1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Lacken aus der Dose - Erfahrungsbericht

  • nata1101
  • September 12, 2006 at 12:39
  • nata1101
    Anfänger
    Punkte
    235
    Beiträge
    34
    Wohnort
    58332
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • September 12, 2006 at 12:39
    • #1

    Hallo,

    wir haben ja das Thema Lackieren hier besprochen und auch
    Die Dosenlackierung hat für kontroverse Diskussionen gesorgt.

    Ich habe gestern mein Schätzchen mit der Dose lackiert und muss
    sagen, dass ich damit sehr zufrieden bin. OK, es gibt zwei oder drei
    kleine Stellen, an denen man es sieht, aber die vespe ist ja auch nicht gerade erst aus dem Laden gefahren!

    Nur Mut! Ich wollte halt nicht so viel Geld ausgeben, weil ich mir ehrlich
    gesagt gar nicht sicher bin, ob ich sie jemals wieder zusammen
    bekomme.

    Das wichtigste ist aber, wie bei jeder Lackierung, die Vorarbeit. Hier
    darf man sich keine Fehler erlauben und nichts übereilen. Die alte
    lackierung muss runter und die Grundierung muss vollkommen glatt sein.

    Die Angabe 3-4 Dosen könnt ihr vergessen. Kauft lieber ein paar mehr
    und bringt sie hinterher zurück, dann spart ihr es euch ständig los
    zu fahren um neuen Lack zu kaufen. Ich habe 3 kleine (400 ml) und
    zwei große (600 ml) Grundierung gebraucht und 8 Dosen Metallic-Lack.
    Beim Klarlack bring ich noch dran, daher kannn ich da nicht zu sagen.

    Ganz wichtig ist, dass man sich Zeit nimmt und alle ca. 30 min. eine
    neue Schicht aufsprüht (5-6 Schichten sollten es sein). Und den
    Sprühabstand einhalten und den Arm ständig bewegen. Vorsicht wenn
    die Dose fast leer ist, dann tropft sie. Und wenn die Dose ganz voll ist,
    besser ein bisschen mehr Abstand. Bei den ersten Schichten ist das
    noch nicht ganz so schlimm, aber zum Ende hin schön vorsichtig sein.

    Ich habe übrigens den Dupli-color Cars Lack genommen. Der ist echt
    ganz gut und sogar das Metallic ist gut raus gekommen.

    ********************************************
    Ich kann alles ein bisschen - aber nichts richtig!
    ********************************************

    Einmal editiert, zuletzt von nata1101 (September 12, 2006 at 12:39)

  • zOo!
    Punkte
    2,095
    Beiträge
    403
    Wohnort
    Berch-City
    Vespa Typ
    PK 75XL 1
    • September 12, 2006 at 12:59
    • #2

    muss sagen so wie du hab ichs auch gemacht...ich hab dafür auch ungefähr die gleiche menge an dosen benutzt....hab aber dafür den dupli colour platinium lack genommen 400ml um die 13€ öggen bei uns im fachgeschäft und nja und denk das ich das maximale schon so rausgeholt hab...aber ich würds nicht mehr selber machen...mal abgesehen davon das ich noch Schüler bin und einfach kein geld hab für ne profilackierung....aber 6oo für ne profilackierung is find ich gerechtfertigt...deswegen werd ich nicht mehr selber lackieren...bei genauem hinschauen sieht mans einfach...obwohl das teil schon guat funkelt... ich hab von klarlack übrigens 3 dosen gebraucht

  • typhon86
    Schüler
    Punkte
    305
    Beiträge
    54
    Wohnort
    Kiel Kronshagen
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik, PK 50 XL
    • September 12, 2006 at 13:24
    • #3

    hab auch vor meine vespe selber zu lackieren und habe von einem lackierer mir sagen lassen, dass man das beste ergebnis erziehlt, wenn man sich eine günstige lackierpistole besorgt und sich den lack im lackcenter besorgt und dann sich mit probestücken rantastet.nicht zu vergessen ist hierbei das man auch genügend härter verwendet und einen kompressor brauch man natürlich auch.

  • alexhauck
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    17,408
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,417
    Bilder
    2
    Wohnort
    SHA
    Vespa Typ
    reiner Internetrollerfahrer
    • September 12, 2006 at 13:28
    • #4
    Zitat

    Original von typhon86
    hab auch vor meine vespe selber zu lackieren und habe von einem lackierer mir sagen lassen, dass man das beste ergebnis erziehlt, wenn man sich eine günstige lackierpistole besorgt und sich den lack im lackcenter besorgt und dann sich mit probestücken rantastet.nicht zu vergessen ist hierbei das man auch genügend härter verwendet und einen kompressor brauch man natürlich auch.

    kann ich nur bestätigen! die vespa war mein erstes größeres lackier-werk und ist gut geworden... hab mal ein foto angehängt (bei dem der lichteinfall etwas ungünstig war)


    rita, mich würde interessieren wieviel du ingesamt für die ganzen dosen ausgegeben hast. in welchem rahmen bewegt sich denn die lackierung mit der sprühdose?

    Bilder

    • Bild 001.jpg
      • 163.62 kB
      • 900 × 1,200
      • 884
    • Bild 003.jpg
      • 155.79 kB
      • 900 × 1,200
      • 801
    • Primavera 125

    3 Mal editiert, zuletzt von alexhauck (September 12, 2006 at 13:44)

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • September 12, 2006 at 14:41
    • #5

    Im Lackcenter kann man sich seinen Wunschlack auch mit Härter in einer Dose mischen lassen.
    1 große Dose (600ml) Füller und eine große Dose Grundierung sowie 3 Dosen a 400ml Lack haben die PX eines Kollegen in neuem Glanz erstrahlen lassen.
    Anschließend hat er noch 2 große Dosen Klarlack mit Härter verblasen.
    Nach dem durchhärten (bei dem Wetter 2 Tage) die Reuse mit ner Poliermaschine auf Hochglanz gebracht.
    Wenn ich es nicht selber mitverfolgt hätte würde ich ihm nicht abkaufen das er das selber gemacht hat.
    Das Ding sieht aus wie aus dem Laden.Lenkkopf,Kaskade ,Backen sind perfekt.
    Nur beim ultragenauem Hinsehen am Rahmen erkennt man (weil nicht komplett demontiert) das bei dem vorbereite am Untergrund nicht 100% gearbeitet wurde.
    Lack mit Härter in Dose= Preis Leistungsmäßig mein Favorit.
    BTW: Metallic Blau

    Weapons of Mass Destruction

  • Trashhoe
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,666
    Trophäen
    1
    Beiträge
    306
    Wohnort
    Schweiz
    Vespa Typ
    PX 125 (83), VBB1T (62), v50 (79)
    • September 12, 2006 at 14:53
    • #6

    ciao a tutti

    wir haben das thema schon so oft besprochen und ich sag euch immer wieder das selbe! lackieren aus der dose ist schon ok für das fahrrad des 6 jährigen geschwister aber nicht für ne alte vespa, glaubt dass doch mal!!!

    ich macht euch die mühe und zerlegt das ganze fz (zeitaufwand mit allem verpacken usw. 6h), ganze vespa vom alten lack befreien inkl. allen zusatzteilen wie lenker, schutzblech, bremmstrommeln, tank, gabel, motorabdeckung, lüfterradabdeckung usw. (mind 10h). das macht nach adam riese 16 arbeitsstunden sprich 2 tage!!! und weil die wenigsten von uns einfach mal zeit haben 8 stunden zu opfern muss man das aufs wochenende und den feierabend verteilen...

    also nehmen wir an ihr macht euch die mühe und dann gebt ihr für grundierung (3 dosen) farbe (6 dosen) und klarlack (3 dosen) zu je 13 euro aus. das macht am schluss 156 euro! würdet ihr noch 40 draulegen bekommt ihr autolack...

    ich hab soeben eine v50 lackiert in rosa (siehe bild). das ding ist einsame spitze! (ich weiss eigenlob stickt aber is halt so =)). ich hab alles in allem ca. 200 euro bezahlt für grundierung, steinschlagschutzfarbe, basislack und klarlack. das ist aus meiner sicht ganz human auch für ein schüler.

    die nachteile vom dosenlack sind:

    - die qualität leidet mit... dosenlack ist nicht so beständig wie autolack, weil er einfach nicht so hart wird
    - die intensität der farbe geht schneller verlohren, weil man halt qualität einbüst
    - das material (rahmen, beinschilder usw.) sind nicht so gut geschützt (rost, steinschlagt)
    - ihr bekommt nie eine solche tiefe der farbe mit dosenlack wie mit autolack, da könnt ihr noch so viel klarlack draufspritzen wie ihr wollt!
    - dosenlack ist nicht gegen lösungsmittel resistent. kommt sie also mit benzin, nitro oder sonst was in berührung, löst sich der lack

    aus meiner sicht ist die lackierung das wichtigste an der vespa und dafür sollte man sich auch nicht zu schade sein, mal ein wenig geld in umlauf zu bringen. =)

    Bilder

    • Photo-0156_000.jpg
      • 34.04 kB
      • 480 × 640
      • 787
  • Trashhoe
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,666
    Trophäen
    1
    Beiträge
    306
    Wohnort
    Schweiz
    Vespa Typ
    PX 125 (83), VBB1T (62), v50 (79)
    • September 12, 2006 at 14:58
    • #7

    @ fettkimme

    stimme dir zu, autolack in eine dose abfüllen zu lassen ist super aber teuer! bei uns zumindest... da kommt es billiger wenn man sich jemand mit ner sprichkabine sucht! ich z.b. gehe immer in ne garage und zahl denen 50 euro für dass ich deren spritzkabine mit allem zubehör brauchen darf und kann die vespe erst noch bis am nächsten abholen kommen.

  • alexhauck
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    17,408
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,417
    Bilder
    2
    Wohnort
    SHA
    Vespa Typ
    reiner Internetrollerfahrer
    • September 12, 2006 at 15:02
    • #8
    Zitat

    Original von Trashhoe-Vespa
    also nehmen wir an ihr macht euch die mühe und dann gebt ihr für grundierung (3 dosen) farbe (6 dosen) und klarlack (3 dosen) zu je 13 euro aus. das macht am schluss 156 euro! würdet ihr noch 40 draulegen bekommt ihr autolack...

    ich hab soeben eine v50 lackiert in rosa (siehe bild). das ding ist einsame spitze! (ich weiss eigenlob stickt aber is halt so =)). ich hab alles in allem ca. 200 euro bezahlt für grundierung, steinschlagschutzfarbe, basislack und klarlack. das ist aus meiner sicht ganz human auch für ein schüler.


    meine oben gezeigte lackierung hat mich (ohne sandstrahlen) 100€ gekostet (grundierung, füller, verdünnung, unterbodenschtz, mipa pur acryllack + härter)... (muss noch poliert werden)
    frage: wozu klarlack? mein farbenhändler hielt das für unnötig (solange man keinen metallic-lack hat)

    • Primavera 125

    Einmal editiert, zuletzt von alexhauck (September 12, 2006 at 15:03)

  • Trashhoe
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,666
    Trophäen
    1
    Beiträge
    306
    Wohnort
    Schweiz
    Vespa Typ
    PX 125 (83), VBB1T (62), v50 (79)
    • September 12, 2006 at 15:12
    • #9

    was hast du für produkte gekauft?

    ich spritze nur mit du pond.

    ja das stimmt, bei metallik lacken ist klarlack nicht nötig. ich spritze aber meist "normale" farben und dass diese richtig zur gältung kommen braucht es klarlack. natürlich nicht bei allen. es gibt lacke die extra gemacht wurden, dass er auch ohne klarlack einigermassen aussieht.

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • September 12, 2006 at 16:00
    • #10

    Im Prinzip hat Trashoe natürlich recht,wenn schon den schon.
    In Berlin bei Autoteile TIP kostet so eine 400ml Dose mit Härter 16 € und das ist (Standox Lacke) wirklich unschlagbar billig.
    Mit Connection zum Lacker also zugang zur Spritzkabine usw. plus irgendne Restfarbe vom Autolacken die einem gerade gefällt kann so ein neues Lackgewand auch proffessionell seeeeehhhr billig werden.
    Für den normal Vespisti muß die Lösung aber KISS sein Keep it simpel & stupid.
    Kaltmetall ist ne feine Sache und hält bis man einen Schweißer findet der Aluschweißen beherrscht

    Weapons of Mass Destruction

  • r |
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    966
    Trophäen
    1
    Beiträge
    174
    Wohnort
    köln
    Vespa Typ
    86er pk 50 s
    • September 13, 2006 at 19:59
    • #11

    habe heute meine vespa vom lackierer geholt.

    300 € inklusive sandstrahlen, blinker zuschweißen und zinnen.
    metallic-lackierung, habe nicht schlecht gestaunt bei dem preis :D

    Obergine-Metallic[/URL]
    sieht in echt noch besser aus, um so weiter man weg geht, desto schwärzer wirkt sie :)


    was auf den bildern von alexhauck zu erkennen ist, kommt meinem aber ziemlich nahe, bis auf das metallic....

    Einmal editiert, zuletzt von r | (September 13, 2006 at 20:01)

  • Trashhoe
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,666
    Trophäen
    1
    Beiträge
    306
    Wohnort
    Schweiz
    Vespa Typ
    PX 125 (83), VBB1T (62), v50 (79)
    • September 14, 2006 at 11:35
    • #12

    der absolute hammerpreis!!!! so geht das =)

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • September 14, 2006 at 14:40
    • #13

    Für die Asche lass ich meine Sprint da auch machen.
    Den Tarif kannst du mit den Leistungen und so nem lecker metallicFarbton bei uns in der Ecke knicken.
    Reeeeeespääääääähhhkt!Alder

    Weapons of Mass Destruction

  • zOo!
    Punkte
    2,095
    Beiträge
    403
    Wohnort
    Berch-City
    Vespa Typ
    PK 75XL 1
    • September 14, 2006 at 22:21
    • #14

    alter schwede .... richtig fett geworden....


    nur ich hatte damals weder connections zu lackern noch zu sonst irgendwelchen leuten...ich hab mir nur nen kostenvoranschlag machen lassen und der lag bei ca 550-600 öggen.... nja wenn ich demnächst vll reich werde lass ich mir die olle lacken...kann man einfach nicht vergleichen...aber ich war halt wo ich lackiert hab noch nich im forum aktiver leser insofern... kp

  • marzl
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Wohnort
    NRW
    Vespa Typ
    VA52T
    • September 14, 2006 at 22:39
    • #15

    Das blöde an nem normalen dosenlack die nicht vorhandene benzin- und lösemittelfestigkeit, also immer schön aufpassen eim tanken :)

    ich bin auch gerade dabei meine vespa neu zu grundieren und zu lackeieren. auch aus der dose, ABER mit 2K lack. die grundierung ist 2k, der basislack normal (flipflop) und der klarlack wieder 2k. damit kann auch der tank ein paar tropfen abbkommen.
    fotos kann ich bei interesse reinstellen wennse in den nähsten tagen fertgi wird (grundierung ist schon drauf)


    die lake bekommt man bei ebay und sind günstiger als an denken mag.

  • Trashhoe
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,666
    Trophäen
    1
    Beiträge
    306
    Wohnort
    Schweiz
    Vespa Typ
    PX 125 (83), VBB1T (62), v50 (79)
    • September 15, 2006 at 09:42
    • #16

    das mit dem k2 lack und k1 lack mischen würd ich an deiner stelle lassen! sehr warscheinlich wird der verdünner in den 2k lacken den 1k lack beschädigen!

  • marzl
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Wohnort
    NRW
    Vespa Typ
    VA52T
    • September 15, 2006 at 13:18
    • #17

    laut hersteller sollen klarlack und der basislack zusammenpassen. es wird diese kombination auch ausdrücklich empfohlen.

  • alexhauck
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    17,408
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,417
    Bilder
    2
    Wohnort
    SHA
    Vespa Typ
    reiner Internetrollerfahrer
    • September 15, 2006 at 14:16
    • #18
    Zitat

    Original von Trashhoe-Vespa
    das mit dem k2 lack und k1 lack mischen würd ich an deiner stelle lassen! sehr warscheinlich wird der verdünner in den 2k lacken den 1k lack beschädigen!

    Universalverdünnung

    • Primavera 125
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™