1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK80S Automatik VA8 1T mit VA81M - Motor

  • Georg11
  • January 6, 2024 at 19:30
  • Georg11
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    94
    Beiträge
    17
    Vespa Typ
    PK80S Automatik VA8 1T
    • January 6, 2024 at 19:30
    • #1

    Servus Vespa-Fans,

    habe seit längerem die PK80 rumstehen, ist in gutem Zustand, springt aber nicht bzw. nur mit Startpilot an, ca. 15.000 km
    Hab vor längerem gelesen, daß dieser Motor nicht lange gebaut wurde und es daher kaum Ersatzteile gibt - richtig?

    Bin am überlegen, ob ich den Motor zerlege um z.B. das Kurbelgehäuse neu abzudichten und die Simmerringe der Kurbelwelle tauschen kann. Macht aber nur Sinn, wenn es noch passende Dichtungen dafür gibt.

    Die Alternative wäre, einen anderen Motor einzubauen, am liebsten einen Handschalter.

    Welche Motoren würden hier passen, gibt es hier schon Erfahrungen?

    Schließlich wäre auch der Umbau auf einen Elektroantrieb interessant, auch hier wäre es super, wenn es schon Erfahrungen gäbe?

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,021
    Punkte
    31,344
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,644
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • January 7, 2024 at 01:54
    • #2

    Für den Motor gibt's einen Dichtungssatz bei Scooter-Center, z.B..


    Simmerringe musst du dir ansehen und an Hand der Angaben im Netz bestellen.

    Es gibt hier auch irgendwo eine Liste darüber.

    Musst du mal die Suche bemühen

    Wenn am Motor etwas kaputt ist, gibt es fast keine Teile mehr dafür.

    Ein Schaltmotor passt da nicht rein !

    Und ein E-Motor gehört da schon mal gar nicht rein.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Georg11
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    94
    Beiträge
    17
    Vespa Typ
    PK80S Automatik VA8 1T
    • January 7, 2024 at 11:21
    • #3

    Servus Volker,

    vielen Dank für die rasche Antwort und Glückwunsch zur Restauration der Miss Lilibet - schaut ja super aus :)

    Da bleibt mir wohl nix anders übrig, als an den Motor ranzugehen. Hab schon einige Zeit mit dem Suchen nach Informationen zum meinem VA81M-Motor mit der hydraulischen Automatik verbracht und auch einige hilfreiche Infos gefunden.

    Gut wäre aber auch eine Reparaturanleitung oder Explosionszeichnungen des Motors. Gibt es hier Unterlagen, um z.B. die Simmerringe der Kurbelwelle und der Schaltwelle, die unten aus dem Getriebe ragt, zu tauschen.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,021
    Punkte
    31,344
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,644
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • January 7, 2024 at 13:22
    • #4

    Dazu kann Egal106s16 eigentlich alles an Zeichnungen etc. liefern.

    Hier gibt es die eher selten bis gar nicht.

    P.S.: danke für die Blumen :saint:

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 7, 2024 at 18:29
    • #5

    Erhalten die Kiste!

    Soviele gibt es nicht mehr.

    Der Motor ist halt anders, aber eigentlich sehr bequem und ein Unikat.

    Lies dich ein und pflege dein Schätzchen.


    Viele Grüße,


    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Georg11
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    94
    Beiträge
    17
    Vespa Typ
    PK80S Automatik VA8 1T
    • January 8, 2024 at 17:31
    • #6

    Servus zusammen,

    vielen Dank für den Link auf die Unterlagen, ich wolle eben die Reparaturanleitung, die ich gefunden habe hochladen - kann ich mir sparen :)

    Natürlich möchte ich das Teil auch möglichst originalgetreu wieder zum Laufen bekommen, da der Roller inkl. Motor noch in gutem Zustand ist.
    Hat bei meinem alten NSU Prima V - Roller BJ 1958 ja auch funktioniert (da war die Ersatzteilsituation aber deutlich besser).

    Da es für die Automaticia zumindest den Dichtungsatz gibt, kann ich mich nun ans Zerlegen machen und hoffen, daß die verbauten Simmerringe Standard-Maße haben und damit noch verfügbar sind.

    Erneuern möchte ich ferner die Kolbenringe, gibt es dafür noch eine Quelle?

