1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

PX läuft nicht richtig und hat Aussetzer

  • Matthias07
  • June 8, 2023 at 14:18
  • Matthias07
    Schüler
    Reaktionen
    23
    Punkte
    353
    Beiträge
    64
    • July 27, 2023 at 10:51
    • #101
    Zitat von 125vnb6

    Also die Zündung schaut für mich optisch ganz in Ordnung aus. Auf dem einen Foto hat es den Anschein als ob der PIck-Up Schleifspuren hat ? Kann aber auch täuschen. Wie oben schon erwähnt wurde, kannst jetzt mal grob die Bauteile durchmessen, ob da deutliche Differenzen bestehen zu den Vorgabewerten bestehen.

    Keil ist auch vorhanden und sollte auch passen.

    Die Zündung steht laut Markierung auf ca. 23° Vorzündung.

    Verbaut ist ein DR Zylinder (vermutlich der klassische 135ccm³).

    Da wäre der Zündzeitpunkt 21° vor OT. Bei Dir steht er auf Markierung A das wären ca. 23° . Da solltest ggf. ca. 2mm im Uhrzeigersinn verdrehen (in etwa mittig von A-IT) und dann landest du bei ca. 21°.

    Die genauere Methode wäre aber sicherlich das Abblitzen.

    Der DR benötigt eine NGK B8ES oder Bosch W3AC Kerze!

    Kläre das bezüglich Zylinder noch eindeutig ab!!

    Du bist hier ggf. illegal (da nicht eingetragen) bzw. auch ohne der entsprechenden Lenkerberechtigung unterwegs!

    Alles anzeigen

    das ist super interessant. Ich mache nachher mal ein Bild vom TÜV Bericht. Dort ist das Downgrade von 135ccm auf 125ccm angenommen und bestätigt worden. Entsprechend steht das in den Papieren.

    Gibt es am Zylinder auch eine kennnummer wie am Vergaser?

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • July 27, 2023 at 21:52
    • #102

    Die Hauptkennung sind die Buchstaben DR am Zylinderfuß. Wenn du den Zylinderkopf abnimmst und der Kolbendurchmesser ist 60mm, dann handelt es sich um den klassischen DR 135 ccm³ !

  • Matthias07
    Schüler
    Reaktionen
    23
    Punkte
    353
    Beiträge
    64
    • July 28, 2023 at 16:49
    • #103

    Hier zu sehen im Fahrzeugbrief eingetragen 52,5mm vom TÜV entsprechend mit 123ccm abgenommen.

    Bilder

    • IMG_3900.jpeg
      • 5.51 MB
      • 3,024 × 4,032
      • 73
    • IMG_3900.jpeg
      • 1.02 MB
      • 900 × 1,200
      • 62
  • VESPA PX200 MIcha
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Punkte
    440
    Beiträge
    43
    Bilder
    10
    Vespa Typ
    PX200 E Lusso Baujahr 1984
    • July 28, 2023 at 22:00
    • #104

    Hallo Matthias...

    ich lese hier fleissig parallel mit,.. weil ich meine PX(200) gerade auch "auf-arbeite" :)

    => mit der Schwimmernadel hatte ich ähnliche "Erfahrung"... da noch ein Hinweis von mir....

    => nicht das deine Vespa "absäuft" weil Sie viel zu fett läuft.. (Vergaser läuft voll)

    (man sieht auch links von deinem Polrad, dass da lange war "runter gelaufen ist")

    => so ist es mir passiert...

    Ich hatte auch eine Schwimmernadel von 2-3 Jahren getauscht,.. diese war wahrscheinlich

    etwas zu kurz und ich glaube auch noch (!) dass das Gegenstück der Nadel (das Loch),.. ggf.

    oxidiert oder beschädigt war... kann man schlecht prüfen...

    (ausser,... mit dem Finger den Schwimmer hoch drücken und schauen.. ob Sprit gestoppt wird , im ausgebauten Fall der Schwimmerkammer, mit angeschlossenem Schlauchanschluss)

    Ich selbst habe mir deswegen (zwar auch einen neuen kompletten Vergaser gekauft (auf Reserve))...

    aber auch für meinen bisherigen Vergaser NICHT eine neue Nadel und nur einen Schwimmer

    gekauft sondern einfach direkt die komplette Schwimmerkammer..

    DAMIT ist mein Vergaser nun richtig dicht... sonst hatte ich immer eine "Pfütze" im Vergaserboden,..

    das war kein Öl sondern eher Sprit mit Ölfilm (bei mir)...

    bei meiner PX200 war es das hier... und passt nun perfekt und ist dicht..

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • July 29, 2023 at 08:16
    • #105

    Bei sämtlichen Teilen kommt irgendwann der Punkt, wo man die Wirtschaftlichkeit einer Überholung durch Ersatzteile genauer unter die Lupe nehmen sollte.

    Betrifft auch Vergaser und Zündgrundplatte.

    Wenn der Schwimmerkammerdeckel erneuert wird, dann liegt (zuzüglich restlicher Teile) man bezüglich Kosten bei ca. der Hälfte eines neuen Vergasers.

    Aus sentimentalen Gründen würde ich das eigentlich nur bei wirklichen originalen Dellortos machen.

    Ein defekter Schwimmer/Schwimmernadel wirkt sich in der Regel eigentlich fast immer im Startverhalten aus. Da hat man dann massive Problem, da der Vergaser überläuft und der Roller schlecht anspringt.

    Vielleicht hast du ja schon festgestellt, dass es zwei Arten von Nadeln gibt. Die Normale bzw. eine gefederte Ausführung. Ich persönlich bilde mir ein, dass die gefederten Ausführungen besser dichten.

    Gleiches gilt für die Zündgrundplatte. Da bist du bei einem Pick-Up Tausch und ggf. Tausch der Kabeln ebenfalls (von Erregerspule rede ich gar nicht) nicht wirklich kostendeckend unterwegs. Wenn du bezüglich Überprüfung der alten Platte überfordert bist, dann würde ich da ebenfalls eine Neuanschaffung in Erwägung ziehen. Spart vor allem Nerven bei der Fehlersuche.

    Auch die Neuanschaffung einer CDI ist da nicht von Nachteil!

    Solltest du längere Touren in Erwägung ziehen, dann wird Dir eh nicht erspart bleiben, dass ein paar Ersatzteile und Werkzeug bei diesen Fahrten in Reserve mitgeführt werden.


    .....bezüglich der angeblich vorgenommen Umbauten und Eintragungen, würde ich mal mit dem Verkäufer in Kontakt treten!

    Der müsste Dir darüber am besten Auskunft geben können.

    Es wäre auch meiner Ansicht nach (wenn unwissentlich erfolgt), seine Aufgabe dich da Schad- und Klaglos zu halten.

    Das Ganze hat nämlich neben der rechtlichen Komponente noch einen anderen Haken!

    Du musst mit weiteren zusätzlichen Kosten und Zeitaufwand rechnen.

  • Matthias07
    Schüler
    Reaktionen
    23
    Punkte
    353
    Beiträge
    64
    • July 29, 2023 at 11:12
    • #106

    Hi,

    Zitat

    => mit der Schwimmernadel hatte ich ähnliche "Erfahrung"... da noch ein Hinweis von mir....

    => nicht das deine Vespa "absäuft" weil Sie viel zu fett läuft.. (Vergaser läuft voll)

    (man sieht auch links von deinem Polrad, dass da lange war "runter gelaufen ist")

    => so ist es mir passiert...

    Ich hatte auch eine Schwimmernadel von 2-3 Jahren getauscht,.. diese war wahrscheinlich

    etwas zu kurz und ich glaube auch noch (!) dass das Gegenstück der Nadel (das Loch),.. ggf.

    oxidiert oder beschädigt war... kann man schlecht prüfen...

    (ausser,... mit dem Finger den Schwimmer hoch drücken und schauen.. ob Sprit gestoppt wird , im ausgebauten Fall der Schwimmerkammer, mit angeschlossenem Schlauchanschluss)

    Alles anzeigen

    Okay, du meinst also, das Gegenstück der Schwimmernadel könnte auch undicht sein.

    Zitat

    Bei sämtlichen Teilen kommt irgendwann der Punkt, wo man die Wirtschaftlichkeit einer Überholung durch Ersatzteile genauer unter die Lupe nehmen sollte.

