1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Vergaser FHBB 16/14 gegen SHB 16/15 F tauschen?

  • Martepdm
  • April 15, 2021 at 09:55
  • Martepdm
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    937
    Beiträge
    177
    Wohnort
    Potsdam
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (VA52T)
    Vespa Club
    keiner
    • April 15, 2021 at 09:55
    • #1

    Hallo Ihr Lieben,

    Ich habe mir jetzt mal meine Betriebserlaubnis angesehen. Warum auch immer bin ich erst jetzt drauf gekommen. Das steht (siehe Bild).

    Kann ich jetzt einfach den Vergaser tauschen? Ich habe die Vermutung das dieser einen Defekt hat und die Ersatzteilbeschaffung scheint auch einfacher.

    Ich danke Euch

    Bilder

    • image.jpg
      • 1.51 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 554

    PK50 XL2 Automatik (VA52T)

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,947
    Punkte
    13,112
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,219
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • April 15, 2021 at 10:17
    • Hilfreichste Antwort
    • #2
    Zitat von Martepdm

    Kann ich jetzt einfach den Vergaser tauschen?

    Rechtlich gesehen nicht.

    Für Deinen Automatik gelten aus der ABE alle Werte unter "B". (Die Werte hinter "A" gelten für die Schalt-Variante).

    Daher mußt Du den FHBB fahren.

    Technisch wird das auch nicht gehen, schau Dir einfach mal die Bilder im Vergleich an.

    Gerade noch auf die Schnelle gefunden:

    Thema

    Dell'Orto 16.14 die Wahrheit!

    Alsooooo,
    nach so vielen Threads in dem keiner mehr zurecht weis da der eine schreibt das die obere Schraube Gemischschraube wäre und der andere schreibt nein das ist die Leerlaufschraube möchte ich das wir zusammen endlich klarheit für uns ALLE schaffen was wirklich was ist.

    Als Anhang seht ihr ein Bild von dem Vergaser 16:14 Dell'Orto der nur in AUTOMATIK Vespas verbaut wurde, ich habe die Bezeichungen welche Schraube für was zuständig ist aus der Bedienungsanleitung PK50XL2 Automatik ( siehe…
    ctrga
    September 24, 2009 at 11:27

    Da findest Du bestimmt auch noch mehr Infos und Links zu noch mehr Infos.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,958
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,815
    Einträge
    10
    • April 15, 2021 at 10:17
    • #3

    Willst du es rein ABE-technisch oder nach technischer Möglichkeit wissen?

    1. Da der Vergaser dem Motormodell zugeordnet ist

    Motor A: Präfix V5X1M mit Vergaser 16/15

    Motor B: Präfix VA52MK mit Vergaser 16/14

    kannst du nicht einfach switchen ohne das die ABE erlischt.

    2. Die Frage ist ob der Ansaugstutzen des 14mm Vergasers mit dem 15mm Vergaser harmoniert oder ob du dir ein Falschluftproblem einhandelst. Das können dir Automatikfahrer, die es schon probiert haben, sicher eher beantworten als ich.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Martepdm
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    937
    Beiträge
    177
    Wohnort
    Potsdam
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (VA52T)
    Vespa Club
    keiner
    • April 15, 2021 at 10:33
    • #4

    Oh ich danke Euch beiden. Das war sehr hilfreich. Nein dann lasse ich das Original drin und sehe mir nochmal genauer meinen vergaser an. Meine Vermutung ist ein Defekt an der Stelle wo der Schwimmer mit dem Stift gesichert wird. Der Stift hängt nur in einem Loch drin und auf der anderen Seite wir er nur einseitig gehalten. Sorry habe leider kein Bild davon. Vielleicht ist es aber auch normal. Zudem finde ich keine exakte Beschreibung ob und wo außer der Dichtung für die Schwimmerkammer noch eine Dichtung verbaut werden muss. Darüber hinaus suche ich mir die Finger nach einem neuen Schwimmer und dazugehöriger Nadel wund. Vielleicht hat ja einer von Euch da noch was?