    Oder einen Satz Kolben plus Zylinder um auf 50 cm3 runter- oder auf 125 cm3 hochzurüsten?

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,021
    Punkte
    31,344
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,644
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • January 8, 2024 at 19:40
    • #7

    Kolbenringe werden schon echt schwierig zu bekommensein, und sind teuer !

    Neue Zylinder gibt es eigentlich nur noch von Pinasco, einen 75' er.

    Simmerringe haben alle Maße, die es noch gibt.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Georg11
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    94
    Beiträge
    17
    Vespa Typ
    PK80S Automatik VA8 1T
    • January 9, 2024 at 13:33
    • #8

    Habe das Kurbelgehäuse geöffnet und Kurbelwelle und Simmerringe ausgebaut.
    Ich vermute die Simmeringe wurden schon mal erneuert (Dichtmasse an den Dichtungen und haben kein fühlbares Spiel zu der Welle).
    Möchte nun die Simmerringe ersetzen und schaun, ob er dann anspringt.

    Ein weiteres Problem ist, dass der Motor vermutlich durch die Welle für den Leergang nach unten Öl verliert. Muss ich dazu das Getriebe komplett zerlegen, um an diesen Simmering oder O-Ring? ranzukommen?

    Noch eine Frage zur Welle für die Gasbetätigung:
    Die Wellge geht auch von der Gehäuseunterseite durch das Gehäuse nach oben um dann über das Luftfiltergehäuse zum Vergaser zu gehen. Ist diese Welle auch abgedichtet oder hat die Bohrung für die Welle keine Verbindung zum Inneren des Getriebes - sprich muss ich die Welle ausbauen / abdichten?

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    786
    Punkte
    9,966
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,809
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • January 9, 2024 at 15:35
    • #9

    Moin.

    Kann Dir bei Ersatzteilen weiterhelfen.

    Schreib mir diesbezüglich einfach.

    Wegen Kolbenringe. Mess erst mal den Ringstoß im Zylinder ob es notwendig ist.

    Sind halt ziemlich teuer.

    Mit dem VA81 kannst du nur auf VAM1(125) aufrüsten. Da wirst aber ne ordentliche Stange Geld los.


    Gruß Mario

  • Georg11
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    94
    Beiträge
    17
    Vespa Typ
    PK80S Automatik VA8 1T
    • January 9, 2024 at 18:25
    • #10

    Servus Mario, vielen Dank :)

    Habe beim unteren 0,50 bis 0,55 und beim oberen Kolbenring 0,50 mm Stoßspiel gemessen.

    Da bei der Schaltwippe für den Leergang unten Öl austritt, habe ich nun auch das Getriebe geöffnet - schaut für mich als Laie gut aus.
    Die beiden O-Ringe an der Schaltwippe unten werde ich ersetzten.

    Achtung: Die Schiebemuffe wird mit zwei Kugeln und einer Feder in der Welle in den beiden Stellungen fixiert, beim Rausziehen der Schiebemuffe fliegen die beiden Kugeln raus!

    Bilder

    • Getriebe.jpg
      • 3.29 MB
      • 4,000 × 1,800
      • 160
    • Schaltwippe_ausgebaut.jpg
      • 91.12 kB
      • 436 × 628
      • 158
  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    786
    Punkte
    9,966
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,809
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • January 9, 2024 at 18:50
    • #11

    0.5 ist natürlich zu viel.

    Die Schaltmuffe muss in der Regel nicht demontiert werden.

    Wird mit einem Sicherungsring gehalten.


    Schaltstange mit ordentlich Fett einbauen.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,021
    Punkte
    31,344
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,644
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • January 9, 2024 at 19:30
    • #12

    Du musst die Aluscheibe ( ganz schön zerkratzt...) auch noch ausbauen. Dahinter sitz noch ein Simmerring. Beim Einbau auf die richtige Richtung achten! Spreche da aus Erfahrung....

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Georg11
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    94
    Beiträge
    17
    Vespa Typ
    PK80S Automatik VA8 1T
    • January 10, 2024 at 17:42
    • #13

    Servus Mario und Volker
    vielen Dank für eure Rückmeldungen.

    Interessant wäre für mich wie groß das Stoßspiel max. sein darf, um ein Gefühl dafür zu bekommen, ob das die Ursache für die Startschwierigkeiten sein kann.

