1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Vespa PK50XL blockiert -> Problem gelöst, wie gehts weiter ?

  • rideronthestorm
  • June 29, 2008 at 21:33
  • 1
  • 2
  • rideronthestorm
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,235
    Trophäen
    1
    Beiträge
    246
    Wohnort
    Falkenberg, Opf.
    Vespa Typ
    2x PK 50XL und div. Projektreusen ;)
    • June 29, 2008 at 21:33
    • #1

    Hallo, hab mich nach langem stöbern dazu entschlossen euch Spezialisten mal zu meinem Problem zu befragen.
    Hoffe, die Mühle wird wieder laufen ;)

    Folgendes: Ich hab 2 Vespas vom Typ PK50XL. Vor 2 Jahren hatte es bei einer das Kolbenbolzenlager zerlegt und somit Zyli und Kolben zerstört.
    Sie hatte schon Monate vor dem Kolbenfresser manchmal die Makke, das auf einmal der Motor blockierte, und sich das Polrad immer nur 5 cm hin und her bewegen lies. Jedoch löste sich dieses Klemmen meistens recht flott wieder.
    Seit dem Fresser schlummerte das Gefährt in der Garage.
    Vor einer Woche habe ich bei meiner zweiten Vespa den 75er D.R. eingebaut, und der kaputten Vespa spasshalber nach dem Motto - fahren bis sie verreckt ;) den Zylinder und Kolben der zweiten in die alte kaputte eingebaut.
    Wollte sie ankicken, aber nach 2 mal treten klemmte der Saubock wieder 8) . Hab den Zylinderkopf runter, Kolben kann sich frei bewegen und steht am OT. Das polrad lässt sich wieder nur 5cm hin und her bewegen und stößt dann immer an einen heftigen Anschlag.
    Getriebe lässt sich einwandfrei schalten und auch die Kupplung funktioniert.

    Weis wer was da los ist ?

    Danke schon mal. Gruß Matze

    Einmal editiert, zuletzt von rideronthestorm (October 23, 2008 at 17:33)

  • Restaurations
    Profi
    Punkte
    8,890
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,751
    Bilder
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    150 GL @ 200ccm - credits to dark_vespa!!
    • June 29, 2008 at 22:49
    • #2

    Und als der Zylinde unten war konntest du am Polrad drehen?
    Ist wohl was mit der Kurbelwelle - schätze ich mal.

    Biete nix mehr an...

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • June 29, 2008 at 22:52
    • #3

    hey, ich suche für nen kumpel noch ne xl. bevor du die schrottest... her damit.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • June 29, 2008 at 23:00
    • #4

    Ja, sehe ich auch so, klingt nach ner defekten Kurbelwelle.
    Wirst am Motorspalten auf keinen Fall vorbei kommen.
    Wäre interessant, wie das Kurbelwellengehäuse aussieht.

  • rideronthestorm
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,235
    Trophäen
    1
    Beiträge
    246
    Wohnort
    Falkenberg, Opf.
    Vespa Typ
    2x PK 50XL und div. Projektreusen ;)
    • June 30, 2008 at 00:47
    • #5

    Hallo!

    Zitat von Restaurations

    Und als der Zylinde unten war konntest du am Polrad drehen?
    Ist wohl was mit der Kurbelwelle - schätze ich mal.

    Jep, aber du meinst den Kolben, oder ? Das ging einwandfrei. Ich konnte 2 mal komplett durchkicken, erst dann klemmte es


    Zitat von chup4

    hey, ich suche für nen kumpel noch ne xl. bevor du die schrottest... her damit.

    Schrotten werd ich die auf keinen Fall, das is ne Vespa!! ;)


    Den Motor spalten und komplett überholen - das wäre dann ein Projekt für die Sommerferien :thumbup:
    Danke schon mal!

    Gruß Matze

  • Restaurations
    Profi
    Punkte
    8,890
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,751
    Bilder
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    150 GL @ 200ccm - credits to dark_vespa!!
    • June 30, 2008 at 09:21
    • #6
    Zitat von rideronthestorm

    aber du meinst den Kolben, oder ?

    ?
    Als der Zylinder unten war - hast du da mal am Lüfterrad gedreht ob alles freigängig ist? Wenn es auch da nur 5 cm hin und her ging hat wohl die Kurbelwelle was abbekommen.
    Überhaupt sollte man die Kurbelwellenkammer untersuchen wie schon Diabolo geschrieben hat, da bei dem Fresser Teile in die Kammer gefallen sein können. Die können sich verkanten, die Einlassdichtfläche zerstören oder ins Pleuellager rutschen und die Kurbelwelle zerstlören.

    Biete nix mehr an...

  • rideronthestorm
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,235
    Trophäen
    1
    Beiträge
    246
    Wohnort
    Falkenberg, Opf.
    Vespa Typ
    2x PK 50XL und div. Projektreusen ;)
    • June 30, 2008 at 13:45
    • #7

    Hallo.
    Ach jetzt versteh ich dich, ja, als der Zylinder noch drunten war war alles leichtgängig.
    Gut möglich das noch irgentwas im Kuwe-Lager liegt und das irgentwie verklemmt, was aber dagegen spricht ist das es dieses Klemmen schon vor dem Kolbenfresser ab und zu gab.

    Gruß Matze

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • June 30, 2008 at 18:45
    • #8

    Da wird ein Keil sich verabschiedet haben ...also Spalten

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Ghostrideroewi
    Schüler
    Punkte
    685
    Trophäen
    1
    Beiträge
    109
    Bilder
    1
    Vespa Typ
    50n Bj. 75
    • June 30, 2008 at 19:42
    • #9

    Oder ist einfach dein lüfterrad locker?!

  • rideronthestorm
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,235
    Trophäen
    1
    Beiträge
    246
    Wohnort
    Falkenberg, Opf.
    Vespa Typ
    2x PK 50XL und div. Projektreusen ;)
    • July 1, 2008 at 00:17
    • #10

    Nene, das is schon fest, der Kolben bewegt sich ja, wenn ich am Lüfterrad drehe.
    Am "hinterern Anschlag" steht der Kolben am OT, beim vorderen Anschlag ungefähr 3cm unter OT.

    Hab den Motor heute ausgebaut, zum Zerlegen muss ich mir noch das nötige Spezialwerkzeug besorgen.
    Brauch ich ausser dem Polrad- und Kupplungsabzieher noch irgentwelches Spezialwerkzeug ?

    Gruß Matze

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • July 1, 2008 at 08:57
    • #11

    Hi stell ihn erst mal auf den Kopf und schau ob was aus dem Kurbelgehause herausfällt. Das hört sich an als hätte sich eine Nadel aus dem Pleuellager selbstständig gemach und im Kurbelgehäuse herumgeistert.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • July 1, 2008 at 09:21
    • #12

    es gibt nen kupplungsabzieher und nen poradabzieher auch als kombiwerkzeug (recht praktisch) dann noch den polradstopper (acuch recht praktisch meiner meinugn nach) kupplungsstopper brauchst du nicht, da tuts n billiger (!!!) schlitzschraubenzieher zwischen primärrad und kupplungszahnrad.

    billiger schraubenzieher weil weich und geht dann bei zuviel gewalt eher kaputt als zahnrad ;) da bist du dann aber schon mit viel gewalt dabei

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • rideronthestorm
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,235
    Trophäen
    1
    Beiträge
    246
    Wohnort
    Falkenberg, Opf.
    Vespa Typ
    2x PK 50XL und div. Projektreusen ;)
    • July 1, 2008 at 13:45
    • #13
    Zitat von kasonova

    Hi stell ihn erst mal auf den Kopf und schau ob was aus dem Kurbelgehause herausfällt. Das hört sich an als hätte sich eine Nadel aus dem Pleuellager selbstständig gemach und im Kurbelgehäuse herumgeistert.

    Danke, werd ich vorm zerlegen noch probieren

    Zitat von chup4

    es gibt nen kupplungsabzieher und nen poradabzieher auch als kombiwerkzeug (recht praktisch) dann noch den polradstopper (acuch recht praktisch meiner meinugn nach) kupplungsstopper brauchst du nicht, da tuts n billiger (!!!) schlitzschraubenzieher zwischen primärrad und kupplungszahnrad.

    billiger schraubenzieher weil weich und geht dann bei zuviel gewalt eher kaputt als zahnrad ;) da bist du dann aber schon mit viel gewalt dabei

    Dangeschöön für die Info! 8)
    Super Board hier!

