1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Probleme beim Tuning von Dellorto 19.19, Vmax ist niedrig, der 4. Gang bringt nichts.

  • Monza63
  • May 5, 2022 at 10:24
  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • May 25, 2022 at 11:16
    • #41

    zeig mal ein bild deines drehschiebereinlasses - hast du den bearbeitet?

    3.0 - reparaturkit sip Part no.: 16033500 verbauen, sonst fliegt dir die primär um die ohren.

    in der 102 kubik klasse neigen die zylinder schon etwas zu klemmen, insbesondere wenn die zündung nicht perfekt ist. defekte pickups führen zu mehr hitze und zu nicht immer spürbaren zündspringern.

    - roller warmfahren - stehenbleiben, vollgas geben bis der roller nicht höher dreht, blitzpistole auf das polrad halten. das zündbild sollte nicht springen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • May 25, 2022 at 11:29
    • #42

    nächstes. den 130er DR kann ich als zylinder nicht empfehlen. der kopf ist immer undicht, er klappert unschön und leistungsmäßig ist er jetzt auch nicht so der bringer.


    du brauchst zum verbauen eine kurbelwelle mit 51mm hub (ich brauche trotzdem noch ein bild deiner drehschieber dichtfläche).

    wenn das setup komplett umgebaut werden soll, dann würde ich eher auf andere zylinder als auf diesen setzen, auch wenn der jetzt schon da ist....

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Monza63
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    676
    Beiträge
    114
    Vespa Typ
    Pk50 xl2
    • May 26, 2022 at 07:47
    • #43
    Zitat von chup4

    show a picture of your rotary valve inlet - did you edit it?

    3.0 - repair kit sip part no.: 16033500 obstruct, otherwise the primary flies around your ears.

    in the 102cc class, the cylinders tend to stick, especially when the ignition isn't perfect. defective pickups lead to more heat and not always perceptible ignition jumps.

    - warm up the scooter - stand still, give full throttle until the scooter does not turn any higher, hold the flash gun on the flywheel. the ignition pattern should not jump.

    Alles anzeigen
  • Monza63
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    676
    Beiträge
    114
    Vespa Typ
    Pk50 xl2
    • May 26, 2022 at 07:53
    • #44

    Regards,

    I ordered a new ignition as there was black soot inside the flywheel and the ignition coils were coated leading me to believe the ignition is faulty and may have played a role in the seizure.

    The dr 130 was recommended to me by two people who seem to know what they are talking about. What would you recommend? Do you think SIP will take back the device after the box is opened?

    Last question, I read about replacing higher strength ball bearings when fitting a larger cylinder. Are these in the selector shaft where the cross piece is?

    Another observation: SIP's delivery times are terrible, especially when there's a holiday. One of my orders took 2 weeks. Scooter Center needs 2 days.

    Thanks

    Bilder

    • C0C3F901-8F3F-41E9-A594-606D1CC6FAE8.jpeg
      • 668.19 kB
      • 900 × 1,200
      • 87
  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • May 26, 2022 at 09:34
    • #45

    You have the small rotary inlet. This should be enlarged to have the optimum power output. If it can't breathe - there will be no power.

    If you mount your crank You can mark how far you can go without destroying the seal - the recommendation is to have about a mm of Aluminium around the enlarged hole left. Take care of the clutchside of the inlet: the the sealing side of the crank doesn't reach the housing so don't go too far.

    The other option for more power would be to use a polini reed valve aspirator for your designated carburetor. If legallity isn't a major concern I'd suggest using a dellorto phb 25 with matching rubber-sealed aspirator. This works very fine and is good for more than 20hp.

    The next two limits are the cylinder and the exhaust -

    My favorite cylinder for plug and pray is the polini 130 or the malossi 136. as an exhaust unlike the polini banana. We use that in European scooter challenge for a long time - the engines have about 12-14 hp and are very good For Daily use as well. With a Bit of grinding you can reach up to 16hp

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Monza63
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    676
    Beiträge
    114
    Vespa Typ
    Pk50 xl2
    • May 26, 2022 at 10:47
    • #46

    Vielen Dank für die prompten Antworten und Ratschläge.

    Es gibt einen Kerl auf You Tube, Freak Moped, der rät, auf den unteren (oder hinteren) Teil des Einlasses im Gegensatz zu den oberen (vorderen) Teil zu konzentrieren. Ist daran etwas Wahres dran?

    Monza

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 26, 2022 at 11:47
    • #47

    Kommt darauf an, was man will.

    Ganz grob gesagt:

    Früheres Öffnen und früheres Schließen macht mehr Drehmoment

    Späteres Schließen mehr Dampf im oberen Drehzahlbereich.

    Aber bei der kleinen Drehschieberfläche ist das eher philosophisch oder mehr tendentiell zu sehen.

    Den Motor meiner Ape habe ich trotz größerer Drehschieberfläche nur etwas in der Breite und in Richtung früherem Öffnen größer gemacht.

    Ape braucht Dampf von unten raus.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Monza63
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    676
    Beiträge
    114
    Vespa Typ
    Pk50 xl2
    • May 26, 2022 at 12:33
    • #48
    Zitat von Scharnhorst

    Kommt darauf an, was man will.

    Ganz grob gesagt:

    Früheres Öffnen und früheres Schließen macht mehr Drehmoment

    Späteres Schließen mehr Dampf im oberen Drehzahlbereich.

    Aber bei der kleinen Drehschieberfläche ist das eher philosophisch oder mehr tendentiell zu sehen.

    Den Motor meiner Ape habe ich trotz größerer Drehschieberfläche nur etwas in der Breite und in Richtung früherem Öffnen größer gemacht.

    Ape braucht Dampf von unten raus.

    Gruß Paddy.

    Alles anzeigen

    Danke Scharnhorst.

    Ich werde dann wohl mit dem Dremel sowohl oben als auch unten ansetzen.

    Welchen Zylinder haben Sie?

    Monza

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • May 26, 2022 at 13:06
    • #49

    Ich fahre in den graugussklassen polini wie malossi. Meistens fahre ich falc, austrinken, permakot.

    Hier gibt es überhaupt keine Diskussion über "oben und unten" mach das Loch einfach so groß wie es die dichtfläche zulässt und fertig.

    Oder eben Membran.

    Und freakmoped zu zitieren ist mutig.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,549
    Punkte
    16,549
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,472
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • May 26, 2022 at 13:37
    • #50

    Also... Ich habe meinen 130er DR mit 2mm (selbstgebaut) unterlegt,2,54 Übersetzung, die Überströmmer und VA angepasst, einen Malossikopf (1mm Unterlegt zwecks QK) genommen wegen der Dichtheit, das ganze garniert mit längeren Stehbolzen...

    Dazu gab es einem 19.19. Gaser mit einer Sip Road Banane.

    Der Roller läuft Vollgasfest, zieht nach 1/4 Gas auch ordentlich durch und auch Sparsam ,mit GPS auf der Autobahn knapp 100km/h Aufrecht ! Aber das war auch nur 3x Testweise, weil der Roller eher für ein Chilliches Fahren gebaut wurde ... Eine Bergziege sozusagen :D

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 26, 2022 at 14:15
    • #51

    Ich sagte ja, eher philosophisch, wenn man das Mögliche mal in Winkelgrade umrechnet, was den Einfluß auf die Motorcharakteristik angeht.

    Wer hat Freakmoped zitiert und mit was?

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,997
    Punkte
    13,392
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,265
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • May 26, 2022 at 14:23
    • #52
    Zitat von Scharnhorst

    Wer hat Freakmoped zitiert und mit was?

    Beitrag

    RE: Probleme beim Tuning von Dellorto 19.19, Vmax ist niedrig, der 4. Gang bringt nichts.

    Vielen Dank für die prompten Antworten und Ratschläge.

    Es gibt einen Kerl auf You Tube, Freak Moped, der rät, auf den unteren (oder hinteren) Teil des Einlasses im Gegensatz zu den oberen (vorderen) Teil zu konzentrieren. Ist daran etwas Wahres dran?

    Monza
    Monza63
    May 26, 2022 at 10:47
  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 26, 2022 at 14:40
    • #53

    Ah, danke.

    Ich dachte schon, ich wäre der Übeltäter.

    Ich mußte nach Freakmoped erstmal googeln, schein ja eine Bekanntheit zu sein.

    Nee, meine "Schlauheiten" basieren auf alter Literatur...:-)

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Monza63
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    676
    Beiträge
    114
    Vespa Typ
    Pk50 xl2
    • May 27, 2022 at 07:30
    • #54
    Zitat von Kawitzi

    Also... Ich habe meinen 130er DR mit 2mm (selbstgebaut) unterlegt,2,54 Übersetzung, die Überströmmer und VA angepasst, einen Malossikopf (1mm Unterlegt zwecks QK) genommen wegen der Dichtheit, das ganze garniert mit längeren Stehbolzen...

    Dazu gab es einem 19.19. Gaser mit einer Sip Road Banane.

    Der Roller läuft Vollgasfest, zieht nach 1/4 Gas auch ordentlich durch und auch Sparsam ,mit GPS auf der Autobahn knapp 100km/h Aufrecht ! Aber das war auch nur 3x Testweise, weil der Roller eher für ein Chilliches Fahren gebaut wurde ... Eine Bergziege sozusagen :D

    Vielen Dank für die Antwort. Könnten Sie mir noch ein paar Fragen beantworten, die mich nachts wach halten?

    Ist es notwendig, Hochleistungskugellager in die Antriebswelle einzubauen?

    Ist der dr 130 anfällig für Undichtigkeiten am Kopf, wie andere gesagt haben, und ist das der Grund, warum Sie einen Malossi Kopf haben?

    Monza

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,549
    Punkte
    16,549
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,472
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • May 27, 2022 at 08:16
    • #55

    zur Frage Hochleistungskugellager : Nein

    zur Frage DR-Kopf: Ich habe den Kopf nur wegen der QK ( die liegt Plug and Play schon bei etwas über 2,0mm) nicht genommen ! Ich denke, mit etwas "Dirko rot" wird dieser auch dicht !

    Wenn du aber sowieso alles Neu kaufen möchtest, dann würde ich auch den Polini mit dem neuen Polini-Kopf bevorzugt empfehlen !

    Dann! 51 Welle ,2.54-2.56 Übersetzung , 24 Gaser Polini 133 ccm mit neuem Kopf und GS Ringe , Banane ... Überströmer am Motorgehäuse anpassen versteht sich von alleine...

  • Monza63
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    676
    Beiträge
    114
    Vespa Typ
    Pk50 xl2
    • May 27, 2022 at 09:01
    • #56
    Zitat von Kawitzi

    to the question of high-performance ball bearings: no

    Regarding the question of the DR head: The only reason I didn't take the head was because of the QK (it's a little over 2.0mm for plug and play)! I think with a little "Dirko rot" it will also be tight!

    But if you want to buy everything new anyway, then I would also recommend the Polini with the new Polini head!

    Then! 51 shaft, 2.54-2.56 translation, 24 Gaser Polini 133 ccm with a new head and GS rings, banana ... Adjusting the transfer ports on the engine housing goes without saying...

    Vielen Dank, jetzt bin ich beruhigt!

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • May 27, 2022 at 12:29
    • #57

    Und ich widerspreche: auf keinen Fall GS Ringe bei nem einfachen setup.

    Die materialpaarung funktioniert nicht gut.

    Stahlringe in gruguss führen zu einem erhöhten zylinderverschleiss. Bei unbearbeiteten oder nur geringfügig bearbeiteten auslässen bringen die GS Ringe keinerlei Vorteile - nur mehr laufbahnverschleiss. Lieber gelegentlich n Satz DR Ringe bei reinhämmern und fertig. Die Ringe werden nicht brechen. Das passiert erst bei auslässen über 68 % sehne.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • May 27, 2022 at 12:31
    • #58

    Wenn ich alles neu kaufen würde, würde ich vermutlich nen kleinen parmakit w-force nehmen für 97er Pleuel. Der macht dann auch richtig Spaß. Ist halt die Frage was es kosten darf.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Monza63
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    676
    Beiträge
    114
    Vespa Typ
    Pk50 xl2
    • May 31, 2022 at 08:54
    • #59
    Zitat von Scharnhorst

    Depends on what you want.

    Roughly speaking:

    Opening earlier and closing earlier makes more torque

    Later closing more steam in the upper speed range.

    But with the small rotary valve area, this is more of a philosophical view or more of a trend.

    Despite the larger rotary slide area, I only made the motor of my Ape slightly larger in width and in the direction of earlier opening.

    Ape needs steam out from below.

    Greetings Paddy.

    Alles anzeigen
    Zitat von chup4

    show a picture of your rotary valve inlet - did you edit it?

    3.0 - repair kit sip part no.: 16033500 obstructed, otherwise the primary flies around your ears.

    in the 102cc class, the cylinders tend to stick, especially when the ignition isn't perfect. defective pickups lead to more heat and not always perceptible ignition Greetings Paddy.

    :-7 :-7Ich wollte nur die Vorher-Nachher-Fotos zeigen. Ich habe den Einlass nur mäßig vergrößert. Ich fand, dass die runde Handfeile besser funktioniert als der Dremel und auch eine bessere Kontrolle bietet.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 31, 2022 at 21:08
    • #60

    So ungefähr. das ist mein aktueller Einlaß:

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™