1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Technik und Allgemeines

PK50XL: Frage zur Kabelbelegung

  • XaderX
  • June 2, 2021 at 17:43
  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 3, 2021 at 21:10
    • #21

    Ja,

    mach mal ein Bild von der Situation unter deinem Getriebe, wo die ganzen Züge sind.

    Die Rückholfeder für das Gasgestänge ist eigentlich eine simple Zugfeder, die auf der einen Seite an dem Anlenkhebel des Gasgestänges eingehängt ist (dort wo auch der Zug eingehänt ist) und am anderen Ende hängt die an einem Blech mit einer Bohrung.

    Anhand eines Bildes können wir dich hinnavigieren.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • XaderX
    Anfänger
    Punkte
    215
    Beiträge
    37
    Vespa Typ
    PK 50 Xl
    • June 4, 2021 at 08:21
    • #22

    ich hab tatsächlich ein Kabel zusammengebunden mit plus und minus, jetzt läuft aber öl an der stelle auf, wo man gen Gang einlegt aus also unten am Motor ??? und das mit der Rückholfeder muss ich mir auch noch was überlegen. bilder kommen

  • Online
    tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,953
    Punkte
    13,153
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,226
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • June 4, 2021 at 12:12
    • #23

    sinnlos-)

  • XaderX
    Anfänger
    Punkte
    215
    Beiträge
    37
    Vespa Typ
    PK 50 Xl
    • June 6, 2021 at 18:38
    • #24

    so jetzt hab ich die Fotos endlich, Sorry das es so lange gedauert hat.

    Bilder

    • IMG_5201.JPG
      • 1.38 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 182
    • IMG_5197.JPG
      • 664.87 kB
      • 900 × 1,200
      • 176
  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 6, 2021 at 18:52
    • #25

    Also ich weiß jetzt nicht so recht, was wir auf den Bildern erkennen sollen, aber wenn es um die Rückholfeder vom Gas geht, ich habe gerade mal den Ersatzmotor für mein Projekt abgelichtet in dem Bereich.

    Die Feder hat schon bessere Tage gesehen, aber so sieht das normalerweise aus.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 6, 2021 at 19:04
    • #26

    Wenn du die Bremstrommel rausmachst, läuft da Öl raus.

    Die Trommel dichtet das Getriebe ab an dem Wedi.

    Würde sich übrigens anbieten, den jetzt zu erneuern. Mein noch Ori-Motor schwitzt da etwas und ich habe Öl auf den Bremsbelägen. Nach 30 Jahren ist das kein Fehler, den zu tauschen.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

Ähnliche Themen

  • Kabelbaum V50: Gibt es auch einen Kabelbaum ohne Blinkeranschlüsse?

    • Captgieskanne
    • January 3, 2012 at 09:14
    • Vespa Elektrik
  • Kabelbaum Pk 50xl

    • vespaace
    • March 30, 2011 at 19:35
    • Vespa Elektrik
  • Wie Kabelbaum PX80 einbauen?

    • Schnee
    • June 26, 2010 at 13:09
    • Largeframe: Technik und Allgemeines
  • Kabelbaum

    • vogelfrei69
    • July 2, 2009 at 17:12
    • Largeframe: Technik und Allgemeines
  • Kabelbaum für Ankerplatte einer XL2 Automatik - Elektrostarter

    • Automatix
    • October 13, 2008 at 10:14
    • Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Kabelbaum

    • Captgieskanne
    • March 31, 2008 at 12:30
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™