    Betrifft auch Vergaser und Zündgrundplatte.

    Wenn der Schwimmerkammerdeckel erneuert wird, dann liegt (zuzüglich restlicher Teile) man bezüglich Kosten bei ca. der Hälfte eines neuen Vergasers.

    Aus sentimentalen Gründen würde ich das eigentlich nur bei wirklichen originalen Dellortos machen.

    Und in diesem Fall empfielst du, 125vnb6, mir direkt einen neuen Vergaser zu kaufen?

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zitat von 125vnb6

    Ein defekter Schwimmer/Schwimmernadel wirkt sich in der Regel eigentlich fast immer im Startverhalten aus. Da hat man dann massive Problem, da der Vergaser überläuft und der Roller schlecht anspringt.

    Vielleicht hast du ja schon festgestellt, dass es zwei Arten von Nadeln gibt. Die Normale bzw. eine gefederte Ausführung. Ich persönlich bilde mir ein, dass die gefederten Ausführungen besser dichten.

    Passt bei mir ja.. Es dauert dann meistens etwas, bis sie wieder anspringt. Also es war zuvor eine gefederte verbaut, dann hatte ich gelesen, dass normalerweise eine ungefederte verbaut ist, weshalb ich eine ungefederte bestellt habe.

    Zitat von 125vnb6

    Wenn du bezüglich Überprüfung der alten Platte überfordert bist, dann würde ich da ebenfalls eine Neuanschaffung in Erwägung ziehen. Spart vor allem Nerven bei der Fehlersuche.

    Auch die Neuanschaffung einer CDI ist da nicht von Nachteil!

    Morgen habe ich Zeit, dann würde ich mit dem Multimeter testen, so wie es in den anderen Artikeln beschrieben ist.

    Im Zweifel nehme ich an, dass diese Zündungsgrundplatte die Richtige ist:

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zitat von 125vnb6

    Auch die Neuanschaffung einer CDI ist da nicht von Nachteil!

    Diese?

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    .


    Zitat von 125vnb6

    Solltest du längere Touren in Erwägung ziehen, dann wird Dir eh nicht erspart bleiben, dass ein paar Ersatzteile und Werkzeug bei diesen Fahrten in Reserve mitgeführt werden.

    Ja, die habe ich definitiv vor. Deshalb hatte ich mir die 125ccm Vespa gekauft und den B196 Führerschein gemacht. Mit der kleinen 50ccm Vespa ist es hier im Schwarzwald schon manchmal eine Quälerei und mit Sozius musste da schon mal abgestiegen werden, um überhaupt den Berg hoch zu kommen ^^

    Ich hatte vor, mir einen kleinen, maßgeschneiderten Werkzeughalter in das Handschuhfach zu bauen, sodass ich ausgerüstet wäre. Aber da würde ich meine Fragen dann stellen, sobald sie verlässlich läuft :)

    Meine aktuellen Gedanken wären:

    1. Zündungsgrundplatte messen: wenn alles okay, dann neuen Vergaser bestellen und ausprobieren.

    --> Falls das Problem noch bestehen sollte...

    2. Neue CDI (da ich es so verstanden habe, dass selbst wenn man die CDI testet und sie beschwerdefrei wäre, sie trotzdem kaputt sein kann...):-3
    --> falls noch nicht gut...

    3. Neue ZGP bestellen und verbauen.


    Was mir übrigens noch eingefallen ist (ich weiß nicht, ob das relevant ist):

    Bevor ich die letzten Revisionen gemacht habe (Dichtungen tauschen, Schwimmernadel tauschen und Rahmentunnelabdeckung einsetzen) konnte ich ja 5-6km fahren und auch Vollgas ca 80-90km/h.

    Bei der Probefahrt danach, konnte ich aber selbst leicht abfallend nur max 70 fahren. Dann ist sie ja ausgegangen.

    Der Unterschied in den Strecken war, dass ich bei der Probefahrt vor den Revisionen bergab begonnen habe (80-90km/h) und dann eben leicht bergauf zurück musste, wo sie dann ausgegangen ist.

    Bei der 2. Probefahrt habe ich bergauf gestartet (dachte ist besser, wenn sie ausgeht, kann ich heim rollen und muss nicht schieben ^^ ) und bin dann auf der Ebene nicht mehr über 70km/h gekommen.

    Spielt die Abdeckung eine Rolle? Also die Luft? In dem Fall könnte ich ja noch zum neuen Vergaser einen neuen Luftfilter drauflegen. Die 20€ machen "den Bock auch nicht fett". Hauptsache sie fährt und wird verlässlich...

    :-7

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • July 29, 2023 at 13:00
    • #107

    Die richtige Zündgrundplatte hängt von deinem Roller ab (mit oder ohne Batterie) und unterscheidet sich in der Anzahl der Kabeln (5 oder 7).

    Als gute Alternative empfinde ich die Produkte von BGM (SCK), da sind bereits Gradmarkierungen zum Verstellen der Zündung eingelassen und sie ist wertig verarbeitet.

    Zündung-Set -BGM PRO 12V Touring elektronisch- Vespa PX80-200 (1984-), PX125/150 (2011-), Cosa125-200, LML125/150 (2-Takt) - 2300g
    Das BGM PRO Zündung-Set aus hochwertigen Komponenten für eine schnelle Umrüstung der Vespa auf eine wartungsfreie, lichtstarke und zuverlässige…
    www.scooter-center.com

    Das wäre das Tourenset. Gibt es aber auch alles einzeln!

    Gleiches gilt auch für die CDI die gibt es auch von BGM als Alternativprodukt zur Piaggio/Ducati

    Wobei es da sicherlich unterschiedlichste Auffassungen gibt!

    Leider sind die BGM - Produkte oftmalig über einen längeren Zeitraum nicht verfügbar!

    Wenn die Zündgrundplatte unten ist, dann kontrolliere auch ob es dahinter feuchtelt! Den dortig verbauten limaseitigen Wellendichtring könntest du ohne Motor spalten wechseln und es wäre wieder eine Fehlerquelle ausgeschlossen.

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • July 29, 2023 at 13:03
    • #108

    Luftfilter würde ich nur dann erneuern, wenn das Gewebe beschädigt ist!

    Da reicht in der Regel Bremsenreinger und Druckluft.

    Viel wichtiger ist, dass sämtliche Gummis an der Vergaserwanne und Deckel intakt sind. Speziell der Ansauggummi (Rahmen/Vergaserwanne) sollte intakt sein und nicht rissig.

    Wenn du ganz gut drauf bist, dann kannst auch einmal den Auspuff demontieren und schauen ob der nicht ggf. auch "zu" ist. Da solltest du, wenn du rein pustest keinen nennenswerten Widerstand spüren bzw. beim Schütteln, darf es nicht rasseln.

    3 Mal editiert, zuletzt von 125vnb6 (July 29, 2023 at 13:18)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • July 29, 2023 at 20:13
    • #109
    Zitat von Matthias Walter

    Meine aktuellen Gedanken wären:

    1. Zündungsgrundplatte messen: wenn alles okay, dann neuen Vergaser bestellen und ausprobieren.

    --> Falls das Problem noch bestehen sollte...

    2. Neue CDI (da ich es so verstanden habe, dass selbst wenn man die CDI testet und sie beschwerdefrei wäre, sie trotzdem kaputt sein kann...):-3
    --> falls noch nicht gut...

    3. Neue ZGP bestellen und verbauen.

    Das Durchmessen der einzelnen Bauteile wie CDI und Zündgrundplatte ist mit Vorsicht zu genießen und kann anhand der Werte eventuelle Defekte nur grob eingrenzen!

    Du darfst eines nicht vergessen, viele Defekte an der Zündung zeigen sich erst bei betriebswarmen Motor oder im Fahrbetrieb.

    Die CDI ist Vibrationen ausgesetzt (daher auch die verbauten Dämpfungsgummis an der Halterung) und die Zündgrundplatte kann aufgrund der thermischen Belastung einen Defekt haben.

    Wie du die Sache angehst, bleibt Dir überlassen. Es geht halt schnell auch ins Geld wenn man sämtliche Gruppen durch Neuteile ersetzt.

