

    Hast du mal die Kompression gemessen?

  • Original ist die HD65 auch laut Papiere eingetragen. Daran habe ich nichts verändert.

    Habe einen Düsensatz da muss nur mal schauen von wo bis wo der geht.....


    Ich habe noch den original Zylinder von Piaggio also keinen neuen, sondern nur Erstzkolben und Kolbenringe sind neu. Der Kolben ist richtig herum eingebaut das ist save. (hatte das am Anfang anders gherum daher bin ich mir hier 100% sicher)


    Die Vespa läuft normal schnell bis ca. 51Kmh aber sehr mässig im Anzug (erwarte keine Wunder aber ein bisschen flotter war es früher gefühlt schon).


    Kompression liegt bei 8 bar. Habe ich 3-4x getestet.


    Zündung hatte ich eingeblitzt, wobei ich mir hier nicht hundertprozentig sicher bin, ob das alles passt.


    Sie lief aber super rund und gleichmässig. Hatte das auf einem kleinen Motorprüfstand gemacht als der Motor noch ausgebaut war.


    Problem war eigentlich bei der 2 Ausfahrt mit dem SitoPlus nach ca. 5km. Da fing das hochdrehen an. Fahre den SitoPlus noch mit dem originalen Krümmer (innen leicht geglättet/ poliert)


    Werde mal alle Ratschläge von euch analytisch befolgen und schauen ob ich was finde.


    Fange mit der Kupplung an, dann weiter zur Falschluftanalyse und evtl. Bedüsung wenn ich 70er da habe.


    Melde mich wie die einzelnen Tests laufen.


    Gruß Mac

  • Alleine Hochdrehen heißt Falschluft


    ASS prüfen ob dicht oder Simmerringe ziehen Luft

  • Alleine dreht sie nicht hoch, sie kommt aber ab und an nicht von der Drehzahl runter wenn man an die Ampel fährt. Ist auf jeden Fall kein Zustand mit dem man die Vespa fahren kann.

    Werde den Ansaugstutzen auch noch prüfen mit Bremsenreiniger....melde dann Vollzug wie es aussieht.


    Danke euch allen für die Tipps!

  • Vielleicht ist nur der O Ring vom Gaser beim aufschieben auf den Ansaugstutzen verrutscht. Haste den leicht eingefettet beim drauf stecken?

    Schau mal nach

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Heute morgen habe ich die Kupplung nochmals nachgestellt. Nun ist das mit dem Kickstarter auch besser! Punkt 1 hoffentlich erledigt.


    Den Gaszug haben wir nochmals nachgestellt und den Zug sauber jusitiert. Ist jetzt auch besser als vorher.


    Zylinder, Zylinderkopf und Ansaugstutzen habe ich mit Bremsenreiniger eingesprüht. Keine Reaktion. Jetzt muss ich mal noch unter dem Polrad testen ob vielleicht am Simmerring etwas passiert.



    Kerze ist übrigend nicht rehbraun sondern eher braun/schwarz könnte ein bisschen zu fett eingestellt sein, da aber ein neuer Kolben drin ist denke ich es ist besser wenn der neue Kolben ein bisschen besser Schmierung hat.



    Werde heute Abend nochmals eine Runde drehen um zu schauen, ob sich etwas verändert hat. Melde mich dann wieder hier im Forum.



    Danke euch allen für die Unterstützung!



    Grüße Mac

  • Nachdem Du Dir viel Mühe machst alles zu beschreiben und Feedback gibst, wirst Du hier bestimmt einige finden, die Dir gerne helfen.


    Hast Du auch am Flansch Vergaser auf Ansaugstutzen getestet?


    Wenn Deine Kerze krustig schwarz sein sollte, käme auch der Kupplungsseitige Simmerring in Betracht. Um den zu testen stülpst Du einen Luftballon/Kondom über die Entlüftungsschraube über dem Kupplungsdeckel. Atmet er, ist’s dieser Wellendichtring.

  • Menzinger

    Hat den Titel des Themas von „PK50 XL2 nach 6 Jahren Dornröschenschlaf wieder erweckt - läuft aber nicht - brauche Hilfe/Tipps bei der Fehlersuche“ zu „PK50 XL2 läuft nach 6 Jahren Dornröschenschlaf nicht richtig“ geändert.
  • Hallo zusammen,

    es gibt wieder ein Feedback.


    Gestern Abend habe ich noch eine große Runde gedreht, ca. 15km.


    Beim Anlassen hat die Vespa schon hochgedreht, als ob etwas hängt.

    Habe mich dann entschieden mal den Jokezug auszuhängen und empfand es dann als besser beim Fahren.


    Beim Losfahren war alles normal doch nach 200m im 3. Gang dann ein kurzes Ruckeln wie wenn die Vespa kurz zu wenig Sprit bekommt. Dann alles wieder normal und los ging die Fahrt. Gefühlt war alles normal und nach 3 km bin ich dann auf einer langen Geraden ca. 5-6 Km iunter Volllast gefahren. Freute mich schon......dann musste ich abbiegen und die Vespa zog auf einmal nicht mehr richtig durch....gefühlt ein thermisches Problem, dass wenn sie richtig warm ist Leistung einbüst. Da ich aber keinen Tacho aktuell habe (Cockpit ist abgebaut zwecks Gaszugwechsel) kann ich auch nicht genau sagen wie schnell sie fuhr (denke so 40-43km/h). Das ging so 3 km bis ich wieder in den Ort kam. Auch hier dann nur mässige Beschleunigung. Ortsende dann einen Tick besser. 200m vor Zuhause war auf einmal Schluß, Vespa streikte und ging aus. Lies sich nicht mehr ankicken.....Also nach Hause geschoben zum Glück nur 200m....


