V50s will nicht mehr starten

  • Guten Abend!

    Ich weiß dieses Thema wurde schon oft besprochen aber irgendwie finde ich nix passendes. Meine kleine v50s ist während der Fahrt ins stottern gekommen und aus gegangen. Seit dem nix mehr zu machen. Sie möchte einfach nicht mehr. Sprit kommt an da die Kerze nass wird. Kerze funkt auch (getest in dem ich die Kerze an der Karosserie gehalten habe).

    Wie oder was kann das sein?

    Danke euch im vorraus.

  • Hat die noch Unterbrecher?


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Ja hat einen Unterbrecher. Hab das polrad nicht abgebaut. Das gummi am polrad entfernt und den Abstand gemessen. Der hat 0,3mm.

    Also vom funken her würde ich sagen dass er nicht sooo hell ist aber den Sprung von ca 5mm schafft er.





    Ich habe sie von jemanden übernommen der sie beim rollerhof gekauft hat aber nicht wirklich gefahren hat weil er der meinung war dass sie nie vernünftig gelaufen hat. Er meinte im kalten Zustand würde der Motor stark vibrieren. Wovon ich aber nix gemerkt habe. Bin sie paar 100km gefahren und irgendwann merkte ich dass wenn ich den Hahn aufdrehe son kleines loch kam bei der Beschleunigung und irgendwann stotterte sie nur und nix geht mehr. Anschieben hat ebenfalls nix gebracht. Ist aber nix getunt ausser ein 50er dr zylinder.

  • Also wenn Kerze naß ist, würde ich einfach mal auf die Unterbrecherzündung als solche tippen.

    Das Zeug ist alt, der Kondensator vielleicht nicht mehr tausfrisch, die Kabel etwas marode, der Unterbrecher und seine Kontakte auch nicht mehr wie neu, Filz ausgenudelt, Zündzeitpunkt haut nicht mehr ganz hin, etc.

    Ich würde bei dem Alter mal das Polrad runtermachen, alles reinigen, neuen Unterbrecher, Filz und Kondensator bestellen und tauschen und alle Kabel, Spulen und Lötstellen kontrollieren.

    Wie anfällig jetzt die Zündspule ist, weiß ich nicht.

    Aber das, was ich aufgezählt habe, schadet bei einer so alten Kontaktzündung erstmal nicht und kostet nicht die Welt.


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Ich habe sie von jemanden übernommen der sie beim rollerhof gekauft hat aber nicht wirklich gefahren hat weil er der meinung war dass sie nie vernünftig gelaufen hat. Er meinte im kalten Zustand würde der Motor stark vibrieren. Wovon ich aber nix gemerkt habe. Bin sie paar 100km gefahren und irgendwann merkte ich dass wenn ich den Hahn aufdrehe son kleines loch kam bei der Beschleunigung und irgendwann stotterte sie nur und nix geht mehr. Anschieben hat ebenfalls nix gebracht. Ist aber nix getunt ausser ein 50er dr zylinder.

    Du hast sie von mir gekauft und als du sie dir angeguckt hast, hatten wir gesehen, dass es unter dem Zylinder Sprit rausspuckte, möglicherweise weil die Motorenhälften nicht zusammengehören und es da nicht bündig war. Was hast du da weiter unternommen?

  • Oha, damit hätte ich jetzt nicht gerechnet, dass ich die Dichtung vergessen hab. Aber sie machte vorher schon Probleme und wollte erst nach Dutzenden Tritten starten.

  • In euer Dingens will ich mich jetzt nicht einmischen, aber du kannst ja ruhig die Zündung durch das Guckloch als ganz toll befinden und das Polrad drauflassen.

    Fakt ist, die Kerze ist naß, ergo stimmt etwas nicht. Bevorzugt mit der Zündung bei der Sachlage.


    Wenn schon der Verdacht bestand, daß nicht die zugehörigen Motorhälften verbaut sind, würde ich mich mal nicht von den ATU-Kabelschuhen durch das Guckloch blenden lassen...

    Ausländische Schnellaufhübschung für den Verkauf hier in Deutschland? Nur so eine Idee...


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Nein nein. Zwischen uns ist alles gut. Wenn man sich eine vespa oder einen kleinen alten fiat hat weiß man dass immer wieder was kommen kann.

    Die Nummern der Motorhälften sind gleich. Aber ich möchte nix schön oder heile reden. Bin um jeden Tipp froh.

