1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Vespa PK 50 S Füllstandsanzeige oder Reserveanzeige nachrüsten??

  • darioffm
  • April 27, 2021 at 10:49
  • darioffm
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    36
    Beiträge
    5
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    PK 50 PK
    • April 27, 2021 at 10:49
    • #1

    Servus Leute,

    ich würde gerne bei meiner PK 50 s etwas nachrüsten, um mindestens mal optisch zu sehen, wenn die Reserve erreicht ist. Die PK 50 S Lusso hat eine Tankanzeige bei einem größeren Tacho. Das ist bei der PK 50 S eben nicht der Fall, da kleiner Tacho und kein Tankgeber vorgesehen. Ich bin offen für alle Varianten. Leider findet man nicht allzu viel zu dem Thema. Ich habe einen Beitrag aus 2014 von dark_vespa gelesen, wo er das hier beschreibt. Das liest sich gut. Ich habe etwas mehr recherchiert und den Bezinhahn BGM Faster Flow V2.0 gefunden. Dieser würde dir elektrisch anzeigen, wenn die Reserve erreicht wird. Zitat "Diese zeigt das Erreichen des Reservepegels im Tank über eine Warnleuchte an, so wie man es auch vom Auto her kennt. Dadurch, dass dieser Benzinhahntyp keine Reservestellung hat (nur Auf/Zu), entfällt das Umstellen während der Fahrt"

    Zitat von dark_vespa:

    Benzihahn tauschen,
    Strom abzweigen,
    Kabel zum Lenker legen,
    Birnchen verbauen.


    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, auch bei älteren Modellen. Ich werde ja nicht der Erste mit dieser Anfrage sein klatschen-)

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • April 27, 2021 at 17:41
    • #2

    Obwohl ich den rein mechanischen Benzinhahn der PK S nicht kenne, interpretiere ich dein Zitat aus dem Angebot

    "...entfällt das Umstellen während der Fahrt"...

    so, dass er eine Reservestellung hat, die ich bei meiner XL 2 mit Tankanzeige und Warmlampe gerne gehabt hätte...

  • Teolein
    Anfänger
    Punkte
    90
    Beiträge
    15
    • May 8, 2021 at 12:33
    • #3

    Da ich auch keine Tankanzeige habe merke ich mir einfach wann ich das letzte mal getankt habe und dann weiss ich, wann ich wieder muss. Sonst auf resever umstelle. Leider kann ich sonst nichts dazu sagen.

  • JayKuDo
    Schüler
    Reaktionen
    135
    Punkte
    825
    Trophäen
    1
    Beiträge
    135
    • May 8, 2021 at 14:23
    • #4

    Der Benzinhahn macht nicht den Unterschied, bei der XL2 ist noch ein zusätzlicher Geber mit einer Widerstandsbahn und Schalter verbaut. Dieser Geber hat einen Schwimmer, wie es beim Auto schon lange üblich ist (Ausgenommen Trabbi) ... Der Tank hat auch an der Oberseite eine 2te Öffnung, wo der Geber eingesetzt ist.

    Tank mit Geberöffnung

    Der zugehörige Geber

    Gruß Jürgen

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • May 9, 2021 at 12:19
    • #5

    Korrekt, aber der TE hat weder die genannten Komponenten im Tank noch eine Anzeige im Tachometer und wollte etwas aus dem BGM-Katalog einbauen...

  • vespa_91
    Gast
    • May 24, 2021 at 23:31
    • #6

    https://www.scooter-center.com/de/benzinhahn-…AiABEgLjGfD_BwE

    hier ist der Hahn mit Reservekontakt. Denke den könntest du wahrscheilich verwenden. Kontrolleuchte müsste dann noch nachgerüstet werden. Und ein bisschen Elektrik.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 4, 2021 at 23:52
    • #7

    Bißchen Offtopic jetzt, aber den TE interessiert es glaube ich so oder so nicht mehr.

    Eine Frage in die Runde, hat den wirklich schonmal jemand ein Problem mit einem normalen Benzinhahn gehabt, wenn er die Karre getuned hat?

    Ich meine, wer hat denn nicht schonmal seinen Tank über den normalen Hahn abgelassen? Also nur mal so mein Eindruck, wenn die Durchflußmenge eines normalen Benzinhahn nicht mehr reicht, die immerhin den gesamten Tankinhalt in gefühlten 10 Minuten in einen Benzinkanister fließen läßt, der hat irgendetwas falsch mit seinem Motor gemacht.

    Ohne jemals bisher das Problem gehabt zu haben, glaube ich nicht, daß der Benzinhahn an sich ein Problem für die Spritversorgung einen frisierten Motors sein kann.

    Das sind ja Durchflußmengen für einen Panzer, hätte ich gesagt...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,722
    Punkte
    20,717
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,383
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • June 5, 2021 at 06:17
    • #8

    Es gibt da schon reichlich Unterschiede. Mit einigen Hähnen ist nicht zu spaßen, weil bei abnehmendem Inhalt die Menge rapide sinkt. Hier wäre etwas brauchbares zum einlesen.

    Um es auf mich zu beziehen: ein normaler Benzinhahn ist nicht in der Lage meinen Durchschnittsleister (221, 28SI) im oberen Leistungsdrittel mit Sprit zu versorgen.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 5, 2021 at 12:19
    • #9

    OK,

    das hätte ich jetzt echt nicht gedacht. Mir kam das immer etwas übertrieben vor.

    Man lernt nie aus, danke!

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • June 5, 2021 at 16:19
    • #10

    immer noch offtopic:

    Wenn die tiefer gelegene Austrittöffnung der Reservestellung für die Vollversorgung aus der Reserve nicht reicht, könnte Schmutz im Bodensatz des Tanks eine Ursache sein.

    Und jetzt nichts wie weg...

Tags

  • Vespa
  • PK
  • Tankanzeige
  • tankgeber
  • Füllstandsanzeige
  • Reserveanzeige
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™