1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Drehzahl begrenzer vespa pk xl2

  • racingbocki
  • August 5, 2008 at 23:27
  • racingbocki
    Anfänger
    Punkte
    250
    Beiträge
    41
    Vespa Typ
    pk xl px 80
    • August 5, 2008 at 23:27
    • #1

    Hallo liebe Vespafreunde und freundinnen
    Ich würde gerne einen drehzahl bergrenzer für meine vespa pk xl2 um das tuning vor der polizei besser zu tarnen und um sozusagen power auf knopfdruck zu besitzen . Weiß jemand von euch etwas zu diesem thema ?
    Ich würde mich sehr über hilfreiche Antworten freuen mfg Bocki

  • Chefkoch-
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,666
    Trophäen
    1
    Beiträge
    723
    Wohnort
    Esslingen a.N.
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 ; 50N Spezial
    • August 6, 2008 at 00:53
    • #2

    Du musst die Tuningbox zwischen das Kabel wo vom Bordcomputer zur Zündelektronik geht schließen. :thumbup:

    LG
    Mark

    Einmal editiert, zuletzt von Chefkoch- (August 6, 2008 at 01:02)

  • Tolho
    Punkte
    2,220
    Beiträge
    433
    Bilder
    1
    Wohnort
    Bielefeld
    Vespa Typ
    Firlefanz 2000
    • August 6, 2008 at 00:57
    • #3

    Kurze Frage:

    Laufen unsere Einzylinder dann unter "COMMON RAIL"? 8)

    "Woanders is' auch scheiße!"

    "Abseits is', wenn dat lange Arschloch zu spät abspielt." (Hennes Weisweiler)

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • August 6, 2008 at 09:28
    • #4

    Ich weiß nur, dass die für Plastikroller käuflichen Drehzahlbegrenzer bei Vespa Zündanlagen nicht funktionieren. Spezielle Drehzahlbegrenzer für Vespa sind mir nicht bekannt.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 6, 2008 at 10:38
    • #5

    Hi, doch es gibt einen Begrenzer, der gehört zu dem Drosselsatz von Alpha Technik (Mofadrossel) aber ich könnte nicht sagen das der wesentlich drosselt. Die Vespa läuft dann im zweiten Gang noch gut 30 Km/h (der dritte ung vierte Gang sind gesperrt) Hier noch mal für alle die glauben die CDI währe NUR eine Zündspule welche man ohne weiteres manipulieren könnte.

    Die mit "C" bezeineten Bauteile sind Condensatoren, mit "D" sind Dioden bezeichnet, mit "R" werden Widerstände bezeichnet und "SCR" bezeichet einen Thyristor Triac etc. Die eigenliche Zündspule liegt jeweils ganz rechts und mit "Candela" ist die Zündkerze gemeint.

    klaus

    Bilder

    • CDI.JPG
      • 106.25 kB
      • 1,179 × 494
      • 373
  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • August 6, 2008 at 10:53
    • #6

    Das ist zwar ein Drehzahlbegrenzer, aber einer der dauerhaft arbeitet, ansonsten würde er als TÜV-konforme Drosselung keinen Sinn machen.

    Der Topiceröffner sucht aber scheinbar eine Variante, die er im Bedarfsfall aktivieren kann, damit dann weniger Leistung zur Verfügung steht. Im Plastikrollerbereich gibts solche Dinger, die Aktivierung erfolgt z. B. über Funkfernbedienung oder "Bremshebelcode", d. h. Bremshebel in bestimmter Folge betätigen, ähnlich wie Morsezeichen. Die Plastikrollerteile sind aber wie gesagt nicht mit den Vespa-Zündanlagen kompatibel.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 6, 2008 at 12:03
    • #7

    das wollte ich damit sagen.

  • racingbocki
    Anfänger
    Punkte
    250
    Beiträge
    41
    Vespa Typ
    pk xl px 80
    • August 6, 2008 at 13:43
    • #8

    Ok leute vielen Dank für die zahlreichen Antworten erstmal klatschen-) . Ich hätte hal an irgendein modul oder ähnliches gedacht was man an das zündkabel anschließt und welches die die Periode des Zündfunkens auf ein bestimmtes Maß beschränkt , um nicht über eine bestimmte drehzahl hinauszukommen :huh:

  • SilverGroover
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    1,072
    Trophäen
    1
    Beiträge
    200
    Wohnort
    St.George's Grenada W.I.
    Vespa Typ
    V 125 Spezial, Royal Enfield Bullet 500
    • August 6, 2008 at 14:02
    • #9

    Wenn ich mich recht erinnere gab es mal einen Thread der auf einen Kondensator mit einem Drehpoti verwies - und das Konstrukt sollte an den Pickup angeschlossen werden.
    Gruss,

    Henning

    Gentlemen, you can't fight here, this is the war room!

    Tue alles so, als ob es darauf ankäme

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 6, 2008 at 15:04
    • #10

    Na da hast Du aber schön daneben gedacht, auf dem Zündkabel laufen so ca. 10.000 bis 15.000 Volt. Da irgend eswas zu machen ????

    klaus

  • racingbocki
    Anfänger
    Punkte
    250
    Beiträge
    41
    Vespa Typ
    pk xl px 80
    • August 6, 2008 at 16:34
    • #11

    Ohhh leute jetzt bin ich total verwirrt : Ich hab im laufe meiner Recherchen unter anderen threats gelesen , dass es möglich ist einen drehzahbegrenzer in die vespa einzubauen , hab sogar eine anleitung dafür gefunden aber nur für eine pk xl automatik. wenn das bei ner automatic klappt passt das dann auch bei einer mit 4 gang schaltung ?(

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 6, 2008 at 16:40
    • #12

    nee, bei ner Automatik kann man die GESCHWINDIGKEIT begrenzen, in dem man Die Varioräder durch eine Hülse daran hindert, weiter zusammen zu gehen. Aber die Drehzahl geht in den Himmel.

    klaus

  • racingbocki
    Anfänger
    Punkte
    250
    Beiträge
    41
    Vespa Typ
    pk xl px 80
    • August 6, 2008 at 16:42
    • #13
    Zitat

    Der Topiceröffner sucht aber scheinbar eine Variante, die er im Bedarfsfall aktivieren kann, damit dann weniger Leistung zur Verfügung steht. Im Plastikrollerbereich gibts solche Dinger, die Aktivierung erfolgt z. B. über Funkfernbedienung oder "Bremshebelcode", d. h. Bremshebel in bestimmter Folge betätigen, ähnlich wie Morsezeichen. Die Plastikrollerteile sind aber wie gesagt nicht mit den Vespa-Zündanlagen kompatibel.

    pkracer hat schon recht, das ist genau das was ich will :)
    muss aber keine spezielle anlage mit bremscode oder akkustik befehlen und dergleichen sein. eine elektrische cdi drossel , sowas wie ne black box, könnte man ja so verbauen , das ma sie mit hilfe eines schalters auch umgehen könnte. Also quasie power per knopfdruck :D eine drossel, die gänge sperrt ist für mich eher uninterressant

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 6, 2008 at 16:52
    • #14

    noch mal, die Vespa CDI kann man nicht beeinflussen. Aber wenn Du möchtest kann ich Dir eine Adresse geben von einer Firma die "Kennfeldzündanlagen". Da das eine Sonderanfertigung gibt dürfte der Preis so ca. bei 3-4 Vespas (neue!) liegen. allso vergiss es. Alternative; besorg Dir einen Führerschein für richtige Vespen und kauf dir ne 200ter.

    klaus

  • SilverGroover
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    1,072
    Trophäen
    1
    Beiträge
    200
    Wohnort
    St.George's Grenada W.I.
    Vespa Typ
    V 125 Spezial, Royal Enfield Bullet 500
    • August 6, 2008 at 17:41
    • #15

    Ein bißchen mehr Kreativität wäre ja auch was...

    Gentlemen, you can't fight here, this is the war room!

    Tue alles so, als ob es darauf ankäme

  • n4rf
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,080
    Trophäen
    1
    Beiträge
    210
    Wohnort
    Aachen; Wettringen im Münsterland
    Vespa Typ
    PX80 bj.82 mit 139 Malossi
    • August 6, 2008 at 22:33
    • #16

    Gibt es denn nicht an der Vespa Zündung auch eine einzelne Spule für den Zündimpuls? Da wird ja durch Induktion ein Wechselstrom erzeugt. Dessen Frequenz ist von der Drehzahl abhängig.
    Die Frequenz in einem Wechselstromkreis kann man beeinflussen, man muss einfach einen Schwingkreis aufbauen, geht einfach mit nem Kondensator und nem Widerstand, einstellbar wird das, indem man nen Poti nimmt.

    Wenn mir jemand nachschauen bzw. testen kann, ob es ein Kabel von der Lichtmaschine aus gibt, bei dem ein Wechselstrom anliegt, kann ich theoretisch son Ding basteln. Ich müsste halt wissen, wie hoch diese Spannung ist.
    Man muss einfach die Spule nehmen die für die Zündung "zuständig" ist und dort die Kabel mal gegenüber Masse messen.

    Dass die Drehzahlbegrenzer von den Plastikbombern nicht funktionieren, kann an den doch eher geringen Drehzahlen einer Vespa liegen oder auch einfach an anderen Spannungen etc. Die Frequenz, auf die das ganze getrimmt wird, kann ich sogar eigentlich berechnen, hab nur momentan keine Formelsammlung ^^ Thomson'sche Schwingungsformel dürfte da helfen.

  • racingbocki
    Anfänger
    Punkte
    250
    Beiträge
    41
    Vespa Typ
    pk xl px 80
    • August 6, 2008 at 23:27
    • #17

    Na das ist doch am en wort :thumbup: würde dir jetzt gerne was über spannung usw der zündung erzählen aber meine kenntnisse darüber sind zu theoretisch um handfeste fakten auf den tisch legen zu können :rolleyes: aber das weiß bestimmt irgendeiner von den profis hier :thumbup:

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 7, 2008 at 09:51
    • #18

    Hi, ich find das eher lustig, wer alles glaubt besser zu sein als die gesamte Konstruktionsabteilung von Piaggio. Die haben doch erst ca. 50 Jahre Erfahrung. Die Jungs sind Italiener die haben noch nie viel von Arbeit gehalten. Außer vielleicht die von Ferrari die mit ihrem Formel1-Auto Weltkonzerne wie Mercedes Tojota und Renault in Atem halten, trotz geringerer finanzieller Mittel. Wenn es so einfach währe die Zündung zu verstellen, wie das der Fliehkraftregeler beim Auto macht, warum dann die CDI bauen. Mit dem Pickup eine relativ komplizierte Technik der Zündungssteuerung. Ihr habt sicher keinen Blick auf die Zeichnungen oben geworfen, und wenn geworfen, dann kein Wort verstanden. Warum geht der Impuls der CDI im rechten Bild nicht sofort auf den Transistor? was ist denn ein Schwingkreis, doch Kondensatoren und Widerstände, und was ist da zu sehen? eben dieses. Das Nächste, wenn das so einfach währe so etwas zu bauen, glaubt Ihr nicht, daß sich schön längst ein Zubehörproduzent darauf geschmissen hätte und so was gebaut? Die wissen doch genau was auf dem Markt los ist und was sich zu Geld machen lässt. Was aber immer bei der Diskussion zu kurz kommt, der Generator erzeugt Wechselstrom. Ihr kennt das noch aus der Schule, so eine Sinuswelle die, sowohl im positiven wie auch im negativen Bereich liegt. Zum Zeitpunkt der Zündung muß an der Zündspule auch eine entsprechende Welle vorhanden sein. Also das Maximum muß mit dem Zündzeitpunk zusammenfallen. Aber machbar ist schließlich alles, nur der Aufwand siehe oben "Kennfeldzündung"

    Ich möchte niemand zu nahe treten, wenn sich jemand persönlich angesprochen fühlt, möchte ich mich hier mit schon mal entschuldigen

    PS. die beste Möglichkeit eine Vespa bei der Kontrolle langsamer zu machen ist, den Choke etwas zu ziehen. Auch das ich nicht von mir wurde hier zu dem Thema geschrieben.

    klaus

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa Drehzahl
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™