    Bezüglich Schwimmerkammerdeckel:

    Die Schwimmernadel hat eine gummierte Spitze, welche die Bohrung des Zulaufes abdichtet. Wenn ein Roller relativ lange gestanden ist, dann kann es schon mal passieren, dass sich die Gummierung der Spitze löst und ggf. am Sitz ablagert (verklebt). Eingelaufene Nadel hatte ich schon öfters (einfach auch Verschleiß). Das die Passung bzw. der Sitz ausgeschlagen gewesen wäre, eigentlich noch nicht.

    Anders beim Gasschieber wo Metall auf Metall reibt.

    Die Bohrung und den Sitz der Nadel kann man aber sehr wohl ganz gut reinigen mittels Bürsten aus der Mundhygiene (in den verschiedenen Härtegraden ;) )

    z.B

    Interdentalbürsten Smart Grip
    Das wichtigste Produkt für die tägliche Zahnpflege. Interdentalbürsten kommen dorthin, wo keine andere Bürste hinkommt, in den Zahnzwischenraum. Genau hier…
    shop.oral-prevent.de

    Da muss nicht extra der Deckel neu! Beim Ultraschallbad lösen sich diese Ablagerungen ebenfalls anstandslos. Vorausgesetzt man hat ein ordentliches Gerät mit Volumen und einer Temperatureinstellung.

  • Matthias07
    Schüler
    Reaktionen
    23
    Punkte
    353
    Beiträge
    64
    • July 30, 2023 at 10:41
    • #110

    Hi!

    Erstmal wieder ein großes Dankeschön für die ausführliche und hilfreiche Antworten!

    Zitat von 125vnb6

    Als gute Alternative empfinde ich die Produkte von BGM (SCK), da sind bereits Gradmarkierungen zum Verstellen der Zündung eingelassen und sie ist wertig verarbeitet.

    Wenn ich das richtig gesehen habe, dann ist bei den Einzelteilen das Polrad am teuersten. Das würde ich mir dann sparen, wenn es keine Notwendigkeit hat.

    Zitat von 125vnb6

    Die richtige Zündgrundplatte hängt von deinem Roller ab (mit oder ohne Batterie) und unterscheidet sich in der Anzahl der Kabeln (5 oder 7).

    D.h. Kabel zählen (ich meine, sie ist ohne Batterie) und ich weiß, welche ZGP? Dann mach ich das nachher, wenn ich hinfahre.

    Zitat von 125vnb6

    Das Durchmessen der einzelnen Bauteile wie CDI und Zündgrundplatte ist mit Vorsicht zu genießen und kann anhand der Werte eventuelle Defekte nur grob eingrenzen!

    Das deckt sich mit meinem vorherigen Verständnis, dass ich einen Fehler in der ZGP und CDI nicht ausschließen kann, auch wenn ich passende Messwerte habe. Entsprechend bin ich davon ausgegangen, dass es als Fehlerquelle nur ausgeschlossen werden kann, wenn ich es durch Neuteile (oder Funktionierende) ersetze. Dh. um die Anschaffung von ZGP und CDI komme ich nicht herum.

    Aber um die Anschaffung eines neuen Vergasers, in dem ich mit den Zahnreinigungsstäbchen im Vergaser "herumstochere" ^^

    Zitat von 125vnb6

    Beim Ultraschallbad lösen sich diese Ablagerungen ebenfalls anstandslos. Vorausgesetzt man hat ein ordentliches Gerät mit Volumen und einer Temperatureinstellung.

    Leider hat mein Kumpel im Geschäft (Metallindustrie) keines mehr. Sie haben nun ein anderes Reinigungsbad, da war ich dann erstmal zurückhaltend.

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • July 30, 2023 at 10:57
    • #111

    Das obige Set, ist nur als Beispiel zu sehen!

    Polrad brauchst du in der Regel kein Neues!

    In dem Set ist ein vom Gewicht leicht abgespecktes Polrad dabei, dadurch kommt der Motor beim Gas geben, besser auf Touren (Massenträgheit).

  • Matthias07
    Schüler
    Reaktionen
    23
    Punkte
    353
    Beiträge
    64
    • July 30, 2023 at 16:25
    • #112

    So, eben bin ich zurückgekommen.

    Die Werte habe ich gemessen und sie stimmen theoretisch.

    Das Messen ging dank dem Artikel von euch und dem Buch von Hr. Schneider doch recht einfach.