    Gruß Matze

    EDIT: Ich mach das ding jetzt erst mal sauber, da is rundrum 2cm Dreck :wacko:

  • rideronthestorm
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,235
    Trophäen
    1
    Beiträge
    246
    Wohnort
    Falkenberg, Opf.
    Vespa Typ
    2x PK 50XL und div. Projektreusen ;)
    • July 1, 2008 at 21:56
    • #14

    So, hab den Grund für die Blokade gefunden, eine Nadel aus dem Kolbenbolzenlager hat sich am Einlass ins Kurbelwellengehäuse gefressen und hat an Gehäuse und Kurbenwellenwange Schäden hinterlassen.
    Ich denke ich werd den Motor spalten, am Gehäuse was nötig ist abfeilen und eine Neue Kurbelwelle + Lager und Simmeringe einbauen.

    Gruß Matze

  • rideronthestorm
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,235
    Trophäen
    1
    Beiträge
    246
    Wohnort
    Falkenberg, Opf.
    Vespa Typ
    2x PK 50XL und div. Projektreusen ;)
    • October 22, 2008 at 20:51
    • #15

    So, hab mich nach langer Zeit wieder mit dem Gefährt befasst und weiter gemacht (der Rahmen wird sowieso ein Winterprojekt) :rolleyes:
    So sieht die Drehschieberfläche jetzt aus:

    Soll ich's mit Kaltmetall probieren, oder ist der Membranumbau die einzig sinnvolle Möglichkeit?

    Gruß Matze :gamer:

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • October 22, 2008 at 21:27
    • #16

    Wenn es lange halten soll und preiswert sein soll laß es Aluschweißen und bearbeite es selbst nach . Das dauert zwar aber das halt ich besser wie Kaltmetall. Denn die umrüstung auf Membran kostet ja doch schon einiges mehr . Hab auch schon mal nen Block schweißen lassen kam damals 25 Euro !

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • rideronthestorm
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,235
    Trophäen
    1
    Beiträge
    246
    Wohnort
    Falkenberg, Opf.
    Vespa Typ
    2x PK 50XL und div. Projektreusen ;)
    • October 22, 2008 at 21:53
    • #17

    Ok, danke für der Vorschlag.
    Klingt gar nicht mal so übel, allerdings weis ich noch nicht, wer mir in der Umgebung Alu Schweissen könnte.
    Muss mich mal umhören.

    Gruß Matze

    Edit: Ich hab noch nie gesehen, das wer so fein und genau schweisst , um diese Riefen und Löcher aufzufüllen. Welche Betriebe bieten sowas an ?

    Einmal editiert, zuletzt von rideronthestorm (October 22, 2008 at 21:59)

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • October 22, 2008 at 23:28
    • #18

    Guck in Gelbe Seiten !

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • October 23, 2008 at 07:26
    • #19

    das hinterher hinzuschleifen ist echt ne aufgabe über mehrere stunden, und wenn du dich verschleifst, isses wieder neu schweißen. würde ich mir nicht antun wollen. ein membranansaugstutzen kostet etwa 70 euro, das schweißen zwischen 20 und 30 euro. sogesehen kostet die membran also nur 40-50 ;)

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • rideronthestorm
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,235
    Trophäen
    1
    Beiträge
    246
    Wohnort
    Falkenberg, Opf.
    Vespa Typ
    2x PK 50XL und div. Projektreusen ;)
    • October 23, 2008 at 17:27
    • #20

    Da es aber anscheinend nirgentwo mehr einen 16er 3-Loch Membranansaugstutzen gibt, folgt eine Art Teufelskreis:
    19er Membranansaugstutzen ->
    19er Gaser -> um den gut auszunutzen ->
    großer Zyli 85 - 105 ccm³ -> damit kein Potential verloren geht ->
    Rennauspuff und längere Übersetzung.

    Und die ganze Plörre wird dann etwas teuer yohman-)

    Gruß Matze

    • 1
    • 2

Tags

  • Vespa PK 50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche