Zerlegte Vespa zusammenbauen...

  • Moin,


    ich habe mal ne Frage. Mir wurde von nem Bekannten eine komplett zerlegte Vespa PK 50 Bj.1983 angeboten. Ich glaube also ne PK 50 XL, oder liege ich falsch? Naja, egal. Meine eigentliche Frage, ist es mir überhaupt möglich (Handwerklich nicht unbegabt) mit unter Hilfenahme eines Reperaturbuches etc. den Roller wieder Startklar zu kriegen?
    Ich habe in der Suchfunktion bereits gesucht, aber die Frage ist einfach zu speziell. Was würdet Ihr an Zeit für einen Zusammenbau veranschlagen? Vielen Dank im vorraus an euch Pros da draußen ;)


    MfG Toob

  • Grundsätzlich ist das schon möglich. Es kommt halt darauf an, wie sauber die Teile sortiert sind. Auf jeden Fall wird es eine Menge Schrauben geben, die nicht so ohne weiteres zuzuordnen sein werden.


    Aber ein Hexenwerk sollte es nicht sein. Also ran an die Arbeit... :]

  • Ja, genau. Grundsätzlich finde ich spricht nichts dagegen, denn dann kann man ja gleich Grundierung/Lackierung sowie eventuelle Umbaumaßnahmen ;) mitmachen. Hmm, aber die Schrauben....
    Da hast Du schon recht, einfach wird das best. nicht. Gibt es dann ne spezielle Lektüre die mir weiterhelfen könnte? Die Standard Werksatthandbücher sind ja nicht so ideal für die Montage eher halt für die Demontage...

    Einmal editiert, zuletzt von OmaToob ()

  • Aber wenn du weisst wie's auseinandergeht dann weisst du auch wie's zusammengeht! Ich sach nur: Einbau in umgekehrter Reihenfolge!
    Im übrigen gibt's im Netz auch jede Menge Explosionszeichnungen die weiterhelfen können, und wenn's so gar nicht weitergeht kannst du ja einfach mal in diesem Forum fragen!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch

  • Das beste, was es gibt, ist das hier:


    Eigentlich ist es kein großes Problem, eine Vespa wieder zusammenzusetzen. Ich würde mich da jedenfalls ruhig mal ran trauen...


    Schließlich wirst Du hinterher reich belohnt...

  • Okay Jungs, dann werde ich mal versuchen mit dem Typen über den Preis zu reden. Was haltet Ihr denn Preislich für angemessen?
    Sie ist komplett zerlegt und ich muss Sie denn schon mit mehreren Kartons abholen ;)

  • Nun ja. Niemand außer Dir hat die PK gesehen, d. h. niemand außer Dir weiß wie der Zustand ist. Dann kommt es auch noch darauf an, ob wirklich ALLES dabei ist.


    Für eine gute PK im zusammengebauten und wirklich guten Zustand würde ich nicht mehr als 600 Euro zahlen.


    Davon ausgehend würde ich mir ca. ausrechnen, wie lange der Zusammenbau dauert zzgl. evtl. Ärger, den man dabei hat. Das ganze würde ich mit theoretischen Werkstattstundensätzen multiplizieren und von dem Preis abziehen.


    Ich ganz persönlich würde nicht mehr als zwischen 100-150 Euro dafür bezahlen. Denn bei Ebay bekommst Du schon die eine oder andere Bastlervespa für um die 100 Euro. Und die ist dann meist zumindest in Teilen zusammengebaut.


    Ich hab' selbst meine PK XL2 für 150 Euro gekauft. Die war zusammengebaut und ich hatte Glück, weil nur der Vergaser zu reinigen war.


    Ich hatte aber auch schon Pech und bei meiner zweiten PK für 450 Euro ohne Ende Arbeit.


    Damit will ich sagen, daß selbst ein zunächst gut dastehendes Modell ganz schönen Ärger bereiten kann. In meinem Fall wäre ich in der Werkstatt locker zwischen 600-800 Euro losgeworden, wenn ich die PK nicht selbst repariert hätte. Trotzdem hat es mich fast eine Woche Arbeit gekostet.

  • Hmm, die Vespa sieht prinzipiell net schlecht aus. Gut die Karosserie würde ich gleich sandstrahlen und lackieren lassen (Lackierer ist ne Bekannter). Ich kann leider nicht abschätzen was für einen Zeitaufwand ich betreiben muss um die Vespa wieder in Gang zu kriegen.
    Bin Handwerklich nicht unbegabt, die Infos für den Zusammenbau kann man ja Internet sei Dank aus dem Netz ziehen. Aber könnt Ihr mir sagen mit was für einem Zeitaufwand man rechnen muß (Ich weiß, kommt immer auf mein Geschick drauf an)... Also übern Daum gepeilt???
    Denke mehr als 130,-- will ich net geben, denn ob wirklich alle Teile letzendlich dabei sind, weiß man ja erst wenn man Sie benötigt ;)

  • Wie Du schon sagst; kommt auf Dein Geschick an.


