1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Technik und Allgemeines

Hintere Riemenscheibe wandert ungleichmäßig nach vorne

  • Xaco
  • March 30, 2021 at 14:04
  • Xaco
    Anfänger
    Punkte
    95
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    PK 50 S Automatik
    • March 30, 2021 at 14:04
    • #1

    Servus Gemeinde!

    Ich hab seit kurzem ein komisches Geräusch an meiner Pk50 S Automatica von 1986.

    Hab dann mal im Stand die Abdeckung des Riemenantriebs abgenommen und beim Gasgeben festgestellt, dass die hintere Riemenscheibe schief nach vorne kommt.

    Hierbei schleift der Riemen dann an der Kante, ab einer gewissen Drehzahl fängt sich das Ganze dann und läuft sauber. Beim Abbremsen dann das ganze Spiel rückwärts.

    Hat jemand eine Idee?

    Danke vorab!

    Dateien

    VID_20210330_121841.mp4 32.69 MB – 239 Downloads
  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,957
    Punkte
    31,080
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,604
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • March 30, 2021 at 15:37
    • #2

    Das musst du mal zerlegen. Sieht aus, als ob da was gebrochen ist. Die hintere Scheibe hat innen Verzahnungen, die in passende Öffnungen auf der Riemenscheibe fluchten. Findest du auch in meinem Thread unten: Miss Lilibet...

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • March 30, 2021 at 21:53
    • #3

    Da hat der Volker schon recht, da ist etwas verdammt ausgenudelt.

    Schraub mal runter und stelle bitte Bilder ein, hier gibt es Rat.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Xaco
    Anfänger
    Punkte
    95
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    PK 50 S Automatik
    • March 30, 2021 at 21:56
    • #4

    Erstmal Danke für die Hilfe.

    Bin jetzt erstmal beruflich eingebunden, sobald ich mich daran traue, gibt es Feedback.

    Bin ich da richtig, dass die Automatica keine Rollen, sondern Federn hat?

    Möglich, dass eine davon gebrochen /ausgehängt ist?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • March 30, 2021 at 22:02
    • #5

    Ich fahre die Vario und kenne die Innereien der Automatica an dieser Stelle nicht wirklich, wobei ich dazu stehe, daß du hier Rat findest.

    Ich würde aber bei dem Video eher mal gelinde gesagt von einer "Desintegration" des Systems ausgehen als nur von einer gebrochenen Feder.

    Schraub es einfach mal ab...

    Viele Grüße,

    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • March 30, 2021 at 23:08
    • #6

    Ohje..... 🤦‍♂️🙈

    Das schaut nicht so toll aus.

    Da ist wohl alles im Argen.

    Mach alles runter und zeig Bilder.

    Schlagschrauber und 6er Inbus für die Mutter auf der Kurbelwelle.

    Grüße Mario

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™