    Lg

    PK50 XL2 Automatik (VA52T)

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 15, 2021 at 11:35
    • #5

    Kurz:

    der nächste Schritt, um noch mehr technsiche Distanz zwischen der Gemischaufbereitung einer Schaltwespe und einer Automatikwespe zu bekommen, wäre ein Vorkammerdiesel...:-)

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    315
    Punkte
    1,810
    Trophäen
    2
    Beiträge
    292
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • April 15, 2021 at 19:28
    • #6
    Zitat von Martepdm

    Oh ich danke Euch beiden. Das war sehr hilfreich. Nein dann lasse ich das Original drin und sehe mir nochmal genauer meinen vergaser an. Meine Vermutung ist ein Defekt an der Stelle wo der Schwimmer mit dem Stift gesichert wird. Der Stift hängt nur in einem Loch drin und auf der anderen Seite wir er nur einseitig gehalten. Sorry habe leider kein Bild davon. Vielleicht ist es aber auch normal. Zudem finde ich keine exakte Beschreibung ob und wo außer der Dichtung für die Schwimmerkammer noch eine Dichtung verbaut werden muss. Darüber hinaus suche ich mir die Finger nach einem neuen Schwimmer und dazugehöriger Nadel wund. Vielleicht hat ja einer von Euch da noch was?

    Lg

    Wenn du nicht immer einen neuen Thread aufmachst, haben wir es etwas einfacher, auf deine Fragen zu antworten, weil wir uns nicht alle Infos zusammen suchen müssen.

    Stand der Dinge war doch eigentlich, dass deine Vespa jetzt halbwegs lief, du wolltest eine grössere Hauptdüse probieren. Hast du das getan?

    Der Schwimmer und die Nadel sind die Gleichen wie bei dem SHB Vergaser und überall zu bekommen.

    Du hattest dich noch nicht dazu geäussert, ob die obere Gemischraube korrekt rausgedreht ist, um 3.5 - 4.5 Umdrehungen.

    Dichtung ist nur an der Schwimmerkammer und an dem Anschluss für den Spritschlauch, wo die Schraube reinkommt. Ansonsten nur die Papierdichtung zwischen Vergaser und Motorgehäuse.

    Wie schon gesagt, passt der Vergaser SHB nicht. Alternative wäre nur der FHBB 16/12. ich vermute dass du bei dem mit weniger Leistung rechnen musst.

    FHBB 16/14 habe ich in den letzten Monaten nur einen Gebrauchten im Internet gesehen. Und der ist jetzt bei mir eingebaut :)

  • Martepdm
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    937
    Beiträge
    177
    Wohnort
    Potsdam
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (VA52T)
    Vespa Club
    keiner
    • April 15, 2021 at 19:52
    • #7
    Zitat von bjwgeseke

    Wenn du nicht immer einen neuen Thread aufmachst, haben wir es etwas einfacher, auf deine Fragen zu antworten, weil wir uns nicht alle Infos zusammen suchen müssen.

    Stand der Dinge war doch eigentlich, dass deine Vespa jetzt halbwegs lief, du wolltest eine grössere Hauptdüse probieren. Hast du das getan?

    Der Schwimmer und die Nadel sind die Gleichen wie bei dem SHB Vergaser und überall zu bekommen.

    Du hattest dich noch nicht dazu geäussert, ob die obere Gemischraube korrekt rausgedreht ist, um 3.5 - 4.5 Umdrehungen.

    Dichtung ist nur an der Schwimmerkammer und an dem Anschluss für den Spritschlauch, wo die Schraube reinkommt. Ansonsten nur die Papierdichtung zwischen Vergaser und Motorgehäuse.

    Wie schon gesagt, passt der Vergaser SHB nicht. Alternative wäre nur der FHBB 16/12. ich vermute dass du bei dem mit weniger Leistung rechnen musst.

    FHBB 16/14 habe ich in den letzten Monaten nur einen Gebrauchten im Internet gesehen. Und der ist jetzt bei mir eingebaut :)

    Alles anzeigen

    Also die Gemischtschraube habe ich bei 4 Umdrehungen draußen gelassen. Das Standgas lässt sich einfach nicht exakt einstellen. Jedoch ist das Kerzenbild jetzt wieder dunkler, so das ich ruhigen Gewissens weiterfahren werde. Die größere Düse ist bestellt nebst einer neuen 74er. Zudem habe ich mir mal einen neuen Schwimmer und die Nadel bestellt. Die alten Teile sahen irgendwie nicht mehr gut aus.

    Ist Dein Schwimmer ebenfalls nur einseitig durch den Stift befestigt und auf der anderen Seite wird er nur gehalten? Bei Gelegenheit mache ich davon auch gerne ein Bild.

    Und danke wegen der Antwort wg. der Dichtungen. Jetzt hab‘sch n Durchblick.

    PK50 XL2 Automatik (VA52T)

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    315
    Punkte
    1,810
    Trophäen
    2
    Beiträge
    292
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • April 15, 2021 at 20:01
    • #8

    Der Schwimmer wird nur durch den Metallstift beweglich fixiert. Aber der Stift ist natürlich auf jeder Seite in dem Loch fixiert, wobei das eine Loch einen Schlitz hat. Hab leider kein Bild. Das ist blöd zu beschreiben.

    Ansonsten muss der Schwimmer ja beweglich sein, damit die Nadel beugenügend Sprit den Zufluss unterbricht.

    Der Schwimmer verfärbt sich mit der Zeit, aber solange er intakt ist sollte er „schwimmen“

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    315
    Punkte
    1,810
    Trophäen
    2
    Beiträge
    292
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • April 15, 2021 at 20:03
    • #9

    Wenn das Standgas nicht einzustellen ist spricht das nach wie vor für Falschluft. Sprüh mal an verschiedenen Stellen an denen Dichtringe sind Bremsenreiniger, wenn die Drehzahl dann hochgeht hast du die Stelle.

  • Martepdm
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    937
    Beiträge
    177
    Wohnort
    Potsdam
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (VA52T)
    Vespa Club
    keiner
    • April 15, 2021 at 20:19
    • #10
    Zitat von bjwgeseke

    Der Schwimmer wird nur durch den Metallstift beweglich fixiert. Aber der Stift ist natürlich auf jeder Seite in dem Loch fixiert, wobei das eine Loch einen Schlitz hat. Hab leider kein Bild. Das ist blöd zu beschreiben.

    Ansonsten muss der Schwimmer ja beweglich sein, damit die Nadel beugenügend Sprit den Zufluss unterbricht.

    Der Schwimmer verfärbt sich mit der Zeit, aber solange er intakt ist sollte er „schwimmen“

    Ja die Verfärbung hätte mich nicht gestört aber das is Schmadder der nicht zu beseitigen ist dran. Was das einhängen bzw. einfädeln des Schwimmerstifts angeht muss ich glaube ich mal ein Bild machen. Ein Loch und auf der anderen Seite scheint dann vom Schlitz eine Seite nicht mehr zu existieren.

    Zitat von bjwgeseke

    Wenn das Standgas nicht einzustellen ist spricht das nach wie vor für Falschluft. Sprüh mal an verschiedenen Stellen an denen Dichtringe sind Bremsenreiniger, wenn die Drehzahl dann hochgeht hast du die Stelle.

    Danke das probiere ich mal. Kannst Du mir sagen welche Stellen neben dem Vergaser (ich bin Laie) das sein könnten?

    PK50 XL2 Automatik (VA52T)

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    315
    Punkte
    1,810
    Trophäen
    2
    Beiträge
    292
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • April 15, 2021 at 20:41
    • #11

    Ich muss jetzt gerade selber mal überlegen. Ich glaube bei der Automatik kann eigentlich nur der Wellendichtring unter dem Polrad bei der Lichtmaschine relevant sein. Alles andere ist ja getrennt vom Brennraum.

    Ob man da jetzt überhaupt vernünftig dran kommt im laufenden Betrieb weiss ich gar nicht, hab ich auch selbst noch nicht versucht. Da müssen wir auf Rückmeldung von einem anderen Automatik Schrauber warten.

    Auf der Gegenseite könnte theoretisch an dem Ölpumpengehäuse die Dichtung undicht sein und darunter der Simmerring.

    Und hinter dem Vergaser könnte es bei dem Membranansaugstutzen undicht sein.

    Man kommt leider da überall nicht gut dran bei der Automatik.

