Cosa 200 Kolbenklemmer

  • Hallo, nach einigen Automatikrollern habe ich mir vor 1 Woche ne Cosa 200 angeschaft! Erst 10000 km auf der Uhr in tollem Zustand! Gestern bei meiner ersten großen Tour klemmte der Moter (bei 85 km/h!). Nach dem abkühlen konnte ich mit starken Druck auf den Kickstarter den Klemmer lösen, der Roller läuft wieder, macht aber surrende Geräusche! Ich denke der Zylinder/Kolben hat was abbekommen. Mein Fragen nun an euch, da ich den Roller morgen dem Händler vor die Tür stelle und von dem nicht für Dumm verkauft werden will sind die:


    Ist es wahrscheinlich, das Kolben und Zylinder nun beschädigt sind (kolbenfresser?)


    Warum hatte ich den Kolbenklemmer überhaupt, passiert das öfter bei den Cosas?


    Danke im Vorraus für euere Hilfe!

  • wenn er noch läuft hast keinen fresser aber höchstwarscheinlich hast riefen drin und du hast nimmer volle leistung


    ich weis net ob du getrenntschmrung hast oder nicht aber die häufigste ursache ist das der motor kein öl mehr bekommt entweder musst du extra öl tanken oder 1:50 tanken

    Die die ihr am Berg und in der Ebene mit eurer XL2 Automatik strauchelt, auch euch kann geholfen werden --> ich hab immernoch Tuningvariorollen für die PK50XL2 Automatik

  • Habe Getrenntschmierung, nur das gute Vollsyntetische reingetan, der Vorbesitzer hat die wohl in Zahlung gegeben weil er das selbe Problem hatte! Die Werkstatt, offizieller Piaggio-Händler hat den Roller vor Verkauf durchgesehen damit es nicht noch einmal passiert. Ölpumpe war Ok, der Vergaser zog wohl falsch Luft, wurde behoben! Da ich denn erst wenige Tage besitze, sollte ich auf einen neuen Zylinder/Kolben bestehen, das Ding steht mit 875,-€ in der Liste und ich habe 1000,-€ gegeben, wegen Garantie und Händlerservice, wie seht IHr das?

  • wenn du nix falschgemacht hast davon geh ich mal aus hast du die garantie drauf und er muss sich drum kümmern

    Die die ihr am Berg und in der Ebene mit eurer XL2 Automatik strauchelt, auch euch kann geholfen werden --> ich hab immernoch Tuningvariorollen für die PK50XL2 Automatik

  • wollen wir hoffen! Danke erstmal für die Antworten, will hoffen das ich bald wieder am rollen bin! Auf jeden Fall werde ich mal ab und an ins Forum schauen? Vielleicht brauche ich ja bald Tipps, welchen Tunning-Zylinder man für ne Cosa nehmen sollte!

  • Falls du ne Garantie hast ist das sein Problem.Klemmer=alte Cosakrankheit die Mühle war und ist bei Vespawerkstätten gehasst und gefürchtet


    Privat würde ich an den geklemmten stellen die Spuren beseitigen und weiterfahren.wo das Ding geklemmt hat klemmt er nach dieser Methode nicht mehr....


    Zylinder abbaun is ja keine Hürde.Ätznatron aus der Apo besorgen.
    Die geklemmten stellen im Zylinder mit dem Ätznatron betupfen. Ätznatron hat die Eigenschaft nur das Aluminium anzuätzen (schäumt leicht) und nicht die Graugußlegierung des Zylinders.
    Den Schaum mit Wasser abspülen und neu betupfen solange bis das Alu weggeätzt ist.Jetzt einfetten weil sonst die Laufbahn fettfrei wie sie ist mit dem Wasser und Luftsauerstoff reagiert.Haupt Klemmgegend ist der Auslaßbereich dort die Kanten etwas abrunden eventl 1mm rechts und links erweitern



    Der Kolben an den geklemmten Stellen mit einer scharfen Fingernagelfeile abtragen. Schleifpapier arbeitet nicht gezielt genug und würde um die Klemmspur herum zuviel Material abtragen.
    Erst nachdem die Klemmspuren alle entfernt wurden nochmal mit grober Stahlwolle abdrehn .Neue Kolbenringe drauf und fertig.
    Wer auf Nummer sicher gehen will macht noch kleine Öhlbohrungen in dem Bereiche der unteren Stehbolzen.D.h kleine Mulden reinsenken um hier einen stabileren Ölfilm zu bekommen


    Jetzt noch die Hauptdüse & Nebendüsene ne Nummer fetter und du hast einen haltbaren Tourenzylinder.

    Weapons of Mass Destruction


  • An sowas hab ich noch nie gedacht, finde das ne Superidee, werde ich mir merken....danke

  • Das hat ja mal Hand und Fuß, diese Auskunft! Mein Händler meint an dem Roller ist was kaputt, sodaß dieser Fehler auftritt! Ich hatte schon vor mir einen Zylinder von Polini mit vergrößertem Kolbenspiel zu holen, Kosten mit dem Händler teilen und gut ist, aber wenn das so geht, dan kann der das ja machen! Vielen Dank

  • Mit dem Polini is das so ne Sache.Erhöhtes Kolbenspiel schützt vor Klemmer nich.Kopf mit angepasstem Brennraum ist schon mal Pflicht.
    Alukolben dehnt sich schneller als der Guß des Zylis aus.Wenn man nach dem ersten Klemmer den Polini analysierst kann man schön die beiden unteren Stehbolzen und den Auslassbereich am Kolbenalu sehen.
    Diese Stellen etwas Material erleichtern (Schmirgelleinen) zur geringeren Klemmerneigung.Außerdem die schon erwähnten Ölbohrungen setzen zur Schmierung.
    Beim genaueren PoliniZylinder betrachten stellt man fest das die Stehbolzenröhren (Im gegensatz zum Orginalzylinder) absolut dicht sind.
    Also Flex raus und die Stehbolzenröhre zur besseren Wärmeableitung öffnen.
    Ich habe die Erfahrung gemacht den Auslass etwas zu verbreitern und die Zündung exakt auf 18° blitzen plus ovalisiertem Gaser ( HD138, HLKD 160, BE3, Nebendüse 55/160 ) macht die Sau standfest.


    Aber wenn dir schon der orginale wegklemmt bloss die Finger vom Polini lassen.Mach erstmal den geklemmten frisch,Zündung abblitzen und Gaser fetter bedüsen.
    Meiner Winterwarze ner Cosa ,habe ich die Ölpumpe amputiert,und alles was nach dem Ansaugbalg kommt (Plattenluftfilter usw) rausgerissen .
    Außerdem ist der anfällige orginale Gaser gegen einen ehrlichen 24/24 mit manuellem Choke getauscht worden.Sehr zuverlässiges Teil,schrauben am Strassenrand bei Minusgraden kommt nämlich super Kacke.

    Weapons of Mass Destruction

    Einmal editiert, zuletzt von Fettkimme ()

  • nochmal danke für diesen tipp! ich dachte, so steht es in der Beschreibung des onlinehändlers, anderen Zylinder drauf und gut! Ich denke ich werde den Händler so lange nerven, schließlich habe ich 1 Jahr Garantie, grins; bis das Teil läuft die sache mit dem wegätzen scheint die beste lösung zu sein! Ist nur blöd wenn der Scooter bei fast 100 Sachen ne Vollbremsung macht! Naja habe ja übung und werde beim nächsten mal schneller die Kupplung ziehen! Hoffentlich klemmt der beim nächsten mal nicht in der Kurve!

  • wenn es euch noch interresiert! Der Händler hat das Ding nachgesehen, baut ne fettere Bedüsung ein und gibt mir den Roller dann zurück! So kann ich weiterfahren um zu schauen ob der Roller so ohne klemmer läuft. Außerdem bestellt er mir nen neuen Zylinder, den er mir dann mitgibt, kostenlos! Den kann ich einbauen wenn der Roller so läuft. Da kann ich doch mit leben oder!