  • Mit den Motorhälften war nur so ne Idee weil es da spuckte. Wenn die Dichtung fehlte ist das natürlich Erklärung genug. Die ZGP sah neu aus. Allerdings war da irgendwas stillgelegt. Das war anscheinend ne ZGP für die Blinkermodelle.

    Ich hatte vorher immer Probleme das Ding anzukriegen, wenn ich länger nicht gefahren bin und deswegen den Motor zerlegt. Alle SIRi neu und neue Kurbelwelle weil da Abrieb war.

  • Dann bin ich beruhigt bei euch beiden.

    Aber was ist jetzt nochmal genau die Vitae der Dame? Kann es sein, daß dort Zündungsmäßig alte, angeschlagene Komponenten enthalten sind und wenn nein, können Fehler beim Zündungseinstellen ausgeschlossen werden?

    Da ist ja nicht viel dran an der Kiste zum Thema "Zündfunkenbereitstellen" und eine etwaig andere Lichtspannungserzeugeung wegen Blinker hat ja damit nix zu tun, es sei denn, die Elektrik wäre wirklich zusammengeschustert...


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Ist einer der üblichen Rollerhof Roller. Angeblich in Vietnam alles neu gemacht. Rahmen etwas wellig, Lack teilweise nicht der Beste. Was wirklich neu ist weiss man nicht. Die Kabel sahen gut aus, wie gesagt nur von einer Spule war das Kabel abgekniffen. Unterbrecher, Kondensator etc wirkte auch alles neu, aber kann natürlich auch schon wieder schrott sein. Wer weiss welche Qualität die Komponenten haben.


    Ich leihe ihm jetzt nen Polradabzieher und dann sehen wir weiter.

  • Das sieht ja jetzt mal so auf den Bildern alles chic aus.

    Aber ich schaue das jetzt einfach mal ganz nüchtern an. Man hat keinen blassen Schimmer, ob das ganze Zeug auf den Bildern den Job macht, den es tun soll. Die Herkunft der Komponenten ist unbekannt.

    Wir reden hier jetzt nicht von einem Altroller, den jemand nicht richtig zum Laufen gebracht hat, sondern von einer Wundertüte bezüglich der Komponenten und deren Zusammenspiel, das vermutlich nach der Restauration weder von den Vietnamesen, noch vom Rollerhof eingehend getestet worden ist.

    Es hat sich halt mal gedreht. Zuerst in der dritte Welt, dann kurz auf dem Rollerhof.

    Ich will jetzt nicht der Schlaumeir-blabla-Mahner sein, aber das kann doch jetzt alles sein als Ursache.

    Billige Neukomponenten, nicht geprüfte, wiederverwendete Teile, etc.

    Dann hilft nur mühsames Abklopfen der Möglichkeiten und schrittweises Ersetzen von Komponenten gegen Teile, denen man mehr vertraut.


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Ich ziehe jetzt einfach mal den Vergleich zu meinem kleinen Projekt mit der orangenen V50 Special.

    Das Ding war Zeit seines Lebens auf deutschen Straßen unterweg, ca. 10.000 km.

    Ich hatte vor dem Zerlegen nichtmal getestet, ob es einen Zündfunken hat. Aber die verbauten Teile hat schonmal ein Mitarbeiter in Pontedera genau an diese Kiste geschraubt und danach ist sie damit immerhin 10.000 km gelaufen in Deutschland.

    Jetzt mache ich Kassensturz und ersetze nur das, was kaputt ist.


    Bei dem Roller aus Vietnam fehlt jeder Beweis, daß dieses Konglomerat an Teilen jemals zusammen einigermaßen beständig eine gewisse Straßentauglichkeit bewiesen hat.

    Es ist ein Produkt aus mehreren Altteilen, die nie zusammen auf Dauer funktioniert haben gepaart mit Ersatz fehlender Teile mit Neuteilen aus ebenfalls unbekannter Herkunft, Stand jetzt für mich so aus der Ferne.

    Aber das Produkt ist schön grau, hat viel braunes Kunstleder und vermutlich auch einiges an Stuck unter dem Lack.

    Aus meiner Sicht ist nur eines sinnvoll, kontrollierter Rückbau auf einen Zustand, der keine Fragen offen läßt und danach kontrollierter Wiederaufbau mit Teilen, denen man vertraut.


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.