    Wenn ALLE Teile da sind und Du es auf anhieb ohne Probleme hinbekommst, würde ich eine Arbeitswoche veranschlagen. Allerdings ohne die Teile zu überholen, was sich in dem Fall ja anbietet. Ich habe schon richtig verstanden, daß auch der Motor komplett zerlegt ist, oder?

  • Ja, genau. Der Motor ist auch komplett zerlegt. Was meinst Du mit einer Arbeitswoche? 40 Std. oder nach Feierabend sich dran setzen?
    Will dann auf jedenfall nen 75 ccm Satz usw. verbauen, wie Du schon sagst, bietet sich ja an!

  • Ich persönlich würde dir nicht raten die vespa zu kaufen, wenn du davor noch nie eine zerlegt hast. denn es ist wirklich eine scheiß sucherei mit den schrauben. natürlich gibt es viele bücher etc. aber es dauert schon verdammt lang, wenn man nicht jedes teil kennt. ich persönlich würd mir erst mal ne zusammengebaute kaufen. gerade der motor muss peinlichst genau aufgebaut werden. desweiteren ist auch noch spzialwerkzeug von nöten. du brauchst auf jeden fall eine gut sorwierten werkzeugkasten. sonst ärgerst du dich mehr als dass es dir freude macht.


    gruß

    gruß


    Vespaholiker


    Die Besten Vespaschutzdecken zum unschlagbaren Preis nur hier MINUS 10% unter Dienstleistungen !!!


    Detailvideo:

  • Also ich würde mir Zeit lassen und es ordentlich machen. Ein paar Stunden sind gleich vorbei.


    Wenn Du Dir die Zeit nimmst und gut dran bleibst, schätze ich, Du kommst mit 2-3 Wochenenden Vollzeit hin. Vielleicht geht's aber auch schneller. Du kannst ja schon mal den Motor zusammensetzen, während der Rahmen beim lackieren ist... Das wird eh' das aufwendigste sein.


    Wichtig ist, daß Du alle Teile und vor allem Verschleiß und Ersatzteile hast. Denn wenn da was fehlt, geht's halt nicht weiter.


    Außerdem sollte das ganze Werkzeug vorhanden sein...

  • um einen Roller, den ich SELBST zerlegt habe (zum Lackieren z.B.)
    wieder zusammenzubauen kalkuliere ich 10-12 Stunden.


    wenn ich von jemand Anderem ein Roller Puzzle bekommen, kanns doppelt so lange dauern.


    Rita

  • Oha Leute, klar ist das schon echt scheiße wenn man net genau weiß wo welche Schraube hinkommt (Gibt es da ne Lektüre die auch die genauen Schrauben bezeichnet?) Aber ich denke das könnte so ein Projekt werden, dass man komplett von vorne neu aufbauen kann und alles selbst bestimmen kann. Deswegen reizt mich ja die ganze Geschichte. Ach ja, was für ne Farbe würdet Ihr denn wählen? Denke Schwarz oder vielleicht so ne älteres beige....

  • Ach ja, welche Werkzeuge benötige ich denn? Also Standard Werkzeug wie Schlüssel, Imbus, Schraubenzieher habe ich alles ausreichend da, aber wie sieht das mit den spezial Werkzeug aus? Kupplungsabzieher, etc. Könntet Ihr mir kurz ne kline Auflistung machen, was ich unbedingt brauche um den Motor/die Vespa wieder zusammen zu kriegen?
    Tak for det

  • Ich will ja nicht negativ werden, aber wenn Werkzeug angeschafft werden muß, beim Zusammenbau wohl auch einige Verschleißteile erneuert werden, evtl. fehlende oder nicht zuzuordnende Teile gekauft werden müssen, könnte es auch ein Faß ohne Boden werden, oder? Habe ich Ahnung von der Sache, vielleicht auch ein paar Ersatzteile im Keller und einige Sachen bereits vorab gemacht sieht das anders aus. Ich selber schraube seit kurzem selber, die ersten Reparaturen waren teurer als es in der Werkstatt machen zu lassen, da ich erst alles Werkzeug anschaffen mußte (Drehmomentschl, Abzieher, Spezialzangen u.s.w.). Irgendwann rentiert sich das dann wohl, aber es macht ja auch Spaß ;)

  • Hi auch!


