Bedüsung 75er mit 16.10

  • Hallo.

    Ich bin zu einer 68er Vespa aus Italien gekommen. An und für sich läuft sie echt gut. 60kmh GPS gemessen

    Vergaser ist ein 16.10 mit 54er HD. Original Blech Luftfilter

    Ich find sie unten rum echt lahm.

    Nichtsdestotrotz hab ich heut mal den Kopf runter und gemessen. 6 überströmer und 47mm DR. Heißt da hat mal jmd ein 75ccm verbaut.

    Mein Vater hat ne 67er Vespa L auch aus Italien. Die geht aber untenrum bedeutend besser. Viel besser. Endgeschwindigkeit auch 60 mit gps.

    Es ist so wenn ich hoch schalte kommt sofort spürbar Druck. Bei meiner eben nicht. Ich weiß jetzt aber nicht mehr was bei ihm für ne HD verbaut ist.

    Auspuff haben wir den sito Original Optik drunter.


    Jetzt meine Frage. Hat diese Kombi aus vergaser 75ccm und Auspuff noch jemand und was für ne HD und ND habt ihr verbaut ?


    Wirklich glücklich bin ich mit dem 75 Satz nicht da es illegal ist. Andersrum wenn ich ein 50 ccm DR verbaue habe ich vermutlich starke Leistungseinbußen oder ?


    Danke schon mal

  • Hast Du hier schonmal geblättert?


    kann den acc ned löschn
  • Menzinger

    Hat den Titel des Themas von „Welche Düse ?“ zu „Bedüsung 75er mit 16.10“ geändert.
  • HD um die 60 mit dem 16.10er. Auspuffkrümmer unter die Lupe nehmen und gegebenenfalls öffnen. Auf wieviel Grad hast Du die Zündung geblitzt? Welche Kerze verwendest Du?

    Ich hätte jetzt eher an ne 72er gedacht. Davon lese ich so oft.

    Von jetzt 54 auf 60 wechseln bringt was ?


    Wie gesagt mir geht es nicht um die Endgeschwindigkeit. Die ist voll gut. Nur um den Durchzug. Weil da müsste mit 75ccm schon mehr kommen

  • Jetzt muß ich schon mal blöd fragen, ob du dir sicher bist, daß die HD der einzige Unterschied zwischen der Vespa deines Vaters und deiner ist?

    Ich meine, da gibt es noch genug andere Möglichkeiten, warum eine Kiste gleichschnell läuft wie eine andere, aber untenrum schlechter geht.

    Das fängt bei anderem Hubraum an und hat noch wer weiß was noch für andere Möglichkeiten bis hin zu Unzulänglichkeiten am Motor, selbst wenn überall die gleichen Komponenten verbaut sind.

    Und "untenrum etwas lahm" ist halt nicht gerade eine objektive Meßgröße...


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Nein bin mir nicht sicher ob das der einzigste Unterschied ist.

  • Wenn die 54er zu klein wäre, dann würgt sie bei vollem Gas und niedrigen Drehzahlen.

    Über HD 60 bei einem 16.10er Gaser und 75 Kubik halte ich für übertrieben.

    Aber nochmal, ich schreibe das nicht, um dich zu ärgern, vielleicht solltest du noch etwas mehr drum herum in Betracht ziehen, wenn sie "untenrum" etwas lahm ist.

    Weiß du denn, wie eine Fuffi mit 75 Kubik gesteckt den laufen sollte, daß du beurteilen kannst, ob sie tatsächlich lahm ist oder ist sie nur lahm im direkten Vergleich zu der anderen Kiste, über die wir noch weniger wissen als über deine?

    Nicht daß du nach etwas suchst, was es garnicht zu finden gibt, weil die deines Vaters zum Beispiel einen 102er drauf hat oder deine Kiste einen ganz anderen Schaden hat.

    Ein kaputter Drehschieber kann untenrum auch zäh sein, bei höheren Drehzahlen nicht mehr so tragisch.

    Ich will nur damit sagen, alles ist möglich und letztlich wissen wir nur, daß du eine Kiste aus Italien gekauft hast, die offenbar 75 Kubik hat (ohne daß du es wußtest) und 60 läuft.

    Mehr nicht.

    Wo kommt denn die Kiste her? Lief die beim Vorbesitzer besser? Oder lief die bei dir schonmal besser?


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Mutmaßungsmodus an:


    Wenn ich die beiden Bilder so betrachte, sehen die beiden hübschen Damen so aus, als würden sie vom gleichen Importeur kommen.

    So ein bißchen zielgenau restauriert auf den Geschmack der etwaigen Kunden in Deutschland.

    Weißwandreifen, die Zierleisten, etc.

    Oftmals wird bei solchen "Retaurationen" doch eher das Hauptaugenmerk auf die Optik verlagert, die Technik geht da schnell unter. Wenn der Motor knattert, wird der halt von außen auf Optik getrimmt.


    Mutmaßungsmodus aus:


    Wenn du so eine schöne Dame für vermutlich nicht gerade 500 Euro gekauft hast, sollte doch der Verkäufer vielleicht ein paar Takte dazu sagen können, warum sie nicht vernünftig läuft.

    Die Technik würde ich erstmal vor die schönen bunten Schilder an den Zierleisten stellen.

    Aber jetzt hast du den Kopf schon abgemacht.

    Eventuell ist da nicht alles so, wie du erwartet hast, oder es fehlt dir vielleicht einfach nur der Vergleich zu der zu erwartenden Leistung bei gesteckten 75 Kubik mit einem 16.10.


    Aber hinterfrage einfach mal für dich kritisch, ob der Motor auch so blitzeblank ist, wie der Rest.


    Ansonsten frage nochmal den Verkäufer. Die beiden Damen kommen sicherlich aus dem gleichen Stall, der müßte die Unterschiede hoffentlich erklären können. Wenn nicht, wäre das etwas hanebüchen...


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Also erstmal danke für die zahlreichen Antworten.

    Die Vespen haben 2016 pro Stück 2700€ gekostet und kommen von meinem Onkel. Wo er sie her hat muss ich noch raus finden.

    Er hatte 5 Stück und weiß nicht mehr genau welche was hatte.

    Die weisswandreifen hab ich aufgezogen weil Original 9“ mit alten Reifen drauf war.

    Auch die Fußmatten und der sturzschutz kam von mir.


    So glänzen tun sie weil ich sie liebevoll poliert und gewachst habe.


    Ich werde nächste Woche mal den Kopf beim Vater anschrauben und messen was da verbaut ist. Dann weiß ich mehr.


    Zündkerze an meiner werde ich tauschen und mal mit ner 60er Düse beginnen. Dann ggf abdüsen und schauen wie es wird.

  • Ich glaube ich habe mich falsch ausgedrückt.

    Meine läuft gut. Zieht bis 60 durch aber eben langsamer als die vom Vater.

    Ihr habt recht ich sollte erst mal schauen was da verbaut ist. Vielleicht hat er ein 85ccm verbaut.

    Als Vergleich hab ich nur mein 50er Peugeot Roller aus 94 mit Automatik.

    Und meine RV 50 aus 78. die geht auch ab mit 4ps Zylinder und 4 Gang.

  • Moin.

    So jetzt bin ich echt schlauer.

    Ich hab bei mir jetzt ne ngk B8HS Kerze drin und eine 60er HD. Läuft sehr gut. Diese Woche kommt noch ne ET3 Banane dran. Wenn mich das noch nicht zufrieden stellt werde ich doch auf den 16.16 gaser zurück greifen.

    Da werde ich dann aber auch den Luftfilter tauschen müssen. Ich hab den schmalen 3 cm drin. Und für den 16.16 brauch ich ja den 40mm breiten…

    Ist das soweit richtig ?


    Vaters Vespa hab ich heut mal unter die Lupe genommen und den Kopf runter geschraubt.

    Musste eigentlich nicht messen hab so schon gesehen das es ein 102ccm Zylinder ist. Von Olympia. Kein Wunder geht die so gut. 55cm Durchmesser. War natürlich die falsche Kerze drin. Ein B6HS. Hab ich gegen ne 8er getauscht.

    Will nicht wissen was da noch geht wenn da ein 19er Gaser drauf wäre. Aktuell 16.15 dellorto. HD weiß ich nicht mehr. War aber alles sehr nass und ölig im Zylinder.


    Grüße Ben

  • Hallo.

    Mit Banane ist der Durchzug jetzt richtig gut und zufriedenstellend.

    Die Passgenauigkeit vom Sito ist aber furchtbar schlecht und er ist laut. Blechernd laut.

    Auf der geraden pack ich 67 km/h gps gemessen. Im oberen Drehzahl Bereich ist ein deutliches Plus an Leistung zu spüren. Ich fahre nur denn16.10 mit HD 60. Kerzenbild wird die nächste Fahrt zeigen.

    Vorher konnte ich den 2. Gang bis ca 40 fahren. Jetzt bis 50kmh und dann erst der 3. Gang.


    Nur falls es wen interessiert.


    Grüße aus Karlsruhe, Ben


    Danke nochmal für die zahlreichen Antworten.