    ABER wie ihr ja schon sagtet, heißt das nichts UND bei genauerem hinschauen und Kabel ziehen usw. habe ich folgende Entdeckungen gemacht:

    Es gibt quasi kein Kabel, das nicht beschädigt ist...trotzdem haben die Werte gestimmt.

    Zudem habe ich mir den PickUp genauer angeschaut, da schon vermutet wurde, dass er Schleifspuren hat. Das sehe ich auch so, weiß aber nicht, ob da Handlungsbedarf besteht:

    Die Elektronik-Teile die benötigt werden würden, um die kaputten Kabel zu überbrücken, hätte ich da, aber ich dachte, falls meine Einschätzung beim PickUp richtig ist, es sinnvoller wäre, direkt eine neue ZGP zu verbauen. Sofern ich das richtig gesehen habe, dann habe ich 5 Kabel und keine Batterie.

    (Außer das hier ist eine Batterie und ich habe das nicht als solche wahrgenommen :saint: )


    Die CDI kann ich ja schwer testen und würde ich dementsprechend direkt mitbestellen.

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die sieht genauso aus, wie die, die ich aktuell habe und laut Angaben V8X1T tauglich.

    Kann mit jemand sagen, was da der Unterschied (außer die Marke) ist:

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Diese kostet dann 13€ weniger. Was sind eure Erfahrungen?

    Da ich aktuell ein neues Zündkabel auf die alte CDI gedreht habe, nun die Frage:

    Brauche ich wieder ein neues Zündkabel oder kann ich einfach das neue (bereits eingedrehte) verwenden? Theoretisch wäre es sogar etwas zu lang. Könnte es also abknipsen und neu eindrehen?

    Oder spricht da etwas Grundlegendes dagegen?

    Für den Vergaser schau ich mich gerade um, ob ich jemanden mit Ultraschallbad kenne. Ich denke, das wäre sehr sinnvoll.

    Der Wellendichtring (LiMa-Seitig) scheint übrigens trocken zu sein.

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • July 30, 2023 at 16:55
    • #113

    Kabeln und Pick Up würde ich auf jeden Fall erneuern!

    Ob die Originale dann als Ersatzzündgrundplatte verwendet wird und du die PX mit einer neuen bestückst bleibt Dir überlassen

    Du hast eine PX ohne Batterie erkenntlich da anstelle der Batterieaufnahme ein Hupengleichrichter montiert ist und auch dein Blinkerrelais eines für Wechselstrom ist.

    Daher benötigst du eine Zündgrundplatte mit 5 Kabeln

    Zündung -BGM ORIGINAL Grundplatte V2.5 Silikon- Vespa PX (1984-2011) Lusso, '98, MY (auch Elestart Modelle) - 5 Kabel
    Neueste Version der bewährten BGM ORIGINAL Zündgrundplatte für elektronische Zündung. BGM hat die tausendfach bewährte BGM Original…
    www.scooter-center.com

    Die zweite CDI aus dem SIP -Programm würde ich nicht nehmen!

    Entweder original Piaggio/Ducati oder die von BGM

    CDI-Set - inkl. Zündkerzenstecker und Kabel -BGM PRO- Vespa PX (bis Bj.05/2011), Rally200 (Ducati), PK XL, ET3 - Blau
    bgm CDI mit integrierter Zündspule für alle elektronischen Vespa und Lambretta Zündungen, die auf der sogenannten Ducati Zündung basieren. Hier im…
    www.scooter-center.com

    Zündkabel kannst wieder verwenden! 1cm zwickst ab und verschraubst neu mit der CDI

    Den Masseanschlusskontakt am Spannungsregler kannst auch gleich mal ordentlich reinigen!

    Im übrigen solltest du da alle Kabeln und Steckverbindungen kontrollieren reinigen und mittels Kontaktspray ein wenig aufbereiten.

    2 Mal editiert, zuletzt von 125vnb6 (July 30, 2023 at 17:05)

  • Matthias07
    Schüler
    Reaktionen
    23
    Punkte
    353
    Beiträge
    64
    • July 30, 2023 at 17:37
    • #114

    Okay, danke!

    Übrigens.. ich hatte den Auspuff schon abgebaut und er raschelt und es kommt nicht so viel Druckluft durch.... Was empfehlt ihr, um ihn zu reinigen?