    Also ich finde das tolle an den Vespas eben, DASS man noch alles selbst machen kann. Von daher kann ich deinen Ehrgeiz, OmaToob, gut verstehen.
    Ich hab seit nem knappen halben Jahr meine Pk 50 XL und habe mir, um das Teil erstmal kennenzulernen eine zweite Vespa, die extrem Restaurationsbedürftig war, gekauft. Diese hab ich dann erstmal auseinandergenommen und daran gelernt, wie man den Motor komplett übrholt.


    Inzwischen bin ich dran, den Motor von meiner ersten Vespa neu zu machen. Also machbar ist es auf jeden Fall, aber man sollte schon wissen, welche Schraube wohin gehört.


    Zur Werkstatt - auf deiner Werkbank sollte liegen:
    1) ein Drehmomentschlüssel (meiner geht von 10-100Nm, ist nach unten schon grenzwertig)
    2) zugehöriger Knarrenkasten (ich nutze die großen Nüsse bis 32 zum Ausschlagen der Lager)
    3) Kupplungsabzieher (natürlich nicht zum zusammenbauen)
    4) Lüfterradabzieher (auch nicht zum zusammenbauen)
    5) Heißluftfön oder Brenner zum erwärmen des Gehäuses
    6) Zangen für Sicherungsringe (außen und innen)
    7) Kupplungskompressor (10er Schraube plus Mutter plus passende Unterlegscheiben)
    8 ) Gummihammer
    9) hab ich noch was vergessen?
    10) Ersatzteile natürlich


    Lass dich nicht entmutigen.
    Gruß, Roggi

    Das Leben ist zu kurz, um Fußgänger zu bleiben!

    Einmal editiert, zuletzt von Roggi ()

  • Also ehrlich! Ich denk' mal OmaToob wollte nicht in dieser Saison noch loskesseln! Und wenn man sich 'nen halbes Jahr Zeit nimmt, oder ange bis der Kübel halt fertig ist ist das echt machbar. O.K. mit Rita's Zeitvorgabe sollte man als Anfänger oder Hobbyschrauber lieber nicht konkurrieren wollen, schließlich ist die Frau eine Professionelle! Aber alles in allem ist die Sache wirklich nicht unmöglich, eine Spitzenerfahrung und eigentlich auch empfehlenswert. Wenn du die Vespa mit viel Arbeit und im Schweiße deines Angesichts aufgebaut hast kannst du danach mit Sicherheit jede Reparatur selbst machen. Und du wirst niemals diese Vespa einer unnötigen Gefahr aussetzten, schließlich weisst du ja auch wie viel Arbeit das ist!


    Und zu guter letzt: Egal wie die Vespa am Ende aussieht, wie langsam sie ist und wem sie nicht gefällt, für dich wird sie das beste Vehikel auf dem Planeten sein! :D


    Also viel Spass!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch

  • Mensch Jungs, ich fange gleich an zu weinen ;) Nein, ehrlich, danke für euer super Feedback! Ich stehe jetzt nur noch in den Verhandlungen um den Preis mit dem Verkäufer, scheint recht hoch zu sein, aber mein max. ist Euro 140,--, ich hoffe das er da mitspielt. Er selbt wollte die Vespa restaurieren und hat dann aber doch keine Lust mehr gehabt, also will er jetzt unbedingt das Ding loswerden damit er sie nicht mehr sieht...Nach seiner Aussage ist alles dabei, nun ja neuer Zylinder, Vergaser, Auspuff usw. denke ich muss wohl sein, aber wie Ihr schon sagt, als Endprodukt hat man dann was, was keiner einem nehmen kann (Naja ausser sie wirg geklaut). Sollte das ganze klappen, werde ich alles in Wort und Bild festhalten und hier ne kleine Reportage/Bautenstandsbericht erstatten;-) Also drückt mir die Daumen, melde mich auf jedenfall wenn das alles über die Bühne ist.
    Nochmals vielen Dank für eure Kommentare u. Hilfe


    Gruß aus Flensburg
    OmaToob

  • Für 'ne komplett zerlegte 140 Schleifen?!?
    WOW, dann sollten die Teile in 'nem Top-Zustand sein!
    Du kannst ja Spasseshalber mal bei Rita nachfragen was so ein Profi-Zusammenbau kosten würde. Das würd' ich einfach mal als Wertverlust im Vergleich zu 'ner fahrbereiten vorraussetzten und mir daraus einen Preis basteln!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch