Probleme beim Tuning von Dellorto 19.19, Vmax ist niedrig, der 4. Gang bringt nichts.

  • Hallo wieder.


    Die Saga mit dem PKXL2 geht weiter.


    Ich habe jetzt meinen Dellorto 19.19 korrekt installiert bekommen und bin am tunen. Der Vergaser wurde mit einer 74er Hauptdüse und einer 45er Leerlaufdüse geliefert.


    Gemischschraube und Leerlauf konnte ich ohne Probleme einstellen. Die anfängliche Beschleunigung ist zufriedenstellend, aber nach dem Drehen des Gashebels über 2/3 hinaus gibt es keine große Wirkung. Die Höchstgeschwindigkeit im 3. Gang beträgt ca. 70 km/h (Vespa-Tacho) und der 4. Gang ist sehr hoch; Bei einer leichten Steigung fährt der Scooter im 4. Gang langsamer.


    Ich habe die 74HD herausgenommen und durch eine 78HD ersetzt, und es gab keinen merklichen Unterschied. Wenn ich den Choke ziehe, fährt der Scooter etwas schneller.


    Die Zündkerze hat eine hellbraune Farbe.


    Letzten Monat erreichte der Roller mit dem Falschluftproblem mit dem Polini CP 17,5-Vergaser 80 km / h und hatte mehr Drehmoment im 4. Gang.


    Ich hoffe, dass dies nach Abschluss des Tunings wieder der Fall sein wird.


    Also 2 Fragen:


    1)


    Soll ich den ND in Ruhe lassen?


    und


    2) fahren Sie fort, die HD weiter zu erhöhen?



    Danke im Voraus



    Konfiguration:


    Pinasco 102; Anschlüsse auf Zylinder abgestimmt


    Übersetzungsverhältnis 24/72


    Sito plus

  • HD74 ist vermutlich für den 19er zu klein, aber 88 bis 92 halte ich für zu groß, Volker.


    70 km/h nach Tacho im dritten Gang ? Welche übersetzung ( Primär ) ist verbaut ?

  • Eine 3,0...

    Meine 102 DR Zylinder hatten mit einem 19.19 alle ne HD 88. Der Pinasco dürfte noch etwas mehr brauchen.

    Laut Paddy's Formel ne HD 95.

  • HD74 ist vermutlich für den 19er zu klein, aber 88 bis 92 halte ich für zu groß, Volker.


    70 km/h nach Tacho im dritten Gang ? Welche übersetzung ( Primär ) ist verbaut ?


    Eine 3,0...

    Meine 102 DR Zylinder hatten mit einem 19.19 alle ne HD 88. Der Pinasco dürfte noch etwas mehr brauchen.

    Laut Paddy's Formel ne HD 95.

    Vielen Dank für die Vorschläge. Ich habe den Roller letzte Nacht mit HD 88 ausprobiert und es war merklich besser. Vmax war 75-80 km. Der 4. Gang ist immer noch enttäuschend. Ich habe vor, ein paar höhere HDs auszuprobieren, um zu sehen, ob es besser ist, und wenn nicht, versuchen Sie es 86.

  • Also daß bei HD 74 die Möhre nicht aus niederen Touren kommt, finde ich jetzt nicht überraschend.

    Die 88 von Volker für 102 Kubik hört sich opportun an. Ich fahre auf DR 130 einen 19er mit 92er HD in der Ape mit ihrem recht langem Ansauglabyrinth.

    Wenn du jetzt mit der 88er HD auf dem Sinalco und der 3.00 nicht zufrieden bist im vierten Gang, wie definierst du das jetzt?

    Was hast du eigentlich für einen Puff drauf und wie kommt bei dir die Einlaßsteuerzeit zustande (Drehschieber mit welcher KW oder Membran).

    Wenn die Kiste im 3. Gang bis 70 geht, spricht viel dafür, daß die Komponenten vor und nach dem Zylinder das Drehzahlband nach oben verschieben.


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Zur Ergänzung für die Einschätzung bezüglich HD-Größe:


    In der Special fahre ich beim Malossi 112 im 16.16er 74 oder 76.

    Deine ursprüngliche HD war definitiv zu klein für einen 19.19 auf einem 102er Sinalco.


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.


  • Hallo, Ich habe den HD 92 ausprobiert und der Roller hat einen GPS -VMAX von 65 km/h mit meiner Frau auf der Rückseite (Gesamtgewicht Frau + Monza63 = 150 kg). Ich würde also einen VMAX von 70-75 km/h mit einem Fahrer schätzen.


    Ich habe das Sito Plus. Ich versuchte, eine linkshändige Banane zu installieren, fand sie jedoch unpraktisch, da der Auspuff eine Entfernung erfordert, um den Reifen zu wechseln. Auch das Auslassrohr der linken Hand schien nicht ganz rechts zu passen. Das Auspuffrohr in der S -Form würde erwärmen und biegen, um es passen zu lassen. Definitiv nicht Plug and Play.


    Das Ventil ist ein Rotary, das Timing ist auf 18 Grad festgelegt.


    In Bezug auf den 4. Gang; Wenn ich nicht auf einer flachen Straße bin (nicht oft in Oberpfalz und Franken), scheint es eher wie ein Overdrive zu funktionieren. Die Drehzahlen kommen runter und es gibt kein Drehmoment. So idealerweise möchte ich mehr Drehmoment und ein Vmax mit einer Person von 80 km/h.


    Ich mag die Anspielung auf Sinalco, ich hoffe, der Pinasco ist kein Sinalco, sondern zumindest ein Radler.


    Vielen Dank für die Vorschläge.


    :-7

  • Also einen Membranansaugstutzen. Und welche Kurbelwelle?

    Nur so zum Vergleich, ich fahre den 112er Malossi, auch 3.00, 16.16er Gaser und eine KW mit einer etwas längeren Einlaßsteuerzeit auf Drehschieber.

    Auspuff der kleine Sito. Das reicht für 75-80 aber mit Drehmoment aus dem Keller.

    Vielleicht steht sich da etwas im Weg bei deiner ASS und Kurbelwellenkombination.

    Warum fährst du überhaupt Membran?


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Hab ich das mit dem Membranansauger überlesen?

    Monza63 welche Zündung fährst du denn ?


    Es tut mir leid,


    Vielleicht ist der Google-Übersetzer nicht genau. Es hat ein Drehventil, kein Membranventil.


    Bei der Zündung bin ich mir nicht sicher. Ich denke, es ist original, es sieht den meisten Bildern ähnlich, die ich gesehen habe, 5 oder 6 Spulen, nicht elektronisch.


    Der ASS ist für PK125XL, was SIP für den 19.19 empfiehlt.

  • Hallo Freunde, Nachdem ich am Sonntag 300 km gefahren war, verlor der Motor allmählich an Leistung und schien einen verzogenen Zylinderkopf zu haben. Ich werde versuchen, Fotos anzuhängen.

  • ... und schreibst bei der Gelegenheit gleich noch mit auf, um was für einen Motor es sich handelt.

    Gruß Robert

  • ... und schreibst bei der Gelegenheit gleich noch mit auf, um was für einen Motor es sich handelt.

    Gruß Robert

    Ich habe es in den ursprünglichen Thread verschoben, damit man sich auskennt.


    Monza63: Bitte behandle Deine diversen Themen in einem Thread, sonst müssen alle, die Dir helfen wollen, immer wieder fragen, was bisher war und welche Vespa es ist. So sind die relevanten Informationen da. Danke.

  • Danke Menninger.

    Die Bilder sind nicht grossartig, aber ich denke Sie koennen sehen, die am kopf die schwarze Substanz sehen. Der Lufter erscheint braun aber dies ist din Schatten.

  • Der schwarze Schmier zwischen Zylinder und Zylinderkopf ist nicht die Ursache für den Leistungsverlust.


    Ausnahme: Die 4 Zylinderkopfschrauben haben sich gelockert, weil sie nicht richtig gestgezogen worden sind.