    Zuhause habe ich dann in den Tank geschaut, ist noch ca. halb voll. Zündkerze rausgeschraubt, sah nicht schlecht aus aber der Spalt den ich morgens noch mit 0,7mm mit der Fühlerlehre eingestellt hatte betrug nur noch 0,3mm!!!


    Was hier passiert ist kann ich mir nur so erklären, dass der Kolben zu weit nach oben ging. Mit einem Blick ins Kerzenloch habe ich das Gefühl dass hier ein leichter Abdruck sein könnte. Beim alten Kolben hatte ich 2 Markierungen, woher die auch immer kammen....


    Also richtig erklären kann ich mir es aber trotzdem nicht.....

    Morgen werde ich mal den Vergaser rausmachen und nochmals reinigen, denke dass die Düse zugegangen ist und zwar über den Dreck den der LuFi ansaugt. Ich habe nämlich noch die originalen Dämmmatten drin und die lösen sich langsam in ihre Bestandteile auf. Vielleicht hat der LuFi hier den Dreck angezogen und zusammen mit dem Sprit die Düse zugesetzt.


    Meine nächsten Überlegungen sind ob der Ersatz-Kolben

    wirklich passt, oder ob ich nicht einen komplett neuen Zylindersatz entweder 50ccm oder 75ccm mir besorge, um sicher zu sein, dass diese Baustelle auch beseitigt ist.


    Einen nagelneuen 85ccm Satz von Dr habe ich noch, aber der ist mir zu groß für die Kleine Vespa. Wollte die auch als Backup für einen Heranwachsenden haben und das geht eigentlich nur mit originalen 50ccm......


    Es gibt ja verschiedene zwischen 60-120 Euro.....Erfahrungswerte euerseits was die besten Preis / Leistung ist? Würde mich interessieren, DR, Polini, etc.


    Werde wohl auch nach dem Gaszug noch den Jokezug wechseln und den Motor nochmals ausbauen und auf den Motorständer nehmen und dort den Zylinder ggf. wechseln und schauen das er dort zum Laufen kommt mit Zündung einblitzen, Vergaserbedüsung, evtl. Zylindertausch, etc.....also noch eine Menge vor.


    Gruß Mac


    PS: Kann man hier eigentlich Bilder einstellen, dann würde ich euch die Sachen mal zeigen?

  • Vielleicht ist nur der O Ring vom Gaser beim aufschieben auf den Ansaugstutzen verrutscht. Haste den leicht eingefettet beim drauf stecken?

    Schau mal nach

    Nein das habe ich nicht gemacht, werde ich aber das nächste Mal nachholen wenn ich den Vergaser runter mache. Kann mir jemand die genaue Größe dieses O-Ring nennen? Will nicht jedes Mal einen kompletten Vergaserdichtsatz opfern....


    Danke Gruß Mac

  • Der Kolben passt dann wohl nicht zu dem Zylinder. Auf jeden Fall darf der Kolben die Elektrode nicht eindrücken. Da passt eine ganze Menge irgendwie nicht zusammen.

    Den O-Ring kannst du bestimmt nochmal verwenden. Baue den Vergaser erstmal ordentlich drauf. Und: Zündung abblitzen!!!

    Die Kerze scheint mit etwas zu kalt zu sein. Nehme mal eine NGKB6HS, oder B7HS, oder vergleichbare Bosch Kerzen.

  • Hallo Volker,


    ja das sehe ich auch so. Werde mir einen neuen Zylinderkit wohl oder übel bestellen. Wenn die Basis nicht stimmt sucht man sich sonst dumm und dämlich. Also egal werde mir heute Abend einen Zylinder raussuchen und bestellen dann alles ordentlich nochmals zerlegen und aufbauen. Dann Zündung einblitzen, ist bei der PK50XL2 ein bisschen umständlich da du immer das Polrad demontieren musst wenn es nicht passt, da sie ja eine elektronische Zündung hat und keinen Unterbrecherkontakt. Zündkerzen werde ich mir auch mal von jeder 2 besorgen.

    Hat jemand schon mal eine passende Iridium bei den Smallframe eingebaut? Bringt die ein bisschen was?


    Danke für eure Tipps ist echt Klasse hier!


    Gruß Mac

  • Zum Abblitzen muss man sowohl bei Kontakt- als auch bei elektronischen Zündungen das Polrad abmontieren, um den genauen ZZP einzustellen.

    Eine Iridium-Kerze bringt bei deinem Setup ca. 0,02 - 0,03 PS ;)

  • Im Fall der Kerze bleibt nur das prüfen der Bezeichnung.

    Bitte prüfe die genaue Bezeichnung deiner Kerze. Falls du keine Informationen findest schreib bitte hier weiter.

    Es gibt durchaus Kerzen mit unterschiedlichen Längen und Wärmewerten.

    Sollte da was daneben liegen kann das Folgen haben.

    Ein simples Zylinderkit bei dem alles im Lieferumfang ist lohnt sich wahrscheinlich auch.

    Das muss ja nicht superfancies sein. Ein einfacher Standard Nachbau oder bgm tut's ja auch.

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch

  • Habe die Bosch W5AC verbaut als Zündkerze.


    Gestern Abend habe ich mal beim Großhändler geschaut und einen Polini für 113 Euro (50ccm) oder einen Zylinderkit Malossi 317903 75ccm für 111 Euro

    einen DR 75ccm für knapp 75 Euro gesehen. Weis noch nicht wie ich mich entscheiden soll.....


    Standardzylinder habe ich für 45 Euro gesehen....


    Unterschiede zwischen Polini und Malossi bekannt?