1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Fräsen, Drehen & Schweißen

Trittbretter schweißen (lassen) Umkreis Karlsruhe / Südpfalz

  • peejam
  • January 24, 2021 at 21:20
  • peejam
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • January 24, 2021 at 21:20
    • #1

    Hallo zusammen, bin dabei meine pk50xl2 bj 91 zu restaurieren. Motor ist soweit komplett überholt, das habe ich gut hinbekommen. Gestern habe ich nun den kompletten Rahmen zerlegt. Ich müsste wohl die Trittbretter frisch machen (lassen) Könnt ihr mir helfen und evtl sagen wo ich das auffrischen lassen könnte Umkreis Karlsruhe / bzw. Südpfalz. Ich selbst kann leider nicht schweißen. Vielen Dank schonmal für eure Tipps.

    Bilder

    • 20210123_173609.jpg
      • 352.96 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 327
    • 20210123_173601.jpg
      • 380.02 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 279
    • 20210123_173721.jpg
      • 168.61 kB
      • 675 × 1,200
      • 304
    • 20210123_173619.jpg
      • 155.87 kB
      • 675 × 1,200
      • 274
    • 20210123_110033.jpg
      • 337.67 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 367
  • peejam January 24, 2021 at 21:20

    Hat den Titel des Themas von „Zrittbretter schweißen (lassen) Umkreis Karlsruhe / Südpfalz“ zu „Trittbretter schweißen (lassen) Umkreis Karlsruhe / Südpfalz“ geändert.
  • Gast
    Gast
    • January 25, 2021 at 08:13
    • #2

    Ich würde mal bewaffnat mit einer Flex mit nicht zu harter Drahtbürste die Stellen freilegen und neu Fotographieren.

    Dann sieht man besser wie Aufwändig es ist, und ob es nicht doch besser ist etwas neu einzuschweissen.

  • peejam
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • January 25, 2021 at 10:01
    • #3

    ja das werde ich machen. so wie sie aber auf den ersten Blick ausschauen, sollte neues Blech rein. Melde mich wieder, sobald ich das freigemacht habe. Evtl kann mir bis dahin dennoch jemand helfen und sagen wo sowas möglich wäre zu machen. Danke 2-)

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,542
    Punkte
    16,527
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,469
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • January 25, 2021 at 12:14
    • #4

    Kaufe dir mal so eine Drahtbürste für die Bohrmaschine und schleife das ganze(vorher eine Schutzbrille anziehen) damit mal ab! Vielleicht muss man ja überhaupt nichts schweißen, das ganze sieht nur Oberflächig aus(nichts durchgerostet). Willst du den Rahmen komplett lackieren? Wenn ja, ab zum Sandstrahlen, dann musst du noch nicht einmal mehr abschleifen...

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,767
    Punkte
    34,692
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • January 26, 2021 at 17:18
    • #5

    Moin

    Bitte keine Drahtbürsten verwenden. CSD Scheiben bitte.

    Durch die hohen Drehzahlen "schmilzt" das Metall und zieht sich über den Rost. Optisch ganz schön aber der Rost ist jetzt wie in nen Stück Blätterteig eingeschlossen. Bis er wieder hoch kommt.

    CSD Scheiben tragen nur den Rost ab weil sie weicher sind.

    Liest du hier

    https://www.rostio.de/tipps/negerkek…inigungsscheibe

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • January 26, 2021 at 17:46
    • #6

    Bj 93, oder?

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,542
    Punkte
    16,527
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,469
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • January 27, 2021 at 06:37
    • #7
    Zitat von Creutzfeld

    Moin

    Bitte keine Drahtbürsten verwenden. CSD Scheiben bitte.

    Durch die hohen Drehzahlen "schmilzt" das Metall und zieht sich über den Rost. Optisch ganz schön aber der Rost ist jetzt wie in nen Stück Blätterteig eingeschlossen. Bis er wieder hoch kommt.

    CSD Scheiben tragen nur den Rost ab weil sie weicher sind.

    Liest du hier

    https://www.rostio.de/tipps/negerkek…inigungsscheibe

    Alles anzeigen

    CSD- Scheiben sind auf jeden fall die bessere Wahl auf gerader Fläche für Lackabzutragen, ohne das Blech zu beschädigen ! Aber diese sind in der Anschaffung auch sehr teuer( wenn es kein Chinaschrott sein sollte, sondern die 3M Bristle), weil diese gerne an Kanten und Falzen schnell verrecken oder abnutzen. Sandstrahlen wäre dann für mich immer die bessere Wahl ...

    Entscheidend ist es ja auch, wie du nach getaner Arbeit, die Oberfläche versiegeln und nachbehandelst.

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,767
    Punkte
    34,692
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • January 27, 2021 at 07:39
    • #8

    Moin

    Ja.

    Sind nicht billig. Aber wenn man mit ner Drahtbürste dran geht und der Rost eingeschlossen wird ,optisch aber alles tutti aussieht, und dann alles zum Lacker gibts der das Fahrzeug in die gewünschte Farbe taucht und nach 2 Jahren die schönsten Rostblumen wieder hoch kommen ärgert das wohl etwas mehr wie die 20€ Mehrkosten bei den Schleifmittel.

    Wenn er nur das Trittbrett machen möchte reichen 2-4 CSD Scheiben. Je nach Druck beim Arbeiten. Wenn die Kiste eh komplett gemacht werden soll dann kann er sandstrahlen oder chem.entlacken. Was aber auch nicht unbedingt günstig sein muss.

    Nur rächen werden sich schlechte vorarbeiten mit den Jahren. Sehe ich ja grad an meinen Benz. Der darf auch wieder gelackt werden weil die Vorarbeiten scheiße waren. Die teilweise von mir und den Lacker ausgeführt wurden.

    Ist Hobby und Spass kostet...

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • peejam
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • January 28, 2021 at 09:01
    • #9
    Zitat von lelox

    Bj 93, oder?

    Bj.91

  • peejam
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • January 28, 2021 at 09:04
    • #10
    Zitat von Kawitzi

    CSD- Scheiben sind auf jeden fall die bessere Wahl auf gerader Fläche für Lackabzutragen, ohne das Blech zu beschädigen ! Aber diese sind in der Anschaffung auch sehr teuer( wenn es kein Chinaschrott sein sollte, sondern die 3M Bristle), weil diese gerne an Kanten und Falzen schnell verrecken oder abnutzen. Sandstrahlen wäre dann für mich immer die bessere Wahl ...

    Entscheidend ist es ja auch, wie du nach getaner Arbeit, die Oberfläche versiegeln und nachbehandelst.

    sind das solche Dinger?

    Bilder

    • 2021-01-28 09_04_03-5 x CSD Scheibe Reinigungsscheibe Schleifscheibe Grobscheibe 125 mm gegen Rost B.png
      • 269.29 kB
      • 397 × 361
      • 243
  • peejam
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • January 28, 2021 at 09:06
    • #11

    Ich werde die Tage mal entlacken, sobald ich dazu komme.

    Denke nicht das es Oberflächlich ist.

    Kann mir jemand ein "gutes" Bedenblech für meine Kiste empfehlen?

    Mein Arbeitskollege hat eine Werkstatt und würde mich beim schweißen unterstützen.

    Danke euch

  • Gast
    Gast
    • January 28, 2021 at 09:56
    • #12

    Ich würde wenn man nicht aus einem Schlachtrahmen das gewünschte Blech rausschneiden kann jeweils "Zincor" Blech verwenden.

    Dies hat beidseitig eine dünne Zinkschutzschicht, lässt sich aber trotzdem problemlos schweissen. Natürlich verbrennt die Beschichtung an den Schweissstellen, trotzdem hat es einen gewissen höheren Korrosionsschutz als gänzlich unbehandeltes Blech. Und man kann mit Bleistift super darauf die Kontur etc. einzeichnen.

    Hier die Angaben / Eigenschaften:

    Jeder etwas grössere Blechbearbeitungsbetrieb hat das auf Lager und gibt in der Regel Reststücke einfach so raus wenn man freundlich fragt.

  • peejam
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • January 28, 2021 at 10:16
    • #13

    V

    Zitat von Gast

    Ich würde wenn man nicht aus einem Schlachtrahmen das gewünschte Blech rausschneiden kann jeweils "Zincor" Blech verwenden.