    Ich habe bisher nur von "Ausbrennen" gehört und war da etwas skeptisch...


    Zitat von 125vnb6

    Den Masseanschlusskontakt am Spannungsregler kannst auch gleich mal ordentlich reinigen!

    Im übrigen solltest du da alle Kabeln und Steckverbindungen kontrollieren reinigen und mittels Kontaktspray ein wenig aufbereiten.

    Ich nehme an, der Spannungsregler ist das, was im letzten Bild zu sehen ist?

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • July 30, 2023 at 18:13
    • #115

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    graue Teil mit den Kühlrippen hinter dem Hupengleichrichter( schwarzer Kasten) ! Das grüne ist das Blinkerrelais (Wechselstrom! 3-Pins)


    Da wäre der Schaltplan zu deiner PX:

    Das wäre der Spannungsregler!

    Bei deinem Model mit 3 Pins

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Einmal editiert, zuletzt von 125vnb6 (July 30, 2023 at 18:29)

  • VESPA PX200 MIcha
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Punkte
    440
    Beiträge
    43
    Bilder
    10
    Vespa Typ
    PX200 E Lusso Baujahr 1984
    • July 31, 2023 at 09:29
    • #116
    Zitat von Matthias Walter

    Okay, du meinst also, das Gegenstück der Schwimmernadel könnte auch undicht sein.

    klar.. genau.. ich würde meinen alten 24/24 Dellorto niemals "entsorgen"..

    daher finde ich das "Update" eine kompletten Schwimmerkammer als gute Lösung...

    (PS: man könnte ich auch die Kammer kaufen, wo der Kanal in der Kammer schon etwas aufgebohrt ist..)

    aber ich bin eher ein Freund davon, wenn man eh nur 10/12PS fährt (PX200 Lusso) das einfach zu belassen...

    ich würde auch die Zündgrundplatte nicht ohne vorheriges Messen tauschen...

    ( nachher hast du einen Fehler weniger und zwei Neue :) )

    einfach ist es z.b, den Effektivwerkt hinter dem Hupen Gleichrichter zu messen...

    (wenn da 12V raus kommt,.. liefert die Grundplatte schon mal die 12V.

    bei mir selbst war nicht das Pickup schuld, sonder die Last an den "normalen" 12V, daher hatte das CDI wahrscheinlich nicht mehr genug Spannung im höherem Drehzahlbereich...

    die defekten Adern am CDI hatte ich auch.. das grüne ist die Freigabe vom Zündschloss... (hatte ich dann einzeln geflickt)..

    wichtig ist natürlich kein Querschluss...

    (nach Schaltplan, jeden gegen jeden messen)..

    wenn man sich den Schaltplan anschaut,.. braucht diese PX ja nicht viel,. dass Sie "elektrisch" vom Motor schon läuft...

    eigentlich nur die 5 Drähte.. (die habe ich einzeln bestellt.)..


    Der Rest vom Kabelbaum ist ja mehr für Blinker und Licht..

    ( allerdings wäre da ein "Kurzschluss" oder "Übergang" von Nachteil).

  • Matthias07
    Schüler
    Reaktionen
    23
    Punkte
    353
    Beiträge
    64
    • July 31, 2023 at 20:32
    • #117

    Nochmal eine Frage zum Auspuff.

    Ich habe nun über diverse Methoden zur Reinigung nachgelesen und mein Eindruck war, dass das Beste das Ausbrennen zu sein scheint.

    Sofern ich keinen entsprechenden Brenner habe, bleibt mir dann nur die Neuanschaffung übrig?

    Mit 54€ überschaubar, aber trotzdem, sofern ich das vermeiden kann, bin ich dankbar.

    Welche Tipps habt ihr?


    Auspuff -OEM QUALITÄT- Vespa PX80, PX125, PX150 - 166cc, 177cc
    Auspuff -Replika- Vespa PX80-177. Der Replika Auspuff zeichnet sich durch eine sehr dicke Blechstärke aus, die auf dem original Herstellerniveau…
    www.scooter-center.com
  • Online
    tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,950
    Punkte
    13,140
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,224
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • July 31, 2023 at 20:43
    • #118
    Zitat von Matthias Walter

    Welche Tipps habt ihr?

    Nutz doch mal die Suche oben rechts, gibt schon einiges zu dem Thema, Methoden, Für & Wider, Umweltaspekte.

    Einen speziellen Brenner brauchst Du nicht.

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 1, 2023 at 09:52
    • #119

    Tipp bezüglich Ausbrennen: Wenn du nicht über das notwendige Equipment, die entsprechende Einrichtungen bzw. auch Erfahrung verfügst, dann lass solche Spielchen!

    Aus eigener Erfahrung kann ich Dir nur sagen, dass das Ganze nicht ganz ungefährlich ist und auch schnell mal in die Hosen gehen kann!

    Sobald sich die Rückstände im Auspuff entzünden, bekommt der Vorgang eine Eigendynamik und dafür sollest du gerüstet sein!

    Wenn du das innerstädtisch machst, wirst du von deinem Umfeld gelyncht.

    Geht wirklich nur in einer Nacht und Nebel Aktion und mit entsprechenden Abstand zu eventuellen Nachbarn (mal abgesehen von Umweltaspekten).

    Ich habe das in der Regel mit einem Heißluftfön gemacht, da hier auch gleichzeitig ein Durchzug gewährleistet ist.

    Wichtig dabei ist, dass dosiert (Temperatur) ausgebrannt wird. Je höher die Temperatur umso höher die Gefahr das auch das Innenleben des Topfes beschädigt bzw. ausgebrannt wird.

    Auf gar keinen Fall mit einem Brenner planlos draufheizen. Da glüht dir das komplette Innenleben ab. Beim Brenner wird dann auch noch Druckluft zum Aus- bzw. Freiblasen benötigt.

    Vollständig ausbrennen ist oftmalig nur bedingt möglich, da du ggf. nicht alles rückstandslos rausbekommst. Das ist der Geometrie bzw. dem Innenleben der Anlage geschuldet. Es daher sein, dass nach wie vor Rückstände verbleiben und du ein leichtes Rasseln hörst.

    Das "Ausbrennen" macht für mich auch nur Sinn, wenn der originale Topf unbedingt erhalten werden soll und dieser noch halbwegs intakt ist!

    Alternativmethoden wie Natron oder Backofenreiniger haben bei mir nicht so den gewünschten Effekt erzielt. Da war in der Regel nur kurzeitig eine Verbesserung spürbar. Sind aber sicherlich die umweltschonendere Variante.


    Original Kennung am Auspuff: PX 80: 80 Piaggio Logo 211435 K

    oder 10119 S .

    Wenn der Auspuff über keinen Piaggio Kennung verfügt, dann ist da eh bereits irgendein Nachbau montiert und den würde ich schmerzfrei gegen einen neuen SIP-Road oder eine BGM-Box tauschen. Von der Leistung her sind beide Anlagen in etwa ident. Man sagt der BGM - Bos allerdings eine dezentere Akustik nach (leiser).

    Die momentan am Markt befindlichen originalen Nachbauauspuffanlagen aus dem Hause Piaggio kannst du aufgrund hoher Qualitätsschwankung eher vergessen.

    Auch die klassischen Sito-Anlagen sind diesbezüglich eigentlich Schnee von gestern.

  • Matthias07
    Schüler
    Reaktionen
    23
    Punkte
    353
    Beiträge
    64
    • August 1, 2023 at 20:59
    • #120
    Zitat von 125vnb6

    Aus eigener Erfahrung kann ich Dir nur sagen, dass das Ganze nicht ganz ungefährlich ist und auch schnell mal in die Hosen gehen kann!

    Sobald sich die Rückstände im Auspuff entzünden, bekommt der Vorgang eine Eigendynamik und dafür sollest du gerüstet sein!

    Genau deshalb hatte ich gefragt.. dachte nämlich, dass es nicht so ungefährlich ist und dann war ich auch skeptisch, ob es sich dann tatsächlich lohnt.

    Zitat von 125vnb6

    den würde ich schmerzfrei gegen einen neuen SIP-Road oder eine BGM-Box tauschen.

    Ich habe mir beide angeschaut und bei beiden steht, dass sie keine StVO Zulassung haben. Also kann ich diese dann nicht verwenden oder muss ich extra beim TÜV eine Zulassung dafür beantragen?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™