  • Finde ich fair obwohl das einbauen der Händler auch übernehmen müsste aber nun gut, wenn Du den Zyli einbaust dann weißt du wenigstens das es ordentlich gemacht wird ;)

    Wir fahren keine Vespa.................... die Vespa erlaubt uns nur einige Ihrer Funktionen zu übernehmen dafür bringt sie uns an unser Ziel.

  • der händler hat den motor zerlegt, baut den alten zylinder ein, falls der nochmal klemmt, und wenn alles gut geht, kann ich den neuen einbauen! Also das ist so ein kleinerer händler und der ist immer fair gewesen, die roller bei dem sind zwar nicht die billigsten, aber wenn mal was ist helfen die. der könnte mir auch sofort den neuen einbauen, aber der wäre dann bei einem neuen klemmer sofort wieder versaut. also ich würde bei dem sofort noch mal nen roller kaufen, fühle mich nicht betrogen, und das ist heutzutage selten!

  • S C H A N D E über mich!
    Habe für meinen Roller das gute vollsyntetische ÖL gekauft. Nur leider das mit dem 4T drauf! Wie das passieren konnte weiß ich nicht, logisch muß ja selbstmischendes Zweitaktöl sein. Deshalb der Kolbenklemmer! Von Rechts wegen müßte ich jetzt alle Reparaturen und Ersatzteile selbst bezahlen! Denkste! Weil ich immer nett und höflich zu meinem Händler/Werkstatt war geht alles auf seine Kosten. Nur für den neuen Zylinder muß ich zahlen, aber nur den halben regulären Preis. Das es so etwas kundenfreundliches heute noch gibt, echt toll, den werde ich immer gerne weiterempfehlen.....................................

  • Jetzt gehörts eigentlich ins Zylinderforum! Will nur nichts neues aufmachen! Also stand jetzt ist, tada, der Polinizylinder (den ich eigentlich nicht mehr wollte, den der Händler aber so günstig überlassen hat, daß ich nicht nein sagen konnte) liegt vor mir, ein Warp 5 Kopf und Malossi-Dichtungen sind bestellt. Der wird eingebaut, ohne die Kanäle im Motorblock zu bearbeiten, daß mache ich wenn der mal zerlegt werden muß. Wie empfohlen wurde, werde ich mit schmirgelleinen den Bereich Auslaß sowie den Bereich der beiden unteren Stehbolzen von innen im Zylinder um etwas Material erleichtern. Ich werde eine Kopfdichtung verbauen, welche Kompression und Leistung Kostet, aber Haltbarkeit bringen soll! Kerze soll sein Bosch W3 cc oder vergleichbar von anderem Hersteller. Bedüsung in meinem Serienvergaser wurde bereits eine Größe erhöht, reicht das? Skrupel habe ich, die Stehbolzenröhren von außen aufzuflexen, ist das nötig? Da es ein thermisches Problem ist, hatte ich vor die Öffnungen der Abdeckung des Lüfterrades etwas zu vergrößern, spricht da was gegen? Zündung und Vergaser wollte ich vom Händler einstellen lassen, oder gibts im Raum MG einen Rollertreiber, der dies natürlich gegen Entgeld übernehmen mag? Als es um Tunningteile ging wurde der Händler nähmlich sehr ruhig und bestellte was ich sagte, er wollte mir sogar erklären ich könne den Originale Kopf nehmen, hmmm? Kann ich sonst noch etwas unternehmen (das keine große Schrauberkenntnis erfordert) um den Zylinderwechsel optimal zu machen?

  • So, zylinder ist drauf, Roller läuft, ich bin stolz es selbst gemacht zu haben! Kleines Problem ist wohl, das der Roller wen er warm ist spotz, und bei gleichbleibender Geschwindigkeit anfängt zu stocken. Ich denke einstellung vom Vergaser, kann ich da was selber machen?