    Der Zylinder hat einen Durchmmesser von ca. 44,5mm, der obere Ring (mit T bzw. L-Querschnitt) eine Höhe von 2,5 mm und der untere Ring von 2 mm.

    Habe einen Ring mit 44,4 x 2 mm gefunden: - würde dieser Kolbenring passen https://vespa-lambretta-teile.com/Kolbenring-PIA…-444x2mm-Normal

    bzw. gibt es noch Bezugsquellen für die beiden Ringe?

    Volker, meinst du den Dichtring innen (Pos.5: müsste 12x22x7 sein) oder den Dichtring außen (Pos.4)?
    Beide Dichtringe schauen noch sehr gut aus (soweit ich das beurteilen kann). Bei dem großen äußeren Dichtring (Pos.4) ist mir nicht klar, wie ich diesen ausbauen kann. Irgendwie muss der Aluring aus zwei Teilen bestehen. Ich würde ihn auch gerne belassen, andererseits ließe er sich jetzt einfach tauschen - was meint ihr?

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    786
    Punkte
    9,966
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,809
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • January 10, 2024 at 19:12
    • #14

    Die Nr4 ist nur ein Gummiring mit Lippe.

    Ich messe mal den Ringstoß bei Gelegenheit.

    Volker meint den kleinen Wellendichtring. Der muss verkehrt herum eingebaut werden wegen der Druckseite der Ölpumpe. Sonst drückt das Öl durch.

    Gruß Mario

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    786
    Punkte
    9,966
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,809
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • January 10, 2024 at 19:14
    • #15

    Kolbenmaß bzw Zylinderbohrung hat 44.5mm.

    Kolben hat oben einen L-Ring und unten einen normalen Ring

  • Georg11
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    94
    Beiträge
    17
    Vespa Typ
    PK80S Automatik VA8 1T
    • January 19, 2024 at 18:24
    • #16

    Zum Membrankasteten:
    Hier wurden bereits zurechtgeschnittene Membranplättchen eingebaut, Bezeichnung: "Malossi Karbonit" mit 45 x 22 x 0,5 mm.
    -Sind diese Membranplättchen für den Motor ok?
    bzw. welche gehören da rein?
    Gibt es noch eine Quelle für diese Membranplättchen,
    bzw welches Membranplättchenmaterial ist hier am besten geeignet?

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    786
    Punkte
    9,966
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,809
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • January 19, 2024 at 19:06
    • #17

    Je nach Stärke der Blättchen klappt das schon.

    Ist aber eigentlich Quatsch bei dem Traktormotor der kaum Drehzahl bringt und ohne Resotüte daherwerkelt.

    Original sind normale Blechmembrane verbaut.

    Neu original kostet so ein Membranblock 50€.


    Gruß Mario

  • Georg11
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    94
    Beiträge
    17
    Vespa Typ
    PK80S Automatik VA8 1T
    • January 22, 2024 at 17:49
    • #18

    Hab noch ne Frage zum Vergaser:
    Laut der Bedienungsanleitung müsste die PK80S Automatik einen FHBA 28.20 - Vergaser haben.
    Eingebaut ist aber ein FHBA 24/18 mit der Nebendüse 45/140, der Starterdüse 45 und der Hauptdüse 79.
    Möchte noch eine neue Zündkere, einen neuen Luftfiltereinsatz sowie eine neue Nebendüse kaufen. Welche Nebendüse sollte ich hier verwenden?

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    786
    Punkte
    9,966
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,809
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • January 22, 2024 at 18:00
    • #19

    Moin.


    Ist alles richtig so.

    Die 80ger hat nur einen 24ger Vergaser. Mit den Düsen wie angegeben. Läuft alles so.

    Einstellen: Gemischschraube rausdrehen wird fetter.


    Die Teile bekommst normal bei Scooter-Center.


    Gruß Mario

  • Georg11
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    94
    Beiträge
    17
    Vespa Typ
    PK80S Automatik VA8 1T
    • January 22, 2024 at 18:03
    • #20

    Super, vielen Dank :)

Tags

  • Springt nicht an
  • Ersatzteile
  • Tausch gegen Handschalter
  • Umrüstung auf Elektroantieb
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™