    Mario kann dir bestimmt sagen, ob man da bei der Automatik tatsächlich mit Bremsenreiniger weiterkommt. Ich hab das selbst noch nicht probiert, nur mal gelesen.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    315
    Punkte
    1,810
    Trophäen
    2
    Beiträge
    292
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • April 15, 2021 at 20:42
    • #12
    Zitat von Martepdm

    Ja die Verfärbung hätte mich nicht gestört aber das is Schmadder der nicht zu beseitigen ist dran. Was das einhängen bzw. einfädeln des Schwimmerstifts angeht muss ich glaube ich mal ein Bild machen. Ein Loch und auf der anderen Seite scheint dann vom Schlitz eine Seite nicht mehr zu existieren.

    das liest sich tatsächlich als wäre das kaputt. Ich gehe mal eben in die Garage und mach ein Bild

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    315
    Punkte
    1,810
    Trophäen
    2
    Beiträge
    292
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • April 15, 2021 at 20:46
    • #13

    So sieht die Stelle aus wo der Stift fixiert wird.

  • Martepdm
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    937
    Beiträge
    177
    Wohnort
    Potsdam
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (VA52T)
    Vespa Club
    keiner
    • April 15, 2021 at 21:09
    • #14
    Zitat von bjwgeseke

    So sieht die Stelle aus wo der Stift fixiert wird.

    Ja genau die Stelle wo der Schlitz ist fehlt bei mir eine Seite. Die zur Außenseite. Mmhh keine Ahnung ob das für irgend etwas meiner Probleme verantwortlich sein könnte.

    PK50 XL2 Automatik (VA52T)

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • April 15, 2021 at 21:13
    • #15

    Klar.

    Schwimmer steht so nicht auf Position.

  • Martepdm
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    937
    Beiträge
    177
    Wohnort
    Potsdam
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (VA52T)
    Vespa Club
    keiner
    • April 15, 2021 at 21:54
    • #16
    Zitat von Egal106s16

    Klar.

    Schwimmer steht so nicht auf Position

    Welche Symptome sind denn da zu erwarten?

    PK50 XL2 Automatik (VA52T)

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 15, 2021 at 22:01
    • #17

    Der Gaser kann überlaufen z.B.

    Auf jeden Fall ist die eigentliche Funktion, den Benzinpegel in einem Korridor zu halten, eingeschränkt.

    Neue 16.14 gibt es nicht mehr, aber den 16.12 aus der PK S Automatik gibt es noch neu.

    Den bin ich auch lange gefahren, weil mein originaler kaputt und verbastelt war. Etwas weniger Querschnitt, aber geht trotzdem.

    Besser wie ein alter Gaser, der nicht funktioniert. Zumindest mal als Überbrückung, bis man etwas anderes findet.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Martepdm
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    937
    Beiträge
    177
    Wohnort
    Potsdam
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (VA52T)
    Vespa Club
    keiner
    • April 15, 2021 at 22:10
    • #18
    Zitat von Scharnhorst

    Der Gaser kann überlaufen z.B.

    Auf jeden Fall ist die eigentliche Funktion, den Benzinpegel in einem Korridor zu halten, eingeschränkt.

    Neue 16.14 gibt es nicht mehr, aber den 16.12 aus der PK S Automatik gibt es noch neu.

    Den bin ich auch lange gefahren, weil mein originaler kaputt und verbastelt war. Etwas weniger Querschnitt, aber geht trotzdem.

    Besser wie ein alter Gaser, der nicht funktioniert. Zumindest mal als Überbrückung, bis man etwas anderes findet.

    Gruß Paddy.

    Alles anzeigen

    Ist das dieser?

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    PK50 XL2 Automatik (VA52T)

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    315
    Punkte
    1,810
    Trophäen
    2
    Beiträge
    292
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • April 15, 2021 at 22:13
    • #19

    Ja

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 15, 2021 at 22:18
    • #20

    Genau, der ist es.

    Ich habe den 2009, als mich meine Vespa mit dem vernudelten 16.14 zur Verzweiflung gebracht hat, neu gekauft und ab da war ich die Sorge Gaser los.

    Bestell mal noch nicht. Anfang letzten Jahres habe ich mir nochmal einen neuen gekauft und sehr aufwendig zu einem 22.18 umgearbeitet. Nicht zu empfehlen für den Laien.

    Was ich aber sagen will, 2009 hat der Gaser um die 90 gekostet, heute dieser Preis.

    Ich habe aber einen Anbieter gefunden, der den Preis von 2009 aufgerufen hat.

    Mit einem 160 Euro Neuteil erstmal auf die Drehbank wollte ich nicht.

    Ich muß gleich mal raussuchen, wo ich den her hatte und melde mich wieder.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

Tags

  • Automatik
  • Vergaser
  • pk50 xl 2 automatik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™