    Dies hat beidseitig eine dünne Zinkschutzschicht, lässt sich aber trotzdem problemlos schweissen. Natürlich verbrennt die Beschichtung an den Schweissstellen, trotzdem hat es einen gewissen höheren Korrosionsschutz als gänzlich unbehandeltes Blech. Und man kann mit Bleistift super darauf die Kontur etc. einzeichnen.

    Hier die Angaben / Eigenschaften:

    Jeder etwas grössere Blechbearbeitungsbetrieb hat das auf Lager und gibt in der Regel Reststücke einfach so raus wenn man freundlich fragt.

    Alles anzeigen

    Vielen Dank für den Tip. Aber hier müsste ich die Kanten ja komplett biegen, bördeln, etc. Geht das ohne "Spezialwerkzeug"? Dachte da eher an vorgefertigte Bleche...sonst denke ich wäre der Aufwand zu groß :( könnt ihr da was empfehlen? Kann jemand was zu der Qualität vom Ersatzblech von Vespa-Schmiede sagen? Hat das schon jemand verbaut?

    Bilder

    • 2021-01-28 10_14_59-ersatzblech PK – Google Suche.png
      • 312.53 kB
      • 729 × 492
      • 202
  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,993
    Punkte
    31,176
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • January 28, 2021 at 10:47
    • #14

    Die Ersatzbleche sind gut, hab ich schon mehrfach verbaut.

    Allerdings würde ich sie nicht bei dem von dir erwähnten Laden kaufen, sondern bei Scooter-Center in Köln, oder bei SIP in Landsberg.

    Bei der erwähnten Schmiede ist das Feuer schon länger erloschen, es kommt nur noch kaltes Eisen, wenn es denn überhaupt kommt...

    Quelle: diverse Threads u.a. hier im Forum.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • peejam
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • January 28, 2021 at 10:55
    • #15
    Zitat von Volker PKXL2

    Die Ersatzbleche sind gut, hab ich schon mehrfach verbaut.

    Allerdings würde ich sie nicht bei dem von dir erwähnten Laden kaufen, sondern bei Scooter-Center in Köln, oder bei SIP in Landsberg.

    Bei der erwähnten Schmiede ist das Feuer schon länger erloschen, es kommt nur noch kaltes Eisen, wenn es denn überhaupt kommt...

    Quelle: diverse Threads u.a. hier im Forum.

    alles klar, danke ;)

  • peejam
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • January 28, 2021 at 11:05
    • #16
    Zitat von Volker PKXL2

    Die Ersatzbleche sind gut, hab ich schon mehrfach verbaut.

    Allerdings würde ich sie nicht bei dem von dir erwähnten Laden kaufen, sondern bei Scooter-Center in Köln, oder bei SIP in Landsberg.

    Bei der erwähnten Schmiede ist das Feuer schon länger erloschen, es kommt nur noch kaltes Eisen, wenn es denn überhaupt kommt...

    Quelle: diverse Threads u.a. hier im Forum.

    Die Bleche sind mit einer Breite von 43,5cm bemaßt... wenn ich aber an meiner Vespa messe, habe ich ca 43cm... iat das normal, bzw. passen die dann totzdem sobald die angelegt werden?

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,993
    Punkte
    31,176
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • January 28, 2021 at 11:19
    • #17

    Bei mir passten alle !

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • January 28, 2021 at 13:46
    • #18
    Zitat von peejam

    Bj.91

    Deutsche Erstauslieferung? Sieht so aus, als sei da ein Typenschild dran gewesen. Die Farbe sieht nach blau-met. 118 aus und die gab es in D nur 1993 auf der Preisliste.

    Den Fotos nach sehe ich keine Durchrostungen.

  • sebastian111
    Anfänger
    Punkte
    10
    Beiträge
    2
    Vespa Typ
    Vespa 1955 150
    • February 10, 2021 at 22:28
    • #19

    nimm was weiches wie eine Reinigungsvlies Scheibe und mach erst mal alles schön blank die dinger sind super

    viel erfolg

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern